Zum Inhalt springen

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Tags "'fisi'".

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Forum
  • Ausbildung/Job
    • Ausbildung im IT-Bereich
    • IT-Arbeitswelt
    • IT-Weiterbildung
    • Stellenangebote für Fachinformatiker
    • Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
  • Prüfungsforen
    • IHK-Prüfung allgemein
    • Prüfungsaufgaben und -lösungen
    • Abschlussprojekte
  • NEU: Frage / Antwort: 1. Frage stellen - 2. Antworten bekommen - 3. Die beste Antwort auswählen
    • Systemadministratoren und Netzwerktechniker
    • Anwendungsentwickler und Programmierer
  • Fachliche Foren
    • Administration
    • Programmierung
  • Sonstiges
    • News und Feedback zu Fachinformatiker.de
    • Small Talk
  • Gaming Club's Allgemeine Themen
  • Gaming Club's Games
  • Coffeehouse's Themen
  • Coffeehouse's Soap
  • Fachinformatiker.de Treffen's regionale Treffen
  • FIAMC - Fachinformatiker Auto & Motorrad Club's Themen

Kalender

  • Pruefungen-events
  • Gaming Club's Verabreden zum Zocken
  • Fachinformatiker.de Treffen's Kalender

Blogs

  • Fachinformatiker - Blog

Produktgruppen

  • Werben bei Fachinformatiker.de
  • Seminare

Suchtreffer finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Website


Location

  1. Guten Morgen liebe Comunity und die die es werden wollen wie im Themenname eventuell erkennbar habe ich einen bestätigten Projektantrag. Soweit so gut... Nun ist mir bei der Bearbeitung aufgefallen, dass ein zwei Projektphasen die ich im Antrag angegeben habe völliger Stuss sind. (Ich könnte die Phasen ohne Probleme in einem anderen Absatz einbauen und nicht unbedingt einen extra Absatz) Um etwas genauer zu werden: eine Projektphase von mir könnte ich zum Beispiel mit bei der SOLL-Analyse einbinden mit nem zwei-Zeiler quasi. Nun wäre meine Frage, ob man sich strikt an die Punkte vom Antrag halten muss oder nicht? Letztendlich würden es die Prüfer doch gerne sehen, wenn man Fehler erkennt, sie benennt und löst... oder? Ach ja, hier noch ein paar relevante Infos- FISI Umschüler, IHK Dresden Ist noch eine Info wichtig für die freundlichen Helfer? Vielen Danke schon mal im Vorraus, Ihr seid Spitze
  2. Im Azubi-Portal steht: Deine eventuell vorliegenden Ergebnisse werden ab dem 23.03.2024 freigeschaltet. Wann werden sie ganz sicher hochgeladen?
  3. Moin Liebe Comm, ich würde gerne einmal Meinung zu diesem Projektantrag hören, ich tu mir recht schwer noch was die ganzen Formalitäten angeht und hoffe dass dieses Projekt etwas produzieren kann, was ich auch abgeben kann. Hintergrund ist das ich recht viel im Netzwerk Team unterwegs bin und dort auch das meiste Wissen bisher aufgebaut habe. Ich selber Zweifel ein wenig am Projekt aber das kann auch einfach nur meine generelle Sorge sein, dass das Projekt nicht gut genug ist. Die Zeitplanung unten ist in einer Tabelle dargestellt im richtigen Dokument. Projektbezeichnung Gegenüberstellung und Implementierung einer neuen Next-Gen Antiviren Lösung Projektbeschreibung Im Auftrag der --------- sollen eine Reihe von Next-Gen Antiviren Anbietern hinsichtlich verschiedener Faktoren verglichen werden. Die Anbieter sollen anhand ihrer Funktionalitäten und Wirksamkeit sorgfältig getestet und analysiert werden. Nach Abschluss dieser Evaluierung wird die präferierte Lösung gemäß den geltenden Prozessstandards implementiert. Ist-Zustand -Unternehmensbeschreibung- Durch die sensitiven Arbeitsthemen ist eine sichere Next-Gen Antiviren (NGAV) Lösung essenziell für den Erfolg des Unternehmens. Die --------- benutzt derzeit Carbon Black als Next-Gen Antiviren Lösung. Diese integriert sich nahtlos mit der verwendeten VDI (virtuellen Desktop Infrastruktur) welche von VMWare vertrieben wird. Carbon Black wird ebenfalls von VMWare geführt, VMware wurde vor kurzem von Broadcom aufgekauft. Problem Die --------- hat die interne VDI Lösung abgeschafft im Unternehmen, dadurch fällt die nahtlose Integration weg. Carbon Black kann von der Performance und Effizienz als Next-Gen AV nicht überzeugen und ist daher obsolete. Carbon Black hat in der Vergangenheit oft sehr langsam bis gar nicht auf Angriffsszenarien oder Angriffen von „Threat-Actors“ reagiert. Außerdem wurde Carbon Black verkauft und mit dem neuen Anbieter konnte kein gerechter Handelsvertrag zu Stande kommen. Aus dem Grund wird Carbon Black aus dem Unternehmen abgeschafft. Durch die Abschaffung der vorherigen Lösung, muss eine neue her, denn ohne Next-Gen Antiviren Lösung ist das Unternehmen durch eine Vielzahl an Möglichkeiten angreifbar. Da ursprüngliche Antiviren Lösungen meist nur die Endgeräte selbst absichern, muss eine Next-Gen AV-Lösung her welche sowohl die Endgeräte als auch das Netzwerk selbst sichert. Soll-Zustand / Abgrenzungen Durch die Analyse und Implementierung einer neuen Next-Gen Antiviren Lösung soll ein kompromisslos sicheres System aufgebaut werden, welches mit den aktuellen Angriffstechniken vertraut ist und diese Effektiv abwehren kann. Somit würde es dem Schutzbedarfs des Unternehmens gerecht werden. Die Lösung soll neben den technischen Aspekten auch die wirtschaftlichen Anforderungen gerecht werden. Die Lösung muss besser, schneller und effektiver agieren als die vorherige. Die Lösung soll eine Cloudbasierte Managementoberfläche besitzen und den vollen erwarteten Funktionsempfang beinhalten. Welche Anforderungen muss die neue Lösung erfüllen? - Muss wirtschaftlich gerechtfertigt sein - Eigenständiges Agent Management betreiben - Nachvollziehbarkeit von Client-Prozessen und forensischer Analyse von Clients - Blockieren von Applikationen und ungewollten Ausführungen mit Ausnahmeregelungen - Cloudbasierte Managementoberfläche Zeitplanung / Timeline Phase Zeit Analysephase 7h - Durchführung der Ist-Analyse 1h - Erstellung des Soll-Konzepts 1h Wirtschaftliche Bewertung 5h - Recherche Next-Gen Antiviren Anbieter 1h - Vergleich der Next-Gen Antiviren Anbieter anhand der Anforderungen 1h - Angebote einholen und vergleichen mit einer Nutzwert-Analyse 2h - Rücksprache und Entscheidung für 3 Kandidaten 1h Konzeptphase 7h Technische Analyse 9h - Freischalten der Cloudbasierten Testumgebungen 3h - Vorbereiten von Testgeräten und Test-Usern 2h - Auswirkung der NGAV auf Key-Applikationen analysieren 1h - Auswertung der gegebenen Testumgebungen an Key-Usern 1h Testszenarien / Funktionsumfangtest 11h - Übliche Angriffsszenarien testen und evaluieren 11h - Reverse Shell Absicherung 3h - Lateral Movement Test 3h - Verschlüsselungstests 3h - EICAR Test 2h Realisierungsphase 6h Vorbereitung der Integration 6h - Test-Server Implementierung 1h - Rollout an User ausgenommen von Missionskritischen Usern 1h - Policies Übernahme von Carbon Black 1h - Integration der neuen Lösung 1h - Qualitätssicherung nach Inbetriebnahme 2h Abschlussphase 9h - Abgleich Ist-/Sollsituation 1h - Dokumentation 8h Gesamtzeit 40h Grafische Darstellung des Zeitplanes -Grafische Darstellung durch Pie-Chart- Name des Ausbildungsunternehmens
