Zum Inhalt springen

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Tags "'pantrag_fiae'".

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Forum
  • Ausbildung/Job
    • Ausbildung im IT-Bereich
    • IT-Arbeitswelt
    • IT-Weiterbildung
    • Stellenangebote für Fachinformatiker
    • Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
  • Prüfungsforen
    • IHK-Prüfung allgemein
    • Prüfungsaufgaben und -lösungen
    • Abschlussprojekte
  • NEU: Frage / Antwort: 1. Frage stellen - 2. Antworten bekommen - 3. Die beste Antwort auswählen
    • Systemadministratoren und Netzwerktechniker
    • Anwendungsentwickler und Programmierer
  • Fachliche Foren
    • Administration
    • Programmierung
  • Sonstiges
    • News und Feedback zu Fachinformatiker.de
    • Small Talk
  • Gaming Club's Allgemeine Themen
  • Gaming Club's Games
  • Coffeehouse's Themen
  • Coffeehouse's Soap
  • Fachinformatiker.de Treffen's regionale Treffen
  • FIAMC - Fachinformatiker Auto & Motorrad Club's Themen

Kalender

  • Pruefungen-events
  • Gaming Club's Verabreden zum Zocken
  • Fachinformatiker.de Treffen's Kalender

Blogs

  • Fachinformatiker - Blog

Produktgruppen

  • Werben bei Fachinformatiker.de
  • Seminare

Suchtreffer finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Website


Location

  1. Hallo zusammen, ich arbeite derzeit am Projektantrag, aber meine Projektidee ist noch nicht in Stein gemeißelt. Ich sammel aktuell nur Möglichkeiten, da meine Abschlussprüfung im Sommer 2022 stattfinden wird. Der Antrag ist selbstverständlich nicht abgabefähig, aber mir geht es zunächst um ein Feedback zu meinem ausgewählten Projektthema (komplex genug? Zu aufwendig? etc.) Für bessere Leserlichkeit füge ich den Antrag stichpunktartig bei: Projektantrag 1 Projektbezeichnung Planungsassistent 1.1 Kurzform der Aufgabenstellung Zielnutzer: Entwicklergruppe (ca. 20 Personen) des IT-Bereichs Web-Anwendung mit Datenbankanbindung (Spring Boot Backend, Vue.js Frontend) Anwendung zum.. Pflegen der Homeoffice-, Urlaubstage u. Ä. im Team-Kalender Buchen von Bürozimmern Auswählen des Büroraums in einem Dropdown-Menü passt Zahl der generellen Kapazität des Zimmers an. Anzeigen des aktuellen Kapazitätsstatus von Bürozimmern (Pandemie bedingt) Pflegen von Arbeitszeiten je Projekt und grafische Ansicht dieser Festhalten von To Dos (keine zentrale To-Do-Liste) 1.2 Ist-Analyse Unternehmen XY ist Dienstleister für das Bankwesen Homeoffice- und Urlaubstage etc. werden im Confluence vermerkt, aber nicht jeder trägt sich ein, weil manche es im privaten Outlook-Kalender tun oder erst bei persönlicher Nachfrage Auskunft geben. Denn der Confluence-Kalender ist ziemlich versteckt in einem Unterverzeichnis. => Präsenz von Kollegen nicht immer ersichtlich Jedes Büro hat eine unterschiedliche erlaubte Kapazität wegen der Pandemie, die im Büro jeweils ausgehängt ist. Erst bei persönlichem Erscheinen wird aber klar, wie viele Kollegen sich jeweils in den Büros befinden => Sitzplatzchaos Arbeitszeiten je Projekt werden manuell durch Mitarbeiter festgehalten, werden am Monatsende zusammengerechnet und selbstständig im SAP gepflegt => nennenswerter Zeitaufwand Tasks, die sich nicht direkt in Projekt-Backlogs befinden (insb. projektunabhängiger Task) werden entweder händisch in Notizbüchern festgehalten oder in Anwendungen digital festgehalten. => Der Status, die Deadline und Priorität sind nicht sofort ersichtlich 2 Zielsetzung entwickeln/Sollkonzept 2.1 Was soll am Ende des Projekts erreicht sein? Mehrbenutzersystem Web-Anwendung mit Datenbankanbindung Spring-Boot Backend & Vue.js Frontend 2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? Umsetzen eines Mehrbenutzersystems Zentrales Pflegen der Abwesenheit bzw. Homeoffice im Team-Kalender Anzeigen der Anzahl insgesamt im Büro anwesender Mitarbeiter bei Klick auf Wochentage im Team-Kalender Eintragen von Besetzung der Büroräume je Wochentag und Anzeigen der aktuellen Bürokapazitäten Festhalten der Arbeitszeit je Projekt mittels eingebettetem Timer und automatisches Übertragen dieser Zeiten auf das jeweilige APV bei Beenden des Timers Grafisches Darstellen der aktuellen Arbeitszeit je APV Erstellen von Tasks unter Berücksichtigung von Status, Priorität und Deadline 2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? Corporate Design des Unternehmens einhalten 3 Projektstrukturplan erstellen 3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich Scrum-Vorgehensmodell wird verwendet und nach jedem Sprint wird Feedback vom Fachbereich eingeholt Testen der Anwendung nach jedem Sprint (Test-Art noch die näher definiert) 3.2 Aufgaben auflisten (Genaue Aufgaben noch nicht definiert) 4 Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden (Zeitplanung noch nicht erstellt)
