Zum Inhalt springen

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Tags "'pantrag_fiae'".

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Forum
  • Ausbildung/Job
    • Ausbildung im IT-Bereich
    • IT-Arbeitswelt
    • IT-Weiterbildung
    • Stellenangebote für Fachinformatiker
    • Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
  • Prüfungsforen
    • IHK-Prüfung allgemein
    • Prüfungsaufgaben und -lösungen
    • Abschlussprojekte
  • NEU: Frage / Antwort: 1. Frage stellen - 2. Antworten bekommen - 3. Die beste Antwort auswählen
    • Systemadministratoren und Netzwerktechniker
    • Anwendungsentwickler und Programmierer
  • Fachliche Foren
    • Administration
    • Programmierung
  • Sonstiges
    • News und Feedback zu Fachinformatiker.de
    • Small Talk
  • Gaming Club's Allgemeine Themen
  • Gaming Club's Games
  • Coffeehouse's Themen
  • Coffeehouse's Soap
  • Fachinformatiker.de Treffen's regionale Treffen
  • FIAMC - Fachinformatiker Auto & Motorrad Club's Themen

Kalender

  • Pruefungen-events
  • Gaming Club's Verabreden zum Zocken
  • Fachinformatiker.de Treffen's Kalender

Blogs

  • Fachinformatiker - Blog

Produktgruppen

  • Werben bei Fachinformatiker.de
  • Seminare

Suchtreffer finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Website


Location

  1. Hallo zusammen, ich habe soweit meinen Antrag geschrieben und bräuchte mal Hilfe ob das soweit in Ordnung ist? Antrag für die betriebliche Projektarbeit 1. Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag) Erstellung einer internen webbasierten Wissensdatenbank 1.1. Ausgangssituation Beschreibung der derzeitigen Ausgangssituation (IST-Zustand) Der Praktikumsbetrieb ***, die ihren Sitz in *** hat, entwirft und entwickelt Web- und Softwareanwendungen für Startups bis hin zu Unternehmensumgebungen und arbeitet an Projekten jeder Art und Größe. Für die Erstellung dieser Leistungen werden Technologien für das Frontend und das Backend eingesetzt. Bisher existiert keine strukturierte interne Wissensdatenbank. Die Mitarbeiter verfügen zwar über weitgefächertes Fachwissen, jedoch ist dieses nicht zentral erfasst und leicht zugänglich. Dies führt zu ineffizienten Arbeitsprozessen, einer langsamen Einarbeitung neuer Teammitglieder und einer potenziellen Verschwendung von Ressourcen durch ständige Recherche im Internet. Das Budget für das Projekt beträgt *** Euro. 1.2. Zielsetzung Was soll nach Abschluss des Projektes erreicht/umgesetzt sein? (SOLL-Zustand) Das Ziel ist eine webbasierte Wissensdatenbank für Informationen an die Mitarbeiter. Das Ziel dieses Projekts ist es, eine Plattform zu schaffen, die es den Mitarbeitern ermöglicht, ihr Wissen zu dokumentieren und einfach abrufbar zu machen. Die Implementierung einer Wissensdatenbank wird nicht nur zu einer Optimierung der internen Abläufe beitragen, sondern auch dazu dienen, das Know-how der vorhandenen und neuen Mitarbeiter langfristig zu sichern und weiterzuentwickeln. Funktionale Ziele: Speicherung von Wissen, worauf die Mitarbeiter immer Zugriff haben. Eine einfache Such- und Navigationsfunktion. Die Wissensdatenbank soll regelmäßig aktualisiert und gepflegt werden, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter immer aktuelle und korrekte Informationen erhalten. Eine leichte Navigation in der Wissensdatenbank soll gegeben sein, die Mitarbeiter sollen für die Nutzung geschult werden Qualitative Ziele Folgende qualitative Ziele sollen erreicht werden: 1. Einhalten der firmeninternen QM-Vorgaben (Clean Code, CamelCase). 2. Es soll ein Pflichtenheft erstellt werden. 3. Es sollen System- und Unit-Tests durchgeführt werden. 4. Es soll eine Benutzerdokumentation erstellt werden. Wirtschaftliche Ziele, muss ich noch schreiben, bin da unsicher. Zeitliche Ziele Das Projekt soll in 80 Stunden bis zum 18.04.2024 durchgeführt werden. Zu meinen Aufgaben gehören u.a.: 1. Auswahl des Vorgehensmodells 2. Erstellen eines Pflichtenheftes 3. Entwurf, Implementierung und Test der Anwendung 1.3. Konsequenzen bei Nichtverwirklichung Was wären die Konsequenzen, wenn das Projekt nicht wie geplant umgesetzt werden könnte? (ggf. Einfluss auf nachfolgende oder sich auf dieses Projekt beziehende Projekte?) Bei Nichtverwirklichung einer internen Wissensdatenbank könnte es zu erschwerter Einarbeitung neuer Mitarbeiter, ineffizienten Arbeitsprozessen und negativen Auswirkungen auf nachfolgende Projekte führen. 2. Projektumfeld/Rahmenbedingungen organisatorisch + technisch Die Anwendung wird im Hause der *** in der Entwicklungsabteilung durchgeführt. Projektbetreuer ist Projektbetreuer. Die Projektleitung hat (Azubi). Als Entwicklungsumgebung wird Visual Studio Code genutzt und zur Versionierung GitLab. HTML, CSS, JavaScript, React, Node.js und MySQL werden für die Struktur der Wissensdatenbank verwendet. Der Serverseitigen Laufzeitumgebung Node.js wird eine Installation des Webservers (XAMPP) beigelegt, um auf die MySQL Datenbank zuzugreifen. Die Testumgebung wird auf einem Laptop mit XAMPP laufen. Zur Dokumentation werden Office365 und draw.io genutzt. 3. Projektplanung/Projektphasen/geplante Arbeitsschritte inklusive Zeitplanung ggf. inklusive Angabe der Meilensteine Analysephase 4h Ist-Analyse 1h Anforderungsanalyse 2h Risikoanalyse 1h Planungsphase 11h Das Vorgehensmodell festlegen 1h Erstellen des Pflichtenheftes 5h Abnahme des Pflichtenheftes 1h Kosten- und Ressourcenplan 1h Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 1h Erstellen des Projektphasenplans inkl. Meilensteine 1h Erstellen des Projektstrukturplans 1h Entwurfsphase 11h Den Oberflächenentwurf erstellen 2h Konzeption des Datenbankdesigns 4h Testfallkatalog erstellen 4h Abnahme der Dokumente der Entwurfsphase 1h Implementierungsphase inkl. Tests 27h Entwicklung der Benutzeroberfläche 8h Backend-Entwicklung 10h Durchführen von Tests, Code Review und beheben von Bugs 7h Erzeugen der Testdaten 2h Abschlussphase 23h Erstellung des Projektberichtes 14h Erstellen der Benutzerdokumentation 4h Durchführen von Soll-/Ist-Vergleich 2h Erstellen des QM-Berichts 2h Erstellen des Abnahmeprotokolls und Projektabnahme 1h Anzahl Stunden: 76h Puffer: 4h 4. Dokumentation/technische Unterlagen Welche technischen Unterlagen planen Sie ihrer Dokumentation später beizufügen? · Genehmigter Antrag · Prozessorientierter Projektbericht · Pflichtenheft · Entwurfsdokumente (UML und ERD) · Kommentierte Quellcodeauszüge · Meilensteinprotokoll · Testfallprotokoll · Benutzerdokumentation · Unterzeichnetes Abnahmeprotokoll
  2. Hallo unten mein Projektantrag für meine AP2. Bitte gerne Feedback. 1. Thema der Projektarbeit Entwicklung eines Face Verification Service, der ein Gesichtsverifikationssystem integriert, um mittels gRPC eine effektive Gesichtsverifikation für authentischen Identitätsabgleich zu ermöglichen. 2. Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: 01.04.2024 Ende: 30.04.2024 3. Ausgangssituation Im Rahmen der Entwicklung einer neuen XYZ- Plattform ist die Implementierung eines Face Verification Services geplant, der als unabhängiges Modul die gesamte Gesichtsverifizierungsfunktion der Plattform übernimmt. Dieser Service steht vor der Herausforderung, eine spezialisierte Gesichtsverifizierungshardware eines externen Herstellers zu integrieren. Die Kommunikation zwischen dem Service und der Hardware erfolgt über eine vom Hersteller bereitgestellte API. Die Ausgangssituation ist durch die Notwendigkeit gekennzeichnet, einen neuen Face Verification Service als Teil der XYZ- Plattform zu entwickeln. Vor Beginn des Projekts existiert keine integrierte Lösung für die Gesichtsverifizierung innerhalb der Plattform. 4. Projektziel Das zentrale Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines umfassenden Face Verification Services für die XYZ-Plattform, der eine effektive Integration mit der Gesichtsverifizierungshardware eines externen Herstellers mittels gRPC sicherstellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Implementierung eines gRPC-basierten Proto Face Verificataion Services, der wesentliche Funktionen wie Erfassung, Verifizierung und den Abgleich von Gesichtsbildern bietet, um die Authentizität von Personen zuverlässig zu bestätigen. Ein wichtiger Bestandteil des Projekts ist außerdem die Entwicklung eines dedizierten Clients, der die Kommunikation mit dem Face Verification Service ermöglicht. Zur Sicherstellung der Qualität und Zuverlässigkeit des Services werden umfangreiche Unit Tests durchgeführt. Zusätzlich wird der Service mit Hilfe von Postman getestet, um die Funktionalität und das korrekte Verhalten der API-Endpunkte zu überprüfen. Dadurch wird eine hohe Systemzuverlässigkeit und Stabilität gewährleistet, mit dem Ziel eine nahtlose Integration in die XYZ-Plattform zu erreichen. 5. Zeitplanung · Initiierung und Planung: 15 Stunden o Erstellung des Konzepts, Entwicklung der Softwarearchitektur. o Anfertigung von UML- und Sequenzdiagrammen. o Definition der Protobuf für den gRPC-Service. · Durchführung 40 Stunden o Entwicklung des Face Verification Services einschließlich der Kernfunktionalitäten. o Implementierung des Error Handlings und der Schnittstellen für die Kommunikation mit der Gesichtsverifizierungshardware. · Testphase: 5 Stunden o Implementierung und Durchführung von Unit Tests. o Verwendung von Postman für das Testen der API-Endpunkte. · Projektdokumentation: 20 Stunden o Detaillierte Dokumentation des gesamten Projekts, einschließlich technischer Details, Implementierungsprozesse und Testergebnisse. o Zusammenfassung der Erkenntnisse und Schlussfolgerungen. 6. Anlagen keine 7. Präsentationsmittel PowerPoint 8. Hinweis! Ich bestätige, dass der Projektantrag dem Ausbildungsbetrieb vorgelegt und vom Ausbildenden genehmigt wurde. Der Projektantrag enthält keine Betriebsgeheimnisse. Soweit diese für die Antragstellung notwendig sind, wurden nach Rücksprache mit dem Ausbildenden die entsprechenden Stellen unkenntlich gemacht. Mit dem Absenden des Projektantrages bestätige ich weiterhin, dass der Antrag eigenständig von mir angefertigt wurde. Ferner sichere ich zu, dass im Projektantrag personenbezogene Daten (d. h. Daten über die eine Person identifizierbar oder bestimmbar ist) nur verwendet werden, wenn die betroffene Person hierin eingewilligt hat. Bei meiner ersten Anmeldung im Online-Portal wurde ich darauf hingewiesen, dass meine Arbeit bei Täuschungshandlungen bzw. Ordnungsverstößen mit „null“ Punkten bewertet werden kann. Ich bin weiter darüber aufgeklärt worden, dass dies auch dann gilt, wenn festgestellt wird, dass meine Arbeit im Ganzen oder zu Teilen mit der eines anderen Prüfungsteilnehmers übereinstimmt. Es ist mir bewusst, dass Kontrollen durchgeführt werden.