  4. Hallo zusammen, Ich habe die Tage mal mein Projektantrag fertig gestellt. Wäre nett, wenn ihr mal drüber schauen könntet. Projektbeschreibung Ist-Zustand (Ausgangssituation und Ist-Analyse): Aktuell gibt es bei der XXX keine effiziente Möglichkeit, die Leistung der Server zu überwachen. Dies führt zu unerwarteten Ausfallzeiten und Leistungsproblemen, da die Serverleistung nicht systematisch überwacht wird und es keine proaktiven Maßnahmen zur Problembehandlung gibt. Die vorhandenen Ressourcen umfassen die bestehende Serverhardware, Netzwerkinfrastruktur und IT-Personal. Soll-Zustand (Projektziel und Soll-Konzept): Das Ziel dieses Projekts ist die Implementierung einer universellen Server-Monitoring-Software. Diese Software soll auf den bestehenden Servern installiert und konfiguriert werden, um eine Vielzahl von Metriken zu überwachen, einschließlich CPU-Auslastung, Speichernutzung, Netzwerkverkehr und mehr. Durch die Implementierung dieser Software wird erwartet, dass die Ausfallzeiten reduziert und die Leistung der Server verbessert wird. Dies wird die Effizienz der IT-Infrastruktur verbessern und die Kosten für unerwartete Ausfallzeiten und Leistungsprobleme reduzieren. Projektumfeld Das Projekt wird in der IT-Abteilung der XXX durchgeführt. Die Hauptakteure sind die IT-Mitarbeiter, die die Server überwachen und warten, und die Endbenutzer, die von einer verbesserten Serverleistung profitieren werden. Die zur Verfügung gestellten Mittel umfassen die bestehende Serverhardware, Netzwerkinfrastruktur und IT-Personal. Darüber hinaus ist ein Budget für die Beschaffung der Monitoring-Software und für eventuell notwendige Hardware-Upgrades vorhanden. Projektphasen mit Zeitplan: Projektplanung (10h) 1.1. Bedarfsanalyse und Definition der Projektziele (1.5h) 1.2. Erstellung des Soll-Konzepts (2.5h) 1.3. Marktanalyse und Vergleich der Server-Monitoring Lösungen (4h) 1.4. Auswahl eines Anbieters und Erstellung des Beschaffungsplans (2h) Projektdurchführung (19h) 2.1. Vorbereitung der Serverumgebung (1h) 2.2. Installation des Server-Betriebssystems (1.5h) 2.3. Installation der Monitoring-Software (2h) 2.4. Grundkonfiguration der Monitoring-Software (3h) 2.5. Konfiguration der einzubindenden Server in die Monitoring Software (6h) 2.6. Benachrichtigungen konfigurieren (2h) 2.7. Tests und ggf. Fehlerbehebungen (3h) 2.8. Optimierung und Feinabstimmung der Konfiguration (0.5h) Projektabschluss (11h) 3.1. Benutzerhandbuch (2h) 3.2. Projektdokumentation (8h) 3.3. Mitarbeiter Einweisung (1h) Dokumentation zur Projektarbeit - Projektdokumentation - Zeitplanung Ich muss sagen den Punkt "Dokumentation zur Projektarbeit" habe ich nicht wirklich verstanden. Freue mich über euer Feedback dazu
  5. Hallo, ich mache aktuell eine Umschulung zum FISI. Wärt ihr bitte so nett und schaut euch meinen Antrag mal an, ob es so OK ist zum Einreichen? Ausbildungsbetrieb / Praktikumsbetrieb: xxx Projektbezeichnung: Planung und Implementierung einer automatischen Softwareverteilung in Verbindung mit neuer Technik Projektbeschreibung: IST-Zustand: Zum jetzigen Zeitpunkt arbeiten die Mitarbeiter im Büro an einem Thin Client oder Mini-PC. Im Homeoffice nutzen die Mitarbeiter ihre eigene Technik und melden sich über Citrix Gateway am Terminalserver an, um zu arbeiten. Die Nutzung von privaten Geräten für dienstliche Zwecke stellt ein Datenschutz- und Sicherheitsproblem für die Firma dar. Außerdem wird neue Technik, die an Mitarbeiter übergeben wird, manuell von der IT-Abteilung mit der erforderlichen Software ausgestattet. SOLL-Zustand: Vorerst sollen 90 Mitarbeiter ein neues HP ProBook 450 G10 (mit Windows 11 Pro Betriebssystem, Intel Core i5 Prozessor, 8 GB Arbeitsspeicher, 256 GB SSD Festplatte und einer Intel UHD Grafikkarte) bekommen. Diese arbeiten teilweise mobil und benötigen hinsichtlich Datenschutz- und Informationssicherheit besonderen Schutz. Ziel meines Projektes ist es, für die Windows Notebooks eine geeignete Software-Verteilungssoftware zu finden und zu implementieren. Die Software soll dazu beitragen, den Administrationsaufwand zu verringern, einheitliche Installationen zu ermöglichen und schnelle Systemupdates und -wiederherstellungen zu gewährleisten. Zudem sollte die Lösung eine zentrale Betreuung dezentraler Infrastrukturen ermöglichen und Kosteneinsparungen erzielen. Im Falle von Verlust oder Diebstahl sollen die Notebooks aus der Ferne gelöscht werden, um den Datenschutz zu gewährleisten. Perspektivisch sollen alle Notebooks des xxx-Konzerns mithilfe der Verwaltungssoftware administriert werden. Hierfür kommen weitere 130 Geräte hinzu. Projektumfeld: Das Projekt wird in der internen IT-Abteilung der xxx durchgeführt. Die xxx ist ein führendes Wohnungsunternehmen in x, das im Jahr 1990 gegründet wurde. Momentan verfügen wir über 350-Computerarbeitsplätze im Unternehmen. Projektphasen (einschl. Zeitplanung): 1. Definition (4 Stunden): - IST-Zustand aufnehmen (1 Stunde) - Anforderungen der Systeme analysieren und dokumentieren (SOLL-Zustand erarbeiten) (2 Stunden) - Definition der Funktionstests (1 Stunde) 2. Planung (10 Stunden): - Produktvergleich anhand der verschiedenen Anforderungen (4 Stunden) - Kostenplanung der Softwarelösung (2 Stunden) - Entscheidung eines Produktes anhand einer Nutzwertanalyse (2 Stunden) - Planung der verschiedenen Softwarepakete (2 Stunden) 3. Realisierung (10 Stunden): - Installation und Konfiguration der benötigten Software (2 Stunde) - Erstellen und Installieren der Softwarepakete (4 Stunden) - Automatisches Updatemanagement einrichten (2 Stunden) - Konfiguration der Berechtigungen (2 Stunden) 4. Analyse (5 Stunden): - Funktionstest & Fehlerüberprüfung (3 Stunden) - Soll-/Ist-Vergleich (2 Stunden) 5. Abschlussphase (11 Stunden): - Dokumentation (7 Stunden) - Erstellung einer Dokumentation für die IT-Mitarbeiter (2 Stunden) - Einweisung der Kollegen (1 Stunden) - Projektabnahme (1 Stunde) Summe (40 Stunden) Dokumentation zur Projektarbeit (nicht selbstständig erstellte Dokumente sind zu kennzeichnen) - Deckblatt - Inhaltsverzeichnis - Einführung in das Unternehmen - Kopie des genehmigten Projektantrags inkl. Genehmigungsmail - Projektbeschreibung (IST-Zustand, SOLL-Zustand) - Projektdurchführung - Projektergebnis - Quellenverzeichnis - Anhang
