Zum Inhalt springen

B-Man2005

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    88
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Ich habe freundlich darauf hingewiesen, das ich Lizenztechnisch auf dem neusten Stand bin. Generell musst du nur agieren wenn du Post von Microsoft Irland bekommst. Ich war auf einem Lizenzlehrgang der Telekom, daher weiß ich das. Alles andere kannst du so abwimmeln. Bei mir ist seit dem auch nichts mehr gekommen.
  2. deshalb schreibe ich hier... gute idee ... danke ... Bin ich grade nicht drauf gekommen. ist wohl die einfachste lösung oder ?
  3. Moin, Ich möchte meinen IP Adressbereich für die Clients am DHCP Bereich erweitern. Hierzu erstmal die Daten. Router (Gateway Adresse) 192.168.3.20, 192.168.2.200 Active Directory integrierte DNS Server Domain Controller 1 = 192.168.3.5, Domain Controller 2 = 192.168.3.10, 192.168.2.100 Subnetzmaske bisher immer 255.255.255.0 Bereichsoptionen IP Adressbereich 192.168.3.0 192.168.3.0 - 192.168.3.254 Gateway = 192.168.3.20 DNS = 192.168.3.5, 192.168.3.10 Subnetzmaske = 255.255.255.0 Ich habe mir folgendes für den Bereich 192.168.2.0 überlegt. Das Gateway habe ich in der Firewall neu angelegt, die 192.168.2.200 Bereichsoptionen IP Bereich 192.168.2.0 192.168.2.0 - 192.168.2.254 Gateway = 192.168.2.200 DNS = 192.168.2.100 Subnetzmaske = 255.255.254.0 Die Maske 255.255.254.0 deshalb weil die Server (File, Mail, etc.) im Bereich 192.168.3.0 sind und sie mit der Maske 254.0 darauf Zugriff haben. Bzw. werde ich die Maske der Server im 192.168.3.0 Bereich ändern müssen auf 255.255.254.0 damit die Server die Clients auch erreichen können. Was meint ihr. Ist das die Best Practice Lösung? Ist da noch ein Denkfehler drin ? Danke
  4. Moin, ich verwalte mehrere Netze. 192.168.3.0, 192.168.4.0, 192.168.5.0 etc.. Für die Clients der Mitarbeiter verwende ich das 3er Netz. Für die Maschinen das 4er und Terminals für das ERP System benutzen das 5er Netz für die Zeiterfassung zum Beispiel. Mein Vorgänger hat im DNS nur das 3er Netz verwaltet. Der DNS Server hatte nur eine IP Adresse. Einer aus dem 3er Netz. Da ich aber zum Beispiel die Terminals die im 5er Netz sind auf mit DNS Namen ansprechen wollte, zum Beispiel wenn ich eine Remotedesktopsitzung auf solchen ausführen wollte, ging das nur über die IP Adresse. Mein Rechner hat zum Beispiel 2 IP Adressen. Eine 3er und eine 5er. Somit kann ich mich mit den Terminals über IP Adresse verbinden. Um mich nun per DNS Namen damit verbinden zu können habe ich dem DNS Server eine zweite IP Adresse gegeben. Ich habe eine reverse lookup zone eingerichtet damit die Auflösung auch vor und zurück funktioniert. Somit konnte ich dann ohne Probleme die Terminals mit dem Namen ansprechen. Alles lief lange ohne Probleme. Bis ich eine Neue Fritzbox angeschlossen habe die als zweites Gateway dienen sollte. (Zwei Firmen in einem Netz) Nur hatte ich vergessen IP v6 komplett zu deaktivieren. Jetzt dachten alle die Fritzbox wär der DNS Server und alles ging erstmal den Bach runter. Beim pingen wollte der jeweilige client dann ip v6 adressen anpingen. Da alles auf ipv4 aufgelegt ist funktionierte dann fast nix mehr. Habe IPv6 dann deaktiviert in der Fritzbox und die Situation besserte sich. Nun habe ich aber noch vereinzelt Probleme mit Clients. Ein Client mit ausschließlich einer 3er Adresse muss auf zwei Server zugreifen. Diese Server haben jeweils eine 3er und 5er Adresse. Pingt er den namen des einen