  3. Schönen guten Tag, ich bin in meinem Betrieb ein Verkürzer auf 2 Jahre und habe dadurch, wie so viele andere auch, dieses Jahr mein Abschlussprojekt. Leider wurde ich von der Ausbildungsabteilung seit dem Verkürzungsantrag komplett fallen gelassen und das praktische Team, in dem ich arbeite, hat keinen einen Ausbilder, weswegen ich mich jetzt vertrauensvoll an das Forum wende, da ich nicht deswegen den erfolgreichen Abschluss gefährden möchte. ----- 1 Projektbezeichnung Erweitern eines bestehenden Backend-Systems für den Datenaustausch um einen Geschäftsvorfall 2 Kurzform der Aufgabenerstellung Für den elektronischen Datenaustausch zwischen Reha-Kliniken und der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) soll das bestehende System um die Möglichkeit zur Stornierung von Belegungsanfragen erweitert werden. 3 Zielsetzung entwickeln 3.1 Ist-Analyse Gesetzliche Krankenkassen haben die Möglichkeit, in den Reha-Kliniken telefonisch anzufragen, ob Belegungskapazitäten in einem bestimmten Zeitraum für bestimmte Krankheitsbilder vorhanden sind. Die Krankenkassen fragen dabei zeitgleich bei bis zu 5 Reha-Kliniken an. Bei vorhandenen Kapazitäten vermerken die Kliniken eine eventuelle Aufnahme eines Patienten im angefragten Zeitraum. Sollte der Patient doch nicht kommen, da er sich für eine andere Reha-Klinik entschieden hat, bekommen die Kliniken darüber aktuell keine aktive Mitteilung, sodass an dieser Stelle Kapazitäten gebunden sind. Seit dem 01.07.2021 ist die Teilnahme für Reha-Kliniken am elektronischen Datenaustausch mit der GKV (auf Grundlage von §301 Abs. 4, 4a SGB V) verpflichtend. Für den elektronischen Datenaustausch gibt es bereits ein System, welches vorgefertigte XML-Daten der GKV entgegennimmt und mit Hilfe von Datenbankprozeduren auf verschiedene Datenbanken aufteilt. Diese Daten werden anschließend validiert und dem Geschäftsvorfall entsprechend verarbeitet. 3.2 Soll-Konzept Im Rahmen des elektronischen Datenaustauschs kann die GKV bereits Belegungsabfragen an die verschiedenen Reha-Kliniken stellen. Die Reha-Kliniken können darauf auf elektronischem Wege antworten. Das bestehende System soll um die Möglichkeit erweitert werden, dass gesetzliche Krankenkassen elektronisch eine Stornierung der Belegungsabfrage übermitteln können. Bei Eingang einer Stornierung soll die entsprechende Belegungsabfrage auf „Storniert durch GKV“ gesetzt werden. 3.3 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? - Lauffähige Prozedur innerhalb der Datenbank - >90% Testabdeckung des Programmcodes - Bereitstellung des Geschäftsvorfalls auf dem produktionsnahen Netz zum Testen und Abnehmen durch die Fachabteilung des Hauses - Dokumentation des technischen Ablaufs der Validierung und Verarbeitung im internen Dokumentationstool 3.4 Erwartbare Schwierigkeiten Folgende Schwierigkeiten können den Projektverlauf beeinflussen: - Änderungen durch den Gesetzgeber können die Umsetzung einschränken - Anforderungen der Fachabteilung des Hauses können sich im laufenden Projekt ändern - Teilweise lange Wartezeiten bei Rückfragen an die Fachabteilung können den Arbeitsprozess verlangsamen - Hohe Komplexität des bestehenden Systems kann zu anfänglichen Problemen mit der Integration der Programmerweiterung führen - Wartezeit auf Anpassungen im Client können zu einer Verzögerung des praktischen Tests führen 4 Zeitplan Das Projekt umfasst insgesamt 80 Wochenstunden und gliedert sich in folgende Haupt- und Teilaufgaben: 1) 8 Stunden: Analyse a. 1 Stunde: Kostenberechnung für das Projekt b. 4 Stunden: Rücksprache bzgl. rechtlicher Aspekte mit der Fachabteilung c. 3 Stunden: Rücksprache mit dem Client-Team über die benötigten Endpunkte 2) 7 Stunden: Entwurf a. 2 Stunden: Erstellen des Datenbankentwurfs b. 2 Stunden: Erstellen von Pseudocode c. 3 Stunden: Erstellen des Pflichtenhefts 3) 39 Stunden: Implementierung a. 2 Stunden: Erstellen der Skripte zur Datenbankerstellung b. 10 Stunden: Entwickeln der PL/SQL-Prozedur zum Annehmen und speichern der Daten c. 4 Stunden: Erstellen von Testdaten für die PL/SQL-Prozedur d. 4 Stunden: Erstellen des JSON-Schemas e. 9 Stunden: Schreiben der Unit-Tests für die serverseitige Implementierung f. 10 Stunden: Umsetzen der serverseitigen Implementierung 4) 10 Stunden: Testing a. 2 Stunden: Aufsetzen der Testdatenbank im Entwicklungsnetz b. 2 Stunden: Füllen der Testdatenbank c. 1 Stunde: Erstellen des Test-Builds mit Jenkins d. 1 Stunde: Durchlauf der Unit-Tests e. 4 Stunden: manueller Test der Funktionalitäten 5) 6 Stunden: Deployment a. 1 Stunde: Beantragen der Freigabe für den produktionsnahem Test b. 2 Stunden: Vorstellen der Ergebnisse vor der Fachseite c. 3 Stunden: Erstellen der technischen Dokumentation im internen Dokumentationstool 6) 10 Stunden: Projektabschluss a. 7 Stunden: Erstellen der Projektdokumentation b. 3 Stunden: Erstellen der PowerPoint-Präsentation ----- Vielen Dank für die Meinungen und Ratschläge im voraus. Liebe Grüße
  4. Moin liebe Community, ich würde mich über eine Rückmeldung zu meinem Projektantrag freuen. Bei Fragen, gerne fragen! Projektantrag 1. Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag) Erstellung eines QR-Code basierten Ticket / Gutschein Einlösungsprogramms 2. Projektbeschreibung 2.1. Beschreibung Arbeitsumfeld x ist eine Internetagentur mit ihrem Hauptsitz in x, die sich darauf spezialisiert hat, Webseiten und Webanwendungen für eine vielfältige Kundschaft zu entwerfen und zu entwickeln. Ihr Fokus liegt darauf, maßgeschneiderte Lösungen zu bieten, die den individuellen Anforderungen und Größenordnungen ihrer Kunden entsprechen. Dabei decken sie ein breites Spektrum von Projekten ab, von kleinen Unternehmenswebseiten bis hin zu komplexen Webanwendungen. Für die Umsetzung dieser Projekte, werden Technologien wie Contao, Symfony, Javascript sowie Docker verwendet. 2.2. Ist-Zustand Derzeit steht in unserem System keine direkte Lösung zur Verfügung, die den Prozess der Einlösung von online erworbenen Tickets oder Gutscheinen über QR-Codes effizient unterstützt. Kunden und Dienstleister sind gezwungen, sich auf manuelle Verfahren zu stützen, um die Echtheit und Gültigkeit von Tickets oder Gutscheinen zu verifizieren. Diese manuellen Verfahren sind zeitintensiv und anfällig für Fehler. Ein spezialisiertes Programm, das sich nahtlos in unsere bestehenden Technologielandschaften integrieren lässt und diese Lücke schließt, fehlt bislang. 2.3. Einbindung Das Ziel ist es, das neue Programm als ein zusätzliches, einfach zu installierendes Bundle anzubieten, um eine nahtlose Einbindung in unsere derzeitigen Systemstrukturen zu ermöglichen. Diese Strategie sollte eine unkomplizierte Implementierung und Nutzung des Programms innerhalb unserer vorhandenen Shop-Systeme sicherstellen. Zudem soll durch diese Integrationsmethode die Kompatibilität mit zukünftigen Upgrades oder Erweiterungen unserer bisherigen Shop-Systeme sichergestellt werden. 2.4. Schnittstellen 2.4.1. Schnittstelle zur Generierung von QR-Codes Diese Schnittstelle soll speziell für die dynamische Erstellung von QR-Codes verantwortlich sein. Für jede Online-Bestellung von Tickets oder Gutscheinen soll hiermit ein einzigartiger QR-Code generiert und gespeichert werden. 2.4.2. Schnittstelle zur Aktivierung/Einlösung von QR-Codes Die zweite Schnittstelle soll sich um die Einlösung der generierten QR-Codes kümmern. Beim Scannen eines QR-Codes wird diese Schnittstelle aufgerufen, um die Gültigkeit zu überprüfen und die Einlösung zu bestätigen. 2.5. Auftragsziel (SOLL-Zustand) Das Ziel dieses Auftrags ist es, ein effizientes und zuverlässiges QR-Code basiertes Einlösungsprogramm für Tickets und Gutscheine zu entwickeln. Dieses Programm wird den Einlösungsprozess digitalisieren und automatisieren, ohne den Bestellvorgang oder die Zahlungsabwicklung zu beeinträchtigen. 2.5.1. Funktionale Ziele Nahtlose Integration in bestehende Systeme Generierung einzigartiger QR-Codes für spezifische Bestellungsarten Ermöglichung einer effizienten und sicheren Einlösung durch das Scannen der QR-Codes. Implementation einer intuitiven Benutzeroberfläche zur Einsicht der Bestellinformationen und Entwertung des Tickets / Gutscheins 2.5.2. Qualitative Ziele Einhaltung der firmeninternen Qualitätsmanagement-Vorgaben, einschließlich Clean Code und Code-Dokumentation. Erstellung eines Pflichtenhefts. Durchführung von System- und Unit-Tests zur Gewährleistung der Softwarequalität. Bereitstellung umfassender Benutzerdokumentation zur Erleichterung der Anwendung und Wartung des Programms. 2.5.3. Wirtschaftliche Ziele Das Projekt soll sich innerhalb von x Monaten amortisieren. Durch den Verkauf des modularen Bundles an unsere Kunden und möglicherweise an externe Entwicklerstudios wird ein zusätzlicher Umsatz generiert, der zur Wirtschaftlichkeit des Projekts beiträgt. 2.6. Kundennutzen Der Prozess der Einlösung wird deutlich vereinfacht, da die Notwendigkeit physischer Belege entfällt und die Bestellverifizierung schnell und sicher über QR-Codes erfolgt. Dies verbessert nicht nur die Kundenzufriedenheit durch einen effizienteren Service, sondern stärkt auch das Vertrauen in die digitalen Prozesse unseres Unternehmens. 3. Projektphasen / Zeitplanung Information - 3h: Ist-Analyse: 1h Anforderungsanalyse: 1h Risikoanalyse: 1h Planung - 12h: Vorgehensmodell festlegen: 2h Erstellen des Pflichtenheftes: 5h Abnahme des Pflichtenheftes: 1h Kosten- und Ressourcenplan: 1h Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: 1h Erstellen des Projektphasenplans inkl. Meilensteine: 2h Durchführung - 38h: Den Oberflächenentwurf erstellen: 3h Konzeption des Datenbankdesigns: 2h Entwicklung Frontend: 4h Entwicklung der Benutzeroberfläche: 10h Backend-Entwicklung: 12h Durchführen von Tests, Code Review und beheben von Bugs: 7h Kontrolle & Abschluss - 23h: Erstellung des Projektberichtes: 16h Erstellen der Benutzerdokumentation: 4h Durchführen von Soll-/Ist-Vergleich: 2h Erstellen des Abnahmeprotokolls und Projektabnahme: 1h Insgesamt: 76h / 80h Puffer: 4h 4. Organisatorisches 4.1. Anhänge für die Dokumentation - Lastenheft - Pflichtenheft - Benutzerdokumentation - Testprotokoll - Klassendiagramm - Genehmigter Antrag 4.2. Hilfsmittel für Präsentation - Beamer
  5. Hallo zusammen, da ich bei uns im Betrieb der erste Auszubildende im Fachinformatikerbereich bin, ist das Abschlussprojekt nicht nur für mich, sondern auch für meinen Betrieb Neuland. Aus diesem Grund bekomme ich von diesem kein Feedback zum Aufbau und der Struktur meines Projektantrages. Auf die inhaltlichen Themen haben wir uns soweit geeinigt, wobei wir uns auch unsicher waren, nicht den Zeitplan zu sprengen. Aus diesem Grund wäre ich für jegliches Feedback zu meinem Projektantrag dankbar 😃 1 Thema der Projektarbeit Entwicklung einer IT-Inventarverwaltungslösung für effizientes Ressourcenmanagement 2 Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: 02.04.2024 Ende: 10.05.2024 3 Ausgangssituation (hier wird in sechs Zeilen kurz auf das Projektumfeld, das Unternehmen, die Kunden und die Projektbetreuer eingegangen) Die bisherige Praxis der IT-Inventarverwaltung bei der xxxx stützte sich auf die Nutzung von Excel- und Word-Dokumenten, die von verschiedenen Mitarbeitenden ohne einheitliche Richtlinien bearbeitet wurden. Diese Methode hat sich angesichts des dynamischen Wachstums des Unternehmens und der Zunahme der zu verwaltenden IT-Ressourcen als zunehmend ineffizient erwiesen. Die dezentrale Handhabung der Inventardaten führte zu Inkonsistenzen und Fehlern, darunter doppelte Einträge und veraltete Informationen, was die Datenintegrität erheblich beeinträchtigte. Die Absenz eines standardisierten Verfahrens für die Inventarverwaltung erschwerte die Teamkollaboration und führte zu Datenverlusten, wodurch der Arbeitsaufwand für die Datensuche und -verifizierung unnötig erhöht wurde. Dieser Zustand erwies sich besonders bei der Einarbeitung neuer Teammitglieder als zeitaufwendig und ineffektiv. Die dokumentierten IT-Ressourcen umfassen eine breite Palette von Vermögenswerten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf geleasten Geräte, Smartphones, Softwarepakete, Lizenzen und Ablaufdaten, zudem sind auch Anwenderinformationen von zentraler Bedeutung. Die aktuelle Handhabung dieser Daten erfüllt nicht die Anforderungen an eine moderne, effiziente und fehlerresistente IT-Inventarverwaltung, die für die Unterstützung der operativen und strategischen Ziele der xxxx essentiell ist. Im Rahmen der Projektrealisierung bei xxxx wurde der Zeitrahmen vom 2.04.2024 bis zum 10.05.2024 (20 Arbeitstage) festgelegt. Innerhalb dieses Intervalls sind täglich vier Stunden für das Projekt vorgesehen. Unter Berücksichtigung von Feiertagen, Prüfungsvorbereitungen und Unterrichtstagen an der Berufsschule wurde dieser Zeitplan so gestaltet, dass er den Projektanforderungen entspricht und die vorgegebene Zeitfrist einhält. Das Projekt wird am Hauptsitz der xxxx umgesetzt. Zur Durchführung werden ein Firmenlaptop mit dem Betriebssystem Windows 11 sowie ein zusätzlicher Monitor bereitgestellt. Die Softwareentwicklung erfolgt unter Einsatz der Programmiersprache Java in Kombination mit dem JavaFX Framework für die Gestaltung der Benutzeroberfläche. Als Datenbanksystem dient MySQL, wobei Java Database Connectivity (JDBC) als Interface zwischen Anwendung und Datenbank fungiert. Die Datenbank wird lokal von einem Server gehostet. Sämtliche Dokumentationen werden mit Microsoft Office Word 365 verfasst. Die Visualisierung von UML-Diagrammen, des Entity-Relationship-Modells und des Tabellenschemas erfolgt durch Draw.io. Alle erforderlichen Softwarekomponenten und die zugehörigen Lizenzen sind im Unternehmen vorhanden, sodass keine zusätzlichen Anschaffungen erforderlich sind. 4 Projektziel Die Verwaltung des Inventars soll durch die neue Anwendung effizienter gestaltet werden, indem sie eine strukturierte und zentralisierte Datenhaltung bietet, um den Zeitaufwand bei der Suche nach spezifischen Daten zu reduzieren. Außerdem wird durch das Programm sichergestellt, dass keine ungeplanten Kosten durch das Übersehen von Deadlines auftreten und die Rückgabe von Leihgeräten immer im Überblick ist. Für die neue Inventarverwaltung wurden folgende Anforderungen definiert: Funktionalitäten der Anwendung für das Projekt: - Erfassung des kompletten Hardware- und Softwareinventars der xxxx, inklusiver aller relevanten Informationen - Darstellung der Mitarbeiter mit Details zu ihrer aktuellen Geräteausstattung und der jeweiligen Arbeitsabteilung - Integration eines differenzierten Benutzerrechtesystems, um Datenschutz zu gewährleisten und verschiedenen Nutzern angemessene Zugriffsrechte zu bieten - Gestaltung in Übereinstimmung mit dem Corporate Design der xxxx - Bereitstellung einer Funktion für generierte Aufgabenlisten, welche dem Nutzern eine Übersicht zu anstehenden Tätigkeiten in einem festgelegten Zeitrahmen anzeigt - Entwicklung des Codes unter Einhaltung nach Programmierstandards und interner Richtlinien der xxxx Optionales Feature, abhängig vom gesamten Zeitaufwand: - Eine Integration von E-Mail-Benachrichtigungen für bevorstehende Aufgaben oder signifikante Änderungen am System wird erwogen 5 Zeitplanung Projektplanung - 12h - Ist-Analyse - 1h - Soll-Konzept - 2h - Erstellung des Lastenheftes - 2h - Zeitplanung - 2h - Risiko- und Fehlermanagement - 1h - Wirtschaflitchkeitsanalyse inkl. Erstellen einer Amortisationsrechnung - 2h - Erstellen eines Anwendungsfalldiagrammes - 2h Entwurfsphase - 9h - Konzipieren der Datenbanklogik - 2h - Erstellen eines ER-Modells und Tabellenschemas - 4h - Erstellen eines Mockups - 1h - Erstellen des Pflichtenheftes - 2h Projektdurchführung - 40h - Implementierung des Datenmodells - 6h - Implementierung der Geschäftslogik - 20h - Puffer für die Fehlerbehebung - 4h - Implementieren der Oberfläche - 6h - Erstellung von manuellen Tests - 4h Abnahmephase - 4h - Review der Anwendung mit dem Ausbilder - 2h - Deployment der Anwendung - 2h Abschluss - 15h - Ausarbeiten der Projektdokumentation - 9h - Erstellen der Entwicklerdokumentation - 2h - Erstellen der Benutzerdokumentationen - 2h - Abschlussgespräch -1h - Lessons Learned - 1h Gesamtaufwand: 80h 6 Anlagen keine 7 Präsentationsmittel Laptop und Beamer Danke vorab für jegliches Feedback. VG
  6. Hey zusammen, ich wollt einmal nen paar Meinungen zu meinem Projektantrag als FiAe einholen Detaillierte Projektbeschreibung: Ist-Zustand: Im Redaktionssystem XY werden mehrsprachige Informationsmodule, welche auf einer hinterlegten DOCX-Datei basieren, zur Übersetzung als DOCX-Datei exportiert und vom Übersetzer bearbeitet. In diesem Prozess besteht regelmäßig die Problematik, dass die übermittelten Dateien durch die Übersetzung in ihrer Struktur beschädigt werden und somit nicht mehr importiert werden können. Dies führt zu aufwändigen und kostenintensiven Nachbesserungen, die vom Support durchgeführt werden müssen. Soll-Zustand: Es soll eine Validierung der XML-Struktur erfolgen, bevor die übersetzten Word Dateien durch einen Import ins Dateisystem des Redaktionssystem XY zu Informationsmodulen konvertiert werden. Eine Prüfung von möglichen Fehlerquellen, sowie die Korrektur und Protokollierung soll ebenfalls erfolgen. Die bereinigte Datei soll schließlich fehlerfrei zu einem Informationsmodul konvertiert werden. Ebenfalls sollten Flexibilität und Erweiterbarkeit gegeben sein. Projektumfeld: Das Projekt wird in der Softwareentwicklungsabteilung der XY GmbH in Musterstadt durchgeführt. Die Abteilung ist spezialisiert auf die Entwicklung des Redaktionssystems XY sowie auf die Konzeptionierung und Entwicklung neuer Softwareprodukte. Zur Projektbearbeitung wird ein Arbeitsplatz und ein Notebook zur Verfügung gestellt. In einer Windows-11-Umgebung kommen zur Entwicklung Eclipse, Visual Studio Code und Visual Studio 2022 zum Einsatz. Für die Textverarbeitung wird Microsoft Word genutzt. Projektphasen: Analyse: - 12h Ist-Analyse - 3h Soll-Konzept - 5h Kosten-Nutzen-Betrachtung - 4h Entwurf: - 15h Modelkonzept - 5h Validierungskonzept - 5h Ablaufpläne und Diagramme - 5h Implementierungsphase: - 35h Modelerstellung - 6h Validierung erstellen - 5h Validierung: XML-Struktur - 5h XML-Attribute - 5h Protokollierung erstellen - 6h Fehlerkorrektur erstellen - 8h Testphase - 10h: Testkonzepte erstellen - 4h Whitebox-/Blackbox-Tests durchführen - 4h Fehlerbehebung - 2h Entwicklerdokumentation - 8h Gesamt: 80h Dokumentation der Projektarbeit: Projektbeschreibung Planungsphase Analysephase Entwurfsphase Implementierung Testphase Projektabschluss Anhänge: Pflichtenheft Entwicklerdokumentation Tabellen und Diagramme Viele Grüße!
