Zum Inhalt springen

Theeogflipp

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. aww, ja, man sollte sich über den Grundgedanken der Router/Switches informieren, so fällt man auf die Nase Fritzbox sei dank
  2. Ah Okay, das ein Router ein Lokales Netz mit dem Internet Netz verbindet leuchtet ein, damit ist es richtig, aber ein Router verbindet doch ebenso auch Endgeräte miteinander, also müsste da doch beides stimmen? Aber die Antwort von Fatonory ergibt sin ja
  3. Habe nochmal eine Frage zu GA2, HS 5 Aufgabe C, hier musste man Kreuze setzen ob es ein Router oder Switch ist 1) Eigenschaft: Verbindet mehrere unabhängige Netze miteinander 2) Eigenschaft: Verbindet mehrere Endgeräte in einem Netz miteinander Für mich ist 1 ein Switch und 2 ein Router, in der Lösung heißt es aber genau andersrum ?! Zuhause habe ich einen Router der verbindet meine Endgeräte in meinem Netz miteinander ?!
  4. Suche die Sommer Prüfungen auf 2017 für Anwendungsentwicklung / Lösungen Also die Aktuelle vom 10.05. Mail wäre mega nett: theeogflip@it-safely.de
  5. Mit Lösungen meinte ich eigentlich nicht die Offiziellen, eher was ihr so gemacht habt @Fotonory -> PN
  6. Hallo, hat jemand von GA1 oder GA2 schon Lösungen / Vorschläge? Habe zu einer Aufgabe eine Frage: Die Frage bei dem Netzplan bei GA2 war ja was ist Freier puffer, was ist gesamt puffer. Habe geschrieben Freier puffer = Zwischen den Vorgängen und Gesamt puffer = für das gesamte Projekt ist das soweit richtig? Im Internet stehen viele Unterschiedliche Sachen :/
  7. Hallo, ich arbeite derzeit an der Projektdokumentation und habe eine kleine frage zur Struktur: Es gibt für mich aktuell 3 bereiche die auf die Frage abzielen: - Projektziel - Projektbegründung - Ist-Analyse Eigentlich ist ja klar definiert was dort stehen sollte, jedoch bringe ich das "Ist-Analyse" immer in die anderen mit hinein. Meinen Projektantrag habe ich hier ja gepostet, damit ihr wisst um was es geht - Projektantrag Ist-Analyse findet in der Dokumentation ja auch statt, dort habe ich ähnlich wie im Projektantrag die Situation beschrieben. Bei der Projektbegründung aber falle ich darauf auch wieder zurück, ich schreibe quasi wieso eine Software sinnvoll ist, weil ja dies und das und jenes im Moment nicht optimal läuft usw, das sind aber wieder Inhalte aus der Ist-Analyse. Ähnliches beim Projektziel, dort schreibe ich das aktuell ja dies und das nicht optimal läuft und das Ziel ist es die Abläufe so und so zu optimieren. Meine frage lautet also, kann ich z.b in der Projektbegründung auch Inhalte aus der Ist-Analyse ansprechen die nicht optimal laufen und deswegen ja die Begründung dazu schreiben oder sollte ich mich da strikt auf die neuen Sachen beziehen die jetzt besser laufen sollen? Ich habe nämlich aktuell so die Befürchtung das der Ausschuss das liest und denkt das sich ja alles zum teil wiederholt b.z warum steht in der Projektbegründung: usw, damit falle ich ja immer auf die Ist-Analyse zurück
  8. Hallo, ich habe ein etwas spezielles Thema, ich habe meinen Antrag nun soweit vorbereitet, ich würde mich sehr über Feedback freuen, da ich mir nicht ganz sicher bin ob das so durch geht. 1. Projektbezeichnung Software zur zentralen Datenverwaltung zahlungsunfähiger Tankstellenkunden für die Ermittlung der ausstehenden Rechnungen. 1.1. Kurzform der Aufgabenstellung Für den ************ soll ein System entwickelt werden, welches allen Tankstellen des Konzerns ermöglichen soll, Kunden die nach einem Schuldanerkenntnis nicht zahlen wollen oder können, Zentral an einen Sachbearbeiter im Konzern zu leiten. 1.2. Ist-Analyse Kunden der Tankstelle, die an der Kasse feststellen, dass Sie kein Geld dabei haben oder die Karte nicht funktioniert / Kunden die nach dem Betanken wegfahren, sind ein steigendes Problem für die Besitzer der Tankstellen. Derzeit wird für Kunden, die an der Kasse feststellen, dass Sie nicht zahlungsfähig sind ein Schuldanerkenntnis ausgefüllt. Dieses wird auf Papier in einem Ordner der jeweiligen Tankstelle abgelegt. Der Kunde bekommt nun Zeit, das Geld zu besorgen. Nach der Bezahlung wird das Schuldanerkenntnis vernichtet. Problem an dieser Praxis ist, die Daten werden nur an der jeweiligen Tankstelle erhoben, die Tankstelle kann nicht überprüfen, ob der Kunde grundsätzlich nicht zahlungswillig ist und bereits an mehreren Tankstellen auf diese Art und Weise die Zahlung umgangen hat. 2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept 2.1. Was soll am Ende des Projektes erreicht sein? Die Software wird ermöglichen, Personendaten