Servers an löst er eine 3er Adresse auf. Pingt er den anderen Server an will er aber die 5er Adresse anpingen. Geht natürlich nicht. Der Server der angepingt wird hat nur einen Host A Eintrag im DNS. Dieser Server ist nicht in der Domäne. Der Server der sich nicht anpingen lässt ist in der Domäne und hat selbstständig zwei Host A Einträge im DNS erstellt. Das ist aber schon lange so. Andere Clients pingen den Server an und pingen die 3er adresse an. Andere pingen den namen des Servers an und er will die Adresse anpingen aus dem Netz in dem der Client gar nicht ist das 5er netz. Ich hoffe ich habs verständlich rüber gebracht. Die cliets verhalten sich auch seltsam manchmal ... mal nehme ich den haken bei ipv6 raus bei der NIC und er pingt wieder die richtige adresse an... starte ich neu pingt er wieder die falsche an. das gleiche mit flushdns und registerdns ... mal klappts mal nicht. habe jetzt bei einigen Rechnern als workaround die 3er adresse in der hosts datei hinterlegt. aber das kanns ja nicht sein. danke schon mal
  5. Ist über Primär-Multiplex angeschlossen. Du ich wollte hier erstmal nur Informationen sammeln. Die Maschinen verwaltet ein anderer Mitarbeiter. Da muss ich jetzt mal fragen ob man wie du sagst geräte davor schalten könnte damit die maschinen online gewartet werden können. Naja, einige sind alte Maschinen mit DOS sogar nur. Da läuft Teamviewer nicht. Und das umstellen ist so teuer das will die Geschäftsleitung "noch" nicht. Jetzt kann ich mit dem aus der Halle alles erstmal besprechen. Ich komm bald mit mehr infos. danke
  6. Moin moin, in meiner Firma muss von ISDN auf VOIP umgestellt werden. Zumindest will die Telekom das so. Wir haben leider noch einige Maschinen die über die Telefonanlage bzw. Modem laufen. Die Umstellung der Maschinen auf IP ist sehr teuer. Da frage ich mich, hat sich schon jemand mit dem Thema befasst oder steht vor dem selben Problem? Muss man wirklich zwingend Umsteigen bzw. gibt es vielleicht noch andere Anbieter die das nicht mitmachen und weiterhin Analoge Anschlüsse für die nächsten Jahre bereitstellen? Danke
  7. arghhhh ja... glaub ich bin einfach zu blöd für sowas ^^ soo ... mein router Asus DSL AC68U hat einen eigenen bzw. Asus hat einen eigenen DynDNS Service. auf dem bin ich grade angemeldet und kann meinen Router bzw. meine NAS aus dem Internet steuern bzw. auf shares zugreifen. Ich möchte aber SSL Zertifikate haben. Der Asus Dienst hat keine Mailweiterleitung oder einen Postmaster. Unter anderem unterstützt dieser Router DynDNS Dienste wie no-ip. ich möchte aber nicht dafür bezahlen und benötige einen Postmaster also eine Mailadresse damit ich die Domain später für die SSL Zertifikate identifizieren kann. Der Anbieter auf den ich mich festgelegt hatte ist ZoneEdit. Auf dieser Platform hatte ich mir auch schon eine Domain gesichert und hatte mich mit meinem Router auch anmelden können.Die Adresse wurde aber nicht auf meinen Host aufgelöst. Die DNS Einstellungen sind entweder zu kompliziert für mich oder ich habe irgendwas überlesen und das geht mit der kostenlosen Variante nicht. In erster Linie wollte ich mal fragen ob sich jemand mit ZoneEdit auskennt, damit ich mit ihm vielleicht auf Fehlersuche gehen kann.. An der Stelle wo es hakt ist wohl die Einrichtung der Hauseigenen DNS Server in meinem Profil. Die soll ich laut mail von ZoneEdit in meinem Account einpflegen. Tu ich das kann sich mein Router nicht mehr mit dem Account verbinden.