  7. Hallo zusammen, ich arbeite gerade an meinem Projektantrag und freue mich über Tipps, Inspirationen und Kritik 🙂 Projektbeschreibung: Das von der *** GmbH initiierte Projekt hat zum Ziel, eine eigene API für IoT-Sensordaten zu entwickeln, um die aktuelle Abhängigkeit von einem Drittanbieter zu reduzieren. Dieser Drittanbieter bietet derzeit den Zugang zu LoRaWAN-Sensordaten über eine REST-API an und ist zuständig für die Konfiguration, Bereitstellung sowie den Verkauf der benötigten Sensoren und Gateways. Die neue, maßgeschneiderte API ermöglicht es der *** GmbH, Messdaten von Sensoren mit unterschiedlichsten Technologien – beispielsweise LoRaWAN, Bluetooth und WLAN – zukünftig auf firmeneigenen Servern zu speichern und eigenständig zu verwalten. Diese strategische Entscheidung, die Datenspeicherung und -verarbeitung intern zu übernehmen, strebt ein höheres Maß an Flexibilität, Datenschutz und Datensicherheit an. Im Kern des Projekts steht die Konzeption und Entwicklung einer API, die zwei wesentliche Funktionen erfüllt: 1. Datenabruf: Die API wird definierte Endpunkte bereitstellen, über welche Zugriff auf gespeicherte Sensordaten ermöglicht wird. 2. Datenspeicherung: Parallel dient die API als Schnittstelle, um Sensordaten zu empfangen, zu verarbeiten und in einer zentralen Datenbank zu speichern. Die API soll so konzipiert werden, dass sie sowohl von Kunden der *** GmbH als auch intern für Unternehmensprojekte genutzt werden kann. Bei der Entwicklung der API wird ein besonderes Augenmerk auf aktuelle Sicherheitsstandards gelegt. So werden beispielsweise Mechanismen wie API-Token zur Authentifizierung und Autorisierung sowie ein Rate-Limiting implementiert, um sowohl die Sicherheit als auch die Stabilität der API zu gewährleisten. Die technische Umsetzung erfolgt unter Verwendung von PHP 8.x und dem Laravel 10 Framework. Die Bereitstellung des benötigten Webservers und der Datenbank erfolgt durch die IT-Abteilung der *** GmbH, die diese Systeme entsprechend konfigurieren wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die Infrastruktur optimal auf die Anforderungen der API abgestimmt ist. Projektphasen - Analyse (8 h) o Ermittlung Ist-Zustand (1 h) o Wirtschaftlichkeitsprüfung und Amortisationsrechnung (2 h) o Ermittlung Soll-Zustand (3 h) (Inkl. Entscheidung welche Datenbank / welche Art von API) o Erstellung Lastenheft gemeinsam mit dem IT-Team (2 h) - Entwurf (10 h) o Erstellung Datenbankstruktur + ER-Diagramm (2 h) o Konzeption der API-Endpunkte und Erstellung eines Sequenzdiagramms (4 h) o Ableitung des Tabellen- und Domänenmodells aus dem ER-Modell inkl. Erstellung eines Klassendiagramms (1 h) o Erstellung Pflichtenheft (3 h) - Durchführung (40 h) o Anlegen und Grundkonfiguration Laravel-Projekt (1 h) o Implementierung der Datenbankstruktur, Konfiguration und Test der Verbindung (3 h) o Implementierung der Basisklassen mit den dazugehörigen Controllern (6 h) o Implementierung von Middleware für Authentifizierung und Autorisierung (4 h) o Implementierung der eigentlichen API-Endpunkte (10 h) o Implementierung der Generierung von API-Tokens (4 h) o Implementierung der Sicherheitsfunktionen (8 h) o Einrichtung von Error-Handling und Logging (4 h) - Qualitätsmanagement (10 h) o Code-Review mit Senior-Developer (3 h) o Black-Box Test (2 h) o Performance-Test (1 h) o Fehlerbehebung / Verbesserungen (3 h) o Abnahme durch Abteilungsleitung und Geschäftsführung (1 h) - Dokumentation (12 h) o Projektdokumentation (10 h) o API-Dokumentation für Nutzer (2 h) Insgesamt: 80 Stunden
  8. Ich grüße euch, ich bin eben dabei meinen Projektantrag zu schreiben, und würde mich sehr über eure Meinungen freuen! Als Umschüler der schon über 30 Jahre alt ist, , habe ich leider kaum jemanden der mir helfen könnte, und so hoffe ich das ich hier Unterstützung finde! Lasst doch gerne eure Meinung da 1. Thema der Projektarbeit Entwicklung einer Desktop-Anwendung für einen Multi-User-Chat, basierend auf Microsoft .NET C#, speziell konzipiert für den Einsatz in Bildungseinrichtungen. 2. Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: X Ende: X 3. Projektbeschreibung XXX wurde im Jahr 2004 gegründet und hat sich zu einem der führenden System- und Softwarehäuser im Bereich administrativer und pädagogisch effizienter Softwarelösungen für Schulen und Bildungseinrichtungen entwickelt. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung von Schulen strebt XXX an, ihren Kunden im Rahmen ihrer eigenen Software XXX benutzerfreundliche Apps anzubieten. XXX ist sowohl eine administrative als auch eine pädagogische Software für die Verwaltung und Steuerung der IT in einer Schule. Kunden von XXX haben den Wunsch geäußert, dass Lehrkräfte während des Unterrichts über eine Chat-Funktion direkt mit den Schülern im Raum kommunizieren können. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, hat die Geschäftsleitung von XXX beschlossen, ein eigene Softwarelösung zu entwickeln. Mit der geplanten Lösung werden Schüler die Möglichkeit haben, textbasiert mit ihren Mitschülern und Lehrkräften zu kommunizieren. Lehrkräfte können jederzeit den Chatverlauf zwischen den Schülern einsehen. Die Nutzung der Chat-Software soll sowohl für Lehrkräfte als auch für Schüler so einfach wie möglich sein. Ein Login oder eine zentrale Benutzerverwaltung ist nicht erforderlich. Die Chat-Software soll folgende Module bzw. Ansichten umfassen: - Server- bzw. Lehrer-App - Schüler-App 4. Ist-Zustand Lehrkräfte in Bildungseinrichtungen berichten zunehmend von einem Bedarf, Schülern und Lehrern die Möglichkeit zu bieten, sich über Textnachrichten auszutauschen, um etwa Arbeitsaufträge gemeinsam zu bearbeiten, sich gegenseitig Tipps zu geben, oder einfach nur um miteinander zu kommunizieren. Die Lehrkraft muss bisher auf externe Chat-Anwendungen zurückgreifen, welche eine Vorkonfiguration erfordert. Üblicherweise muss eine Benutzerverwaltung durch die Lehrkraft vorgenommen werden. Dies führt zu erheblichem organisatorischem Aufwand, und schmälert die effektive Lehrzeit. Zudem muss der Systembetreuer der Schule die externe Software installieren und konfigurieren. Die gängigen Chat-Anwendungen sind in der Regel sehr umfangreich, und somit auch komplex zu bedienen. 5. Soll-Zustand Es soll eine Chat-Software entwickelt werden, welche zu einem späteren Zeitpunkt in die Hauseigene XXX Software integriert werden kann. Anforderungen: Eine äußerst einfache Bedienung, um Schülern jedes Alters und Technischen Wissensstands die Nutzung zu ermöglichen. Die Schüler Applikation soll selbstständig verfügbare Chaträume im Netzwerk finden, und eine entsprechende Auswahl anbieten. Eine Kommunikation im Raum ist nur möglich, wenn der Lehrer seine App als Server-App startet. Sobald die App beendet wird, können die Schüler nicht mehr kommunizieren. Die Lehrkraft erhält den Chatverlauf aller Schüler und kann Nachrichten sowohl an einzelne Schüler als auch an alle Teilnehmer senden. Schüler können über ihre Schüler-App direkte Nachrichten an Mitschüler, Lehrkräfte oder alle Teilnehmer senden. Aus Datenschutzgründen werden Chatverläufe nicht dauerhaft gespeichert. Die Chat-Anwendungen (Lehrer- und Schüler-App) werden als klassische Desktop-Anwendungen unter Verwendung von C# entwickelt und für die Betriebssysteme Windows 10 oder Windows 11 optimiert. 6. Zeitplanung und Meilensteine Das Projekt umfasst die folgenden Meilensteine: - Installation und Konfiguration der Microsoft Visual Studio Entwicklungsumgebung - Programmierung der Server- bzw. Lehrer-App - Programmierung der Schüler-App - Test der Anwendungen auf dem Entwicklungsrechner, einschließlich Fehlerbehebung (Bugfixing) - Test der Anwendungen auf mehreren Rechnern in einem Testnetzwerk, einschließlich Fehlerbehebung (Bugfixing). - Dokumentation und Optimierung der Abläufe sowie der Benutzeroberflächen der Anwendungen. (Hier ist das Zeitplanung Bild) 7. Anlagen keine 8. Präsentationsmittel -PowerPoint Präsentation -Laptop -Presenter
  9. Hallo ihr Lieben Habe nun meinen Projektantrag soweit fertig formuliert - diesen muss ich bis spätestens 12.09. abgeben. Habt ihr Verbesserungsvorschläge? Meint ihr er wird genehmigt und das Thema passt für die IHK ? Liebe Grüße und danke im Voraus Thema der Projektarbeit: Erweiterung eines bestehenden Admin-Webfrontends zur übersichtlichen Darstellung von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen Geplanter Bearbeitungszeitraum xx.xx.xxxx - xx.xx.xxxx Ausgangssituation Projektumfeld: Die USU GmbH bietet Software- und Servicelösungen im Bereich IT & Customer Service Management. Folgende Dienstleistungen bietet die USU an: -Software Asset Management -Knowledge Management -IT Service Management -Hybrid Cloud Management -Enterprise Service Management -IT-Monitoring -Digital Consulting -AI-Service Das Projekt wird in dem Bereich IT Monitoring durchgeführt. Ziele des IT-Monitorings sind die zentrale Sicht für die laufende Überwachung der hybriden IT-Infrastruktur sowie frühzeitiges Erkennen und proaktives Vermeiden von Systemstörungen und Ausfällen. Hierbei kommt der oben beschriebene IT Alerting-Service sowie das ZIS-System zum Einsatz. Ist-Zustand: Der ITAS ( IT Alerting Service ) ist ein von der USU GmbH betriebener Cloud-Service zur Auslieferung von Alarmierungen in Form von SMS-Textnachrichten und Sprachanrufen. Die Alarme werden durch das ZIS-System (einer firmeneigenen IT-Monitoring-Lösung für Serverüberwachung) generiert und über die ITAS-Alarmierungsplattform mittels externer Provider ausgeliefert. Die Kunden bezahlen monatlich einen fixen Betrag für den Service, außerdem zusätzlich pro Alarmierung per SMS oder Sprachanruf einen extra Betrag, der monatlich variiert. Die USU GmbH hat monatliche Kosten für genutzte AWS-Dienste (Amazon Web-Services), sowie gegenüber den Providern für die Auslieferungen der Alarmierung. Einzelne Umsatz-, Gewinn- und Kostenpositionen müssen aktuell zur Auswertung und Rechnungsstellungen aus mehreren Quellen erfasst werden. Dadurch stellt die Erhebung dieser Daten für die Mitarbeiter der USU GmbH einen großen zeitlichen Aufwand dar. Es gibt derzeit keine ganzheitliche Übersicht der Kennzahlen und die Daten sind nicht valide zusammengestellt. Projektziel Soll-Konzept: Das ITAS-Admin-Webfrontend soll zur Darstellung von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen erweitert werden. Es soll den Umsatz pro Kunde vom aktuellen Monat, ebenso von den letzten 6 Monaten darstellen. Des Weiteren sollen die Kosten von der USU GmbH für die genutzten AWS-Dienste sowie für die Provider für die Auslieferung der Alarmierungen dargestellt werden. Der daraus resultierende Gewinn soll gesondert grafisch dargestellt werden. Die Fixkosten für die Kunden und die zusätzlichen variablen Kosten für die Alarmierung, sollen nun beide im ITAS abrufbar sein. Ebenso die Kosten der USU GmbH. In einem neuen Bereich im Webfrontend sollen alle Umsätze, Ausgaben und Gewinne übersichtlich grafisch dargestellt werden. Es soll eine ganzheitliche grafische Übersicht der Kennzahlen im ITAS-Admin-Webfrontend zur Verfügung stehen, welche den Mitarbeitern der USU GmbH die Auswertung der betriebswirtschaftlichen Daten erleichtert und den zeitlichen Aufwand deutlich reduziert. Es soll eingängiger ersichtlich sein, wie der Umsatz sich entwickelt. Die hierdurch frei gewordenen Ressourcen können somit zur Aufrechterhaltung und Optimierung des Services genutzt werden. Verwendete Ressourcen: Zur Entwicklung wurde Visual Studio Code verwendet. Folgende Programmier - / Skriptsprachen werden verwendet: - HTML - CSS - JavaScript - PHP - SQL Folgende AWS-Dienste werden verwendet: - EC2 (virtuelle Server in der Cloud) - RDS (relationales Datenbanksystem) Eigenanteil: Bezüglich dem Eigenanteil wird innerhalb des bereits bestehenden Admin-Webfrontends ein neuer Bereich entwickelt, der die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen grafisch und übersichtlich darstellen soll. Hierzu muss das bestehende Datenbankmodell angepasst werden, um zusätzliche Daten bzgl. Kundenkonditionen einpflegen zu können. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: Aktuell liegt der zeitliche Aufwand für die Zusammenstellung der betriebswirtschaftlichen Kennzahlen bei ca. 30 Stunden im Monat, was hohe Personalkosten verursacht. Durch die im Projekt geplante Erweiterung des Webfrontends werden sich der zeitliche Aufwand, sowie die dadurch entstandenen Personalkosten deutlich reduzieren. Zeitplanung Analysephase – 3 Stunden - Durchführung einer Ist-Analyse 1 Std. - Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsanalyse und Amortisationsrechnung 1 Std. - Projektziele analysieren 1 Std. Planungsphase – 12 Stunden - Datenbankmodell erstellen (ERM) 5 Std. - Soll-Konzept erstellen 3 Std. - Entwurf der Benutzeroberfläche (Mockup) 4 Std. Implementierung - 40 Stunden - Erweiterung der Kundendatenbank 5 Std. - Erweiterung der Kundendaten im Webfrontend 2 Std. - Bereitstellung Schnittstelle ZIS-System 4 Std. - Anbindung an ZIS-System 3 Std. - Kostenermittlung AWS aus bestehendem ZIS-System 2 Std. - Ermittlung variable Kosten via SQL aus ITAS-Datenbank 3 Std. - Abfrage fixe Einnahmen aus Kundenstammdaten 2 Std. - Ermittlung variable Einnahmen aus ITAS-Datenbank 3 Std. - Benutzeroberfläche erstellen 5 Std. - Integration neuer Unterbereich 3 Std. - Einbettung Javascript-Bibliothek ChartJS 4 Std. - Visualisierung der ermittelten Daten 4 Std. Testphase – 7 Stunden - Schnittstellen-Test 2 Std. - Datenbank-Test 1 Std. - Benutzerfreundlichkeitstest 1 Std. - Validierung der Kennzahlen mit internen Endnutzern 3 Std. Abnahme und Einführung - 4 Stunden - Überführung von Test auf Produktionsumgebung 2 Std. - Protokoll Übergabe 1 Std. - Soll- Ist- Vergleich 1 Std. Dokumentation – 14 Stunden - Erstellen der Projektdokumentation 10 Std. - Erstellen der Benutzerdokumentation 2 Std. - Erstellen der Entwicklerdokumentation 2 Std. Anlagen Erklärung ITAS ( IT Alerting Service 😞 Der ITAS ( IT Alerting Service ) ist ein von der USU betriebener Cloud-Service zur Auslieferung von Alarmen in Form von SMS-Textnachrichten und Sprachanrufen. Erklärung ZIS-System: Das ZIS-System (Zentrales Informations-System) ist eine einer firmeneigenen IT-Monitoring-Lösung für Serverüberwachung. Es werden Zustände von Geräten, Systemen und Services gesammelt, korreliert, visualisiert. Es werden Alarme generiert, die dann über den IT Alerting Service ausgeliefert werden. Erklärung ITAS Admin-Webfrontend: Das Admin-Webfrontend des IT Alerting Service dient zur allgemeinen Übersicht von Alarmen und Kundendaten. Sämtliche Alarme, die vom ITAS gesendet werden, können detailliert mit Datum, Uhrzeit und Kunden-ID nachverfolgt werden. Der Zugriff ist nur für Mitarbeiter der USU GmbH verfügbar. Außerdem werden neue Kunden über das Admin-Webfrontend ins System eingepflegt. Präsentationsmittel PowerPoint – Präsentation Laptop Beamer
  10. Hallo zusammen, ich bin gerade dabei ein Thema zu finden bzw. einen Projektantrag zu schreiben. Ich würde mich über Feedback freuen Ausbildungsberuf: FIAE Titel: CO2 Rechner zur Messung der Nachhaltigkeit von (x) Istanalyse: Derzeit verfügt das Unternehmen über keine Lösung oder ein Tool zur Messung der Nachhaltigkeit von (x) in Bezug auf ihren CO2-Fußabdruck. Die Erfassung und Analyse des Verbrauchs in der Produktion, dem Transport, der Verwendung, Reparatur und Entsorgung der (x) erfolgt manuell im ERP-System Microsoft Navision und ist daher zeitaufwändig und fehleranfällig. Die mangelnde Transparenz der CO2-Emissionen erschwert es dem Unternehmen, seine Nachhaltigkeitsziele quantitativ zu erfassen und zu verbessern. Es stehen verschiedene Datenquellen zur Verfügung, als auch eine Studie, welches weitere Daten liefert. Diese umfassen Informationen zur Produktion, zum Transport, zur Verwendung, Reparatur und Entsorgung der Ladungsträger. Die Daten liegen in unterschiedlichen Formaten und Strukturen vor und müssen für die Verwendung im CO2 Rechner aufbereitet und integriert werden. Sollkonzept: Im Soll-Zustand wird der CO2 Rechner automatisch auf die relevanten Datenquellen zugreifen. Die Daten zu Produktion, Transport, Verwendung, Reparatur und Entsorgung aller (x) werden nahtlos integriert, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind. Dadurch wird die Effizienz gesteigert und das Risiko von Fehlern minimiert. Hierzu wird Talend als ETL Tool verwendet um die benötigten Daten in einer Datenbank zwischen zu speichern und wenn nötig bereits transformiert. Mithilfe von Python/SQL wird die Logik der Berechnungen und weiteren Operationen gesteuert. Das System soll ein Reporting und Überwachung bieten, um den Status der Vorgänge und den CO2-Fußabdruck jederzeit nachvollziehen zu können. Manager und Verantwortliche erhalten Zugriff auf aussagekräftige Berichte und Dashboards in Tableau, die detaillierte Einblicke in die Nachhaltigkeitsleistung des Unternehmens bieten. Zeitplanung: Phase 1 (ca. 7 Stunden): Projektstart und Projektplanung · Festlegung der Projektziele und -umfangs (4h) · Identifizierung der relevanten Life Cycle Assessment (LCA) Studien und Datenquellen (2h) · Definition der Projektrollen und Zuständigkeiten (1h) Phase 2 (ca. 10 Stunden): Datenbeschaffung und Studienanalyse · Beschaffung der erforderlichen Daten zur Verbrauchsmessung in Produktion, Transport, Verwendung, Reparatur und Entsorgung der (x) (2h) · Analyse und Aufbereitung der Daten für die Verwendung im CO2 Rechner (8h) Phase 3 (ca. 28 Stunden): Entwicklung des CO2 Rechners · Programmierung des Algorithmus zur Berechnung der CO2-Anteile der Kundentransaktionen (24h) · Implementierung des CO2 Rechners in einer geeigneten Programmiersprache (4h) Phase 4 (ca. 11 Stunden): Integration in Tableau Reporting · Design und Umsetzung des Tableau-Dashboards zur Darstellung der Ergebnisse (11h) Phase 5 (ca. 8 Stunden): Testing und Qualitätssicherung · Umfassendes Testing des CO2 Rechners, um Genauigkeit und Funktionalität sicherzustellen (8h) Phase 6 (ca. 4 Stunden): Implementierung und Schulung · Go Live des CO2 Rechners im BI Reporting & Artificial Intelligence Network (2h) · Schulung der Mitarbeiter zur Nutzung des CO2 Rechners und des Tableau-Reportings (2h) Phase 7 (ca. 12 Stunden): Projektabschluss und Dokumentation · Dokumentation (8h) · Benutzerdokumentation (2h) · Entwicklerdokumentation (2h)
  11. Hallo zusammen, im Zuge der anstehenden Winterprüfung bin ich gerade dabei meinen anstehenden Projektantrag vorzuformulieren. Ich hab in Vorbereitung dessen 2-3 Anträge hier mal überflogen und einfach mal drauf losgeschrieben. Folgendes ist dabei rausgekommen und ich würde euch bitten, dazu mal konstruktive Kritik bzw. Verbesserungsvorschläge zu äußern, Danke! Projektbeschreibung: Im Rahmen der Zertifizierung der "x" nach ISO 9001 und der damit verbundenen Prozessoptimierung soll eine Anwendung zur Verarbeitung von Stammdaten entwickelt werden. Diese Anwendung soll das Einpflegen der Daten in die Datenbanken vereinfachen und automatisieren. Ist-Analyse: Die Stammdaten müssen manuell geprüft werden. Falls keine Stammdatentabelle für die entsprechenden Stammdaten vorhanden ist, muss diese komplett von Hand erstellt werden. Die vorhandenen Datensätze aus den Stammdaten müssen ebenfalls manuell von der Stammdatendatei in die jeweils passende Stammdatentabelle eingepflegt werden. Soll-Konzept und Ziele: Es soll eine Anwendung erstellt werden, die es ermöglicht, die Stammdaten dynamisch auszulesen. Dabei sollen nötige Informationen ausgelesen werden, die für die automatische Generierung eines Skripts essenziell sind, um die Tabelle zu erstellen, falls sie noch nicht vorhanden ist. Zusätzlich soll es die Möglichkeit geben, alle Stammdaten aus bereits genannten Dateien auszuwerten und sie dynamisch in eine ausgewählte Tabelle der Anwendung zu importieren. Beim Auswerten der Stammdaten sollen die Datentypen und ihre Datenlänge anhand der Datensätze dynamisch ermittelt werden. Projektdurchführung: Das zu entwickelnde Projekt soll nach der Erstellung des Pflichtenhefts aufgrund von architektonischer Entscheidungen im Unternehmen als Webanwendung erstellt werden. Damit auch nachhaltig auf neue Anforderungen der Software schnell reagiert werden kann, wird die Anwendung serverseitig mit Coldfusion, im Frontend mit dem Framework ExtJS und datenbanktechnisch mit Oracle SQL umgesetzt werden. Für die Versionsverwaltung soll TortoiseSVN verwendet werden. Der Projektfortschritt soll - wie betriebsintern üblich - durch das Projektmanagementtool Jira dokumentiert werden. Da nicht genügend Entwickler im Betrieb zur Verfügung stehen, wurden die Daten bisher nur manuell verarbeitet. Das Projekt wurde aus bereits genannten Grund immer wieder aufgeschoben und soll nun selbständig mit gewünschten Funktionalitäten umgesetzt werden und erweiterbar sein. Da es sich um ein betriebsinternes Projekt handelt, trägt "x" die Mittel zur Umsetzung des Projekts. Zeitplanung: 1. Ist-Analyse: 2 Stunden 2. Konzept Erstellung: 4 Stunden 3. Projektplanung: 5 Stunden 4. Durchführung: 36 Stunden 5. Abnahme / Tests: 8 Stunden 6. Dokumentation: 25 Stunden Gesamtdauer: 80 Stunden
  12. Hallo, ich freue mich über Feedback und Kritik zu meinem Projektantrag (FIAE). Danke im Voraus! Thema der Projektarbeit Entwicklung einer Software zur Lizenzgenerierung Für die xyz GmbH soll eine Software entwickelt werden, die für die selbst entwickelte Software die benötigten Lizenzen generiert. Geplanter Bearbeitungszeitraum 27.04.2023 - 23.05.2023 Ausgangssituation Projektumfeld Die xyz GmbH ist ein Hersteller von Maschinen und Anlagen... Die Abteilung xyz entwickelt Software für die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine... Ist-Zustand Es gibt Software Lizenzen, die verlangen, dass man die Lizenz öffentlich mit der Hardware ausliefert. Derzeit können die Kunden die Software Lizenzen nur über den Support per Email anfordern. Es existiert bereits ein Skript, das statisch alle Lizenzen extrahiert. Die daraus generierte Datei ist aber zu groß und kann den Kunden nicht angezeigt werden, weil die Steuerung der Maschine zu lange benötigt um sie zu laden. Das Skript iteriert derzeit über alle Python Container und fügt daher auch die Lizenzen in die Ausgabedatei hinzu, die für die jeweilige Software nicht gebraucht werden. Projektziel Soll-Zustand Ziel des Projekts ist es eine formatierte Text-Datei zu erhalten, die in das bereits vorhandene Frontend eingefügt werden kann. Die Software soll ein auf Python basierendes Backend für die Verarbeitung der Daten beinhalten und eine Text-Datei mit allen benötigten Lizenzen ausgeben. Die benötigten Lizenzen sollen dynamisch an die jeweilige Software angepasst und in einer komprimierten Text-Datei ausgegeben werden. Meine Aufgabe ist es das vorhandene Skript zu verbessern und dynamisch auf die vorhandenen Python Container anzupassen. Dazu werde ich eine Recherche über verschiedene Arten von Software Lizenzen durchführen, unter anderem BSD3 Lizenzen. Zu erfüllende Kriterien: · Die generierte Text-Datei soll komprimiert sein · Die Datei soll nur die Lizenzen beinhalten die benötigt werden · Verständnis von Lizenzen · Conifg-Datei dynamisieren Verwendete Ressourcen/Technologien: · Python · PyCharm IDE · Git Zeitplanung Analyse 8h · Durchführung einer Ist-Analyse 2h · Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsanalyse 2h · Erstellung eines Lastenhefts 4h Planung 19h · Erstellung eines Pflichtenhefts 5h · Erstellung eines Use-Case-Diagramms 2h · Erstellung eines Klassendiagramms 2h · Erstellung eines Programmablaufplans 2h · Recherche über Lizenzen 8h Implementierung 33h · Vorhandenes Skript verbessern 10h · Output-File filtern 10h · Code refactoring 2h · Tests (Unittest) 8h · Codereview 3h Dokumentation 16h · Projektdokumentation 11h · Entwicklerdokumentation 2h · Soll-Ist-Vergleich 2h · Übergabe und Abnahme 1h Gesamt 76h Präsentationsmittel Notebook Beamer
