Zum Inhalt springen

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Tags "'fisi'".

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Forum
  • Ausbildung/Job
    • Ausbildung im IT-Bereich
    • IT-Arbeitswelt
    • IT-Weiterbildung
    • Stellenangebote für Fachinformatiker
    • Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
  • Prüfungsforen
    • IHK-Prüfung allgemein
    • Prüfungsaufgaben und -lösungen
    • Abschlussprojekte
  • NEU: Frage / Antwort: 1. Frage stellen - 2. Antworten bekommen - 3. Die beste Antwort auswählen
    • Systemadministratoren und Netzwerktechniker
    • Anwendungsentwickler und Programmierer
  • Fachliche Foren
    • Administration
    • Programmierung
  • Sonstiges
    • News und Feedback zu Fachinformatiker.de
    • Small Talk
  • Gaming Club's Allgemeine Themen
  • Gaming Club's Games
  • Coffeehouse's Themen
  • Coffeehouse's Soap
  • Fachinformatiker.de Treffen's regionale Treffen
  • FIAMC - Fachinformatiker Auto & Motorrad Club's Themen

Kalender

  • Pruefungen-events
  • Gaming Club's Verabreden zum Zocken
  • Fachinformatiker.de Treffen's Kalender

Blogs

  • Fachinformatiker - Blog

Produktgruppen

  • Werben bei Fachinformatiker.de
  • Seminare

Suchtreffer finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Website


Location

  1. Moin Moin und frohes neues Jahr an alle! Aufgrund meiner bevorstehenden Prüfungsphase, sowie Abgabe des Projektantrags, wollte ich eure Meinung zu meinem PA wissen. Kerninformationen: - IHK Flensburg - Fachinformatiker für Systemintegration - Ausbildung nach neuer PO - Quereinsteiger Projektbezeichnung „Einführung eines Terminalservers in der Verwaltung“ Bearbeitungszeitraum Anfang: xx.03.2022 Ende: xx.05.2022 Projektbeschreibung (IST-Zustand) Die XXX ist eine staatliche Universität mit ca. 650 Mitarbeiter (91 davon Professoren) und hat ca. 6.500 Studierende. Das XXX (kurz X) ist die IT-Abteilung der XXX und besteht aus aktuell 16 Mitarbeitern und einer Auszubildenden. Das Intranet besteht aus drei verschiedenen Domänen: Das Verwaltungs-Netz, das Dozenten-Netz und das Studenten-Netz. Durch die derzeit bedingte Corona-Lage müssen viele Mitarbeiter der Verwaltung ins Home-Office gehen. Die Mitarbeiter in der Verwaltung benutzen Programme die mit statischen IP-Adressen arbeiten, welches im Konflikt mit der Arbeit im Home Office stehen. Das Projekt wird im Rahmen eines internen Projekts umgesetzt. Ziel des Projektes (SOLL-Zustand) Ziel des Projektes ist es, unter Berücksichtigung von finanziellen und technischen Aspekten, ein Terminal-Server System zu finden und einzuführen, welcher von den Mitarbeitern in der Verwaltung als virtueller Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt wird. Die virtuellen Arbeitsplätze sollen den Mitarbeitern während und nach der Corona-Pandemie das Arbeiten im Home-Office ermöglichen um die maximale Arbeitseffizienz zu gewährleisten. Die Mitarbeiter des X werden eine Einweisung in das System erhalten, nachdem das System getestet wurde und sich als geeignet erwiesen hast. Eine Kurzdokumentation wird erstellt. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Projektphasen - Geplanter Zeitaufwand (In Stunden) Projektplanung 9 Ermitteln des Ist-Zustandes 1 Erstellung eines Soll-Konzeptes 2 Kostenanalyse und Auswahl 4 Planung der Umsetzung 2 Projektdurchführung 19 Angebotserfragung 2 Nutzwertanalyse 1,5 Auswahl der geeigneten Lösung/Software 1,5 Installation des Servers, sowie Erweiterungen und Dienste 8 Erstellung der Image Datei 2 Funktionstest im Live-Betrieb 1,5 Fehlerbehebung und Anpassung der Konfiguration 2,5 Projektabschluss 12 Projektdokumentation erstellen 8 Fazit 1 Projektübergabe 2 Einweisung der Mitarbeiter des X 1 GESAMT: 40 Geplante Hilfsmittel für die Präsentation Notebook, Beamer
  2. Hallo, ich habe meinen Antrag im Sommer gestellt und ist auch ohne Probleme genehmigt worden. Jetzt hat sich meine Firma zwischenzeitlich dazu entschieden dass sie einiges anders möchte. Konkret geht es in meinem Antrag um einen neuen Aussenstandort in dem neue VLANs entstehen sollen und der ursprünglich über eine Layer 2 Verbindung an den Hauptstandort angebunden werden sollte. Nun sind sie aber zu dem Entschluß gekommen dass sie das ganze aber auf Layer 3 haben möchten, was ja letztendlich schon etwas mehr Auswirkung auf das ganze haben wird. Gibt noch ein paar Kleinigkeiten aber die größte Änderung wäre das. Ich vermute mal dass ich meine Doku nicht einfach nach dem neuen Stand machen kann weil sie ja vom Antrag abweicht, oder sehe ich das falsch?