  6. Hallo Zusammen, Ich sitze aktuell an meinem Projektantrag zum Abschluss der Ausbildung im Bereich Systemintegration Freue mich über Feedback und Kritik zu meinem Projektantrag. Danke im Voraus! Persönlich finde ich die Zeiteinteilung fragwürdig, habe Rücksprache gehalten und für diese das "ok" bekommen. Antrag des Betrieblichen Abschlussprojekts 1. Projektname Neuaufsetzung des Firmeninternen Mitarbeiter-WLANs anhand einer WLAN-Ausleuchtung. 2. Projektbezeichnung Die Verbindungsqualität des derzeitig verwendeten WLAN-Netzwerks soll mittels einer Ausleuchtung verbessert werden. Hierzu müssen anhand des Gebäudeplans die optimalen Standorte für die Access Points bestimmt werden. Dazu wird ein Ausleuchtungsprogramm (Ekahau) genutzt. Auf Grund der zeitlichen Limitierung des Abschlussprojekts wird im Rahmen dieses nur ein Flur des Firmengebäudes erneuert, jedoch nach Abschluss des Abschlussprojekts auf das gesamte Firmengebäude erweitert. Aktuell gibt es an mehreren Stellen innerhalb des Gebäudes Probleme bei der Verbindungsqualität, da die Bürofläche in einem schleichenden Prozess weiter vergrößert wurde, jedoch die WLAN-Infrastruktur nicht ausreichend erweitert beziehungsweise verändert wurde. Des Weiteren hängen derzeitig verwendete Access Points teilweise an nicht optimalen Stellen, wodurch es zu Qualitätsproblemen durch Signaldämpfung kommt. 3. Projektziel Durch die WLAN-Ausleuchtung sollen optimale Arbeitsverhältnisse im gesamten Bürokomplex erreicht werden. Allen Mitarbeitern soll das WLAN-Netzwerk störungsfrei zur Verfügung stehen, damit ein problemloses Arbeiten über dieses jederzeit möglich ist. Zur Umsetzung dieses Projekts muss vorausgehend ein IST-Zustand, in Form einer Standortfeststellung und Bestandsaufnahme der derzeitig verwendeten Access Points, aufgenommen werden. Danach gehend müssen Informationen über die Beschaffenheit der Wände, der Anordnung der Räume und weiteren Störquellen herangezogen werden. Zur Ausleuchtung selbst muss ein externes Programm genutzt werden. In diesem Projekt wird hierzu das Programm der Firma Ekahau genutzt. Dieses kann durch die firmeneigene Support-Abteilung herangezogen werden. Im Anschluss müssen die Standorte der vorhandenen Access Points umgeändert werden und gegebenenfalls neue Access Points kostenpflichtig angeschafft werden. Durch die Standortanpassung kann es zu größeren Strecken kommen. Um diese überwinden zu können müssen gegebenenfalls noch weitere Ethernetkabel angeschafft werden. Projektplanung inklusive Zeiteinteilung: - Planung – 9 Std o Erstellung einer IST-Analyse – 2 Std. o Erstellung eines Soll-Konzeptes – 2 Std. o Informationsbeschaffung über Wände und Raumanordnung – 2 Std. o Beschaffung der Ausleuchtungssoftware + Einarbeitung – 3 Std. - Durchführung – 14 Std. o Durchführung der Ausleuchtung – 3 Std. o Ergebnisübernahme in Gebäudeplan – 2 Std. o Positionsänderung der Access Points sowie Geräteverkabelung - 8 Std. o Ggf. Anschaffung neuer Geräte – 1. Std - Abschluss – 16 Std. o Qualitätstest der neuen Standorte – 3 Std. o Ggf. Nachbesserung – 1 Std. o Übergabe des Plans der neuen Standorte an die zuständige Abteilung – 2 Std. o Erstellung einer Projektdokumentation – 10 Std. - Puffer – 1 Std. - Gesamt – 40 Std.
  7. Moin, ich muss zum Februar hin (Termin folgt ) ja meinen Projektantrag abgeben habe aber noch keine feste Idee was ich genau als Projekt machen kann. Eine Arbeitskollegin brachte mich auf die Idee: Edit: Projekt rausgenommen, da eh irrelevant und bereits durchgeführt. Diese Aufgabenstellung erlaubt es mir unter anderem, einen Soll/Ist Vergleich zu ziehen als auch einen Kosten-Nutzen-Analyse. Zu dem gäbe es den vorher erwähnten Modellvergleich. Einziger Nachteil der mir auffällt ist, dass ich nur zur hälfte an dem Projekt beteiligt war. Lasst mich gerne wissen ob sowas als Projekt zu verwirklichen ist bzw. ich dieses als Projekt abgeben könnte. Mir fallen sonst wenig weitere Ideen ein. Bei Fragen haut sie gerne raus, ich versuche sie so gut wie möglich zu beantworten- Gruß
  8. Hallo, bitte einmal meinen Projektantrag bewerten 1. Projektbeschreibung Projektkurzbeschreibung Implementierung eines Patchmanagementsystems zur zentralen Verteilung und Aktualisierung von Software Ausgangssituation (IST-Zustand) Die XXX ist ein mittelständiges Ingenieurunternehmen aus Sachsen, welches sich auf die Planung und das Zeichnen von Gebäudeplänen, zu verschiedenen Bauprojekten weltweit, spezialisiert hat. In dem Unternehmensverband, zu dem noch insgesamt sieben weitere Firmen gehören, verwaltet die IT-Abteilung der XXX die komplette IT-Infrastruktur. Die IT-Abteilung besteht aktuell aus 4 Mitarbeitern und einem Auszubildenden. Derzeit benutzen die Mitarbeiter, welche die Gebäudepläne anfertigen, CAD-Software, die aufgrund ihrer Vielzahl von Updates und Add-Ons schwierig zu warten ist. Die Aktualisierung geschieht aktuell manuell durch einen Mitarbeiter der IT-Abteilung, der die Software einzeln installiert. Da dies einen erheblichen Mehraufwand darstellt, da die Software aller Mitarbeiter jederzeit auf dem gleichen Stand gehalten werden muss, kann ein reibungsloser Ablauf nicht gewährleistet werden. Anforderungen - zentrales Dashboard, um alle Geräte verwalten zu können - Patchen von Drittanbietersoftware - intuitive Bedienung - gute Kosten-Nutzen-Bilanz (wenn möglich, geringe bis keine Kosten) - on-premise (Datenschutz) - Möglichkeit der Erstellung mehrerer Administratoraccounts - Möglichkeit der Hard- und Softwareinventarisierung - PCs herunterfahren und starten vor/bei/nach Installation - einfaches Hinzufügen neuer Software Zielsetzung (SOLL-Konzept) Das Ziel des Projektes ist die Einführung eines Patchmanagementsystems. Um den Arbeitsaufwand der IT-Abteilung zu reduzieren und die Produktivität der jeweiligen Abteilungen zu steigern, soll eine zentrale Lösung implementiert werden, welche die gestellten Anforderungen erfüllt. Diese sind neben der zentralen Ansicht aller Rechner inklusive der installierten Software unter anderem die Silent Installation von Updatepaketen und die breite Unterstützung von Drittanbietersoftware. Das entsprechende Tool wird anhand verschiedenster Kriterien während des Projektes ausgewählt. 