  13. Hallo miteinander, heute wurde meine Projektantrag abgelehnt. Dies war die Antwort: Ich habe einmal die Kritik umgesetzt und würde einmal um konstruktive Kritik bitten. 1 Thema der Projektarbeit Applikation zur Automatisierten Erstellung von XML-Importdateien für Bestellungen. 2 Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: 19.03.2023 Ende: 01.05.2023 3 Ausgangssituation Projektbeschreibung Das Projekt zielt darauf ab, die Bestellungsverarbeitung für den Kunden zu automatisieren und zu vereinfachen. Aktuell müssen die Bestellungen manuell in das MIS-System (Management Software Information System) eingegeben werden, was zeitaufwendig und fehleranfällig ist. Dafür muss der Kunde die Lieferantendaten wie Name, Anschrift, Lieferantennummer, aber auch die Positionsdaten wie Artikelnummer, Artikelname und Bestellmengein eine Eingabemaske pro Bestellung eintragen. Das MIS System unterstützt allerdings eine Importfunktion mit Unterstützung des Dateiformates XML. Durch Hilfe einer Applikation können die Bestellungen mit Hilfe von Texterkennung erkannt werden und die Informationen in ein XML-Muster geschrieben werden, welche daraus eine Datei erstellt. Der Kunde kann diese Datei verwenden und in das MIS hochladen. Ist-Zustand Die Bestellungen werden derzeit manuell in das MIS-System des Kunden eingetragen. Es gibt keine einheitliche Methode, um die Bestelldaten von verschiedenen Lieferanten zu erhalten. Einige Lieferanten schicken die Bestellungen per E-Mail, andere per Post. Die Daten werden händisch über eine Eingabemaske in das System eingegeben. Dieser Prozess erfordert die Eingabe von Lieferantendaten wie Name, Anschrift und Lieferantennummer, sowie Positionsdaten wie Artikelnummer, Artikelname und Bestellmenge pro Position. Es ist ein zeitaufwendiger Prozess, der viel Arbeitszeit in Anspruch nimmt. Der genaue Zeitaufwand kann nur geschätzt werden, je nach Anzahl der Bestellungen und Lieferanten. Schätzungsweise sind es 2-5 Minuten pro Bestellung. Ein weiterer Nachteil ist die Fehleranfälligkeit durch die manuelle Eingabe. Fehler bei der Eingabe von Daten können später zu Problemen führen, wie z.B. falsche Rechnungen oder Verspätungen bei der Lieferung. Soll-Zustand Der Kunde möchte eine Softwarelösung, um die Bestellverarbeitung zu erleichtern und den manuell Aufwand der Bestellerfassung zu reduzieren. Dafür soll eine Applikation entwickelt werden, mit einer grafischen Benutzeroberfläche, welches über ein Drag and Drop Fläche verfügt, worüber die Bestellungen in das Programm geladen werden können. Die Applikation soll die Bestellungen per Texterkennung auslesen und die daraus generierten Daten verarbeiten, die Lieferantendaten klassifizieren und daraus eine XML-Datei erstellen und ausgeben. Der Ausgabeort soll frei definiert werden können. Die Applikation soll eine Clientanwendung werden, die auf einem Netzlaufwerk unter einem Microsoft-Betriebssystem (aktuell: Windows 10) eingesetzt werden soll, damit alle Mitarbeiter mit Zugriff auf das Laufwerk die Applikation verwenden können. Die Software wird unter Eclipse mit Java entwickelt, damit eine Plattformunabhängigkeit gesichert werden kann. Der wichtigste Lieferant soll zuerst realisiert werden, aber das Programm soll erweiterbar sein für weitere Lieferanten. Das Problem hierbei ist das der Aufbau der Bestelldokumente zu unterschiedlich ist und deshalb eine allgemeine Lösung nicht in der gewünschten Zeit gewährleistet werden kann. Das Programmieraufwand wird der folgende sein: • Eine Grafische Benutzeroberfläche • Texterkennung mit der Bibliothek Tess4J • Mit regulären Ausdrücken den erkannten Text verarbeiten • Die erkannten Ausdrücke in das XML Schema integrieren • Ausgabe der XML Datei in einen gewünschten Ordner im Dateisystem 4 Projektziel Das Projektziel ist es, die Bestellverarbeitung des Kundens zu automatisieren und zu beschleunigen. Durch die Entwicklung einer Applikation soll der aktuelle, manuelle Prozess der Eingabe von Bestellungen in das MIS-System des Kunden durch die Verarbeitung von Texterkennung und die Erstellung einer XML-Datei ersetzt werden. Das Ziel ist es, dadurch die Arbeitszeit, die derzeit für die manuelle Eingabe aufgewendet wird, zu sparen und in produktivere Arbeit zu reinvestieren. Zuerst sollen die wichtigsten Lieferanten implementiert werden, damit der Kunde so schnell wie möglich das Produkt einsetzen kann. Außerdem soll die Fehleranfälligkeit reduziert werden, die durch die manuelle Eingabe entsteht, damit Lieferverzögerungen verhindert werden und zu konsistenten Daten innerhalb des MIS führen soll. Das Projekt soll dafür sorgen, dass die Eingabe der Bestelldaten schneller, genauer und effizienter erfolgen kann, um die Arbeitsprozesse des Kunden zu optimieren. 5 Zeitplanung Startphase (7h) • Durchführung einer Ist-Analyse (2h) • Durchführung einerWirtschaftlichkeitsanalyse (1h) • Unterstützung bei Erstellung eines Lastenhefts (4h) Planungsphase (16h) • Anlegen eines Pflichtenheftes für die Umsetzung (4h) • Erstellen eines Projektplans (2h) • Erstellung eines Programmablaufplanes (2h) • Mock-Up für das GUI erstellen (2h) • Use Case Diagramm erstellen (2h) • Klassendiagramm erstellen (2h) • Planung des Importmusters (2h) Implementierung (44h) • Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche (13h) – Implementierung der Tests (4h) – Implementierung des GUI (9h) • Implementierung der Texterkennung (8h) – Einbinden der OCR (2h) – Implementierung von Tests (2h) – Implementierung von Funktionalitäten zum Einlesen und Verarbeiten von PDF und Tif-Dateien (4h) • Verarbeitung der erkannten Bestelldaten mit regulären Ausdrücken (10h) – Erstellen von Regeln und Muster, um die erkannten Ausdrücke zu verarbeiten (4h) – Implementierung von Funktionen zur Verarbeitung der Bestelldaten mithilfe von regulären Ausdrücken (6h) • Erstellen der Klassen und Hilfsklassen (10h) – Implementierung der Tests (2h) – Implementierung der Klassen für die einzelnen Lieferanten (4h) – Implementierung der Hilfsklassen zum Auslesen von E-Mails (4h) • Integration in das XML-Schema und Ausgabe der XML-Datei (11h) – Implementierung der Tests (4h) – Erstellen eines XML-Schemas für die Bestellungen (1h) – Implementierung von Funktionen zur Integration der erkannten Ausdrücke in das XML-Schema (4h) – Implementierung von Funktionen zur Ausgabe der XML-Datei in einen gewünschten Ordner im Dateisystem (2h) Wartung/Abschluss (13h) • Dokumentation (10h) • Benutzerdokumentation (1h) • Soll-Ist-Vergleich (1h) • Übergabe an den Kunden (1h) 6 Anlagen siehe Anlage 1 7 Präsentationsmittel • PowerPoint Präsentation • Laptop • Presenter Danke schonmal im Vorraus!
  14. Moin zusammen, als einer der wahrscheinlich letzten Azubis der alten Verordnung darf ich nun auch zur Prüfung schreiten. Vielleicht hat ja jemand Feedback oder Verbessrungsvorschläge Danke schonmal im Voraus Puffer ist bei uns in Kassel erlaubt. Beruf ist FIAE. Entwicklung einer AR-Anwendung zur Visualisierung von Fehlermeldungen und Live-Daten im Fernsupport Kurzbeschreibung: Die Firma ABC hat diverse Supportverträge, die primär per Fernwartung realisiert werden. Zur Unterstützung des Fernsupports und Vereinfachung des jeweiligen Supportfalls soll eine AR-Anwendung entwickelt werden, mit der Daten und Fehlermeldungen der Maschine visuell dargestellt werden. Ist-Analyse: Aktuell wird die Fernwartung durch normalen Remote-Support realisiert. Dabei kann es bei der Fehlersuche und dem umständlichen Auslesen von Fehlermeldungen zu ineffizienter Lösungssuche kommen. Soll-Konzept: Die zu entwickelnde Software soll die Fernwartung durch direkte Fehleranzeige effektiver machen. Die eigenständige Anwendung soll mit Hilfe der Entwicklungsplattform Unity, einer Bilderkennungssoftware(z.B Vuforia View) und einer C#-API realisiert werden. Durch Scannen eines QR-Codes o.Ä an der Maschine sollen aktuelle Fehlermeldungen und Daten vom OPC-Server live ausgelesen, verarbeitet und übertragen werden. Die übermittelten Daten sollen in der AR-Anwendung für Supporter und Arbeiter dargestellt werden. Bei Störungen und Warnungen soll die betroffene Anlage farblich markiert werden. Die Software soll folgende Anforderungen erfüllen: - Erkennung einer Industrieanlage (QR-Code o.Ä) - Auslesen konfigurierbarer Daten und Fehlermeldungen mit OPC UA - Verarbeitung und Übertragung der Daten mittels API - Nutzeroberfläche zur Darstellung des Anlagenzustands mit bereitgestellten Daten - Farbliche Markierung der Anlage bei Störung oder Warnung 1. Startphase - Ist Analyse 2 STD - Abstimmung des Ziels 1 STD - Wirtschaftlichkeitsprüfung und Amortisationsrechnung 2 STD 2. Projektplanung - Komponentendiagramm der Endprodukte erstellen 1 STD - Ablaufdiagramm der Anwendung 2 STD - Entwerfen der Oberfläche 1 STD 3. Durchführungsphase - Konfiguration des OPC-Servers 8 STD - Programmierung der API zur Kommunikation und Verarbeitung 16 STD - Entwicklung der AR-Oberfläche 12 STD - Implementierung der Bilderkennung 8 STD 4. Projektabschluss - Anwendertests 3 STD - Benutzerdokumentation 2 STD - Projektdokumentation 9 STD - Pufferzeit 3 STD Dokumentation zur Projektarbeit: Projektdokumentation Benutzerdokumentation Komponentendiagramm der Endprodukte Ablaufdiagramm der Anwendung Skizzen der Oberfläche
  15. Hallo, hier auch einmal mein vorläufiger Projektantrag mit der Bitte um konstruktive Kritik und/oder eine Einschätzung ob der Projektantrag so genehmigungsfähig sein kann. 1. Projektbeschreibung 1.1 Projektbezeichnung Entwicklung einer Software zur Verwaltung von Deployment-, Maintenance- und Monitoringprozessen von Softwareprodukten 1.2 Aufgabenstellung Für die ABC GmbH soll eine Software entwickelt werden, über welche das Deployment sowie Maintenance von Softwareprodukten und die Monitoringprozesse im laufenden Betrieb verwaltet werden können. Die Software soll ein Frontend in Form einer Webanwendung für die Darstellung der Inhalte, ein auf Node.js basierendes Backend für die Verarbeitung der Daten, sowie eine SQL-Datenbank zum Speichern der Daten beinhalten. 1.3 Ist-Analyse (Kurzform) Da sich die ersten Softwareprodukte der ABC GmbH derzeit noch in der aktiven Entwicklung befinden, existieren derzeit nur behelfsmäßige Lösungen zur Verwaltung von Deployment-, Maintenance- und Monitoringprozessen. Informationen zu diesen Prozessen werden derzeit in Excel-Tabellen in einem SharePoint-Ordner eingetragen und so allen Teammitgliedern zugänglich gemacht. IDs für Kunden und Prozesse werden händisch vergeben. Weiterführende Informationen und Reports werden in Confluence (Collaboration tool) hinterlegt und müssen anhand der händisch vergebenen IDs den entsprechenden Projekten in den Excel-Tabellen im SharePoint-Ordner zugeordnet werden. 2. Soll-Konzept 2.1 Zielsetzung des Projekts Die zu entwickelnde Software soll das Anlegen und die Verwaltung von Kundendaten sowie Deployment-, Maintenance- und Monitoringprozessen vereinfachen und standardisieren. Über eine Webanwendung sollen die benötigten Informationen mittels eines Dashboards leicht zu erreichen sein und übersichtlich dargestellt werden. Der Zusammenhang zwischen Kunden und den ihnen zugehörigen Prozessen soll einfach und intuitiv erkennbar werden. Das Anlegen neuer Kunden und Prozesse soll ebenfalls vereinfacht werden. Die Vergabe von IDs und das Anlegen entsprechender Beziehungen zwischen Kunden und Prozessen soll durch die Implementierung und entsprechende Konfiguration einer Datenbank automatisiert werden. 2.2 Zu erfüllende Anforderungen Die Software soll folgende Anforderungen erfüllen: Übersichtlich Benutzeroberfläche Einfaches Auffinden von Informationen zu Deployment, Maintenance und Monitoringprozessen eines Softwareprodukts eines spezifischen Kunden Standardisierter Prozess zum Anlegen neuer Kunden und zugehöriger Prozesse über ein GUI Implementierung eines Backends zur Datenverarbeitung und als Vermittlungsschicht zwischen Frontend und Datenbank Automatische Vergabe von IDs beim Anlegen neuer Einträge in der Datenbank Automatisierte Zuordnung neu angelegter Prozesse zu einem Kunden über Beziehungen in der Datenbank 3. Projektplanung 3.1 Übersicht der Projektphasen Analyse Durchführung einer Ist-Analyse Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsanalyse Unterstützung bei Erstellung eines Lastenhefts Planung Erstellung eines Pflichtenhefts Erstellung eines UseCase-Diagramms Erstellung eines Klassen-/Komponentendiagramms Erstellung eines ER-Diagramms zur Datenmodellierung Erstellung von MockUps für das Frontend Implementierung Datenbank Backend: Implementierung der Tests Implementierung der Routen Implementierung der Controller Implementierung der Models Frontend: Implementierung der Tests Implementierung des Dashboards Implementierung eines Interfaces zur Kunden-/Prozessverwaltung Dokumentation Projektdokumentation Entwicklerdokumentation Benutzerdokumentation 3.2 Zeitplanung der Projektphasen Analyse - 7h Planung - 13h Implementierung - 47h Dokumentation - 13h Gesamt - 80h 4. Detaillierte Zeitplanung des Projekts Analyse - 7h Durchführung der Ist-Analyse - 2h Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsanalyse -1h Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenhefts - 4h Planung - 13h Erstellung eines Pflichtenhefts - 5h Erstellung eines UseCase-Diagramms - 2h Erstellung eines Klassen-/Komponentendiagramms - 3h Erstellung eines ER-Diagramms zur Datenmodellierung - 1h Erstellung von MockUps für das Frontend - 2h Implementierung - 47h Datenbank - 5h Backend - 21h Implementierung der Tests - 4h Implementierung der Controller - 8h Implementierung der Models - 6h Implementierung der Routen - 3h Frontend - 21h Implementierung der Tests - 5h Implementierung eines Interface zur Kunden-/Prozessverwaltung - 10h Implementierung der Dashboards - 6h Dokumentation - 13h Projektdokumentation - 11h Entwicklerdokumentation - 1h Benutzerdokumentation - 1h 5. Präsentation 5.1 Zielgruppen der Präsentation Operatives Management mit Entwicklerhintergrund Entwicklerteam ABC GmbH Prüfungsausschuss – IHK Hamburg 5.2 Geplante Präsentationshilfsmittel Laptop (MacBook) mit der Präsentation Beamer Handouts in Papierform 6. Durchführungszeitraum 03.04.2023 – 22.05.2023 Vielen Dank schon einmal und beste Grüße aus Hamburg