  2. Hallo Liebe Community, ich hatte vor Kurzem einen Projektantrag hier gepostet. Ich habe aufgrund der Kritik wegen zu wenig Programmieranteil nun ein angepasstes Projektthema. Ich würde mich freuen wenn Ihr euch den neuen Antrag durchlest und mir dazu noch eure Meinung bzw. konstruktive Kritik mit auf dem Weg gebt. Ich muss den Antrag morgen nach Feierabend an die IHK schicken. Vielen Dank im Voraus ! 🙂 Projektantrag 1. Projektbezeichnung Messenger-Modul für den Kundenbereich der Firmen-Homepage. 1.1 Kurzform der Aufgabenstellung Entwicklung eines Messenger-Moduls als Teilprojekt des Gesamtprojekts „Erstellung einer webbasierten Kommunikationsplattform zur Optimierung der Auftragsabwicklung“. 1.2 Ist-Analyse Die Agentur Musteragentur ist eine Inhabergeführte Full-Service-Werbeagentur. Derzeit gibt es intern noch keine zentralisierte Lösung für die projektbezogene Kommunikation. Daher entstehen häufig zusätzliche Abstimmungsrunden, um Mitarbeiter innerhalb eines Projekts auf dem aktuellen Stand zu halten. Diese Projekt-Briefings sind Zeit- und Ressourcenintensiv. Es wurde deshalb die Entscheidung gefällt, ein firmeneigenes Kommunikationsmedium zu entwickeln, um den Aufwand der Auftragsabwicklung zu verringern. 2. Zielsetzung entwickeln/Sollkonzept? 2.1 Was soll am Ende des Projekts erreicht sein? Ziel des Gesamtprojekts ist die Entwicklung eines abgesicherten Kunden-Bereichs für die Einsicht und Verwaltung laufender Projekte und zugehöriger Projektdateien. Durch den Up- und Downloadbereich soll die Plattform als eine Art Cloud-Speicher für Kundenprojekte fungieren. Sie soll die Übermittlung bzw. den Austausch von Entwurfsdaten als auch weiterer Projektbezogener Daten wie z.B. Abnahmeprotokolle vereinfachen und zentralisieren. Als Teilprojekt soll der Autor ein Messenger-Modul für den Kunden-Bereich entwickeln und implementieren. Mit Hilfe dessen die Absprachen mit den Kunden vereinfacht und transparenter werden sollen. Das spart nicht nur Zeit, sondern verhindert auch Missverständnisse, da jeder Verantwortliche sich durch die Übersichten schnell selbst briefen kann. Folgende Gründe waren bei der Entscheidung gegen eine Fertige Messenger-Lösung entscheidend: 1. Keine laufenden Kosten 2. Flexibilität und Erweiterbarkeit 3. Speicherung der Informationen auf Firmeninternem Server 4. Möglichkeit, die Eigenentwicklung bei Kunden umzusetzen 2.2 Zu erfüllende Anforderungen des Messenger-Moduls ● Firmenlogos als Avatar im Messenger ● Input-Feld ● Innerhalb eines gewissen Zeitraumes gesendeten Text als Block darstellen ● Text-Editor-Funktionen (fett, kursiv, unterstrichen) ● Tracking-Funktionen (zuletzt online, Beitrag als gelesen anzeigen bei Login) ● Autoren trennen durch Ausrichtung (links, rechts) ● Begrenzung definieren (Zeichen pro Nachricht, Beiträge pro Minute) ● Datenschutz und Cookies 2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? Die Firemen-Website wurde mit dem Headless-CMS ProcessWire und dem Frontend Framework UIkit erstellt. Der Messenger ist somit als ProcessWire-Modul mit der Skriptsprache PHP zu erstellen. 3.1 Projektstrukturplan (ist eine Grafik die ich hier nicht einfügen kann) 3.2 Grafische und tabellarische Darstellung Grafische Darstellung (ist eine Grafik die ich hier nicht einfügen kann) Tabellarische Darstellung Phase Zeit in Stunden Analyse 12h Entwurf 12h Implementierung 23h Abnahme und Deployment 8h Dokumentation 15h 3.2. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Analysephase 8h Durchführung der Ist-Analyse 2h Kundengespräch 1h Erstellen des Soll-Konzepts 2h Erstellen eines Lastenhefts 2h Erstellen des Use-Case 1h Entwurfsphase 5h Gestaltung der Benutzeroberflächen 1h Entwerfen der Mock-Ups 1h Konstruktion der Datenbankstruktur inkl. ER-Modell 2h Ausarbeitung eines Pflichtenhefts 1h Implementierungsphase 42h Datenbanktabellen anlegen 2h Aufbau der HTML-Seiten für den Messenger 8h ProcessWire-Modul anlegen 4h PHP-Funktionen erstellen 14h UI-Funktionen erstellen 9h SQL abfragen erstellen 5h Abnahme und Deployment 4h Code-Review 1h Deployment der Anwendung 1h Qualitätssicherung und Finale Tests 1h Fehlerbehebung 1h Dokumentation 11h Erstellung der Projektdokumentation 7h Erstellung der Entwicklungsdokumentaion 1h Erstellung der Hilfeseite 3h 4. Präsentation Benötigte Rüstzeit: 5 Minuten 4.1 Voraussichtliche Hilfsmittel für die Präsentation Laptop, Beamer, Präsentationsunterlagen