  3. Hallo Zusammen, ich habe mir schonmal ein paar Gedanken für mein Abschlussprojekt geamcht (FiSi). Momentan haben wir eine VPN Lösung der Frima PaloAlto im Einsatz. An sich läuft es damit ganz vernünfitg, nur kommt es manchmal zu Verbindsungsabbrüchen und das wahrscheinlich größte Problem ist, dass sich im HO halt die Netzlaufwerke nicht verbinden. In meinem Projekt würde ich dann gerne die alte Lösung durch AlwaysOnVpn (Nachfolger von DirectAccess) ersetzten. Meint ihr das reicht von dem Aufwand usw. ? Falls Ihr mehr Infos braucht, bitte einfach Bescheid sagen. Danke im Voraus
  4. Hallo, mein Projektantrag wurde ohne Auflagen genehmigt. Allerdings ergibt sich mir hier eine Frage, die ich nicht zu meiner Zufriedenheit beantworten konnte. Bei der Gliederung der Projektdoku ist mir aufgefallen, dass ich im Projektantrag bei der Planung der Projektphasen eine ungünstige bzw. stellenweise nicht logische Reihenfolge gewählt und auch einen Punkt den ich gerne aufnehmen würde vergessen habe. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich das in meiner Projektdoku ändern und auch Punkte ergänzen kann, oder bin ich dazu gezwungen mich an die im genehmigten Projektantrag gewählte Reihenfolge der Projektphasen und deren Unterpunkte zu halten? Ich weiß, dass ich in der Projektdoku Abweichungen vom Projektantrag vermerken kann, aber gehört da sowas dazu und ist es dann ok solange ich mich innerhalb der 35 Stunden bewege? Muss ich Abweichungen nur erwähnen oder auch begründen? Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten
  5. Hallo zusammen, ich hatte letzte Woche bereits wegen einem anderen Thema gefragt aber habe nun durch die Hilfe meiner Kollegen und meinem Bereichsleiter doch noch ein Abschlussprojekt gefunden. Ich bin mir im Moment noch unsicher mit der Zeitplanung ob das alles passt oder ggf. noch etwas fehlt. Ich freue mich über jede Kritik oder Vorschläge und sage schon mal im Voraus danke Die Fachrichtung ist: Fachinformatiker Systemintegration Die Zuständige IHK ist: Bonn/Rhein-Sieg Der Abgabetermin für den Antrag ist der 10.09 Projektbezeichnung Planung und Einführung eines Asset Management Systems Bearbeitungszeitraum 15.10.2021 - 15.11.2021 Projektbeschreibung (IST-Zustand) Die Ausbildung GmbH ist einer der führenden Onlinehändler im Bereich Mobilfunk und Telekommunikation mit ca. 110 Mitarbeitern an einem Standort. Die Umgebung wird von der eigenen IT-Abteilung betreut, welche aktuell aus 4 Mitarbeitern und 4 Auszubildenden besteht. Derzeitig gibt es weder ein definiertes Verfahren, noch ein System für die Inventarisierung von sowohl Hardware oder Software. Es gibt vereinzelt Bestandslisten, jedoch sind diese nicht allen Mitarbeitern der IT-Abteilung zugänglich bzw. bekannt, zusätzlich komm noch hinzu, dass diese nicht regelmäßig gepflegt werden. Da es keine Übersicht über die genutzte Hardware gibt, kam es bereits mehrfach dazu, dass Mitarbeiter der IT-Abteilung ihre Arbeitszeit damit verbringen mussten, Geräte zu suchen oder im Fall einer Störung kein Austauschgerät mehr im internen Lager der IT-Abteilung vorhanden war. Das Projekt wird im Rahmen eines internen Projekts umgesetzt. Ziel des Projekts (SOLL-Zustand) Ziel des Projektes ist es, unter Berücksichtigung von finanziellen und technischen Aspekten, ein Asset Management System zu finden und einzuführen, dass als zentrale Übersicht von sowohl Hardware als auch Software dienen soll. Bereits genutzte Hard- und Software soll fachgerecht aufgenommen und gepflegt werden. Darüber hinaus soll ein Prozess etabliert werden, der die korrekte Inventarisierung von neuer Hardware sicherstellen soll. Die Erfassung von Hardware und die dort installierte Software soll ohne Hilfe von zusätzlicher Software möglich sein. Ebenfalls soll auch eine Möglichkeit zur Anbindung an unsere Nutzerverwaltung vorhanden sein. Nachdem das System getestet wurde und sich als geeignet erwiesen hat, wird eine Kurzdokumentation erstellt und die Mitarbeiter der IT-Abteilung erhalten eine Einweisung. Zeitplanung Projektphasen Geplanter Zeitaufwand (In Stunden) Definitionsphase 2 Kick-Off Meeting 1 Erstellen der IST-Analyse 1 Planungsphase 10.5 Erarbeiten des SOLL-Konzepts 2 Recherche und Vergleich von möglichen Asset Management Systemen 4 Entscheidungsmatrix erstellen 2 Auswahl einer Software-Lösung 1.5 Installation der Software planen 1 Durchführungsphase 8.5 Vorbereiten der virtuellen Maschine 0.5 Einrichtung des Servers und der zugehörigen Datenbank 2 Installation & Konfiguration der zuvor gewählten Software 3 Funktionstest & Fehlerüberprüfung 3 Abschlussphase 11.5 SOLL/IST Vergleich 1.5 Anfertigen einer Kurzdokumentation für die IT-Abteilung 2 Vorstellung & Einweisung der Mitarbeiter der IT-Abteilung 1 Anfertigen der Projektdokumentation 6 Fazit 1 Zeitpuffer 1 Gesamt: 33.5 Geplante Projektdokumentation - Deckblatt - Persönliche Erklärung - Kopie des genehmigten Projektantrags inkl. Genehmigungsmail - Inhaltsverzeichnis - Projektdokumentation - Ggf. Quellenverzeichnis - Anhang Geplante Hilfsmittel zur Präsentation Notebook, Beamer
  6. Hallo zusammen, ich lese hier schon eine Weile mit, habe mich aber noch nie zu Wort gemeldet. Ich befinde mich gerade im zweiten Jahr meiner Umschulung zum Fachinformatiker Systemintegration und absolviere gerade mein Praktikum. In Kürze steht die Abgabe unserer Projektanträge an. Da ich mir doch recht unsicher bin, würde ich gerne eure Meinung und Verbesserungsvorschläge zu meinem Antrag hören. Ich danke euch schon einmal im Voraus für eure Hilfe. 1. Projektbezeichnung Evaluierung, Installation und Konfiguration einer Monitoring Lösung zur Überwachung des firmeneigenen Rechenzentrums 1.1 Kurzform der Aufgabenerstellung Für die XXXXXXXXX AG in YYYYYYYYY soll für das hausinterne Rechenzentrum eine Monitoring Lösung eingeführt werden. 2. Projektbeschreibung 2.1 IST-Zustand Die XXXXXXXXX AG hat in ihrem Standort in XYXYX ein kleines Rechenzentrum in den eigenen Räumlichkeiten eingerichtet. Dort sollen neue Hardware, neue Einstellungen, Updates und gegebenenfalls neue Software getestet werden bevor sie in den Produktivbetrieb übergehen. Momentan findet in diesem Rechenzentrum noch kein softwaregesteuertes Monitoring statt. Fehler oder Ausfälle werden durch Kollegen bemerkt, die unregelmäßig die Testumgebung kontrollieren. So kann es vorkommen, dass Serverausfälle, unzureichende Hardware Ressourcen oder Netzwerkausfälle erst verspätet bemerkt und behoben werden können. 2.2 Soll-Zustand Mit dem Projekt soll erreicht werden, dass ein Monitoring System zur Überwachung der Netzwerkkomponenten bzw. der Hardware bereitgestellt wird. Überwacht werden sollen die Auslastung der Hardware (RAM, CPU, Speicherkapazität), Onlinestatus, Netzwerkauslastung, Hostüberwachung via SNMP. Sowohl Windows-Systeme, als auch Linux-Systeme sollen überwacht werden. Bei auftretenden Fehlern sollen die Administratoren via E-Mail, bzw. einen Messenger oder ähnliches über Fehler in Kenntnis gesetzt werden. Anhand einer Entscheidungsmatrix, in der übliche Monitoring Lösungen sowohl technisch, als auch wirtschaftlich verglichen werden, soll eine zu den Anforderungen passende Monitoring Lösung ausgewählt werden. Anschließend soll, falls eine der Monitoring Lösungen ausgewählt wird, diese installiert und konfiguriert werden. 