  16. Hallo, Dies ist mein Entwurf für meinen Projektantrag, könntet ihr mal drüberlesen und eure Meinung abgeben? 1. Projektbezeichnung Entwicklung eines Account-Management-Systems Das geplante Projekt zielt darauf ab, ein Account-Management-System zu entwickeln, das die Verwaltung von Mitarbeiter-Accounts bei verschiedenen Anbietern wie Adobe professionalisiert und automatisiert. Durch die Übernahme einer ausländischen Firma besteht die Notwendigkeit eines Systems, welches es ermöglicht, die Accounts langfristig in die Systeme der neuen Firma eingegliedert zu werden. Das neue System soll die Effizienz der Verwaltung erhöhen, die Sicherheit der Accounts erhöhen und langfristig die Möglichkeit bieten, Reports zu erstellen und die Kosten für die Accountverwaltung zu ermitteln. Ist-Analyse: Aktuell werden die Mitarbeiter-Accounts bei verschiedenen Anbietern in einer Excel-Datei verwaltet. Dies führt zu einer manuellen und zeitaufwendigen Verwaltung der Accounts, die potenziell Fehleranfällig ist. Mitarbeiter müssen ihre Account-Informationen per E-Mail an das Backoffice senden, wo sie manuell in die Excel-Datei eingetragen werden. Dies führt zu möglichen Fehlern bei der Eingabe und Übersehen von Ablaufdaten. Es gibt keine Möglichkeit für automatische Synchronisierung mit den Systemen der neu übernommenen Firma. Es gibt keine Möglichkeit für Reporting und Überwachung von Ablaufdaten. Es gibt aktuell keine Kommunikation zwischen HR und Controlling, um die Kosten für die Accountverwaltung zu ermitteln. Das bestehende System ist zeitaufwendig und ineffizient. Es besteht Bedarf an einer professionellen Lösung zur Verwaltung von Accounts, die die Sicherheit und Effizienz erhöhen, die Kosten für die Accountverwaltung erfassen und eine einfache Integration in die Systeme der neu übernommenen Firma ermöglichen. Zielsetzung Das Ziel des Projekts ist es, eine Webanwendung zu entwickeln, die es ermöglicht, Informationen über bestehende Verträge mit Providern zu verwalten. Dazu gehören die Verwaltung von Vertragsdauer, Konditionen und Zahlungsbedingungen. Die Anwendung soll eine Übersicht über die Ausgaben bieten. So sollen die Ausgaben pro Abo-Anbieter und pro Mitarbeiter ersichtlich sein. Des Weiteren soll eine Übersicht ersichtlich sein welche Abos bald ablaufen oder sich automatisch Verlängern. Alle Nutzer sollen die Möglichkeit haben, Daten einzufügen, zu bearbeiten und zu löschen. Langfristig soll die Möglichkeit der Autorisierung und Authentifizierung bestehen, allerdings würde dies den geplanten Arbeitsaufwand überschreiten. Deshalb soll das System anpassbar bleiben, um die Möglichkeit der Implementierung von Sicherheitsfunktionen in Zukunft offen zu halten. Gewünschte und feste Vorgaben des Unternehmens sind beispielsweise, dass die Programmierung in C# und .NET entwickelt wird. Das Projekt wird mit einem iterativen Vorgehensmodell entwickelt, da die Absprachen mit den beteiligten Abteilung wichtig sind, beispielsweise bei der Annahme des Mockups. Des Weiteren sind als Ressourcen vorgesehen: Git als Versionverwaltung Visual Studio als IDE Visual Studio Code für die Frontendentwicklung Google Chrome Projektumfeld: Die*** ist ein führendes IT-Unternehmen mit Sitz in **, . Das Unternehmen bietet eine breite Palette an IT-Lösungen an, die auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden zugeschnitten sind. Dazu gehören maßgeschneiderte Softwarelösungen, digitale Geschäftsplattformen und Business-Analytics. Neben der Bereitstellung von IT-Lösungen bietet ***auch umfassende Beratungen in Technologie- und Geschäftsfragen an. Diese Beratungen sind darauf ausgerichtet, die Geschäftsprozesse ihrer Kunden zu optimieren und ihnen dabei zu helfen, ihre Ziele zu erreichen. Des Weiteren werden Beratungen in Technologie- und Geschäftsfragen angeboten und langfristiger Support ist ebenfalls verfügbar. Dieses Projekt wird intern in Zusammenarbeit mit HR und Controlling durchgeführt. Analyse 6h Durchführung IST-Analyse 2h Wirtschaftlichkeitsprüfung und Amortisationsrechnung des Projektes 1h Erstellung eines Lastenheftes 3h Entwurf 14h Erstellung von Mockups 1h Erstellung eines ERM 1h Erstellung eines UML 2h Erstellung eines Use-Case-Diagramms 1h Erstellung eines Pflichtenheftes 3h Entwurf der Klassenstruktur & Schnittstellen 3h Auswahl Datenbank und Frontend-Framework 3h Implementierung 35h Erstellung des Projektes 1h Erstellung der Klassen und Datenbank und dazugehöriger Verbindung 4h Implementierung der Geschäftslogiken 7h Entwicklung der Ausnahmebehandlungs Methoden 3h Implementierung der Schnittstelle mit Endpunkten 8h Umsetzung der Oberfläche 8h Umsetzung FrontendLogik 4h Tests 8 h Datenbank Tests 1h Schnittstellen Tests 3h Unit Tests 3h Benutzerfreundlichkeitstest 1h Abnahme und Deployment 4h Code review 1h Umzug der Software auf Firmenserver 1h Einführung/Benutzerschulung 2h Dokumentation 13h Erstellen der Projektdokumentation 11 h Erstellen der Entwicklerdokumentation 1 h Erstellen der Benutzerdokumentation 1 h Präsentationsmittel Laptop Beamer
  17. Hi, ich bereite gerade meinen Projektantrag vor, den ich am 3. März bei der IHK abgeben muss. Ich habe zwar noch keinen fertigen Antrag - nur so um die Hälfte fertig - wollte aber hier die Experten fragen, ob das Thema eurer Meinung nach überhaupt passend und vor allem vom Umfang her ausreichend für die IHK ist. Ich werde versuchen, im Laufe der Woche einen anonyymisierten PA hochzuladen, aber eine erste Meinung wäre mir schon behilflich... Es geht um die Automatisierung von Tests der Webanwendungen bei der Praktikumsfirma. Diese Webanwendungen sind das Hauptprodukt der Firma und sind hochgradig interaktiv, also der Enduser muss Informationen über verschiedene Input Formen (Text, Zahlen, Checkboxen, usw...) eingeben. Ähnlich wie bei einer klassischen Umfrage. Da diese Webanwendungen zahlreich und teilweise sehr ausführlich sind, nimmt es sehr viel Zeit für die Entwickler die Tests ständig manuell durchzuführen, also die Idee ist, eine Automatisierung der Tests über Selenium WebDriver zu erstellen. Für eine solche Automatisierung ist ja immer eine angepasste Programmierung notwendig, da jede Anwendung ihre Eigenschaften hat. Bei uns sind ebenso nicht alle Tests gleich und somit wäre eine angepasste Programmierung von Selenium WebDriver notwendig. Eventuell müsste dazu eine zweite Applikation eingesetzt werden, um Selenium WebDriver in derselben Programmiersprache wie die Tests vom Betrieb schreiben zu können. Also, meine Frage wäre, ob ihr das Thema für einen IHK Projekt für passend haltet und ob ihr Erfahrungen mit Selenium WebDriver gehabt habt und denkt, ob diese Aufgabe genug Inhalt fürs Projekt hätte - es ist mir noch nicht ganz klar, ob die Programmierung von Selenium für einen einzelnen Test genügend Arbeit fürs Projekt beinhaltet oder ob es eventuell mehrere Variationen zu verschiedenen Testgruppen sinnvoller wären. Danke in Voraus und Grüße, David. *falls ihr irgendetwas nicht versteht, frag bitte ruhig nach, deutsch ist nicht meine Muttersprache und evtl. habe ich mich nicht ganz deutlich ausgedrückt
  18. Hallo Leute, mir wurde das Forum hier empfohlen für Feedback zu meinem Projektantrag. Ich befinde mich in einer Umschulung und meine Bildungsbegleitung sagte mir, dass das Soll Konzept zu dünn sein könnte. Ich habe dies ein wenig überarbeitet. Was meint Ihr dazu? Ich würde mich sehr über Feedback freuen. LG. 1. Projektbezeichnung Artikeldatenbank 1.1 Kurzform der Aufgabenstellung Zur Automatisierung der Angebotserstellung und zur Bestandsübersicht der Artikel, soll eine Desktopanwendung mit Datenbankzugriff erstellt werden. Die Anwendung soll des weiteren Textbausteine und Daten der Datenbank zur Angebotserstellung an Microsoft Excel weiterleiten und Änderungen in der Datenbank mit der firmeninternen PC Nummer getrackt werden. 1.2 Ist-Analyse Die ...GmbH vertreibt nicht nur Software rund um Chromatographie (Trennung von Stoffgemischen) sondern vermehrt auch Hardware. Durch das Wachsen der Produktpalette erfordert es einer gut strukturierten Verwaltung der Artikel und Artikeldaten. Die bisherige Version der Anwendung zur Erfassung von Artikeldaten ist in der Datenbankstruktur ungenormt und erschwert vor allem das spezielle Suchen von Daten. Benutzer können bisher ungetrackt Daten in der Anwendung verändern. Die erforderlichen Daten zur Angebotserstellung werden aus der Anwendung gesucht und manuell in das Angebotsformular in Microsoft Excel übertragen. Des weiteren beziehen Verschiedene Kunden verschiedene Rabatte. Diese müssen bisher aus einer Excel Datei gelesen werden. 2. Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln 2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein? Die Erstellung einer Desktop Anwendung mit grafischer Oberfläche und Anbindung an eine Datenbank zum Verwalten der Artikel- und Kundendaten. Das Erstellen von Angeboten soll durch den Export der Artikel und Kundendaten an das Angebotsformular in Microsoft Excel effizienter werden und den manuellen Aufwand der Angebotserstellung minimieren. Zur Fehlerminimierung von Benutzereingaben (z.B. Fehlklicks) wird eine Historie der Änderungen angelegt, die Zeitpunkt, Benutzer und Gegenstand erfasst. Aus den genannten Punkten insbesondere der IST Analyse, empfiehlt es sich das Projekt neu zu beginnen, statt auf Refactoring zu setzen. 2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? Einhaltung der innerbetrieblichen Coding-Richtlinien Einhaltung von Ergonomie-Richtlinien in Bezug auf Gestaltung. (Volltext-)Suchleiste und Algorithmus zum Suchen und Anzeigen von speziellen Daten. Änderungen von Daten mittels der betriebsinternen PC Nummer tracken und eine Gesamthistorie der Änderungen speichern Erstellen von neuen Kunden- oder Artikeldatensätzen in der Eingabemaske Löschen von Artikel- und Kundendaten Exportieren der markierten Artikeldaten und Kundendaten an Microsoft Excel in das Angebotsformular Exportieren der Preisliste zur Übersicht im CSV oder PDF Format In der Datenbank die Rabattsätze den Kunden zuordnen 2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? Aufgrund der Vorgabe, dass die Anwendung mit dem Corporate Design von ...GmbH harmonieren soll, werde ich mich an dem Mockup der Vorgängerversion orientieren. Zudem wird im Unternehmen mit der Technologie C# und der IDE Visual Studio 2022 im .NET 6 Framework gearbeitet. Als Datenbanksystem empfiehlt sich MySQL und der dazugehörige freie Client HeidiSQL. 3. Projektstrukturplan entwickeln 3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich Die Umsetzung des IHK-Abschlussprojekts wird sich grundsätzlich nach dem Wasserfall-Modell richten, wobei die Implementierung der fachlichen Logik und der Benutzeroberfläche agiler gestaltet werden soll. Eine regelmäßige Rücksprache mit dem Fachbereich kann eine flexible Umsetzung der Anforderungen ermöglichen und ggf. die Einführungsphase verkürzen. Als Versionsverwaltungstool kommt Git zum Einsatz. 3.2 Aufgaben auflisten Analyse (9h) Durchführung der Ist-Analyse (2h) Durchführung der Wirtschaftlichkeitsanalyse inkl. Amortisationsrechnung (3h) Ermittlung von Anwendungsfällen inkl. Erstellung eines Anwendungsfall-Diagramms (1h) Unterstützung des Fachbereichs beim Erstellen des Lastenhefts (3h) Entwurf (13h) Entwurf des Aktivitätsdiagramms (2h) Entwurf der Benutzeroberfläche (2h) Entwurf der Datenbankstruktur inkl. Erstellung eines ER-Modells (4h) Entwurf eines Klassendiagramms und Planung der Architektur (2h) Erstellung des Pflichtenhefts (3h) Implementierung inkl. Tests (38h) Erstellung des C#-Projekts (1h) Implementierung der Oberfläche der Desktop Applikation (6h) Implementierung der Klassen (5h) Erstellen der Datenbank (6h) Herstellen der Datenbank-Verbindung in C# inkl. Tests (4h) Implementieren der Geschäftslogik inkl. Tests (8h) Implementieren des Exports der Artikeldaten an das Angebotsformular in Microsoft Excel (5h) Implementieren des Trackings der Benutzeraktivitäten (3h) Abnahme (5h) Code-Review (3h) Abnahme durch den Fachbereich (2h) Dokumentation (15h) Projektdokumentation (10h) Entwicklerdokumentation (3h) Benutzerhandbuch (2h) Grafische und tabellarische Aufteilung ...