  3. Hallo zusammen, ich habe bis zum 20.09 Zeit meinen ersten Projektantrag einzureichen. Deshalb würde ich mir gerne von euch ein erstes konstruktives Feedback geben lassen zu diesem Projektantrag. Die im Abschnitt 3. genannte Abbildung ist ausgründen der Anonymisierung des Ausbildungsbetriebes nicht hinzugefügt worden. Ich bedanke mich im voraus für euer Feedback. 1.Projektbezeichnung Entwicklung einer Anwendung zur selbstständigen Termineinsteuerung/Verwaltung in das zentrale Einsatzplanungssystem durch die Gebietsleiter der Firma XY. 1.1 Kurzform der Aufgabenstellung Bei der Firma XY handelt es sich um einen Dienstleister für Vertriebsunterstützung. Am Point of Sale sorgt die Firma XY für die Distribution, Platzierung und Inszenierung von Produkten ihrer Kunden. Gebietsleiter besuchen regelmäßig für unterschiedliche Projekte Märkte in ganz Deutschland und vereinbaren Termine mit dem jeweiligen Filialleiter vor Ort. Diese Termine müssen abgesprochen werden, damit externe Auftragnehmer im Markt die vereinbarten Arbeiten zwischen der Firma XY und dem Kunden durchführen können. Nach dieser Absprache mit dem Filialleiter, werden die Termine durch einen Innendienstmitarbeiter oder einer Aushilfskraft in die vorhandene Einsatzplanungssoftware eingesteuert. Die Firma XY gibt zur Meldung der Terminabsprachen keinen festgelegten Kommunikationsweg vor und daher nutzen die Gebietsleiter aktuell verschiedene Methoden, um neue Absprachen zu melden oder einen Status zu bereits bestehenden Absprachen zu erhalten. Die Firma XY hat sich dementsprechend dazu entschieden, eine Softwarelösung zu entwickeln, mit deren Hilfe die Gebietsleiter ihre Terminabsprachen selbstständig in die Einsatzplanungssoftware einpflegen und verwalten können. 1.2 Ist-Analyse In der Firma XY gibt es mehrere Projekte, bei denen die zu besuchenden Märkte in verschiedene Gebiete aufgeteilt werden. Diese Gebiete werden entsprechend durch Gebietsleiter verwaltet. Die Gebietsleiter besuchen die Märkte in ihrem Gebiet und vereinbaren Termine mit den Filialleitern. Sobald ein Termin abgesprochen wurde, kontaktiert der Gebietsleiter einen Innendienstmitarbeiter über einen beliebigen Kommunikationsweg (Telefon, E-Mail, Microsoft Teams) und übermittelt die Termindaten. Danach muss dieser Termin von einem Innendienstmitarbeiter oder einer Aushilfskraft in das vorhandene Einsatzplanungsprogramm eingesteuert werden. Sobald der Termin in das Einsatzplanungsprogramm eingefügt wurde, muss dieser Termin durch einen Innendienstmitarbeiter überprüft, bestätigt und mit einem externen Auftragnehmer besetzt werden. Wie o.g. gibt es keinen festgelegten Kommunikationsweg, dies führt zu dem Problem, dass Innendienstmitarbeiter dauerhaft über E-Mail, Telefon und Teams-Nachrichten zwecks Termineinsteuerung oder Statusnachfragen kontaktiert werden. Dadurch entsteht ein erheblicher Mehraufwand, weil Innendienstmitarbeiter auf unterschiedlichen Plattformen erreichbar sein müssen, um die Anfragen bearbeiten zu können. Darüber hinaus besteht durch die Übermittlung der Daten via Telefon eine höhere Fehlerquote, da es zu Unverständlichkeiten kommen kann. Des Weiteren entstehen hohe Personalkosten durch die zusätzlich benötigten Aushilfskräfte. 2. Soll-Konzept / Ziele Aufgrund eines groben vorgelagerten Brainstormings mit einem Innendienstmitarbeiter hat sich ergeben, dass eine Anwendung entwickelt werden soll, die es ermöglicht, dass Gebietsleiter ihre Termine selbstständig verwalten können und diese Termine dann über eine REST-API Schnittstelle in Echtzeit in das vorhandene Einsatzplanungssystem eingefügt werden. Die Verwaltung soll im Detail das Einsehen, Bearbeiten und Löschen von Terminen unterstützen. Eine weitere Anforderung ist es, dass über eine Eingabemaske ein Termin direkt einem Markt in dem Gebiet des Gebietsleiters zugewiesen werden kann, was auch eine Suche nach bereits im System angelegten Märkten beinhaltet. Im Einsatzplanungsprogramm gibt es die Möglichkeit dynamische Felder für Termine und Projekte hinzuzufügen. Durch diese Felder können zusätzliche projektbezogene Informationen zu einem Termin gespeichert werden. Dementsprechend sollte es die Möglichkeit geben, in der Anwendung diese zusätzlichen Felder mit Informationen zu befüllen. Während des Brainstormings wurden noch viele weitere Anforderungen genannt z.B. eine Export-Funktion, Push Benachrichtigungen, Filterfunktionen, Angaben von Wunschpersonal, zahlreiche fachliche Validierungen und Prozessregeln etc. Aufgrund der weiteren genannten Anforderungen entschied sich die Geschäftsführung der Firma XY, dazu ein MVP (Minimum Viable Product) zu entwickeln. Diese Anwendung soll die grundlegendsten Anforderungen erfüllen und in der Praxis einsetzbar sein. Welche der entsprechenden Anforderungen im späteren Projektverlauf zu priorisieren sind, muss vom Auszubildenden in einer detaillierten Projektanalyse ermittelt, bewertet und mit den Stakeholdern abgesprochen werden. Ebenfalls muss in der Analysephase geklärt werden, welche Art von Anwendung (Web-Anwendung, Desktop-Anwendung, Handy-App) und welche Programmiersprache bzw. Framework am besten für dieses Projekt geeignet ist. Das Ziel dieser Anwendung soll es sein, den Gebietsleitern eine intuitive und leicht bedienbare Anwendung zu geben durch die ein einheitlicher Kommunikationsweg geschaffen wird. Nach der Entwicklung dieser Anwendung haben Gebietsleiter die Möglichkeit selbstständig Termine einzusteuern und zu verwalten, wodurch Innendienstmitarbeiter entlastet werden. Ein weiteres Ziel durch die Entwicklung dieser Anwendung ist es, Personalressourcen und Kosten einzusparen, da die Aushilfskräfte nach Einführung dieser Anwendung nicht weiter für diesen Prozess benötigt werden. 