2.3 Zu erfüllende Anforderungen - Monitoring von Hardware, Ressourcen, Netzwerktraffic, Überwachung via SNMP - Benachrichtigung der Administratoren via E-Mail und / oder Messenger o.ä. - Erstellung eigener Monitoring Regeln - Windows- / Linuxkompatibilität 3. Projektumfeld Das Projekt wird in den Räumlichkeiten der XXXXXXXXX AG in XYXYX durchgeführt. Die XXXXXXXXX AG entstand aus dem Zusammenschluss dreier Unternehmen, der XXXXXXXXXXXXXXXX, der XXXXXXXXX IT-Lösungen & Services GmbH und der XXXXXXXXXXXXXXXX AG und gehört heute zu den großen Systemhäusern in Deutschland. Die Firma beschäftigt an 14 Standorten und Außenstellen etwa 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mir steht ein eigener Arbeitsplatz und administrativer Zugang zu den Servern und virtuellen Maschinen des Rechenzentrums zur Verfügung. Als Ansprechpartner stehen mir Herr XYXYX (Praktikumsbetreuer) und Herr XYXYX (Abteilungsleiter) zur Verfügung. 3.1 Was ist zur Umsetzung der Zielsetzung erforderlich? Das Projekt soll nach Rücksprache mit der Abteilung RDTIA (Serverbetrieb) durchgeführt werden. Diese Abteilung ist auch dafür zuständig, dass das Testrechenzentrum in Betrieb bleibt, bzw. Fehler so schnell wie möglich behoben werden. Eine enge Absprache mit der Abteilung ist notwendig, um Monitoring Regeln umzusetzen, die auf eigenen Wünschen bzw. Anforderungen beruhen. Meine Aufgaben bei diesem Projekt werden folgende sein: · Analyse Durchführung einer IST-Analyse (1h) Erstellung Soll Konzept (1h) Kosten- / Nutzenanalyse (2h) · Evaluierungsphase Vergleich von bekannten Monitoring Lösungen (8h) · Realisierungsphase Installation und Konfiguration Monitoring Server (1h) Implementierung und Konfiguration der gewählten Monitoring Lösung (4h) Einbindung der zu überwachenden Server und Dienste in das Monitoring (3h) · Testphase Funktionalitätstest (2h) Analyse und Behebung eventuell aufgetretener Fehler (2h) · Dokumentation Erstellung Projektdokumentation (8h) Erstellung Benutzerhandbuch (1h) · Übergabe Übergabe an den Auftraggeber (1h) Einweisung der Mitarbeiter (1h) Gesamtdauer: 35 Std
  7. Moin zusammen, ich muss bis Montag 12 Uhr meinen Projektantrag abgeben und bin ein wenig am Verzweifeln ob das überhaupt durchgeht. Ich tue micht gerade wirklich schwer den Projektantrag zu schreiben. Kurz zur Info was ich machen soll: Da wir in letzter Zeit häufiger Meldungen von Anwendern über Performanceprobleme auf den Clients bekommen (u.a. wenn z.B. MS Teams läuft), führen wir momentan ein Tool zum Monitoring der Performance auf den Endgeräten (Laptops/Workstations) ein. Ziel soll es sein in, Echtzeit oder im Nachgang Metriken vom Rechner einzusammeln, um so ggf. Muster zu erkennen und/oder nachvollziehen zu können welcher Prozess gerade die CPU/den Arbeitsspeicher oder die IO auf der Platte einnimmt. Das Tool ist bereits ausgesucht und lizensiert und auch die Zugänge zu dem Tool (ist eine SaaS Lösung) stehen bereits. Wir müssen jetzt nur noch den Monitoring Agent auf die Clients installieren, testen und anfangen Metriken zu sammeln um das als Troubleshooting Tool zu nutzen. Den Agent auf die Clients zu installieren und die Platform zu testen erscheint mir irgendwie ein bischen wenig für eine Projektarbeit. Leider weiß ich nicht genau was ich damit noch anstellen oder umsetzen kann. Von meiner Abteilung hieß es grob nur "mach deine Projektarbeit über Client Performance Monitoring". Ich würde z.B. auch gerne einen Vergleich verschiedener Monitoring Lösungen anstellen, um zu evaluieren was die beste Lösung ist. Nun ist das Tool bereits ausgesucht weil wir schon vorher ein anderes Modul dieser Platform lizensiert hatten. Somit fällt diese Entscheidung von mir auch weg. Eine Idee die ich hätte wäre in der Projektarbeit ein oder zwei weitere Platformen/Monitoring Lösungen mit der bereits ausgesuchten zu vergleichen (ABC Analyse, Kosten/Nutzen Analyse) um eine Ende ein Fazit ziehen zu können für welche Lösung ich mich entschieden hätte. Ich kann die Entscheidung für das bereits ausgesuchte Tool ja leider nicht umkehren.
  8. Hallo zusammen, ich habe jetzt schon seit einiger Zeit im Forum ohne Konto mitgelesen aber mir heute dann doch eins erstellt, da ich eine Frage habe. Ich bin FISI im dritten Ausbildungsjahr und muss in ca. 4 Wochen meinen Projektantrag an die IHK stellen. Mein Problem ist jedoch, dass in meinem Ausbildungsbetrieb eigentlich schon alles vorhanden ist und auch funktioniert (Monitoring, Telefonanlage, Backup, etc.) und Themen wie Softwareverteilung oder Massenbetankung rausfallen, da alle Mitarbeiter, mit Ausnahme der IT und einer anderen Abteilung, in Citrix Sitzungen arbeiten. Daher hier meine Frage: Kann ich auch ein Projekt nur vollständig Planen, also mit Ist/Soll Konzept, Entscheidungsmatrix, Kosten-Nutzen-Analyse, aber danach nicht durchführen und als Grund sowas nennen wie "Geschäftsleitung hat sich doch dagegen entschieden" ? Alternativ hätten wir im Moment nur ein Thema was vielleicht in Frage käme und zwar die Umstellung der vorher genannten anderen Abteilung auf ThinClients mit Citrix Sitzungen, hier würde jedoch die Komplexität und Auswahlmöglichkeiten fehlen, da durch unsere bereits vorhandene Infrastruktur die Endgeräte und Nutzung von Citrix schon vorgegeben ist. Ich hoffe ihr könnt mir hierbei helfen, da ich langsam etwas wegen dem Thema verzweifle und Angst habe nichts zu finden.
  9. Hallo, ich bin seit dem 01.08.21 in der Ausbildung zum FISI. Mich würde interessieren, wie euer erstes Jahr so ablief und was ihr im großen und ganzen gemacht habe. Bis jetzt sitze ich quasi die Zeit ab und habe nicht viel Arbeit, was irgendwo schon sehr demotivierend ist. Ich betreue aktuell mit mehreren Kollegen Zertifikate und Domains, da kommt aber leider nicht viel rein. Ich weiß auch nicht, womit ich mich beschäftigen soll. Es kommt keiner bzw. kaum jemand auf mich zu und erklärt mir was oder zeigt mir was. Uns wurde letzte Woche ein Switch hingestellt und gesagt, dass wir uns damit beschäftigen sollen. Super, das kommt doch eigentlich erst im zweiten Jahr, oder? Außerdem würde mich eine Einführung und Tutorial interessieren und nicht die Aussage "guckt euch mal Videos and und schaut, wie ihr Ports freigebt oder den Switch in das Testnetz bringt". Ich habe schon angefangen mit Hyper-V und VM's zu arbeiten. OS installiert und bisschen in den Einstellungen geguckt, mehr aber auch nicht. Bin aktuell etwas demotiviert. Ich bin am überlegen ob ich mir Fachliteratur bestelle und einfach lese. All das ist besser als rumzusitzen oder zu surfen und Videos anzugucken, die ich mir eigentlich in meiner Freizeit gebe. Wie ging es euch? Wie sind eure Erfahrungen gewesen und habt ihr Tipps?