  8. Moin, könnte mir jemand helfen bei der einrichtung einer DynDNS Verbindung bei Zoneedit.com? Ich kriegs einfach nicht hin. Anfangs kann ich mich noch mit meinem Router Asus DSL AC68U verbinden. Dann stelle ich die DNS Server bei Zone edit ein und dann habe ich keine Verbindung mehr. Ich finde leider keine How To´s Danke
  9. ja sorry ... hast ja recht. bin bisschen im stress gdata war falsch konfiguriert. gdata prüft jetzt auf der localhost adresse über port 110 den mailverkehr. der tobit server ist nun so konfiguriert das er von der localhost adresse die mails abruft. vorher stand in der serveradresse des postfaches der pop3 server und benutzername und passwort halt die zugangsdaten. jetzt steht im feld pop3 server die localhost adresse und bei benutzername "mailserver:benutzername". das ist jetzt vorteilhaft da ich mehrere mailserver einbinden kann und die auch durch den spamfilter laufen. danke und sorry
  10. ahh ok du hast recht. ich habe gdata als spam filter installiert hier. der ruft die mails über den externen pop3 ab prüft auf port 110 auf spam. und leitet das an die interne ip adresse. jetzt kann der mail client die mails von der internen abrufen weil sie spam bereinigt von gdata kommen. ich hoffe ich habe es richtig verstanden ^^ ... ich prüf das jetzt mal genauer.... danke es ist der Tobit David Server der die Mailclients verwaltet bzw. die Mailpostfächer
  11. das mach ichs einfacher... stell dir vor ich hätte outlook auf meim rechner. mein vorgänger hat ein mailkonto eingerichtet. der rechner hat die ip adresse 192.168.25.2. der pop3 server hat die adresse pop.gmx.de. zum abrufen der mails ist das mailkonto so konfiguriert das der mailserver 192.168.25.2 ist und nicht pop.gmx.de. wie wurde das realisiert frage ich mich.
  12. Moin, mein Vorgänger hat auf unserem Mailserver POP 3 Postfächer konfiguriert. Die Clients rufen über POP3 Mails von einem externen Mailserver ab. er hat aber die interne IP Adresse der Netzwerkkarte des Mailservers angegeben und ruft damit die Mails für die Clients ab. Es sind mehrere und einen davon hab ich als Beispiel angehängt. Ich versuche herauszufinden wie er das realisiert hat. Er hat das wohl gemacht damit der spamfilter besser damit arbeiten kann. Trage ich den externen Mailserver dort ein wo die interne ip adresse steht ruft er die mails logischerweise auch ab. aber wie geht das mit der internen? Danke
  13. Danke Leute, wie macht ihr das mit den Updates? WSUS ? Update for Business ? Lokal bei jedem Client über Internet? Gesteuert über GPOs ?
  14. Moin, jemand hier der Windows 10 in seiner Firma schon produktiv am laufen hat? Worauf achtet ihr? Benutzt ihr DoNotSpy 10 zum sperren der Windows nach Hause Telefonie? Benutzt ihr Gruppenrichtlinien um Sowas zu sperren? Wie regelt ihr das mit den Updates? Ich bin nämlich dabei die Firma gerade auf Windows 10 umzustellen und mache mir im Moment gedanken WSUS für die Updates einzurichten. Vielleicht habt ihr ja ein paar Tipps für mich... danke
  15. Moin, ich habe eine IT-Abteilung übernommen die leider nicht sonderlich gepflegt wurde bzw. die ganze IT-Umgebung. Ich muss jetzt alles nachlizensieren da zum Beispiel auch überall auf allen Rechnern Office Home and Student installiert wurde. In erster Linie gehts mir aber Hauptsächlich um die User bzw. Maschinen Cals die ich brauche. Und zwar suche ich mich schon länger nen Wolf und komme zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis. Und zwar... wann und wo brauche ich überhaupt User bzw. Machine oder auch Device Cals. Das Grundkonzept ist mir schon klar. Ein User greift auf einen Server zu mit einem Rechner = 1 User Cal kaufen. Arbeiten zwei User mit einem Rechner abwechselnd kauft man eine Device Cal. Ist günstiger. Nun ja ... ich habe zwei Domänen Controller, Zwei Fileserver... einen extra weil da nur alte Windows 95 Maschinen drauf zugreifen, Dann einen ERP Server, Lizenzserver für Solidworks, Einen fürs Hochregal und so weiter. Naja... Wie rechne ich jetzt aus wieviele Cals ich benötige? Brauch ich nur User Cals pro Active Directory Nutzer ? Oder brauch ich eine Cal wenn ein AD Benutzer auf den File Server Zugreift. Noch eine User Cal weil der Benutzer auch SolidWorks benutzt und auf den Lizenzserver zugreift? Und dann noch eine Cal damit er auf den Fileserver zugreifen kann? Kann mir das jemand etwas genauer erklären? Danke

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...