2.1 Zu erfüllende Anforderungen Die Detailanforderungen müssen vom Auszubildenden im Projekt ermittelt, priorisiert, bewertet und in Rücksprache mit den Stakeholdern entschieden werden Intuitive und leicht bedienbare Anwendung Anmeldefunktion Das bereits vorhandene Berechtigungssystem aus dem Einsatzplanungssystem muss berücksichtigt werden und die Anwendung muss mit diesem kompatibel sein Auflistung der vorhandenen Projekte Eine Terminübersicht damit ein Gebietsleiter alle Termine sieht, die er bereits angelegt hat Entwicklung eines komplexen mehrseitigen Assistenten zur Erstellung von Terminabsprachen bestehend aus Grundangaben, Marktsuche und -auswahl, projektspezifischen dynamischen Angaben und fachlichen Validierungen Funktion, um einen angelegten Termin zu entfernen Möglichkeit zur nachträglichen Bearbeitung eines Termins Erstellung einer REST-API Schnittstelle, um die getätigten Eingaben eines Gebietsleiters in das Einsatzplanungssystem zu übernehmen Ermittlung & Bewertung weiterer funktionaler Anforderungen während des Projektes 3. Projektumfeld Das Projekt wird in der Firma XY durchgeführt. Bei der Firma XY handelt es sich um eine Marketingagentur, die seit 38 Jahren hauptsächlich im Geschäftsfeld Vertriebsunterstützung tätig ist. Wie anhand der Abbildung zu erkennen ist, gibt es bereits vorhandene Komponenten. Die zugrunde liegende Datenbank der vorhandenen Einsatzplanungssoftware enthält bereits alle notwendigen Datenstrukturen und Daten, welche für die zu entwickelnde Softwarelösung benötigt werden. Anpassungen an der Datenbank oder der Einsatzplanungssoftware selbst sind daher nicht Gegenstand von diesem Projekt. Es existiert bereits eine frühe Alphaversion einer REST-API, die im Projektverlauf um einige Endpunkte erweitert werden muss, um die Anwendungsanforderungen zu erfüllen und den Datenaustausch zwischen Einsatzplanungssystem und der neuen Anwendung zu gewährleisten. Die Anwendung mit der grafischen Oberfläche, die von den Gebietsleitern verwendet werden wird, muss vom Auszubildenden von Grund auf entwickelt werden. Ebenfalls muss eine Verbindung zwischen REST-API und der Anwendung hergestellt werden. Für die entsprechenden Anpassungen und Neuentwicklung wird der Arbeitsplatzcomputer des Auszubildenden verwendet, wodurch die Entwicklungsumgebung Visual Studio bereits installiert und eingerichtet ist. Zur Sicherung und Verwaltung des Quellcodes wird „Azure Repos“ verwendet. 4. Geplanter Durchführungszeitraum Beginn: 01.10.2021 Ende: 22.11.2021 4.1 Zeitplanung der Projektschritte in Stunden Analysephase 5h Erstellung einer detaillierten IST-Analyse 1h Unterstützung der Stakeholder bei der Erstellung des Lastenheftes 3h Ermittlung der Wirtschaftlichkeitsanalyse und Amortisationsrechnung 1h Entwurfsphase 10h Erstellung des Pflichtenhefts 3h Erstellung eines Use-Case, Aktivitätsdiagramm & Komponentendiagramm des Sollzustandes 2h Nutzwertanalyse zur Auswahl einer Anwendungsplattform & Programmiersprache 1h Entwerfen der Benutzeroberfläche 1h Deploymentdiagramm erstellen 1h Entwerfen der REST API-Endpunkte 2h Implementierungsphase inkl. Tests 41h Anlage des Projektes 1h Entwicklung der REST API-Endpunkte inkl. Tests 17h Implementierung der API – Endpunkte inklusive Logik und Datenbankkommunikation 12h Erstellung von Unit Tests 2h Erstellung von Integrationstests 2h Entwicklung der Gebietsleiter-Anwendung inkl. Tests 26h Implementierung der Benutzeroberfläche 8h Implementierung der Logik und Kommunikation zur REST-API 12h Erstellung von Unit Tests 2h Erstellung von End-to-End-Tests 2h Qualitätssicherung 3h Anwendertest / Akzeptanztest 1h Nachbesserungen (Puffer) 2h Deployment 2h Bereitstellung der REST-API in der Microsoft Azure Cloud 1h Bereitstellung der Anwendung 1h Dokumentation 9h Erstellung der Benutzerdokumentation 1h Erstellung der Entwicklungsdokumentation (Code-Kommentare und automatische Generierung der REST-API Dokumentation mit Swagger) 1h Erstellung der Projektdokumentation 7h Summe 70h 4.2 Tabellarische Darstellung Phasen Zeit in Stunden Analyse 5 Entwurf 10 Implementierung 41 Qualitätssicherung 3 Deployment 2 Dokumentation 9