  10. Hallo Forum, ich hätte gerne eure Meinungen zu meiner Situation. Seit September 2020 bin in Ausbildung als FISI. Bin dort also seit 10 Monaten. Kurz zum Betrieb. Es ist ein Elektrogroßhandel mit 1300 Mitarbeitern in Deutschland. Ich "arbeite" in der Hauptverwaltung. Nun zu meiner Ausbildung. In den ersten Monaten war ich in der Netzwerk(Infrastructure) Abteilung. Mein Ausbilder ist auch der Abteilungsleiter. Dort durfte ich ganz leicht in Richtung Cloud schnuppern, habe im Endeffekt aber auch nur Windows Server VMs in der Cloud nach Schema F konfiguriert. Quasi das Fortgeschrittene Windows auf Laptop/PC installieren. Habe auch keine Fehler gemacht, Ausbilder war zufrieden. Das war meine erste Woche dort. Seitdem gab es nur noch: - Windows auf PC/Laptops installieren - Hardware an die anderen Standorte verschicken - typische First lvl support-Geschichten. Diese aber auch eher selten. - gelegentlich bin ich mit einem Kollegen in andere Standorte gefahren um einen Switch o.Ä. auszutauschen. (Macht spaß weil bisschen Abwechslung und Kollege ist super entspannter Mensch^^) Ich dachte mir "OK, erstes Lehrjahr - die trauen mir wichtigere Sachen noch nicht zu, das wird schon noch". ABER! Nach den ersten 4 Monaten hat sich auch nachdem ich angesprochen es habe nichts geändert UND was ich noch viel schlimmer finde, der Einsatzplan hat sich auch verändert. Plötzlich waren alle 2 Monate Abteilungswechsel angesagt. Hauptsächlich die verschiedenen Bereiche der IT aber auch so viel Kram wie Logistik, Vertrieb usw. Ich verstehe den Sinn dahinter zwar das wir den Betrieb kennen lernen sollen etc. aber ich habe das Gefühl seit Beginn des Jahres 2021 lerne ich absolut nichts Ausbildungsrelevantes mehr. Es stört mich so sehr weil wir auch alle 1-2 Monate Blockunterricht in der BS haben. Das läuft dann meistens darauf hinaus das ich effektiv 3-4 Wochen in einer Abteilung bin und im Prinzip nur HIWI-Aufgaben bekomme weil die Zeit auch für nichts Anderes reicht. Das wird sich auch die gesamte Ausbildung hindurchziehen. Auf Anfrage ob ich in einer Abteilung verlängern darf weil ich gern tiefer bei denen in die Materie gehen möchte heißt es dann nur "Der Einsatzplan steht fest, ist durch die IHK genehmigt und daran müssen wir uns strikt halten." Mittlerweile schaue ich mich nach Stellen für einen Betriebswechsel um weil ich das Gefühl habe, dass ich nach dieser "Ausbildung" keine berufliche Perspektive erwarten kann. Ist das Berechtigt? Oder erwarte ich zuviel von der Ausbildung? Von den Klassenkameraden gibt es echt viele die in ähnlicher Position sind wie ich, daher dachte ich es wäre normal. Es gibt aber auch einige die jetzt schon administrativ echt coole sachen eingearbeitet werden. Ich bin überfordert. send help pls :')
  11. Hallo Leute, so langsam nähere ich mich der Zielgeraden Ich habe nun ca 4 Wochen Zeit, um mein Projektantrag abzugeben. Coronabedingt sind all unsere Projekte, die wir im Betrieb und in der Schule durchführen sollten, ausgefallen. Ich werde also das allererste Mal überhaupt soetwas wie ein Projekt durchführen - seid mir also nicht böse, wenn ich ZU offensichtliche Fehler mache Bisher habe ich mich noch nicht zu 100% in meiner Idee gefestigt, da es tatsächlich mehrere Auswahlmöglichkeiten bei dem Projektthema gibt. Untenstehendes Thema scheint mir aber am interessantesten zu sein, auch wenn ich bisher 0 Berührungspunkte mit Cloud oder MFA hatte - hoffe, ich verbrenne mir nicht die Finger dabei 😟 Bevor ich mich nun auf ein (oder sogar genau dieses) Thema festige, möchte ich gern eure Meinung zu dem Thema allgemein und zu meinem Erstentwurf des Projektantrags hören . Natürlich gehört noch einiges zum Antrag, habe aber erstmal nur den wichtigsten Teil eingefügt Durchführung eines Proof of Concept einer cloudbasierten Multifaktor-Authentifizierungslösung zur Sicherung des Fernzugriffes der Auszubildenden auf ein Labornetzwerk. 1.1 Kurze Projektbeschreibung* Die FIRMA (nachfolgend FIRMA genannt) ist ein IT-Dienstleister mit Sitz in MUSTERSTADT. Die Schwesterfirma FIRMA B löst ihre Büroräume auf und soll im August in die Geschäftsstelle der FIRMAin MUSTERSTADT umziehen. Im Büro in MUSTERSTADT haben die Auszubildenden eine eigene Laborumgebung, welches komplett abgeschottet von dem produktiven Firmennetzwerk läuft. Hier können die Auszubildenden ihre eigenen Ideen und Projekte ausprobieren und verwirklichen, somit ist dies ein wichtiger Bestandteil beim Erlangen von praktischen Erfahrungen mit verschiedenster Hard- und Software. Die Mitarbeiter der FIRMA B werden betriebsbedingt ebenfalls Zugriff auf die Laborumgebung haben, da hier von der FIRMA B gehosteten Server stehen sollen. Derzeit existiert ein Remote-Zugriff auf dieses Labor, welcher nur durch ein Login lokaler Benutzderdaten gesichert ist. Dies stellt ein Problem dar, welches die FIRMA gelöst haben möchte. Die FIRMA wünscht sich eine cloudbasierte Multifaktor-Authentifizierungslösung um den Zugriff auf das Labornetzwerk sicherer zu gestalten. Meine Aufgabe wird es sein, ein Proof of Concept ( nachfolgend PoC genannt) durchzuführen, um die Machbarkeit einer Multi-Faktor Authentifizierung im Zusammenhang mit VPN beweisen zu können. Dieses firmeninterne Projekt soll als PoC im Rahmen meiner Projektarbeit durchgeführt werden. Geplant ist es, einen Remote Access (der demnächst noch eingerichtet wird, zum Start des Projektes wird diese also schon vorhanden sein. Habe es bewusst nicht mit ins Projekt genommen, da es wahrscheinlich den zeitlichen Rahmen sprengen würde) anhand einer cloudbasierten MFA (zb Azure, o.Ä. ) zusätzlich zu sichern, da im Prinzip jeder, der die Zugangsdaten hat, Zugriff auf das Netzwerk haben könnte.
  12. Hallo zusammen, ich habe am Dienstag meine mündliche Prüfung zu meiner betrieblichen Projektarbeit. Das Thema lautet "Migration von Windows 7 auf Windows 10 mittels eines netzwerkbasiertem Servertools" . Ich habe schon angefangen mir einen kleinen Frage Katalog anzufertigen damit ich mich auf das Fachgespräch vorbereiten kann. Für die Umsetzung habe ich Mirosoft MDT genutz. Dies war über das Netzwerk, sowie über einen USB Stick möglich. Habt ihr vielleicht die ein oder andere Frage für mich ? Wäre super wenn ihr mal alles reinschreiben würdet. Danke euch!
  13. Servus miteinander, was sind euere Erfahrungen mit der Mündlichen Prüfung? Hab meine am Ende des Monats und bin etwas Verloren wenns um die Vorbereitung darauf geht - wie soll man sich da am besten vorbereiten? Was wird bei einer solchen Prüfung gerne gefragt? Auf was soll ich mich Vorbereiten? Schonmal Danke für eure Antworten!