2. Projektumfeld Das Projekt wird bei der XXX in der IT-Abteilung durchgeführt. Hauptansprechpartner und Projektbetreuer ist der Abteilungsleiter XXX. Das Projekt wird in einer virtuellen Testumgebung erstellt und nach Projektabschluss in den Produktivbetrieb migriert. 3. Projektplanung Phasen Geplante Zeit Initialisierungsphase 2,5h IST-Analyse 2,0h SOLL-Konzept 0,5h Entwurfsphase 10,0h Evaluierung verschiedener Softwarelösungen 5,5h Zeitplanung und Auswahl 1,0h Kosten- & Nutzenanalyse 2,5h Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 1,0h Realisierungsphase 14,0h Beschaffung der Softwarelösung 0,5h Installation der Softwarelösung 2,5h Konfiguration der Softwarelösung 9,0h Qualitätssicherung / Produkttest 2,0h Abschlussphase 13,5h Erstellung Anwenderdokumentation 2,0h Abnahme und Übergabe 1,0h SOLL-IST Vergleich 0,5h Anfertigung der Dokumentation 10,0h Gesamtzeit 40,0h
  9. Hallo Zusammen, mein Projekt für 2024 ist grad in der Findungsphase und ich bräuchte eine Empfehlung ob dieses Projekt so wie gedacht angemessen ist. Als Erstentwurf hätte ich diesen Antrag erstellt: Projektbezeichnung: Austausch einer bestehenden Wissensdatenbank durch eine neue Software unter Berücksichtigung der Datensicherheit und -integrität. Ausgangssituation: Das Unternehmen (AUSBILDUNGSBETRIEB) mit Sitz in (ORT) ist ein Support-Unternehmen in der Logistikbranche. Derzeit wird die Software „MediaWiki” auf einem selbst gehosteten Server genutzt. Da diese Software als nicht nutzerfreundlich empfunden wird und nicht hochverfügbar konfiguriert wurde, ist geplant, eine neue Software anzuschaffen. Ziel: Die neue Software soll eine benutzerfreundliche grafische Nutzeroberfläche, die Möglichkeit zur Domainanbindung (vorzugsweise AzureAD), ein zuverlässiges Backupsystem und Hochverfügbarkeit bieten. Um die bestmögliche Software zu ermitteln, werden verschiedene Anbieter miteinander verglichen. Zusätzlich zu den genannten Anforderungen wäre es von Vorteil, wenn die neue Software ebenfalls selbst gehostet werden kann. Problematik bei Nichtumsetzung des Projektes: Falls das Projekt nicht zur Verbesserung des aktuellen Zustandes führt, könnten Probleme im Umgang mit MediaWiki zu Wissensverlust bei Mitarbeiterabgängen, längeren Einarbeitungszeiten für neue Mitarbeiter sowie verzögerten Reaktionszeiten bei Kundenproblemen führen. Projektumfeld/Rahmenbedingungen: Der Auftraggeber ist das Unternehmen (AUSBILDUNGSBETRIEB) aus eigenem Interesse. Es handelt sich dabei um einen IT-Dienstleister im Bereich Logistik. Das Unternehmen (AUSBILDUNGSBETRIEB) beschäftigt X Mitarbeiter und bietet diverse Dienstleistungen für Kunden an. Zu den Dienstleistungen zählen das Lagerführungssystem (LFS), elektronischer Datenaustausch (EDI) mittels des Programms Lobster, Datenanalyse und Prognose durch einen Virtual Control Room sowie First- und Second-Level-Support für Kunden. Das Projekt wird innerhalb der IT-Abteilung des Unternehmens durchgeführt. Diese Abteilung ist verantwortlich für technische Arbeitsgeräte, Administration der firmeninternen Server und technischen Support für Mitarbeiter. Ein mobiler Arbeitsplatz wird für die Projektrealisierung zur Verfügung gestellt, ebenso wie ein Budget von XXXX €. Zusätzlich steht ein Virtualisierungsserver zur Verfügung, auf dem virtuelle Maschinen für Produkttests erstellt werden können. Für Rückfragen können der Abteilungsleiter (FACHLICHER AUSBILDER) und der (AUSBILDUNGSLEITER) kontaktiert werden. Projektplan: Phasen – Zeit in Stunden. 1 . Definitionsphase 3 h • Erstellen einer Ist-Analyse 1 h • Erstellen einer Soll-Analyse 1 h • Erstellen des Lastenhefts 1 h 2. Planungsphase 11 h • Erstellen des Pflichtenhefts 1 h • Erstellen des Projektablaufplans 1 h • Recherche zu verschiedenen Lösungen für Wissensdatenbanken 1 h • Erstellen des Testfallkatalogs 1 h • Installation und Testen verschiedener Softwarelösungen 6 h • Auswahl einer Softwarelösung in Absprache mit der Geschäftsführung 1 h 3. Realisierungsphase 12 h • Installation der Software 2 h • Konfiguration der Software 2 h • Migration von MediaWiki zur neuen Software 4 h • Erstellen eines Clusters 2 h • Implementierung einer Backuplösung 1 h • Anbindung an die Domain 1 h 4. Projektabschluss 3 h • Soll-Ist-Vergleich 1 h • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 1 h • Projektübergabe 1 h 5. Dokumentation 8 h • Erstellen der Projektdokumentation 8 h 6. Puffer 3 h Gesamtzeit 40 h
  10. Hallo Zusammen ich bin Umschüler, bin in meinen späten 40igern, war vor 1 1/2 ein interessierter Benutzer so mein Ausbilder. Teil 1 Bestanden und jetzt auf der zielgeraden ich bräuchte mal eine Rückmeldung ob dieser Projektantrag eines FISI würdig ist und wenn nicht was kann ich verbessern. ich danke schon mal hier oben. ## Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag/Titel): Evaluierung und Implementierung eines Passwort Mangers zur Verbesserung der Sicherheit und eine einheitliche Ablage von Passwörtern und Zugangsdaten. 1. Wer ist der Kunde? 2. Welche Dokumentation erwartet der Kunde? 3. Wer ist der Auftraggeber? ## Bitte nutzen Sie das folgende Feld für die Beantwortung der oben genannten 3 Fragen: 1. xyz ist eine Einrichtung in der Menschen mit Handycap leben und arbeiten. 2. Lasten und Pflichtenheft; Installationsanleitung; Anleitung für die Benutzung. 