von einem Kunden einzugeben, wenn dieser nicht zahlen kann. Das übliche Schuldanerkenntnis wird aus der Software heraus gedruckt und muss vom Kunden unterzeichnet werden. Die Daten sollen in einer Datenbank abgelegt werden, bei Eingabe der Kundendaten wird überprüft, ob dieser Kunde bereits bei anderen Tankstellen offene Rechnungen hat. Das neue System soll alle Daten speichern, dadurch wird auch Tankstellenbetreibern die Möglichkeit gegeben, Kunden die grundsätzlich nicht zahlen, noch in der Tankstelle damit zu überführen. Zusätzlich soll die Eintreibung der nicht bezahlten Rechnungen einem Sachbearbeiter im Konzern übergeben werden, dadurch sollen die Tankstellenbetreiber in diesem Fall entlastet werden. Da die Anwendung Platformunabhängig laufen muss, wird als Entwicklungssprache Java verwendet, die Realisierung erfolgt mit der Entwicklungsumgebung NetBeans. 2.2. Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? Folgende Anforderungen sollen durch die Software erfüllt werden: - Die Software muss auf jedem PC ausführbar sein - Ein Schuldanerkenntnis muss druckbar sein - Kundendaten müssen sicher gespeichert werden - Fahrzeugdaten müssen sicher gespeichert werden - Sachbearbeiter in der Firmenzentrale müssen Zugang auf alle Daten erhalten - Nach der Bezahlung muss sichergestellt sein, dass die Daten ergänzt werden 2.3. Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? Die Software, die als Client auf jedem Tankstellenrechner installiert wird, muss mit dem dort genutzten Betriebssystem kompatibel sein, der Tankstellenbesitzer kann frei über das Betriebssystem entscheiden. 3. Projektstrukturplan entwickeln 3.1. Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich? Während der Entwicklung soll stetig Rücksprache mit dem Fachbereich gehalten werden, um Feedback einzuholen. Für den Entwickler ermöglicht das Feedback, schnell auf Änderungswünsche einzugehen, um so Zeit zu sparen. Ebenso soll durch Einbindung einer Gruppe an Tankstellenbetreibern bereits während der Entwicklung ein Testsystem erstellt werden, damit die Features und Änderungen bekannt sind. Das gesamte Projekt soll in Git versioniert werden. 3.2. Aufgaben auflisten · Analyse o Durchführung einer Ist-Analyse o Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsanalyse und Amortisationsrechnung o Ermittlung von Use-Cases o Erstellung eines Lastenheftes · Entwurf o Entwurf der Oberfläche o Erstellung eines Rolloutkonzeptes o Erstellung eines Pflichtenheftes · Entwicklung o Entwicklung der Oberfläche mit Tests o Entwicklung des Backend mit Tests o Entwicklung der Tests · Abnahme und Einführung o Bereitstellung der Software o Konfiguration von automatischen Updates · Dokumentation o Erstellung der Projektdokumentation o Erstellung der Entwicklerdokumentation o Erstellung des Benutzerhandbuches 3.3. Teilaufgaben auflisten - Interne Projektbesprechung (Mit dem Ausbilder) - Rahmenbedingungen abklären - Informationen über das Produkt sammeln - Gespräche mit dem Vertriebszuständigen - Rechtliche Fragen klären - Datenschutzbedenken klären 3.4. Tabellarische Darstellung Phase Dauer in Stunden Analyse 8 Entwurf 8 Entwicklung 40 Abnahme und Deployment 5 Dokumentation 9 Summe 70 4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Analyse 8 h · Ist-Analyse durchführen 2 h · Wirtschaftlichkeitsprüfung und Amortisationsrechnung des Projektes durchführen 1 h · Unterstützung des Fachbereichs bei der Erstellung des Lastenheftes 3 h · Rechtliche Fragen prüfen 2 h Entwurf 8 h · Komponentendiagramm der Endprodukte erstellen 1 h · Nutzwertanalyse zur Auswahl der Programmsprache erstellen 2 h · Aktivitätsdiagramm zum Erstellen einer Regel erstellen 1 h · Deploymentdiagramm erstellen 1 h · Pflichtenheft erstellen 3 h Entwicklung 40 h · Entwicklung der Oberfläche mit Tests 17 h - Entwicklung von Schnittstellen und Basisklassen 6 h - Entwicklung der Oberfläche 11 h · Entwicklung des Backend mit Tests 23 h - Entwicklung der Schnittstellen und Basisklassen 8 h - Entwicklung des Backend 15 h Deployment 5 h · Bereitstellung und Konfiguration 2 h · Continuous Integration (Einrichten von automatischen Builds) 2 h · Deployment der Software 1 h Erstellen der Dokumentationen 9 h · Erstellen der Projektdokumentation 7 h · Erstellen der Entwicklerdokumentation 1 h · Erstellen der Benutzerdokumentation 1 h 5. Name der Ausbildungsstätte in dem das Projekt durchgeführt wird ************ 5.1. Name des Ausbilders, bzw. Projektverantwortlichen mit Angabe der Tel. Nr. ********

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...