  14. Hallo miteinander, mein Projekt wurde im Rahmen eines Kundenauftrags erstellt. Da ich bereits den Firmennamen und den Namen der Ansprechpartner genannt habe, wollte ich wissen ob ich dafür der Doku eine Einverständniserklärung beifügen muss. Eine mündliche Einverständnis hat mir der Kunde bereits gegeben. Vielen Dank im Voraus
  15. Servus miteinander, kurze Frage: wie viel Inhalt soll bei einem Admin-Handbuch enthalten sein? Hab als Projekt ein Monitoringsystem aufgesetzt, jetzt ist die Frage: Muss ich erklären, wie der Server aufgesetzt wurde / wie z.B. die HTTPS / PostFix-Konfiguration unter Linux dazu aussieht, oder reicht es wenn man erklärt, wie der Anwender einfache Tätigkeiten wie das erstellen neuer Hosts und Regeln im Monitoring-System durchführen kann? Hab das Handbuch bis jetzt auf den kleineren Umfang beschränkt und überleg jetzt ob der Rest noch reinsoll - eigentlich ist das ja alles in der Projektdokumentation beschrieben, heißt das könnte ich da einfach rauskopieren? Bin da grad etwas verloren, schonmal Danke für eure Antworten!
  16. Servus miteinander, bräuchte mal eure Meinung: Ich hab in meiner Projektarbeit einen Produktvergleich von Monitoringsystemen drin. Dabei tu ich erst eine größere Menge (6 Stück) Monitoringsysteme nach K.O.-Kriterien vergleichen. Diese Kriterien stammen aus den Anforderungen des Auftraggebers und müssen zwingend erfüllt sein. Dazu gehört: Muss OnPremise sein, Unterstützung der Gewünschten Protokolle, Lauffähig unter Linux, Virtuelle Appliance verfügbar. Bei diesem Vergleich erfüllen nur zwei Systeme diese Anforderungen, diese werden danach nach Kosten / Benutzerfreundlichkeit verglichen. Ist das ok wie ich arbeite? Hab da ein wenig schiss das mich ein Prüfer in der Prüfung daran aufhängt, da ich mir mit dem Wirtschaftsgedöns einfach etwas unsicher bin. Bin am Schluss eigentlich ITler, nicht Wirtschaftler, auch wenn die IHK einen ja für einen IT-Wirtschafts-Projektmanager hält. LG
  17. Servus miteinander, kurze Frage: Müssen am 31.05.2021 neben der Projektdoku auch schon alle anderen Dokumente (Administrationshandbuch usw.) abgeben werden? Außerdem denkt ihr das das machbar ist wenn man ab heute mit der Doku loslegt und auch vom Betrieb genügend Zeit dazu bekommt? Steh ihr grad vor dieser Mamut-Aufgabe und mach mir langsam sorgen
  18. Hallo, mein Name ist Stefan und ich befinde mich in einer ZAW der Bundeswehr. Das ist zusammengefasst eine verkürzte Ausbildung in 21 Monaten (davon 12 Monate Praktikum und Schule im Dualsystem.). Ausbildungsberuf FiSi. Meinen Projektantrag muss ich bis zum 15. August abgeben, zuständig ist die IHK Hannover. Seid bitte nicht allzu streng mit mir, ich habe das gerade nur mal eben so aus dem Handgelenk geschüttelt und wollt einfach mal eure Meinung dazu lesen. Ich Hatte heute dieses Thema im Betrieb und denke es könnte ein gutes Projekt werden. Ansonsten hätte ich nur noch die Idee für ein Monitoring in meinem Praktikumsbetrieb als Projekt. Projektbezeichnung Lösung zur Performanceverbesserung bei der Nutzung von Ordnerumleitung mit Offflinedateien bei der Arbeit im Homeoffice. Projektbeschreibung Mitarbeiter der *KUNDE* klagen darüber, dass es im Homeoffice, bei der Anbindung ans Firmennetz per VPN Verbindung zu sehr langen Ladezeiten der Officeanwendungen kommt. Man muss teils mit Ladezeiten von 20 Sekunden und mehr Rechnen, ehe das Programm bzw. eine Datei zum bearbeiten geöffnet ist. Es soll eine Lösung gefunden werden, damit das Arbeiten im Homeoffice Produktiver wird. Ziel des Projektes Als Ursache für die Problematik wurde bereits die Kombination aus Umgeleiteten Ordnern mit Offlinedateien und die anbindung an das Firmennetzwerk per VPN Verbindung identifiziert, da dass Problem nur beim Arbeiten im Homeoffice auftritt. In der Firma ist das Phänomen nicht zu beobachten. Ziel soll also sein, das Die Mitarbeiter der *KUNDE* im Homeoffice genauso Effizient und ohne Zeitverluste durch lange Ladezeiten arbeiten können, wie es in der Firma möglich ist. Außerdem soll das alles möglichst im laufenden Betrieb umgestellt werden, ohne Lange Ausfallzeiten zu erfahren. Die Mitarbeiter sollen im besten Fall nicht einmal mitbekommen, das eine Umstellung erfolgt. --Beschreibung des technischen Umfeldes / Systemumgebung – z. B.: Betriebssystem, Datenbanksystem, Programmiersprachen, Entwicklungsumgebung.-- ---Hierzu kann ich im Moment keine genauen Angaben machen, aber ich denke das ist erstmal nicht für die Bewertung der Projetidee Relevant--- Projektphasen in Stunden (max. 35 Std.) 1. Ist Analyse 1.1 Nachstellen des Problems beim Kunden 1h 1.2 Aufnahme der Systemkonfiguration 1h 2. Soll Analyse 2.1 Besprechung der Anforderungen 1h 3. Mögliche Alternativen Eruieren 3.1 Wirtschaflichkeitsanalyse der Alternativen 3h 3.2 Entscheidungsprozess 1h 4. Umsetzungsprozesses 4.1 Planung 3h 4.2 Umsetzung in einer Testumgebung 4.2.1 Nachstellen der vorhandenen Konfig beim Kunden 4h 4.2.2 Implementierung der Problemlösung 4h 4.2.3 Testen der Konfiguration 4h 4.3 Übertragen der Konfig auf Kundensystem (zunächst nur ausgewählte MA's oder Extra angelegte TestUser) 4.3.1 Testen der Konfig mit den ausgewählten Nutzern 2h 5. Umstellung des kompletten Systems 2h 6. Dokumentation 9h Ich hoffe mir kann hier Hilfreiches Feedback dazu gegeben werden. Zu Spät dran sein dürfte ich ja noch nicht hoffe ich 😉 LG und noch eine schöne Woche