3. IT Abteilung von xyz werden 530 PC Arbeitsplätze, eigens Rechenzentrum, eigene Netzwerkinfrastruktur usw. betreut ## Ziel Projektbeschreibung (konkretes Ziel des Projektes): Hauptziel ist Evaluierung und Implementierung eines Password Management, durchzuführen, um die Sicherheit zu erhöhen und die Verwaltung von Passwörtern und Zugangsdaten zu vereinheitlichen. Dabei sollen verschiedene Softwarelösungen verglichen werden, um die bestmögliche Lösung im Bezug auf kosten und nutzen finden. Weiterhin besteht die Überlegung nach einer Bewehrung Phase diese Lösung in der Buchhaltung und Personalwesen einzuführen (perspektivisch im gesamten Unternehmen) ## Projektumfeld (Abteilung, Entwicklungsumgebung etc.): Die IT Abteilung besteht aus 4 Mitarbeiter inklusive 2 Auszubilden. Der Zeit werden Zugangsdaten und Passwörter in einer Passwort Geschützen Exceltabelle verwaltet. Diese Lösung soll auch aus Sicherheitsgründen durch einen Passwort Manger ersetzt werden. ## Projektplanung (Zeitplanung der Projektphasen in Stunden): 1. Evaluierung der Aktuellen Situation (4h) 1.1 IST zustand analysieren 0.5h 1.2 Schwachstellen und Sicherheitsrisiken identifizieren 1h 1.3 Aufwand und Handhabbarkeit des aktuellen Prozess bewerten 0.5h 1.4 Welche Anforderungen sollen erfühlt werden (2.FT) 2h 2. Software Auswahl und Vergleich (12h) 2.1 Recherche welche Software Lösungen in Frage kommen 4h 2.2 Test der in fragekommenden Programmen 5h 2.3 Anfrage der Kosten für infrage kommende Programme 1h 2.4 Kosten nutzen Analyse 2h 2.5 Auswahl der zu Implementierenden Lösung 3. Implementierung der Ausgewählten Lösung (6h) 3.1 Programm installieren und Konfigurieren und add-ons für Webbrowser installieren 4h 3.2 Immigration der vorhandenen Passwortdaten 2h 4. Testphase (4h) 4.1 Einweisen eines Kollegen damit dieser den Passwort Manager 5 Arbeitstage nutz (1h) 4.2 Feedback des Benutzers sammeln, wenn möglich gewünschte Änderungen einarbeiten (3h) 5. Vollständige Implementierung (4) 5.1 Kurz Anleitung für Benutzer 1h 5.2 In Aktive Nutzung gehen (entfernen der Excel daten) 1h 5.3 Passwörter nach BSI Basicschutz: Sichere Passwörter ändern 2h 6. Projektabnahme und Abschluss (10h) 6.1 Admin Anleitung 2h 6.2 Projektdokumentation 8h Stunden insgesamt: 40 ## Bestandteile der Dokumentation (Unterlagen, Dokumente, Protokolle, Projekttagebuch etc.): - Lasten- und Pflichtenheft - Installationsanleitung - Anleitung für die Benutzung - Admin Anleitung - Kosten nutzen Analyse
  11. Hallo an alle, ich bin hier im Forum seit einer gewissen Zeit stiller mitleser gewesen. Nun ist die Zeit gekommen, auch aktiv zu werden. Ich bin gerade in den letzten Zügen meiner Umschulung zum FiSi und stehe vor meinem Projektantrag. Ich komme aus dem SaaS-Umfeld und habe bereits berufliche Erfahrung. Überraschend für mich wurde mein Projektantrag abgelehnt, und ich kann mit dem Kommentar seitens des Prüfungsausschusses nichts anfangen. Ich habe nun bis zum 02.10 Zeit, diesen zu korrigieren und neu einzusenden. Den Antrag in pdf-Form habe ich diesem Post angehängt. Folgenden kommentar hat der Prüfungsausschuss dazu gegeben: Für mich selbst in Retrospektive ist offensichtlich, dass die 3,5h für die Dokumentation natürlich zu wenig sind, und die werde ich eher richtung 6-8h ansetzten. Die Ziele werde ich wahrscheinlich präzisieren, indem ich einen Bezug auf "Durchführung in restlicher praktikumszeit, parallel Tagesgeschäft, 40h" nehme. Bei Kosten werde ich wohl schon im Antrag dann eine kleine Rechnung und Budgetierung machen müssen? Bei Qualitätszielen kann ich mir leoder nichts vorstellen. Schutzbedarfs/Sicherheitsanalyse-vermerk ist mir leider auch unklar. Ich erwähne sowohl in der Durchführung, als auch in der Zeitplanung, dass ich eine Schutzbedarfsanalyse durchführe. Ist die zu kurz angesetzt? Der Leitfaden, der hier verfügbar ist, habe ich eigentlich recht nah zum Herzen genommen, und meinen Antrag daran gestaltet. Ich habe schon Testweise für mich selbst mal so eine Auswahl und implementation Zuhause oberflächlich in n paar Stunden durchgespielt, ich würde Vaultwarden empfehlen, eine Ubuntu-VM aufsetzen, einen Compose schreiben für nginx-vaultwarden-fail2ban oder crowdsec usw, das Ding konfigurieren, dann wahrscheinlich rsync-jobs fürs backuppen erstellen, und dann einen kleinen physischen Server aufsetzen, der über rsync compose, configs und db abholen und ausrollen kann. Dazu dann oben Drauf entsprechend Lasten-Pflichtenheft + User/Admindoku + Mikroschhulung für Anwender. Ist für 40 Stunden recht sportlich, aber imo machbar. Ich hoffe, ich werde nicht nachher durch den Ausschuss abgeschossen, weil ich den Antrag hier gepostet habe. Wenn jemandem auffallen sollte, dass ich zu wenig unkenntlich gemacht habe, bitte gerne melden. Ansonsten freue ich mich über jegliches Feedback. Einen vollen Themensprung würde ich gerne vermeiden/kommt beim Ausschuss vermutlich ehe nicht gut an. Ratschläge zur Umsetzung der Ausschuss-Kommentare würden mich sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen, AK. Projektantrag_unkennt.pdf
  12. Hallo zusammen, ich bin derzeit Auszubildender zum Fachinformatiker für Systemintegration und stehe kurz vor meiner Abschlussprüfung. Während meiner Ausbildung habe ich mich hauptsächlich mit Automatisierungen für verschiedene Themen im Bereich der Systemadministration beschäftigt und diese in Python programmiert. Für mein Abschlussprojekt möchte ich ebenfalls eine Automatisierung erstellen. Mein Vorhaben ist es, ein Skript zu schreiben, das Server und Daten wie Modellbezeichnung, Hostname usw. einheitlich erfasst und auf die firmeninterne Confluence-Seite überträgt. Meine Sorge ist jedoch, dass mein Projekt eher in Richtung Anwendungsentwicklung geht, da ich es mit Python schreiben möchte, und dass es deshalb von der IHK abgelehnt wird. Ich habe hier im Forum gelesen, dass viele Automatisierungsprojekte mit PowerShell durchführen. Daher meine Frage an euch: Weiß jemand, ob ein Automatisierungsskript für Inventarisierung mit Python ein geeignetes Projekt für einen Fachinformatiker für Systemintegration ist? Hat jemand von euch schon Erfahrung damit gemacht und kann mir sagen, ob das prinzipiell ein Projekt ist, das ein Systemintegrator durchführen kann? Ich wäre euch sehr dankbar für eure Hilfe und Tipps.