  19. Guten Tag, ich brauche Hilfe mit meinen Projektantrag, ich versteht nicht so wirklich weshalb die IHK es abgelehnt hat und was genau die nun von mir wollen. Projektantrag Mit dem Antrag an und für sich scheint es keine Probleme zu geben. Allerdings ist man mit meiner Zeitplannung unzufrieden Originaler Zeitplan Die IHK hat abgelehnt mit folgender Begründung Da ich es geändert habe und heute wieder eine Ablehnung bekommen habe, muss ich wohl einsehen das ich keine Ahnung habe was man da genau von mir sehen will. Geänderter Zeitplan Auch auf meinen geänderten Zeitplan bekam ich dieselbe Aussage IHK Ablehnung Ich habe auch in beiden Fällen eine erweiterte Zeitplannung angehängt. Diese hänge ich auch hier an. Ich bitte dringend um Hilfe, ich verstehe nicht was die von mir sehen wollen und habe Niemanden an dem ich mich wenden kann. erweiterter Zeitplan - Kopie.pdf erweiterter Zeitplan Revision - Kopie.pdf
  20. Hallo liebe Forenmitglieder, ich habe im Ende August meinen Projektantrag abgegeben der in der jetzigen Form abgelehnt worden ist. Es wurden Mängel festgestellt die nachgebessert werden dürfen. Mein Ausbildungsleiter hat den Projektantrag durchgewunken und ich hätte gerne ein paar Meinungen wo genau Verbesserungspotenzial liegen könnte, außer beim Eindeutigen Punkt der Einarbeitung. Die Einarbeitung werde ich komplett aus dem Projekt nehmen aber möchte noch herausfinden ob es an meinen Formulierungen liegt, dass der Projektumfang nicht erkennbar ist oder ich noch andere grobe Schnitzer im Antrag habe. Es ist mein allererster Beitrag in einem Forum, sollte ich etwas falsch gemacht haben gerne melden. Projektantrag: Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag): Entwicklung einer cloudbasierten Anwendung zur Konsolidierung und Visualisierung von Aufgaben zwischen Confluence und Jira Kurze Projektbeschreibung: Im Rahmen meines Projektes habe ich das Ziel eine Anwendung für die neue cloudbasierte Infrastruktur von Atlassian zu entwickeln. Diese Anwendung soll Aufgaben zwischen Confluence und Jira konsolidieren und visualisieren, um den Nutzern eine bessere Übersicht über alle offenen/erledigten Aufgaben darzustellen. Zusätzlich sollte diese Anwendung dem Nutzer die Möglichkeit geben, die Ergebnisse zu Filtern und seiner Konfiguration nach darzustellen. Folgende Einzelschritte sind für die Umsetzung des Projektes erforderlich: •Erarbeitung und Definition des MVPs •Einarbeitung und Grundlagenarbeit zum Atlassian Framework (Entwicklungsumgebung) •Anlegen eine Umgebung(Site) in Atlassian Cloud •Installation aller notwendigen Komponenten •Einrichtung der Entwicklerumgebung •Implementierung •Refactoring des Codes •Blackbox und Whitebox Tests für den MVP schreiben •Code review •Dokumentationen schreiben Projektumfeld: Mein Projekt führe ich bei meinem Ausbildungsunternehmen der FIRMA durch. Die FIRMA ist ein mittelständisches IT-Unternehmen mit X Mitarbeitern, welche Dienstleistungen für Atlassian Produkte, Beratung und Anwendungen für andere Unternehmen und Kunden anbietet. Viele unserer Kunden setzen verschiedene Produkte wie Confluence und Jira ein, die beide zur Erfassung und Nachhaltung von Aufgaben eingesetzt werden. Die zu entwickelnden Anwendungen laufen auf On-Premises Instanzen und können über den Appstore(Marketplace) eingekauft und installiert werden. Da Kunden beide Produkte einsetzen, kommt es vor, dass Aufgaben in beiden Produkten erfasst werden und Anwender ständig zwischen den Programmen wechseln müssen, um keine Aufgaben zu übersehen. In der Vergangenheit ist es häufiger vorgekommen, dass durch mangelnde Transparenz, einzelne Aufgaben in verschiedenen Anwendungen von Anwendern nicht erkannt worden sind und deshalb nicht zeitnah bearbeitet wurden. Die FIRMA möchte in Zukunft eine Anwendung entwickeln, die einzelne Aufgaben systemübergreifend abgleicht und in einer transparenten Übersicht bereitstellt. Die Lösung soll ebenfalls als Proof of Concept dazu dienen, die Durchführbarkeit der Entwicklung von Anwendungen für die cloudbasierten Produkte von Atlassian besser bewerten und Entscheidungen über die Machbarkeit von CloudApps treffen zu können. Das Ziel meines Projektes ist es diese Anwendung zu planen, einen MVP der App zu entwickeln und zu testen. Projektphasen mit Zeitplanung in Std.: Analyse 4h Erarbeitung und Definition des MVPs 2h Evaluation des Frameworks zur Entwicklung (Connect oder Forge) 1h Wirtschaftlichkeitsprüfung und Amortisationsrechnung des Projektes durchführen 1h Einarbeitung 16h Einarbeitung & Grundlagenarbeit zum Atlassian Framework 8h Anlegen einer Umgebung(Site) in Atlassian Cloud 1h Installation aller notwendigen Komponenten (Docker...) 2h Einrichtung der Entwicklerumgebung 1h Einarbeitung in Programmiersprache (REACT) 4h Implementierung 35h Programmierung des Konfigurationsmenüs 2h Programmierung der anzuzeigenden Confluence Tasks 8h Programmierung der anzuzeigenden Jira Vorgänge 8h Implementierung verschiedener Darstellungsmöglichkeiten 8h Implementierung verschiedener Filtermöglichkeiten 8h Code Refactoring 1h Qualitätssicherung 5h Code Review 1h Whitebox Tests schreiben 2h Blackbox Tests schreiben 2h Erstellen der Dokumentation 10h Erstellen der Projektdokumentation 8h Erstellen der Entwicklerdokumentation 0,5h Erstellen der Benutzerdokumentation 1,5h Stellungnahme der IHK Projektbeschreibung: Projektumfang/-beschreibung und Eigenanteil konkretisieren. Projektphasen mit Zeitplanung: Einarbeitung ist keine Phase und nicht Teil des Projektes; Phasen berufsbezogen gliedern Nicht erfüllte Genehmigungskriterien Ist die Projektbeschreibung verständlich/nachvollziehbar? (X) Ist der Prüfungsumfang erkennbar? (X) Ist der Eigenanteil des Prüfungsteilnehmers erkennbar? (X) Ist das Projekt in der Phaseneinteilung durchführbar? (X) Ich würde mich über ein paar fachliche Meinungen freuen und möchte dieses Projekt bestmöglich durchführen.
  21. Hallo zusammen, ich befinde mich im letzten Ausbildungsjahr für den Fachinformatiker Anwendungsentwicklung. Im Zuge der Abschlussprüfung muss ein Projekt mit Dokumentation, Präsentation und Fachgespräch geführt werden. Der Antrag zum Projekt wurde von der IHK jedoch abgelehnt, mit der Begründung: "Aus ihrer Beschreibung geht nicht hervor wie Umfangreich und fachlich ihre Tätigkeiten sein sollen. Auch müssen sie alle anderen Punkte nach IHK Vorgaben ausfüllen vor allem auch Dokumentation." Ich hefte den Antrag einmal an, in der Hoffnung, dass mir jemand helfen kann, die fehlenden Informationen zu ergänzen und zu verstehen, weshalb die IHK diesen Antrag abgelehnt hat. In dem Projekt geht es um die Automatisierung von Fehlerbenachrichtigungen zweier Datenbanksysteme. Projektbeschreibung: Ausgangssituation In einem Customer-Relationship-Managementsystem (CRM) werden Kampagnen für Marketingprozesse erstellt. Diese werden nach erfolgter Freigabe durch den Anwender in ein Enterprise-Resource-Planningsystem (ERP) repliziert. Die Replikation und der Austausch der Daten erfolgen automatisch, weshalb auftretende Fehler zunächst nicht erkannt werden. Um die Behebung von Fehlern kümmert sich ein Supportteam, welches in unregelmäßigen Abständen eine manuelle Überwachung des Datenaustauschs, auch Monitoring genannt, zwischen den Systemen durchführt. Problemstellung Das unregelmäßige Monitoring sorgt im Fehlerfall für eine verzögerte Verarbeitung der übertragenen Daten. Dies wird meist erst sichtbar, wenn ein Anwender im System auf den Fehler stößt. In diesem Fall eröffnet der Anwender ein Ticket. Es ist jedoch nicht bekannt, durch welches Programm bzw. welche Anpassung des Entwicklers der Fehler aufgetreten ist. Somit muss im Nachgang eine Analyse erfolgen und das Ticket dem entsprechenden Team zugewiesen werden. Diese Analyse ist nicht nur zeitintensiv, sondern sorgt auch für eine Verzögerung der Arbeitsprozesse, bis der Fehler gelöst werden kann. Ziel des Projektes Das Ziel des Projektes besteht sowohl aus fachlichen als auch technischen Aspekten. Fachlich zielt das Projekt darauf ab, dass der zeitliche Aufwand bis zur Lösung des Problems minimiert wird, da die Überwachung der Systeme sehr aufwendig ist. Durch die Zeitersparnis wird die weitere Bearbeitung der Kampagne im Zielsystem beschleunigt und Folgeprozesse können so früher beginnen. Die Anwender der Software profitieren davon, dass sie weniger Zeit für die Erstellung von Tickets benötigen und mehr Zeit für die Bearbeitung anderer Themen haben. Das technische Ziel ist, mit der Zustellung von Fehlerbenachrichtigungen häufige operative Fehlerquellen zu identifizieren und im Rahmen der Programmierung zu verhindern. Die Anwendung, die im Zuge des Projektes programmiert wird, soll sicherstellen, dass bei Auftreten eines Fehlers die relevanten Daten (betroffenes System, aufrufendes Programm, zuständiger Entwickler, Fehlerbeschreibung, etc.) für die weitere Analyse in einem Log gespeichert werden. Anschließend wird eine Benachrichtigung an das relevante Team bzw. den verantwortlichen Entwickler geschickt, damit eine schnellere Bearbeitung bspw. durch die Korrektur der Programmlogik erfolgen kann. Dadurch wird in dem angewendeten Bereich ein geringes Aufkommen von Tickets erreicht. Hier spielt wegen der Größe des Projektes der zeitliche Aspekt eine große Rolle. Sowohl der Aufwand für das Monitoring als auch die Anzahl der Tickets werden durch das Projekt minimiert. Dies führt dazu, dass die Entwickler mehr Arbeitszeit zur Verfügung haben, um neue Erweiterungen umzusetzen. Im Anschluss an die Projektarbeit ist vorgesehen das Programm auch für andere Schnittstellen und Prozesse auszurollen, um weitere Arten von Fehlern abzufangen. Projektumfeld: ACME ist eines der weltweit größten Dienstleistungsunternehmen im Bereich Unternehmens- und Strategieberatung sowie Technologie und Outsourcing. Innerhalb des Unternehmens, im Bereich Technology, befindet sich die SAP Business Group, die seine Kunden bei der Einführung, Implementierung und Betriebsführung seiner SAP-Systemlandschaft vollumfänglich betreut. Das Projekt wird innerhalb eines Kundenprojektes durchgeführt, welches Verbesserungen ihrer Marketingprozesse im Kontext eines Customer-Relationship-Managementsystem (CRM) und dem angebundenen Eco-System für ein Softwareunternehmen anstrebt. Projektphasen mit Zeitplanung: · Analyse des Ist-Zustands (4 Stunden) · Definition der Anforderungen (5 Stunden) · Technisches Design der Fehlerbehandlung und Benachrichtigungserstellung (6 Stunden) · Erstellung von Test-Cases (4 Stunden) · Programmierung der Fehleridentifizierung (16 Stunden) · Programmierung der Benachrichtigungslogik (19 Stunden) · Entwicklertest (6 Stunden) · Unterstützen der Fachbereichs-Tests (2 Stunden) · Erstellung Dokumentation (15 Stunden) · Produktivsetzung & Übergabe an den Fachbereich (3 Stunden) Dokumentation zur Projektarbeit: Projektdokumentation Ich hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann, da der Antrag bis zum 08.04. eingereicht sein muss.