  19. Hier ist meine Anmeldung zur Projektprüfung: Thema der Projektarbeit Aufbau und Inbetriebnahme eines virtualisierten Terminalservers für die Aufrechterhaltung einer Softwaresession bei Netzwerkwechsel mit Festlegung von lokalen Gruppenrichtlinien für spätere Umsetzung als GPO. Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: 22.03.2021 Ende: 16.05.2021 Projektbeschreibung Bei der Firma XXX GmbH wird viel mit ERP Software gearbeitet. Diese Software wird zur Planung, Durchführung, Auftragsbearbeitung und Administration verwendet. Dies bedeutet, dass das Personal oftmals mehrere Instanzen der Software zeitgleich auf deren Arbeitsgeräten ausführt. Um diese Aufträge durchzuführen ist es notwendig sich zwischen Büro, Lager und Rechenzentren zu bewegen. Durch den Wechsel der Arbeitsorte zum Erfüllen dieser Aufträge wird oftmals die Netzwerkquelle verändert. Die Folge davon ist aktuell ein Verbindungsabbruch zur ERP Software. Dabei gehen sämtliche geöffneten Daten verloren und es ist eine Neuanmeldung der Mitarbeiter über eine 2-Weg Authentifizierung erforderlich. Ziel des Projektes ist es, die Effektivität und den Arbeitskomfort zu erhöhen, indem ich einen Windows-Terminalserver aufstelle, auf dem die ERP-Software ausgeführt wird. Zur Verbindung dient Remote-Desktop (RDP). Zugriffsrechte und Gruppenrichtlinien werden zunächst lokal umgesetzt. Im Livebetrieb wird eine GPO realisiert und Userzugriff via Sicherheitsgruppe in die AD eingebunden. Bei einem Terminalserver wird die Session, solange der User sich nicht abmeldet, nur getrennt, bleibt aber erhalten. Dadurch bleibt auch die ERP Software mit allen offenen Fenstern verbunden und man kann, nachdem man sich erneut mit seiner RDP-Session verbunden hat, weiter damit arbeiten. Für das Projekt wird die Virtualisierung auf einem ESXi System als Testumgebung realisiert. Auf dieser werden dann diverse Windows Maschinen als Server und Client Systeme laufen. Anschließend wird der virtuelle Server für den Livebetrieb in das Hyper-V-Cluster von Leaseweb migriert. Projektphasen mit Zeitplanung 2 Stunden Ist-Soll Zustand auswerten 2 Stunden Hardware und Software auf Basis von Wirtschaftlichkeit und Nutzen ausgewählt 4 Stunden Serverinbetriebnahme und Softwareinstallation 4 Stunden Lokale Richtlinien Konfiguration und RDP Konfiguration 6 Stunden Testphase und evtl. Fehlerbehebung 4 Stunden Firmeninterne Dokumentation angelegt 10 Stunden Projektdokumentierung 3 Stunden Finale Implementierung 35 Stunden Gesamtzeitaufwand Dokumentation zur Projektarbeit Dokumentation in Form eines Prozessorientierten Projektberichts und Netzplan. Die Gliederung ist grob in folgende Projektphasen eingeteilt: 1. Ist-Soll Zustand auswerten 2. Hardware und Software auf Basis von Wirtschaftlichkeit und Nutzen ausgewählt 3. Serverinbetriebnahme und Softwareinstallation 4. Lokale Richtlinien Konfiguration und RDP Konfiguration 5. Test Phase und evtl. Fehlerbehebung 6. Firmeninterne Dokumentation angelegt 7. Projektdokumentierung 8. Finale Implementierung Ich würde mich über konstruktive Kritik und Lob freuen
  20. Hallo Zusammen, wie auch bereits viele andere hier, würde ich gerne meinen Projektantrag gegenlesen lassen und Kritik entgegen nehme. Formatierung bei der Zeitplanung wird noch überarbeitet und kann zunächst vernachlässigt werden. ----------------- 1. Projektbezeichnung: Inventarisierung interner Systeme der “***” 2. Projektzeitraum: 30.04.2021 - 31.05.2021 3. Projektbeschreibung: Das Unternehmen “***” hat derzeit eine Mitarbeiterzahl von ca. 120 Mitarbeitern. Die Workstations unserer Mitarbeiter werden durch die Technik konfiguriert und bereitgestellt. Die Konfiguration und die Erfassung verläuft händisch. Es werden jegliche Hardware, welche für den Mitarbeiter bereitgestellt werden, in unserem Ticketsystem und Excel-Tabellen erfasst. Um diesen Arbeitsschritt zu erleichtern soll ein Inventarisierungssystem in unserer Infrastruktur integriert werden, welches die Arbeit zur Erfassung und Auswertung vereinfacht. Im Bereich der Technik fällt dem Helpdesk die Arbeit zu, dass die Arbeitssysteme unserer Mitarbeiter auf dem neuesten Stand sind, mit wichtigen Sicherheitspatches versorgt und regelmäßig gewartet werden. Um dies zu erreichen, existieren Übersichten in Form von Excel-Tabellen oder Informationen in unserem Ticketsystem zum jeweiligen Mitarbeiter, damit sich der jeweilige Helpdesk-Mitarbeiter eine Übersicht über den Ist-Zustand des jeweiligen Mitarbeiters machen und die notwendigen weiterführenden Schritte einleiten kann. Bereits dieser Arbeitsablauf ist sehr zeitaufwendig. Zudem sind wir ein wachsendes Unternehmen und da die Anzahl der Mitarbeiter kontinuierlich steigt, soll es eine Lösung geben, die jegliche Art von Hardware-Erfassung/-Auswertung vereinfacht. Durch die Einführung eines Inventarisierungssystems soll vor allem die Erfassung und Auswertung der Hardware vereinfacht werden, mit dem Ziel aus einem manuellen Prozess einen automatischen Prozess zu generieren .Jeder Helpdesk-Mitarbeiter soll ohne Probleme an die wichtigsten Hardware-Informationen des jeweiligen Mitarbeiters kommen. Die Informationen sollen ausführlich genug sein, um beispielsweise Bottlenecks oder Probleme der Hardware leichter zu erkennen und schneller zu analysieren oder auch EOL-Geräte einfacher zu identifizieren. Das System soll für jeden Helpdesk-Mitarbeiter zugänglich sein und eine Auskunft ausschließlich über interne Geräte liefern. Auch soll es möglich sein Geräte, welche nicht vor Ort lokalisierbar sind, aber von der Firma bereitgestellt und von einem Mitarbeiter genutzt werden, in das System mit einzupflegen, da vor allem jetzt durch die Corona-Pandemie ca. 70% aller Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten. Zudem soll es die Möglichkeit geben die Inventarisierung zu automatisieren. Die Mitarbeiter im Helpdesk sollen eine automatisierte Inventarisierung interner Systeme zur Verfügung haben, um die Workload vom händischen Erfassen und Auswerten zu entfernen. Folgende Anforderungen soll das Inventarisierungssystem erfüllen: - Detaillierte Auswertungsmöglichkeiten - Hinterlegung von zusätzlichen Informationen (i.F.v. Text, Anhängen) - Möglichkeit der Automatisierung Folgende Einschränkungen müssen beachtet werden: - verschiedene OS-Versionen (MacOS, Windows, Linux) - für Home-Office Mitarbeiter gibt es keinen direkten Zugriff(SSH) - eine sichere Erfassung (Datenschutzkonform) - Nutzen von bereits bestehender Hardware 3. Projektumfeld Das Unternehmen “***” ist führender Domain, Server und SSL-Provider (ISP). Das Projekt wird in den Räumlichkeiten der “***” oder im Mobilen Arbeiten, bedingt durch die Pandemie, geplant und durchgeführt. Hauptansprechpartner ist Herr “***”. 