  4. Hallo liebe Fachinformatiker-Community, der Abgabetermin für den Projektantrag rückt immer näher und ich möchte vorher sehr gerne noch eure Meinungen und Feedback zu meinem aktuellen Projektantrag bzw. Projektthema einholen. Ich habe meinen Projektantrag in InDesign erstellt, deswegen kann ich hier leider den Projektstrukturplan (3.1) und das Pie-Chart (3.2) nicht mit einfügen. Insbesondere interessiert mich : - Projektumfang, Thema passend? - Fazit bereits im Antrag formulieren? - Ist der nutzen der Software genug ausreichen? - Wird meine Eigenleistung deutlich und ausreichend? Ich freue mich über alle konstruktiven Kommentare und bedanke mich im Voraus! Projektantrag 1. Projektbezeichnung Erstellung einer webbasierten Kommunikationsplattform zur Optimierung der Auftragsabwicklung. 1.1 Kurzform der Aufgabenstellung Es soll ein Datenbankgestützter Kundenbereich auf der Firmen-Homepage integriert werden, um einen zentralisierten Informations- und Datenaustausch der Projektteams mit den jeweiligen Kunden zu ermöglichen. 1.2 Ist-Analyse Die Agentur Musteragentur ist eine Inhabergeführte Full-Service-Werbeagentur mit Kompetenzen in den Bereichen Digital Marketing, Markenentwicklung, Webentwicklung, klassische Werbung und Kommunikation. Der Erfolg eines Projekts ist immer auch von einem effizienten Informations- und Datenaustausch abhängig. Derzeit gibt es intern noch keine zentralisierte Lösung für die projektbezogene Kommunikation und Zusammenarbeit. Daher entstehen häufig zusätzliche Abstimmungsrunden, um Mitarbeiter innerhalb eines Projekts auf dem aktuellen Stand zu halten. Diese Projekt-Briefings sind Zeit- und Ressourcenintensiv. Es wurde deshalb die Entscheidung gefällt, ein firmeninternes Kommunikationsmedium zu entwickeln, um den Aufwand der Auftragsabwicklung zu verringern. 2. Zielsetzung entwickeln/Sollkonzept Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines abgesicherten Kunden-Bereichs für die Einsicht und Verwaltung laufender Projekte und zugehöriger Projektdateien. Durch den Up- und Downloadbereich soll die Plattform als eine Art Cloud-Speicher für Kundenprojekte fungieren. Sie soll die Übermittlung bzw. den Austausch von Entwurfsdaten als auch weiterer Projektbezogener Daten wie z.B. AV-Verträge vereinfachen und zentralisieren. Zudem sollen mittels eines integrierten Chat-Moduls die Absprachen mit den Kunden vereinfacht und transparenter werden. Das spart nicht nur Zeit, sondern verhindert auch Missverständnisse, da jeder Verantwortliche sich durch die Übersichten schnell selbst briefen kann. 2.1 Zu erfüllende Anforderungen ● Zentrale Administration mit Zugriffssteuerung und Loggingmöglichkeit ● Sicheres Authentifizierungs-, Rollen- und Rechtesystem durch Framework ● Zentrale Bereitstellung Projektbezogener Daten ● Automatisches Generieren von Projektübersichten ● Up- und Downloadbereich ● Integriertes Chat-Fenster 3.1 Projektstrukturplan (Auflistung der einzelnen Projektphasen und deren Unterpunkte) 3.2 Grafische und tabellarische Darstellung Grafische Darstellung (hier habe ich ein Pie-Chart erstellt das die Zeiteinteilung verdeutlicht) Tabellarische Darstellung Phase Zeit in Stunden Analyse 12h Entwurf 12h Implementierung 23h Abnahme und Deployment 8h Dokumentation 15h 4.2. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Analysephase 13h Durchführung der Ist-Analyse 3h Kundengespräch 2h Erstellen des Soll-Konzepts 3h Erstellen eines Lastenhefts 3h Erstellen des Use-Case 2h Entwurfsphase 11h Gestaltung der Benutzeroberflächen 3h Entwerfen der Mock-Ups 3h Entwerfen des ER-Modells 1h Konstruktion der Datenbankstruktur 2h Ausarbeitung eines Pflichtenhefts 2h Implementierungsphase 23h Datenbank anlegen inkl. Festlegen der Benutzeroptionen 1,5h CMS auf Datenbank installieren inkl. Konfiguration mittels Skript 2h Benutzer anlegen und Benutzerrollen zuweisen 3h Projektordner und Projektdateien in Datenbank einpflegen 2h Seitenstruktur anlegen 3h Seiten gestalten 4h Implementierung der Hilfsfunktionen 3h ● Implementierung der Suchfunktion inkl. Tests 1,5h ● Implementierung der Sortierfunktion inkl. Tests 1,5h Testdurchlauf (Testkunde anlegen, Testadministrator anlegen) 1h Implementierung des Chat-Moduls 2,5h Testdurchlauf / Fehlerbehebung 4h Abnahme und Deployment 10h Code-Review 2h Deployment der Anwendung 3h Finale Tests 3h Fehlerbehebung 2h Dokumentation 13h Erstellung der Projektdokumentation 7h Erstellung der Entwicklungsdokumentaion 3h Erstellung des Benutzerhandbuchs 3h 5. Präsentation Benötigte Rüstzeit: 5 Minuten 5.1 Voraussichtliche Hilfsmittel für die Präsentation Laptop, Beamer, Präsentationsunterlagen