  13. Guten Tag, Am 20.September beginnt die Abgabefrist für meinen Projektantrag. Ich füge ihn hier ein, in der Hoffnung, etwas Kritik/Feedback und vielleicht die eine oder andere Anregung zu bekommen. Vielen Dank im Voraus. Projektbezeichnung Installation des Linux-Client-Management-Systems in einer public cloud Projektbeschreibung Die manuelle Installation und Konfiguration von Linux-Client-Systemen ist zeitaufwendig und komplex. Die Installationstools der verschiedenen Distributionen unterscheiden sich mitunter enorm, von automatisierbaren Installern (Yast, Anaconda, Ubiquity) bis hin zu mehreren Installationsscripten die nacheinander manuell gestartet werden (ArchLinux, Slackware). Um in Zukunft eine einheitliche Basis für neue Systeme zu gewährleisten und den Installationsprozess zu beschleunigen und zu vereinheitlichen erging der Auftrag, das von der XXXXXXXX ihren Kunden angebotene Linux-Client-Management-System (kurz LCM), basierend auf dem Client-Management-Tool The Foreman, auch für die eigene Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Zum Projektumfang gehören das Zusammenstellen der Anforderungen an die bereitzustellenden Systeme im Bezug auf Sicherheit, Konfiguration, Einbindung in die bestehende IT-Infrastruktur, Wartbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und Ergonomie, die Auswahl der am besten geeigneten Cloudumgebung hinsichtlich angebotener Features, Servicequalität und Wirtschaftlichkeit, sowie die Auswahl der benötigten Managementwerkzeuge und die cloud-basierte Implementierung des LCM. Da die Entscheidung für eine Lösung in einer public-cloud bereits getroffen wurde um die lokale Netzwerkumgebung am Standort XXXX möglichst nicht zu belasten, muss sorgfältig geplant werden, wie das Client-Management-System in die bestehende Infrastruktur eingebunden werden soll, vor allem in Hinblick auf Verfügbarkeit und Datensicherheit. Des Weiteren ist zu entscheiden, ob eigene Repositories bzw. Images eingerichtet oder die Onlinerepositories der jeweiligen Distribution verwendet werden sollen. Die Qualitäts- und Sicherheitskonzepte der XXXXXXXX kommen dabei zur Anwendung. Projektumfeld Die XXXXXXXX ist ein Linux und Open Source Dienstleister mit etwa 150 Beschäftigten, die überwiegend im Homeoffice arbeiten. Zu den angebotenen Dienstleistungen gehören Consulting, Training, Managed Services, Cloud-Services und Administration on-site und remote. Dies erfolgt über insgesamt fünf Standorte, in XXXX, XXXXXX, XXXXXXX, XXXXX und XXXX. Die Arbeit im Homeoffice stellt dabei besondere Anforderungen an die IT-Infrastruktur, die Hauptsächlich durch public und private Cloud-Technologien erbracht werden. Ist-Analyse Installation und Konfiguration eines Linuxclients dauern, je nach Einsatzzweck, 3 bis 20 Stunden. Dabei werden die Systeme individuell angepasst, was einen hohen Dokumentationsaufwand nach sich zieht. Updates erfolgen ebenfalls manuell, werden derzeit nicht evaluiert und haben unter Umständen ein instabiles bis nicht mehr startendes System zur Folge. Administrative Eingriffe sowie Änderungen an der Konfiguration müssen mittels VNC oder SSH durchgeführt werden und erfordern oftmals dennoch Eingriffe des lokalen Benutzers, da die Verbindung spätestens beim Neustart des Netzwerkes oder einem Reboot abreist. Soll-Konzept Durch den Einsatz des Client-Management-Systems sollen Installation, Konfiguration und Benutzermanagement zentralisiert, automatisiert und vereinheitlicht werden, um den Administrationsaufwand zu senken und somit Kapazitäten für die Verkürzung der Reaktionszeit im Support zu erhalten. Updates sollen zukünftig überprüft und erst nach Freigabe erfolgen und administrative Eingriffe, z. B. nach Änderungen an der Netzwerkinfrastruktur sollen automatisiert werden. Diese Dienste müssen sowohl an den Standorten als auch im Homeoffice zur Verfügung stehen, was besondere Anforderungen an die IT-Sicherheit stellt. Projektphasen 1. Ermittlung Ist-Zustand (2h) 1.1 Feststellen der aktuell verwendeten Software der Clientsysteme (1h/2h) 1.2 Erfassen der aktuellen Konfiguration der Clientsysteme (1h/2h) 2. Erstellung Soll-Konzept (2h) 3. Projektvorbereitung (3h) 3.1 Ermitteln der Anforderungen an den Server (1h/3h) 3.2 Auswahl eines geeigneten Cloud-Providers auf Basis einer Nutzwertanalyse (2h/3h) 3.3 Auswahl des Szenarios für die Systemarchitektur: (2h) 3.3.1 Art der VPN-Verbindung (0,5h/2h) 3.3.2 Prüfen der Notwendigkeit eines LCM-Proxy (0,5h/2h) 3.3.3 Auswahl der Provisionierungsmethode (0,5h/2h) 3.3.4 Prüfen, ob eigene Repositories erstellt werden müssen (0,5h/2h) 3.4 Ermitteln der zu provisionierenden Linux-Distributionen anhand einer Nutzwertanalyse (3h) 3.4.1 Erstellen eines Software Kataloges für die Clientsysteme (1h/3h) 3.4.2 Ermitteln der Grundkonfiguration für die Clientsysteme (2h/3h) 3.5 Erstellen eines Testkonzeptes (2h) 3.6 Übergeben der gesammelten Informationen an das LCM-Team (1h) 4. Projektdurchführung (11-13h) 4.1 Vorbereiten des Servers und Grundkonfiguration (3h) 4.2 Implementierung des LCM (4h) 4.3 entweder: Erstellen eigener Repositories (3h) oder: Einbinden der Online-Repositories der verwendeten Distributionen (1h) 4.4 Durchführen der Tests nach dem Testkonzept aus Punkt 3.5 (3h) 4.5 Überprüfung und Härtung des Servers durch das LCM-Team 5. Abschließende Tests nach dem Sicherheitskonzept der XXXXXX durch das LCM-Team 6. Projektabschluß (10h) 6.1 Erstellen der Projektdokumentation (9h) 6.2 Soll- und Ist-Vergleich (1h) 6.3 Projektübergabe (2h) Dokumentation: Pflichtenheft Projektdokumentation Benutzerhandbuch Tabellen zur Nutzwert-/ Wirtschaftlichkeitsanalyse Abschließender Soll- und Ist-Vergleich
  14. Hallo zusammen, ich plane, dieses Thema als mein IHK-Abschlussprojekt zu behandeln. Es handelt sich um eine noch relativ neue Technologie. Aus diesem Grund konnte ich abgesehen von der offiziellen Seite von Microsoft bisher keine ausreichenden Informationen zu diesem Thema finden. Was ich diejenigen, die Erfahrung mit diesem Thema haben, fragen möchte, ist, ob ein derartiges Projekt die von der IHK geforderte Komplexität haben sollte. Bereits im Voraus vielen Dank für eure Kommentare und Beiträge.