4. Zeitplanung: Das Projekt soll durchlaufend umgesetzt werden, hierbei wird in der Helpdesk-Abteilung Feedback eingeholt, welche Notwendigkeiten bestehen. Diese werden erfasst und damit wird dann das benötigte Modell erstellt. Da hier nach dem ersten Assessment bereits alle für mich benötigten Vorgaben vorhanden sein sollten, werde ich das Projekt in einem Wasserfall-Modell durchführen. Folgende Phasen werden dabei durchlaufen: Startphase: Ermittlung des IST-Zustandes (ca. 2,5 Std) Wie werden derzeit die Arbeitsgeräte erfasst?(ca. 0,5 Std) Welche Systeme werden erfasst (OS)? (ca. 0,5 Std) Formen der Erfassung (ca. 0,5 Std) Feedback/Anforderungen der Helpdesk-Kollegen einholen (ca. 1 Std) Projektplanung: Erarbeitung eines SOLL-Konzepts (ca. 5Std) Möglichkeit zur Integration in bestehende Infrastruktur analysieren (ca. 1 Std) Genaue Spezifikation der Anforderungen des Inventarisierungssystems (ca 2 Std) Spezifikation der Auswertungsmöglichkeiten (ca. 1 Std) Automatisierter Ablauf der Inventarisierungs-Prozesse (ca. 1 Std) Vorbereitende Maßnahmen (ca. 5 Std) Spezifikation des Hosts (Hardware oder Virtualisierung) (ca 0,5 Std) Suchen einer geeigneten Software ggf. Einholung von Angeboten (ca. 3h) Analyse der bestehenden Infrastruktur zur idealen Einbindung des Systems(ca. 1,5 Std) Durchführungsphase: Durchführung des Projektes (10 Stunden) Beschaffung und Installation des Hosts (1 Std) Installation und Konfiguration der zu nutzenden Inventarisierungssoftware (8 Std) Bereitstellung von Auswertungsmöglichkeiten für das Team (1 Std) 3.5 Nachbesserungen vornehmen (ca. 3 Std) Nötige Konfigurationen an den Workstations oder (ca. 1 Std) nötige Anpassungen an der Domäne vornehmen (ca. 1 Std) Zeitliche Anpassung der Inventarisierungs-Prozesse (ca. 1 Std) 3.6 Abschluss des Projektes (ca. 6,5 Stunden) Erstellung des Benutzerhandbuchs (ca. 2 Stunden) Erstellung der Dokumentation (ca. 5,5 Stunden) Abnahme durch Auftraggeber (ca. 0,5 Stunden) Geschätzte Gesamtzeit: 32 Stunden (+3 Stunden Puffer) 6. Grobgliederung: Art: Technische Dokumentation Einleitung 1.1 Kurzform der Aufgabenstellung 1.2 IST-Analyse Planung 2.1 SOLL-Konzept 2.2 Festlegung der Anforderungen 2.3 Festlegung der Einschränkungen 2.4 Suche nach gewünschter Software 2.4 Festlegung der zu nutzenden Soft- bzw. Hardware Durchführung 3.1 Beschaffung der nötigen Komponenten (Soft-/Hardware) 3.2 Installation des Hostsystems und Einbindung in das interne Netz 3.3 Installation und Konfiguration der Inventarisierungssoftware ink. Automatisiertem Ablauf 3.4 Konfiguration der Workstations bzgl. Erreichbarkeit des Inventariesierungssystems 3.5 Erarbeitung der Auswertungsmöglichkeiten Projektabschluss 4.1 Soll-/Ist-Vergleich 4.2 Projektfazit 7. Anlagen: keine -------------------------------- Ich bedanke mich jetzt schon mal recht herzlich für das Feedback. LG
  21. Hallo liebe Fachinformatiker-Community, vorab zur Info ich bin für die beiden Fachrichtungen Systemintegration und Anwendungsentwicklung sehr begeistert und konnte in meinem Unternehmen oft auch Aufgaben aus beiden Tätigkeitsbereichen übernehmen. Deswegen ist dieser Projektantrag nur ein Teilprojekt, welches die Anforderungen an Systemintegratoren entsprechen soll. Später ist es dann auch meine Aufgabe die notwendige Applikation zu entwickeln. Ich würde gerne von euch wissen was ihr von diesem Projektantrag haltet und ob ihr noch ein paar Verbesserungsvorschläge oder sonstige Kritik habt. Das ganze wird bei der IHK Region Stuttgart eingereicht. Vielen Dank schonmal Projektbezeichnung: Evaluierung, Installation und Konfiguration einer virtuellen Entwicklungsumgebung für die Entwicklung einer Applikation zur erleichterten Handhabung von Metadaten Projektbeschreibung: In der Abteilung ### des Geschäftsbereichs ### der Firma ### gibt es momentan keine Möglichkeit Excel-Tabellen, die mit relevanten Metadaten für Kundenprojekte gefüllt sind, zentral zu verwalten und zu bearbeiten. Hierdurch kommt es häufig zum Verlust von Daten und somit auch von wertvoller Arbeitszeit. Die Abteilung gab mir den Auftrag hierfür eine Lösung zu finden. Durch die Erstellung einer Applikation, welche das Hochladen, Bearbeiten und Hinzufügen von Metadaten ermöglicht, soll hierbei Abhilfe geschafft werden. Da das gesamte Projekt jedoch den Rahmen der Projektarbeit sprengen würde, beziehe ich mich hier lediglich auf den Aufbau einer Entwicklungsumgebung, in welche die Applikation später auch eingesetzt werden soll. Dafür sollen zwei virtuelle Maschinen (VM) auf einem ESXi-Server eingerichtet werden. Eine VM wird dabei als Datenbankserver und die andere als Webserver fungieren. Auf dem Datenbankserver soll dann ein geeignetes Datenbankmanagementsystem installiert und konfiguriert werden. Dieses soll dafür sorgen, dass die Applikation, welche auf dem zu konfigurierenden Webserver ausgeführt und entwickelt werden soll, die notwendigen Daten abfragen, sowie ablegen kann. Projektumgebung: Es handelt sich hierbei um ein firmeninternes Projekt und die Erstellung der Entwicklungsumgebung erfolgt vor Ort. Alle weiteren Tätigkeiten werden flexibel vor Ort oder aus dem Home Office, mit Hilfe des Firmen-Laptops und VPN-Zugang, erledigt. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden: 1. Planungsphase 3h 1.1 Erstellen einer IST-Analyse 1h 1.2 Erarbeitung eines SOLL-Konzepts 2h 2. Evaluierungsphase 4h 2.1 Vergleich benötigter Softwarelösungen 3h 2.2 Kosten-Nutzen-Analyse der möglichen Lösungen 1h 3. Realisierungsphase 15,5h 3.1 Beschaffung erforderlicher Software 1h 3.2 Vorbereitung des ESXi-Servers 1,5h 3.3 Aufsetzen des Datenbank-Servers 2h 3.4 Installation und Konfiguration des Datenbankmanagementsystems 3,5h 3.5 Einrichten einer Backup-Lösung der Datenbank 2h 3.6 Aufsetzen des Webservers 2h 3.7 Installation und Konfiguration der Webserver-Software 3,5h 4. Testphase 2,5h 4.1 Verbindungstest der beiden Server 0,5h 4.2 Fehlerbehebung eventuell auftretender Fehler 2h 5. Projektübergabe und anschließende Einweisung der Entwickler 2h 6. Erstellen der Dokumentation 8h Dokumentation zur Projektarbeit: Prozessorientierter Projektbericht