  5. Guten Abend zusammen, ich muss nächste Woche Dienstag meinen Antrag abgeben und bitte daher um Feedback zu meinem Projektantrag. Mir ist bereits bewusst, dass ich einige Punkte darin noch genauer erläutern muss und ich die zeitliche Projektplanung im Implementierungsteil feiner gliedern muss. Reicht die Komplexität? Muss ich noch ergänzen mit welcher Programmiersprache und mit welchen Technologien ich das umsetzen möchte? Weil diese Entscheidungen wollte ich in der Doku fällen (wird aber vermutlich Typescript + HTML/CSS Templates werden). Antrag für die betriebliche Projektarbeit 1 Projektbezeichnung Entwicklung eines Webservices zur Generierung von Logistikdokumenten 2 Kurzform der Aufgabenstellung Für die SaaS Lagerverwaltungssoftware L soll ein Webservice zur Generation von Lieferscheinen entwickelt werden. Die Lieferscheine sollen dabei basierend auf einem Template, Auftragsdaten aus einer Datenbank und projektspezifischen Parametern erstellt werden. 3 Ist-Analyse Bei der Benutzung von L müssen für die Anwender verschiedene Logistikdokumente, wie Lieferscheine, Kommissionierlisten und Ladescheine generiert werden. Templates für diese Dokumente werden aktuell mit der Designsoftware C für jeden Kunden von L individuell erstellt. Teilweise werden die Templates zusätzlich für bestimmte Kunden der Kunden angepasst. Dadurch entsteht aufseiten der Softwareentwicklungsabteilung ein hoher Arbeitsaufwand. Des Weiteren ist C stark veraltet und wird in der verwendeten Form vom Hersteller nicht mehr unterstützt oder weiterentwickelt. 4 Zielsetzung / Soll-Konzept 4.1 Projektziel Durch den Webservice soll die Generierung der Lieferscheine modernisiert und dessen technische Komplexität vom Rest der Software wegabstrahiert werden. Dabei soll der Anpassungsaufwand pro Kunde deutlich gesenkt werden. Der Webserver soll dabei unabhängig arbeiten und möglichst lose mit dem Rest der Software gekoppelt sein. Gleichzeitig sollen die generierten Dokumente, wie bisher auch, alle benötigten Daten enthalten und über ein übersichtliches Design verfügen. 4.2 Anforderungen Folgende Anforderungen sollen durch das Projekt erfüllt werden: - Abstraktion der Komplexität der Dokumentengenerierung - ausreichende Performance (Generierung der Dokumente in wenigen Sekunden) - eigene Datenbanktabellen für kundenspezifische Parameter - REST Schnittstelle o zur Anfrage von Dokumenten - einfache Erweiterbarkeit - übersichtliches Design der generierten Dokumente / der Templates - Loggging / Nachvollziehbarkeit von Laufzeitfehlern - Lauffähigkeit auf der Windows Server Plattform 4.3 Einschränkungen Das Projekt beschränkt sich zur Begrenzung des Projektumfangs auf die Generierung von Lieferscheinen, also einer Teilmenge der erforderlichen Dokumente. Durch die einfache Erweiterbarkeit ist aber sichergestellt, dass andere Arten von Logistikdokumenten leicht hinzugefügt werden können. Das Projekt behandelt ausschließlich die Entwicklung des Webservices, also des Backends. Eine grafische Benutzerschnittstelle zur Änderung von den Designparametern der Logistikdokumente ist nicht als Teil dieses Projekts vorgesehen. 4.4 Projektumfeld Das Projekt wird bei der X GmbH, einem Hersteller von Branchensoftware für die Logistikindustrie, umgesetzt. Dabei wird Visual Studio Code als IDE und Windows 10 als Desktop und Serverplattform eingesetzt. 5 Projektplanung Phase / Arbeitsschritt Dauer Analysephase 8 Stunden - Soll-Analyse 2 h Stunden - Wirtschaftlichkeitsprüfung 1,5 Stunden - Auswahl der Plattform/Programmiersprache 0,5 Stunden - Pflichtenheft 4 Stunden Entwurfsphase 4 Stunden - Programmierschnittstelle entwerfen 1 Stunden - Planung des Datenmodells (ER-Diagramm) 3 Stunden Implementierungsphase 38 Stunden - Implementierung des Datenmodells 4 Stunden - Programmierung des Webservices 34 Stunden Testphase 8 Stunden - Erstellung von Testfällen 2 Stunden - Durchführung der Tests 4 Stunden - Fehlerbehebung 2 Stunden Projektabnahme 1 Stunden Dokumentationsphase 11 Stunden - Bewertung / Fazit 2 Stunden - Dokumentation 9 Stunden Gesamt 70 Stunden
  6. Hallo zusammen, ich habe meinen Projektantrag verfasst (FIAE) und würde mich freuen, wenn ihr ihn euch durchlesen könntet und evtl. Verbesserungsvorschläge für mich habt 🙂 Vielen Dank! ====================================================== Projektbezeichnung: Implementierung einer Webanwendung zur teilautomatisierten Anlage von Kommissionierungen für C-Teile und Betriebsstoffe Kurzform der Aufgabenstellung: Um den Prozess der Wiederbefüllung von Schütten mit C-Teilen und Betriebsstoffen teilweise zu automatisieren, soll eine Webanwendung implementiert werden. Diese soll über eine bestehende Schnittstelle mit der vorhandenen ERP-Lösung Microsoft Dynamics NAV kommunizieren. Für die Erstellung der Webanwendung muss die Schnittstelle funktional erweitert und eine Benutzeroberfläche entwickelt werden. Ist-Analyse und Soll-Konzeption: Bisher müssen Kommissionierungen für C-Teile und Betriebsstoffe manuell durch eine Arbeitskraft erstellt werden. Dazu müssen Informationen, wie beispielsweise die aufzufüllende Menge, innerhalb des ERP-Systems herausgesucht und auf die Kommissionierung übertragen werden. Da dieser Vorgang fehleranfällig und zeitaufwendig ist, soll er durch eine teilautomatisierte Lösung unterstützt werden. Die Erstellung der Kommissionierung soll durch