  15. Moin Zusammen, da ich jetzt ins letzte Lehrjahr komme, meinte mein Ausbilder ich solle mir langsam mal Gedanken für das Abschlussprojekt machen. Er hat mir eine Liste mit Projekten welche 2024 anstehen gegeben und ich fand die Ablöse vom Terminalserver eigentlich ganz interessant. Da ich allerdings nicht der beste im Zeitmanagement bin, frage ich mich ob das ganze nicht ein bisschen zu umfangreich sein könnte. Hat hier jemand schon einmal was ähnliches gemacht und könnte mir das beantworten? Viele Grüße
  16. Hallo zusammen Für meinen zweiten Versuch, die AP2 bei IHK Köln zu bestehen, suche ich einen Vorbereitungskurs. Das Job Center und deren Suchportal ist wenig hilfreich, vor allem sagt es kaum etwas über die Qualifikation der Dozenten aus. folgende Voraussetzungen sind für mich persönlich wichtig: 1. PräsenzUnterricht (echtes Klassenzimmer mit echten Mitschülern) 2. TagesPendelreichweite von Köln aus 3.Speziell für Systemintegratoren und die neue Prüfungsordnung 4. zertifizierter Bildungsträger nach den Vorgaben des Job Center (Bildungsgutschein wird akzeptiert) Hinweis in eigener Sache: Der „Bildungsträger“ BBQ Köln scheidet aus, da dieses Unternehmen seit zwei Jahren keinen örtlich dauerhaft ansässigen qualifizierten Ausbilder für SystemIntegration vorweisen kann. Die IHK und das Job Center prüfen derzeit, wie dieser offensichtliche Vertragsbruch zum Entzug der Zertifizierung (Bildungsgutschein) führen wird. Dementsprechend sind alle mitSchüler aus meinem Kurs durch die Abschlussprüfung gefallen. Mit meinen Fünfen bin ich sogar Kursbester Über Zuschriften würde ich mich sehr freuen
  17. Moin zusammen, da bald die Abgabe des Projektantrags ansteht, bitte ich euch einmal einen Blick auf meinen Entwurf zu wagen. Ich danke schon einmal für eure Hilfe! Kleine Info: Es greifen die Kriterien der IHK Nordwestfalen. Projektantrag 1. Titel der Projektarbeit Beschaffung und Integration von MacBooks in eine Microsoft dominierte Betriebsumgebung, mit Fokus auf Systemhärtung im Unternehmensnetzwerk, sowie Vorbereitung für die automatische Softwareverteilung 2. Detaillierte Projektbeschreibung Projektkonzept: Die [Unternehmensname zensiert] möchte ihren Mitarbeitern die Nutzung von MacBooks im Unternehmen ermöglichen. Das Ziel besteht darin, eine reibungslose Integration der Geräte in das bestehende Windows-Netzwerk sowie die bestehende Infrastruktur zu ermöglichen und gleichzeitig effiziente Mechanismen für die automatische Softwareverteilung und Systemhärtung zu entwickeln, so dass am Ende eine sichere Nutzung in einer heterogenen Umgebung gewährleistet ist. 3. Projektumfeld [Unternehmensbeschreibung zensiert] Bei dem Projekt handelt es sich um ein internes Vorhaben, welches zunächst als Proof-of-Concept in der IT-Abteilung durchgeführt wird, um anschließend unternehmensweit zu Verfügung gestellt zu werden. 4. Projektphasen Initialisierungsphase: (ges. 6h) 2 h – Ist Analyse 4 h – Soll Konzept Planungsphase: (ges. 4h) 1 h – Ressourcenplanung 1 h – Zeitplanung 0,5 h – Budgetplanung 1 h – Evaluierung der Hardware nach Anforderungsprofil 0,5 h – Beschaffung der Hardware nach geplantem Budget Durchführungsphase: (ges. 15h) 1,5 h – Benutzer- und Admin Konfiguration 0,5 h – Konfiguration der Apple-ID / Verwaltung Apple Business Manager 1 h – Firewall Konfiguration 2 h – AD Domain Join 0,5 h – Import der Zertifikate 1,5 h – Integration in MS Intunes 1 h – Integration in das vorhandene Asset Management 4 h – Installation und Konfiguration sicherheitsrelevanter Software 3 h – Installation und Konfiguration der Standardsoftware Projektabschlussphase: (ges. 15h) 1 h – Soll / Ist Vergleich 2 h – Dokumentation für Administratoren 1 h – Übergabe und Abnahme des Projekts 0,5 h – Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 0,5 h – Fazit 10 h – Projektdokumentation Ges. Summe: 40h 5. Dokumentation der Projektarbeit Die Dokumentation der Projektarbeit erfolgt in einem prozessorientierten Bericht. Des Weiteren werden komplexe Arbeitsabläufe mit Hilfe von Grafiken veranschaulicht. Ebenso wird die Dokumentation eine Amortisationsrechnung enthalten. Um die Vorgaben der DSGVO zu gewährleisten, werden Benutzernamen, Endgerätenamen, Standorte und IP-Adressen unkenntlich gemacht oder nicht aufgeführt. Die Grobgliederung orientiert sich an den oben aufgeführten Projektphasen: - Initialisierungsphase - Planungsphase - Durchführungs- und Implementierungsphase - Projektabschlussphase Meilensteine – jeweils am Ende einer oben aufgeführten Phase und daran angelehnte Namen. Anlagen: - Glossar, Dokumentation für Administratoren, Gantt-Diagramm, Abbildungen, Screenshots, Belege, Protokolle 6. Durchführungszeitraum Beginn: 14.08.2023 Ende: 22.09.2023 7. Projektbetreuer [Projektbetreuer zensiert]
  18. Hallo liebe Friends, ich wollte die Azubis und die vollständigen Arbeiter um Rat fragen. Ich merke meine Firma in der ich bin (aktueller Stand ende 2. Lehrjahres) bring mir zu wenig bei meiner Meinung nach. Wenn ich Kollegen in der Berufsschule höre wie die reden und was sie alles machen kommen mir meine Tätigkeiten Pille Palle vor. Auf der Arbeit ist eine der "wichtigeren Aufgaben" Datenbanken Updaten nach einem bestimmten Schema und das Aufspielen von Windows auf neue Rechner und die soweit konfigurieren. Meine Frage daher ich würde mich gerne selber weiterbilden, weil dass der Chef nicht macht/machen kann da wir nur zu zweit in der Firma sind und ich der erste/einzige Arbeiter/Azubi bin in der Firma. Ich weiss aber nicht was ich lernen soll mich weiterbilden soll oder neues Anfangen soll. Ich bin aktuell Planlos aber würde gerne mich selber weiterentwickeln. Habt ihr ein paar Tips oder Gedankengänge die mir einen Weg in eine bestimmte Richtung zeigen??
  19. Moin, sitze gerade an meiner Projektdokumentation zur EInführung einer Softwareverteilung. Ich will eine Amortisationsrechnung einbauen, allerdings hab ich keine Ahnung, wie ich das berechne. Vielleicht könnt ihr mir da helfen oder mich in die richtige Richtung lenken. Die Daten: - Projektkosten: 2582,20 € - Arbeitszeit ohne Projekt: 8 h *4 = 32 h - EInsparung von Zeit pro Monat durch das Projekt: 3 h pro Vorgang, also 3 h * 4 = 12 h - Stundensatz pro Vorgang: 65 € Stellt euch das so vor: Es gibt 4 Vorgänge im Monat, die bisher 8 h jeweils gebraucht haben. Jede dieser 32 h wird mit 65 € berechnet. Durch das Projekt reduziert sich die Zeit pro Vorgang um 3 h, also braucht man pro Monat nur noch 20 h. Der Preis von 65 € bleibt gleich, allerdings muss das Projekt erst für 2582,20 € eingeführt werden. Ich bin echt nicht gut in Mathe und hab irgendwie nen Denkfehler drin, ich komm bei nur 3 Monaten Amortisationszeit raus, was ja nicht sein kann.
  20. Hello Friends, bin relativ neu hier im Forum und hätte gerne ein wenig Hilfe. Ich bin in der Ausbildung zum Systemintegrator und habe aktuell ein Problem mit einem Kunden. Unzwar Bootet seine SSD nicht mehr und auf der SSD ist die DB des Kunden, die müsste ich exportieren. Wenn ich aber die Festplatte per SSD-Reader anschließe kriege ich in der Datenträgerverwaltung einen Fehler (Datenfehler (CRC-Prüfung). Ich habe schon versucht den Laufwerkbuchstaben zu ändern jedoch bietet mir der Rechner gerade die Option nicht. Ich stehe leicht aufm Schlauch und würde das Problem so schnell wie möglich lösen wollen. Hoffentlich kann mir jemand behilflich sein.