  22. Servus miteinander, ich arbeite aktuell an meinem Projektantrag. Vielleicht wäre jemand so nett und würde seine Kritische Meinung zu diesem Antrag äußern. Weis auch nicht ob der von der Form her passt, hab das so gut wie möglich nach den Informationen meiner IHK erstellt. 1. Projektbezeichnung Einführung eines Monitoring-System in der [REDACTED] 2. Projektzeitraum 05.04.2021 – 30.04.2021 3. Projektbeschreibung Die [REDACTED] besitzt zum jetzigen Zeitpunkt kein Monitoring-System. In dieser Projektarbeit soll ein Monitoring-System in der [REDACTED] eingeführt werden. Der Nutzen in diesem System ist die frühzeitige Benachrichtigung über Probleme auf den wichtigsten Servern der [REDACTED] und die Benachrichtigung über Probleme bei der wichtigsten Hardware des Unternehmens. Die zu verwendende Hardware wird ohne Betriebssystem und RAID-Konfiguration von der [REDACTED] bereitgestellt. Die Auswahl des Betriebssystems und der Monitoring-Software und die Konfiguration der Hardware liegt bei mir, es gibt aber einige gegebene Kriterien. Die zu überwachenden Systeme, Netzwerkkomponenten und speziellen Dienste werden vom Auftraggeber, [REDACTED], angegeben. Grenzwerte wie die Werte zur Auslastung der Festplatten, bei welchen es zu einer Warnung oder zu einer Eskalation kommt werden in Kommunikation mit dem Auftragsgeber festgelegt. Die technische und organisatorische Umsetzung des Monitoring-Systems liegt bei mir. 4. Projektumfeld Die Konfiguration des Servers und die Installation des Betriebssystems erfolgt vor Ort in der [REDACTED]. Die restlichen Tätigkeiten werden flexibel vor Ort oder im Mobilen Arbeiten, bedingt durch die Pandemie, ausgeführt. Dies ist möglich durch die Ausstattung mit einem Firmen-Notebook mit VPN-Zugang durch den Leiter der IT-Abteilung. Höchste Priorität bei der Überwachung der Hard- und Software haben die Geschäftsstellen, da an diesen kein IT-Personal vorhanden ist. Es werden außerdem auch Systeme in der Hauptgeschäftsstelle überwacht, doch dort werden die restlichen Systeme erst nach Abschluss der Projektarbeit und Langzeittests des Monitoring-Systems eingebunden. Der Auftrag entspringt dem Wunsch der [REDACTED], ein Monitoring-System zu nutzen, da her handelt es sich um ein Firmen-Internes Projekt. 5. Zeitplan Tätigkeit-Bezeichnung Dauer Kriterienauswahl 2 Auswahl Betriebssystem / Monitoringsoftware 4 RAID Auswahl und Konfiguration 0,5 Installation des Betriebsystems 1 Installation und Grundkonfiguration des Monitoringsystems 5 Auswahl Protokolle zur Überwachung 2 Einbindung von Geräten / Installation der Monitoring Clients 7 Konfiguration von speziellen Überwachungsparametern 2 Planung und Umsetzung der Benachrichtigungsstruktur 4 Bugfixing nach Testbetrieb (1-2 Wochen) 2 Soll / Ist Vergleich 2 Kundendokumentation 3,5 6. Dokumentation der Projektarbeit Gliederung: 1. Einleitung 1.1 Aktuelle Monitoring-Situation in der [REDACTED] 2. Planung 2.1 Kriterienauswahl 2.1.1 Analyse der gegebenen Kriterien 2.1.2 Ausarbeitung der Kriterien zur Auswahl des Betriebssystems 2.1.3 Ausarbeitung der Kriterien zur Auswahl des Monitoring-Systems 2.2 Auswahl des Betriebssystems 2.3 Auswahl der Monitoring-Software 3. Durchführung 3.1 Konfiguration der Hardware 3.1.1 RAID-Level Auswahl und Konfiguration 3.2 Installation des Betriebssystems 3.3 Installation und Grundkonfiguration des Monitoring-Systems 3.3.1 Installation des Monitoring-Systems 3.3.2 Einrichtung des Admin-Nutzers 3.3.3 HTTPS-Konfiguration 3.3.4 E-Mail Konfiguration 3.4 Auswahl der Protokolle zur Überwachung 3.4.1 Recherche über Protokolle der Netzwerkkomponenten 3.4.2 Auswahl des Protokolls für jedes Gerät 3.5 Einbindung der Hosts 3.5.1 Umsetzung der Organisationsstruktur 3.5.2 Einbindung der USVs 3.5.3 Einbindung der Switche 3.5.4 Einbindung der Drucker 3.5.5 Einbindung der Server 3.6 Konfiguration von speziellen Überwachungsparametern 3.6.1 Konfiguration von Parametern zur Speicherüberwachung 3.6.2 Konfiguration zur Überwachung spezieller Dienste 3.7 Benachrichtigungsstruktur 3.7.1 Planung der Benachrichtigungsstruktur 3.7.2 Umsetzung der Benachrichtigungsstruktur 3.8 Testbetrieb 3.8.1 Ergebnis nach Testbetrieb 3.8.2 Fehlerbehebung 4. Nacharbeiten und Reflektion 4.1 Soll / Ist Vergleich 4.2 Kundendokumentation Was mit Art der Projektdokumentation und Anlagen gemeint ist versteh ich dabei leider nicht ganz, vielleicht weis jemand hier dazu etwas. Schonmal vielen Dank im voraus für euer Antworten !
  23. Hallo liebe Community, ich stehe bei einer Aufgabe am schlauch und kann nicht nachvollziehen — wieso in der Musterlösung Aufgabe 2.11 Lösung 3 richtig ist ? Die Verzweigung ist eigentlich nicht korrekt ? Sollte es nicht wenn b = 10 sein ? lg
  24. Hallo, ich bin neu und hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt! Ich habe von meinen Leiter die Frage bekommen und mein Projekt auch so als Fachinformatiker Systemintegration so durchgehen wird. Das Projekt selbst handelt von Formularen die als PDF eingehen und händsich in einer Datenbank geprüft wird ob es den gibt oder er neu angelegt werden muss. Dieser Workflow beinhaltet natürlich mehrere Schritte die ich automatisieren soll via ein Skript. Heißt auslesen der PDF, Vergleich mit der Datenbank bishin zu Erstellen des Benutzers. Meine Frage: Würde das Thema so angenommen werden als FISI oder ist das schon mehr FIAN? Ich hoffe es ist verständlich und vielen Dank im Voraus! Liebe Grüße, Kevin
  25. Moin lüüd, hier wie versprochen die Dokumentation meines Projektes + Präsentation. Durfte sie heute Morgen um 0800 präsentieren, hat mir eine Zwei eingebracht, ich hoffe sie kann einigen als Orientierung dienen! Grüße, viel Glück und Erfolg für alle die es noch vor sich haben! Kritikpunkte waren - Abstrakte Rechnung für Schulung und Personaleinsatz - Art. 2 § 42 DSG Grundsätze Fragen im Fachgespräch schienen mir teilweise nicht "zweckorientiert" - relevant für den Nachweis der Fachlichkeit, hätte mir dort technische oder kaufmännische Fragestellungen gewünscht. Nicht in der Form, was ist denn ein SIEM und warum Unternehmen denn kommerzielle Lösungen einsetzen? - Bestanden ist bestanden. Der Thread zum Antrag: Projekt-Präsentation.pdf Implementation-einer-Softwarelösung-zur-Bedrohungsanalyse.pdf

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...