  22. Moin moin, ich habe vor knapp einer Stunde erst von der Seite hier erfahren und ihr wurdet mir wärmstens empfohlen. Mein Antrag ist soweit schon fertig und mir wurde gesagt, ich könnte hier mal um Feedback bitten. Hätte vielleicht jemand ein wenig Zeit zur Verfügung bei Gelegenheit mal einen Blick auf meinen Antrag zu werfen und mir eventuell ein kurzes Feedback geben zu können? Abgabetermin ist der 01.03.2022 24 Uhr. Ich weiß das dies sehr kurzfristig ist und wenn sich nichts ergibt, ist das auch ok. LG, Sebastian
  23. Hallo zusammen, ich bin zur Externenprüfung zum FIAE jetzt im Frühling und Sommer angemeldet (neue AO). Da dazu auch ein Projektantrag erforderlich ist, würde ich mich freuen, wenn ihr ihn euch durchlesen könntet und evtl. Verbesserungsvorschläge für mich habt 🙂 Vielen Dank! 1 Projektbezeichnung Entwicklung einer IDE (integrierte Entwicklungsumgebung) für ein betriebsinternes Testframework für End-to-End-Tests 1.1 Problemstellung Das betriebsinterne Testframework soll um eine IDE erweitert werden, die es Benutzern erlaubt, mit möglichst geringem Aufwand neue Testfälle zu automatisieren. 1.2 Ist-Analyse Die X ist ein Unternehmen, welches Spiele für Webbrowser und mobile Endgeräte entwickelt. Die Spiele werden in regelmäßigen Abständen um Funktionen und Inhalte erweitert. Um dabei die Qualität der Spiele zu gewährleisten wird verstärkt auf automatisierte End-to-End-Tests gesetzt. Zum Erstellen der End-to-End-Tests für mobile Endgeräte wird ein betriebsinternes Testframework verwendet. Das Testframework besteht aus verschiedenen Komponenten mit denen die Tests ausgeführt werden können. Die aktuellen Komponenten des Testframeworks sind wie folgt: Server (Java) Interaktion vom dem mobilen Endgerät, z.B. die App installieren, löschen und starten Kommunikation zwischen dem Plugin und den Tests Plugin (C# in Unity, C++ in Cocos2dx) Ausführung der einzelnen Testschritte Ergebnis und Protokollierung der Testschritte Tests (Java) Herstellen der Verbindung zum Server Starten der Tests Darstellung der Ergebnisse Inspektor (Java) Ermittlung von einzelnen Objekten Für das Erstellen der automatisierten Testfälle wird jeder Testfall in einzelne Testschritte unterteilt, die für weitere Tests wiederverwendet werden können. Ein Testschritt besteht dabei aus einem Protokolleintrag und einer Interaktion mit einem Objekt (z.B. ein Button). Die Identifizierung der Objektpfade für alle benötigten Testschritte ist sehr zeitaufwendig und kann je nach verwendeter Engine mit verschiedenen Tools erfolgen. Die Tools sind wie folgt definiert: Inspektor Kann für alle Spiele verwendet werden, wird aber überwiegend für Cocos2dx-Spiele verwendet Ein alleinstehendes Tool, welches separat installiert werden muss Unity Editor Kann für alle Unity-Spiele verwendet werden Es wird der selbe Editor verwendet wie auch für die Spielentwicklung Durch die Komplexität und den Zeitaufwand werden Testfälle aktuell fast ausschließlich von QAs und wenigen Entwicklern automatisiert. 2 Zielsetzung 2.1 Ziel des Projektes Ziel des Projektes ist die Erstellung von automatisierten Testfällen zu vereinfachen. Insbesondere Game-Design soll die Möglichkeit haben, einfach und unkompliziert temporäre automatisierte Testfälle anzulegen, zu speichern und mit anderen Game-Designern und QA zu teilen. Durch beide Punkte die Arbeitszeit von QAs eingespart werden. 2.2 Zu erfüllende Anforderungen Ein einzelner Testfall soll aufgenommen und wieder abgespielt werden können Einfache und intuitive Bedienung Mehrere Testfälle sollen temporär gespeichert werden können Es soll möglich sein Testfälle mit Anderen zu teilen Die verwendeten Elemente sollen für Regressionstests wiederverwendbar sein 3 Projektstrukturplan 3.1 Arbeitsweise Das Projekt wird mithilfe des Wasserfallmodells umgesetzt. Die zu erledigenden Teilaufgaben werden dabei durch entsprechende Tickets im intern verwendeten System JIRA strukturiert. 3.2 Arbeitsschritte Folgend die einzelnen Arbeitsschritte in den einzelnen Projektphasen inkl. Zeitplanung: 4 Präsentation 4.1 Zielgruppe Zielgruppe der Präsentation sind QAs und Game-Designer. 4.2 Hilfsmittel Laptop, Microsoft PowerPoint, Beamer, Präsentationsunterlagen
  24. Hallo, bald steht die Abgabe unserer Projektanträge vor. Ich wollte nach mal nach eurer Meinung fragen und um Kritik bitten. 1. Projektbezeichnung Implementation eines Standortfilters für Zeitstempelungen in der App. Kurzform der Aufgabenstellung: Bei einer Stempelung von Arbeitszeiten soll der Admin in der Lage sein, Zeitstempelungen nur von bestimmten Orten zu erlauben. Diese Orte sollen je nach Rolle, Mitarbeiter oder Teams gespeichert werden können. Stempelungen außerhalb des Bereiches sollen,, wenn der Filter aktiv ist, nicht erlaubt sein. 2. Projektbeschreibung Ist-Zustand: Derzeit kann man von überall über die App Arbeitszeiten stempeln. Jeder Stempel besitzt Daten zum Standort, die in der DB gespeichert werden. Der Arbeitgeber kann dann über die Anwesenheitsübersicht des Mitarbeiters den Standort anzeigen lassen. Nehmen wir das Beispiel an, dass ein Mitarbeiter verschlafen hat und schon zu Hause „Kommen“ stempelt, damit sein Fehlen nicht auffällt. Er ist dem System nach in der Arbeit anwesend, obwohl er gerade auf dem Weg zur Arbeit ist. Dieser Fehler kann vom Vorgesetzten erst dann erkannt werden, wenn er physisch nachschaut oder manuell auf die Arbeitszeiten des einzelnen Mitarbeiter geht und sich die Location anzeigen lässt. Neben dem Vertrauensverlust des Vorgesetzten entsteht auch ein finanzieller Schaden, weil für die emulierte Arbeitszeit keine Arbeit stattgefunden hat. Des Weiteren entsteht auf Seiten des Vorgesetzten ein Arbeitsaufwand (nachsehen oder nachchecken in der Software) , der programmatisch vermeidbar ist. Soll-Zustand: Um diesem Problem vorzubeugen, sollen anhand von Standortfilter ein oder mehrere Bereiche festgelegt werden, wo der Mitarbeiter seine Arbeitszeigen stempeln kann. Falls der Mitarbeiter außerhalb des Bereiches stempeln will, erhält er die Servernachricht, dass er sich außerhalb des erlaubten Stempelbereich befindet. Der Verwalter kann verschiedene Filter erzeugen und diese einem Mitarbeiter, einer Rolle (bspw. Sekretär, Entwickler etc.) oder einem Team zuweisen. Falls dies nicht genügt, kann man diese auch global einstellen. Die Filter sollen über die Weboberfläche gepflegt und zugewiesen werden. Um die Bereiche graphisch auf einer Karte darzustellen, soll die Google Maps API verwendet werden (zur Bereichszeichnung verwendet man Kreise oder Polygons). Beispiel: Wenn Mitarbeiter nur in Bremen stempeln dürfen, zeichne einen Kreis über Bremen mithilfe der Maps API und speichere den Radius und die Mittelkoordinate. Weise den Zaun dann den Usern zu. Bei der Zeitstempelung wird dann gecheckt ob der Standort innerhalb des Radius um die Mittelkoordinate befindet. Ist das der Fall, soll der Stempel gespeichert werden, wenn nicht, schicke eine Fehlermeldung. Entwicklungsumgebung: Verwendete Sprachen: Das Backend ist in Java geschrieben und verwendet das Spring Boot Framework. Der Webclient nutzt jsp (Java Server Pages)-Technologie und wird mit dem JavaScript Framework ExtJS betrieben. Die App verwendet das JavaScript Framework React Native. Das ermöglicht uns, für IOS und Android gleichzeitig zu entwickeln, ohne tiefere Swift oder Java Android Kenntnisse zu benötigen. Man kann also zusammenfassen, dass die Entwicklung in Java und JavaScript Umgebung realisiert wird. Als IDE verwende ich IntelliJ und WebStorm von JetBrains. Als Testingumgebung verwende ich für den WebClient gängige Browser wie Chrome und Firefox. Für die App steht ein Samsung Galaxy S10 Testhandy sowie eine iPhone 11 zur Verfügung. Mein Projektanteil: Die Implementation sowie der Entwurf wird vollständig von mir ausgeführt und zu Ende getragen. Die Konzeption und das Lastenheftes werden gemeinsam mit mehreren Mitarbeitern und Vorgesetzten besprochen. Tests im externen Server werden von unseren Testmitarbeitern durchgeführt. Bei Fragen während der aktiven Entwicklung kann ich mich stets zu meinem Ausbilder wenden. 3. Projektphasen mit Zeitplanung o Analyse 8h -------------------------------------------------------------------------------------------------- Ist- Analyse durchführen 2h Soll- Analyse durchführen 2h Konzeption eines Lastenheftes mit Mitarbeitern 2h Kosten-nutzen-Rechnung 1h Programmschnittstellen analysieren 1h --------------------------------------------------------------------------------------------------- o Design-Entwurf/Planung 8h --------------------------------------------------------------------------------------------------- UML Sequenzdiagramm zum Stempel Flow 1h UML Erstellung von Klassendiagrammen 2h Prototypisierung vom Filter-Check 2h Erstellung eines Pflichtenheftes 3h --------------------------------------------------------------------------------------------------- o Implementierung 51h ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Entwicklung der Basisklassen mit CRUD Funktion im Backend 16h Implementierung der Klassen Implementierung der DB Schnittstelle Implementierung des Service mit Business Logik Implementierung des REST Controller Entwicklung der Geofence Edit Page 11h Realisierung der Geofence-Page mit Edit Anbindung der Maps API Implementation Einstellen der Filter in den Mitarbeitereinstellungen 6h Implementation Einstellen der Filter in den Rolleneinstellungen 4h Implementation Einstellen der Filter in den Teameinstellungen 4h Implementation Einstellen der Filter in den Companyeinstellungen 4h Anbindung App 3h Entwicklung des Filter Location Checks 2h ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- o Testphase 4h ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Resulttests 1h Tests im externen Server 1h Bugfixes 2h ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- o Erstellung der Dokumentationen 9h ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Erstellen der Projektdokumentation 7h Erstellen der Benutzerdokumentation 2h Analyse : 8h Design-Entwurf/Planung: 8h Implementierung: 51h Tests: 4h Erstellung der Dokumentationen: 9h ------------------------------------------------------------ Gesamt: 80h Ich danke schon mal im Vorraus und freue mich über Kritik Liebe Grüße, HerrBaum
  25. Hallo, ich mach mir zur Zeit über meinen Projektantrag Gedanken. Bzgl. der Projektidee steht noch nichts fest, ich möchte aber schon mal evaluieren, was ich den verwenden könnte. Der Antrag ist natürlich unvollständig und lange noch nicht fertig, aber ich würde mich freuen, wenn ihr mir trotzdem schon einmal Feedback geben könntet bzgl. der Komplexität, Aufwand, etc. Projektantrag 1. Projektbezeichnung Sharepoint Extension für das Speichern und Darstellen wichtiger Links in Sharepoint Online Kurzform der Aufgabenstellung Mitarbeiter sollen über eine Sharepoint Extension eine Übersicht über wichtige Links zu Intranetinhalten, Unternehmenstools, etc. erhalten und eigene Links pflegen können. 2. Projektbeschreibung Ist - Zustand Der Kunde XXX nutzt ein Intranet unter Sharepoint Online. Damit die Mitarbeiter einen Überblick über ihre wichtigsten Websitesammlungen, Seiten oder Tools erhalten, wird das von Microsoft angebotene „Quicklinks“ WebPart genutzt. Damit der Nutzer von überall auf seine wichtigsten Links zugreifen kann, muss auf jeder Seite des Intranets ein neues „Quicklinks“ WebPart platziert werden. Redakteure, welche die dargestellten Links pflegen, müssen dies für jedes platzierte WebPart einzeln machen. Des Weiteren gibt es keine Möglichkeit, für verschiedene Benutzergruppen, verschiedene Links anzuzeigen, stattdessen werden alle eingespielten Links auch allen Nutzern angezeigt. Nutzer selbst besitzen keine Möglichkeit, eigene, nur für sie sichtbare Links zu pflegen. Soll - Zustand Um eine Merhfachpflege der Links zu vermeiden, die angezeigten Links für die einzelnen Benutzergruppen zu konfigurieren und den Nutzern die Möglichkeit zu geben, eigene, nur für sie sichtbare Links zu konfigurieren, soll eine Extension bereitgestellt werden. Mein Projekt Ziel des Projektes ist es eine Extension bereitzustellen, welche es den Redakteuren ermöglicht, über eine Sharepoint Liste zentral die Links für verschieden Benutzergruppen zu pflegen und Nutzern die Möglichkeit zu bieten, über die Extension eigene, nur für sie sichtbare, Links hinzuzufügen, zu bearbeiten und zu löschen. Die eigenen Links der Nutzer werden hierbei in die Benutzerprofileigenschaften des jeweiligen Nutzers gespeichert. Die Extension wird als ein Button dargestellt, welcher auf jeder Seite des Intranets oben rechts fixiert ist. Bei einem Klick auf den Button, öffnet sich ein Callout, welcher die gespeicherten Links in einer Listenansicht darstellt. Die von Redakteuren gepflegten Links werden hierbei chronologisch zuerst angezeigt und als „angepinnt“ gekennzeichnet. Durch einen Mausklick auf ein Element kann der Nutzer in die Bearbeitungsansicht des Callouts wechseln, wo er mithilfe verschiedener Elemente, neue Links hinzufügen, vorhandene Links bearbeiten, oder bestehende Links löschen kann. 3. Projektphasen mit Zeitplanung Analyse der Anforderungen und Gespräche mit den verantwortlichen Ansprechpartnern: 3 Stunden Einrichtung der Entwicklungsumgebung: 2 Stunden Programmierung der Extension: 20 Stunden Aggregation/Speicherung der Daten mittels der SharePoint REST API: 12 Stunden Bereitstellung der Listentemplates: 4 Stunden Umsetzung Design: 10 Stunden Testen der Lösung: 5 Stunden Fehlerbehebung: 2 Stunden Erstellung der Dokumentation: 10 Stunden Bereitstellung und Konfiguration: 2 Stunden Gesamt: 70 Stunden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...