die neue Lösung automatisiert werden, sodass der Logistik-Mitarbeiter in der Webanwendung lediglich die vorhandenen Barcodes auf der Schütte scannen muss. Durch die Schnittstelle werden die nötigen Informationen aus der ERP-Datenbank automatisch anhand der Barcode-Informationen ausgelesen und zum Abschluss des Vorgangs in eine neu angelegte Kommissionierung übertragen. Die Schnittstelle soll nun in der Programmiersprache C# um die nötigen Funktionen für diese Prozessautomatisierung ergänzt werden. Die dazugehörige Benutzeroberfläche soll mit TypeScript unter Heranziehung des Vue-Frameworks entwickelt werden. Dabei muss noch entschieden werden, wie die Oberfläche strukturiert wird und wie die einzelnen Komponenten gekapselt werden sollten, damit sie möglichst wiederverwendbar sind. Projektumfeld: Das Projekt wird in den Räumlichkeiten der IT-Abteilung der xxx durchgeführt. Am Arbeitsplatz stehen ein Laptop und zwei Monitore zur Verfügung. Für die Backend-Entwicklung wird die Entwicklungsumgebung Visual Studio verwendet, für die Frontend-Entwicklung Visual Studio Code. Projektphasen mit Zeitplanung: 1. Analyse (9) - Ist-Analyse 1 Std. - Soll-Konzeption 3 Std. - Projektorganisation, Planung 3 Std. - Kostenanalyse 2 Std. 2. Entwurfsphase (8) - Konzeption der Backend-Logik 5 Std. - Konzeption der Benutzeroberfläche 3 Std. 3. Entwicklung (26) - Programmierung der Schnittstellenfunktionen 19 Std. - Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche 7 Std. 4. Testphase (13) - Konzeption und Definition der Tests 1 Std. - Testen 10 Std. - Fehlerpuffer 2 Std. 5. Abnahme (2) - Vorstellung der Lösung 2 Std. 6. Dokumentation (12) - Projektdokumentation 10 Std. - interne Dokumentation 2 Std. gesamt 70 Std.
  7. Hallo Liebe Community, die Abgabe der Projektanträge rückt immer näher. Ich würde mich freuen wenn ihr euch meinen Projektantrag anschauen würdet und mir eure Meinung dazu sagt. ========================================= Projektbezeichnung: Automatisierte Überweisungen: Automatische Erstellung von Überweisungsdateien und Weiterleitung an die Bank Kurzform der Aufgabenstellung Die xxx (xxx) ist ein aus xxx agierendes Mittelgroßes Unternehmen und ist im Bereich des Clearing Services tätig. Als Clearinghouse bietet xxx unterschiedliche Dienstleistungen an. Eine dieser Dienstleistung ist das Erstellen und Verteilen von Coupons im Lebensmittelbereich. Mit den Coupons bietet xxx den Herstellern an, den Verkauf von Produkten mit Rabatten zu fördern. Der Hersteller kontaktiert in diesem Fall nur noch xxx und xxx übernimmt die Herstellung von Coupons und die Koordination mit den Händlern. Damit der Händler aufgrund der Coupons keine Verluste erhält, meldet der Händler alle Einlösungen an xxx, die alle Meldungen erfasst und die entstandenen Kosten an die Händler auszahlt. Bei der derzeitigen Erstellung von Überweisungen und Auszahlung an die Kunden muss ein Clearing Mitarbeiter erst Abrechnungen in einem Webinterface markieren und danach über ein SEPA Tool zu einer Überweisung zusammenstellen bevor diese an die Buchhaltung zur Prüfung weitergeleitet wird. Anschließend muss die Überweisung an die Bank weitergeleitet werden. Dieser Arbeitsprozess beinhaltet mehrere manuelle Schritte mit möglichen Eingabefehlern und ist stark von der Kommunikation zwischen den beteiligten Mitarbeiter und Abteilungen abhängig. Ziel ist es, dass nur noch die Markierung der Aufträge zur Abrechnung und die Kontrolle / Bestätigung der Überweisung durch jeweils einen Mitarbeiter geschieht. Die Erstellung der Überweisung und das Weiterleiten an die Bank soll vom Projekt automatisch durchgeführt werden. Umsetzungsmittel Die Umsetzung des Projektes findet in dem Unternehmenssitz in xxx statt. Für die Arbeit steht ein Arbeitsplatz mit einem Laptop und zwei Monitoren zur Verfügung. Für die Entwicklung des neuen Services wird von dem Unternehmen die Entwicklungsumgebung Intellij IDE, in der Version „Ultimate 2020.3.2“, bereitgestellt. Aufgrund des Unternehmensstandards wird für die Entwicklung des Service Backend inklusive der Schnittstellen Java 11 verwendet. Das Webinterface soll mit HTML und JavaScript entwickelt werden. Die Schnittstellen zwischen dem Webinterface und dem Service Backend sollen mit Sparkjava erstellt werden. Für die Ausgabe von Fehlern, Debug-Werten und Zuständen soll das Logging Tool von Lombok verwendet werden. Für das Protokolieren der Ausgaben soll das Online Tool „Papertrail“ verwendet werden. Für die Arbeit mit der SQL Datenbank steht das Programm Navicat und die intern geführte „mariaDB“ Datenbank zur Verfügung. Die Versionsverwaltung soll mit Git über das intern geführte Git-Lab geschehen. Als Build-Tool soll Maven verwendet werden. Das Planen des Projektes, inklusive Teilaufgaben, und das Protokolieren des Projektfortschrittes soll mit dem vom Unternehmen