  21. Hallo, es geht hauptsächlich um den Prüfungsteil "Analyse und Entwicklung von Netzwerken" nach der neuen Verordnung(2020). Damit habe ich leider massive Probleme bei der Prüfungsvorbereitung. Also alles mit IP, Routing etc.. Wie kann ich das am besten üben, außer mit alten Prüfungen? Schöne Grüße
  22. Hallo zusammen, es geht um folgendes, die Stimmung zwischen dem Betrieb und mir ist schlecht und ich fühl mich generell ziemlich allein gelassen mit allem. Die Grundausbildung fand nicht statt und außer Schule und Datenpflege im Betrieb kam nicht viel zusammen. Anyway, die Projektarbeit steht an und ich habe mich krankschreiben lassen damit ich mich nicht mit der ganzen Negativität dort rumschlagen muss, bzw auch garnicht mehr kann. Ich arbeite also von Zuhause und bin an der Durchführungsphase angekommen. Da ich die Kommunikation mit dem Betrieb meide, bleibt mir nur die heimische Infrastruktur zum arbeiten. Ergo ich muss eine Testumgebung aufbauen und quasi alles nachbauen. Ein Heimnetzwerk hab ich jetzt eingerichtet, eine DynDNS ebenfalls und einen Raspberry gekauft. Ist alles ziemlich umständlich aber et is wie et is. Thema btw: Evaluierung und Einrichtung einer VPN-Umgebung Meine Frage: Wie erkläre ich das in der Projektarbeit? Soll ich so tun als ob alles im Betrieb stattfindet oder kann ich angeben das ich das via HomeOffice bei mir Zuhause umgesetzt habe? Was dann z.B. die DynDNS erklären würde oder das fehlen des Betriebsservers. Quasi das ich Zuhause eine Testumgebung eingerichtet habe und alles erfolgreich getestet habe? Was sagt ihr? Grüße
  23. Hallo zusammen, anbei schicke ich meinen FISI Projektantragsentwurf, mit der bitte ihn zu Kritisieren. Ich habe schon ein Produkt im Kopf und habe versucht den Antrag so zu Forumulieren, dass die Evaluation des Produktes/Systems ebenfalls teil des Projektes ist. Über Input bin ich immer sehr dankbar. 1 Thema der Projektarbeit Evaluierung und Implementierung eines Phishing-Kampagnen Frameworks. 1.1 Projektumfeld Die Blubberblasen GmbH ist der größte Bluberblassen Hersteller in Deutschland mit Hauptsitz in Entenhausen. Die Blubberblasen GmbH wurde 1999 gegründet und beschäftigt über 1000 Mitarbeitende, die in mehr als 20 Abteilungen aufgeteilt sind. Die Abteliung "Zentraleinheit für Informationstechnologie" stellt für die Blubberblasen GmbH verschiedene Serviceleistungen und zentrale Ressourcen wie z.B. die Active Directory (AD) oder SMTP Server bereit. Unterteilt ist die Abteilung in sechs Arbeitsgruppen: In Netzwerk, Server, XX , Softwaresysteme, Datenbanken und XX. Zusätzlich zu den Arbeitsgruppen gibt es noch das IT-Sicherheitsteam, für die dieses Projekt erstellt wird. 2 Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn 03.04.2023 - 25.04.2023 Ende 3 Projektbeschreibung / Ausgangssituation Da Emails das größte Einfallstor einer Organisation für Cyberkriminelle sind, sollen die Mitarbeiter des XX durch realistische Phishing-Kampagnen vorbereitet werden. Diese Phishing-Kampagnen sollen speziell auf die Organisation zugeschnitten sein und dienen als Übung zum Erkennen von Phishing-Mails. Zusätzlich können die gewonnen Informationen benutzt werden um ggf. einen Schulungsbedarf oder Anpassungen an der bereits vorhandenen verpflichtenden Schulung zum Thema IT-Sicherheit vorzunehmen. Somit kann eine Überprüfung der Wirksamkeit der aktuellen Maßnahmen, sowie zeitgleich eine realistische Schulung der Mitarbeiter statt finden und fördert die Awareness (Achtsamkeit) der Zielgruppe. 4 Projektziel Das Projektziel liegt in der Evaluierung, Installation, einer ausführlichen Testphase und der Dokumentation eines Phishing Kampagnen-Frameworks. Mit dem Projekt soll ein Testsystem erstellt werden. Eine Implementierung in den Produktivbetrieb ist nicht Teil des Projekts, sondern soll gegebenenfalls später anhand der Projekt- und der Kundendokumentation erfolgen. Um diesen Prozess möglichst kostengünstig und effektiv zu gestalten, sollen verschiedene Angebote zu unterschiedlichen Systemen und Dienstleistern an Punkten wie: entstehende Kosten, Funktionalität und benutzerfreundlichkeit verglichen werden. Generell soll hier auch der Aufwand für die spätere Nutzung im Unternehmen für die Systemadministratoren gering gehalten werden. Eine Kunden-Dokumentation soll dazu das nötige Knowhow-Wissen vermitteln, um die Anwendung im Alltag zu vereinfachen. Diese soll definitiv beinhalten, wie die Benutzer später eigene Kampagnen zusammenstellen und versenden, auch aber wie regelmäßig Anwendungs-Patches abgerufen und installiert werden können. 5 Zeitplanung (40 Stunden gesamt) Die Durchführung des Projektes ist von mir in verschiedene Projektphasen aufgeteilt worden, die sich wie folgt zusammensetzen. Analysephase (6h) - IST-SOLL-Analyse 2,0 - Recherche geeigneter Software 2,0 - Nutzwertanalyse / Entscheidung 2,0 Planungsphase (8h) - Angebote einholen 3,0 - Kosten- und Terminplanung (Stundensatzkalkulation?) 2,0 - Angebotserstellung 1,0 - Ablaufplan der Implementierung erstellen (Umsetzung) 2,0 Durchführungsphase (11h) - Software / Hardware vorbereiten 1,0 - Software / Hardware installieren 3,0 - Konfiguration / Einstellungen vornehmen 7,0 Projektübergabe (4h) - Funktionsbeschreibung 1,0 - Funktionstest / Abschlusskontrolle 2,0 - Übergabe an den Kunden / Projektübergabe 1,0 Dokumentation (9h) - Erstellen einer Projektdokumentation 6,5 - Erstellen einer Kurzeinweisung für den Kunden 2,5 Puffer (2h) - Zeitraum für unerwarteten Aufwand Gesamtzeit = 40 Stunden
  24. Hallo zusammen, ich bin nächstes Jahr mit meiner FISI Ausbildung fertig. Nun ist es so, dass ich in der Firma (Systemhaus) während der Ausbildung eigl. nur First Level Support mache, was mich gar nicht interessiert. In der Firma hätte ich wohl die Option zu 2nd Level (nach ein paar Jahren) aufzusteigen und mich dann eher mit Netzwerken und Troubleshooting in diesen zu befassen. Ich würde mich allerdings noch gerne weiterbilden, und da ich noch recht jung sein werde zu Ende meiner Ausbildung (22 Jahre) dachte ich an ein Studium. Ein paar ehemalige Klassenkameraden studieren Informatik an der RWTH und können mir das Studium dort empfehlen, obwohl es schwierig ist. Privat interessiere ich mich für IT-Sicherheit und arbeite mich momentan in meiner Freizeit tiefer in die Materie ein. Jetzt stellt sich mir die Frage, da ich gehört habe, dass Zertifikate sehr wichtig und aussagekräftig sind, ob sich 5 Jahre Studium mit Spezialisierung auf IT-Sicherheit im Master lohnen, oder ob ich lieber weiter Berufserfahrung sammeln sollte und Zertifikate mache? Rein fachlich fände ich ein Studium ansprechend. Auch, wegen des akademischen Titels, um ehrlich zu sein... Außerdem habe ich gehört (auf IT-Sicherheitsmessen unter anderem), dass ein Studium als Türöffner für die Welt der IT-Sicherheit von Vorteil ist. Wie seht ihr das? Habt ihr evtl. eigene Erfahrung, die ihr mir mitteilen könntet, damit ich mir ein besseres Bild machen kann?
  25. Hallo zusammen, im Anhang findet ihr meinen überarbeiteten Projektantrag für die Abschlussprüfung. Mein erster Antrag wurde aus folgendem Grund abgelehnt: Bei den fachbezogenen Eigenleistungen war nicht explizit aufgeführt, dass ich Teile meiner Lösung konfigurieren oder in Betrieb nehmen werde. Da bei dieser Aufgabe fachlich fundierte Entscheidungen getroffen werden müssen, habe ich diesen Punkt nun in meine Eigenleistungen aufgenommen. Ich wäre euch dankbar, wenn ihr den überarbeiteten Antrag prüft und gegebenenfalls weitere Anpassungen mir vorschlägt! fisi-antrag-checkliste.pdf

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...