gestellten Projektmanagement-Programm „Jira“ geschehen. Für die Erstellung von benötigten Mock-Ups und graphischen Darstellungen soll das Dokumentationsprogramm „Confluence“ und die da drin enthaltenen „Draw.io“ Erweiterung genutzt werden. Sollten Mitarbeiter aufgrund von Homeoffice oder ähnlichem nicht für Meetings innerhalb der Umsetzungsstelle zur Verfügung stehen besteht die Möglichkeit diese Meetings über das Kommunikationsprogramm Microsoft Teams durchzuführen. Ist-Analyse Die Erstellung einer Überweisung besteht derzeit aus mehreren Teilschritten, die manuell von zwei Abteilungen durchgeführt werden. Die Erstellung der Überweisung wird von der Abteilung für den Kundenkontakt und der Durchführung von Aktionen übernommen. Da diese die Übersicht über die aktuell laufenden Aktionen hat und auch für die Erfassung der Einlösungen zuständig ist. So können sie entscheiden, wann genau Aufträge abzurechnen sind. Die Kontrolle und Weiterleitung von Überweisungen an die Bank übernimmt die Buchhaltung, da die Buchhaltung in Kontrolle der Unternehmensfinanzen ist. Alle Überweisungen müssen von der Buchhaltung geprüft und freigegeben werden. Bevor eine Überweisung erstellt wird, müssen erst Aufträge für die Abrechnungen über ein internes zur Verfügung gestelltes Webinterface markiert werden, wodurch die Abrechnungen als Dateien auf dem Dateisystem des Unternehmens hinterlegt werden. Im nächsten Schritt muss mit einem separaten SEPA Tool eine Überweisung erstellt werden, welches unter Berücksichtigung des angegebenen Zeitraumes die Abrechnungen zusammenfasst. Nachdem die Überweisung erstellt wurde, muss diese an die Buchhaltung zur Kontrolle vorgelegt werden. Die Buchhaltung hat zu prüfen, ob die Angaben in der Überweisung korrekt sind. Darunter gehört sowohl Prüfung der passenden und aktuellen IBAN/BIC des Händlers als auch die korrekte Überweisungssumme anhand der vorhandenen Unterlagen der Gutschriften. Sobald die Überweisung kontrolliert und freigegeben wurde muss die Buchhaltung die Überweisung an die Bank weiterleiten damit der Händler ausgezahlt werden kann. Dieser Prozess der Überweisungserstellung und Weiterleitung an die Bank enthält manuelle Schritte, die voneinander abhängig sind. Die Abhängigkeit hat zur Folge, dass bei fehlerhafter Kommunikation die nachfolgenden Schritte erst spät oder gar nicht ausgeführt werden. Außerdem besteht die Gefahr, dass vergessen wird, nach der Erstellung der Überweisung die Buchhaltung zu kontaktieren oder die Buchhaltung vergisst die Überweisung an die Bank weiterzuleiten. Des Weiteren kann es passieren, dass bei Angabe eines falschen Zeitraums die daraus resultierenden Überweisungsbeträge fehlerhaft sind. Dies kann bei xxx zu hohen Kosten und Strafen führen. Zielsetzung Entwicklung/soll-Konzept Ziel des Projektes ist es, die manuellen Prozessabläufe für die Erstellung und Durchführung einer Überweisung zu minimieren. Nach der Umsetzung des Projektes soll nur noch die Markierung der Aufträge und die Kontrolle der Überweisungen manuell geschehen. Die Erstellung der Überweisung, Vorlage an die Buchhaltung zur Prüfung und das Weiterleiten an die Bank soll automatisch vom neuen Service durchgeführt werden. Die Automatisierung soll auch die Abhängigkeiten von den Kommunikationswegen aufheben, sodass die Buchhaltung nicht erst kontaktiert werden muss, sondern eine Übersicht über die ausstehenden und bereits getätigten Überweisungen erhält. Auch die Übermittlung an die Bank soll nicht mehr manuell geschehen, sondern von dem neuen Service durchgeführt werden. Hierfür muss das vorhandene Webinterface für die Erstellung der Abrechnungen angepasst werden, sodass nach der Markierung der Aufträge der dafür neu erstellte Service angesprochen wird. Für diese Funktion soll der neue Service eine Sparkjava Schnittstelle besitzen, die eine Liste mit den abzurechnenden Aufträgen annehmen soll. Diese Liste soll vom neuen Service automatisch zu einer Überweisung zusammengefasst werden. Die daraus entstandenen Überweisungen sollen gespeichert und zur Prüfung bereitgestellt werden. Für die Prüfung der Überweisung soll ein neues Webinterface erstellt werden, welches eine Übersicht über die Überweisungen darstellt. Dieses Webinterface soll über das von dem Unternehmen geführten Web Tool zu Verfügung gestellt werden. Neben der Übersicht soll das neue Webinterface auch die Funktion bieten, eine Überweisung freizugeben oder unter Angabe eines Grundes abzulehnen. Nach der Freigabe einer Überweisung durch das Webinterface soll die freigegebene Überweisung automatisch an die Bank weitergeleitet werden. Um verspätete Zahlungen zu vermeiden, soll der neue Service anhand vordefinierter Regeln eine Frist berechnen und diese ebenfalls in dem neuen Webinterface anzeigen. Durch den neuen Service wird die Abhängigkeit von der manuellen Ausführung der einzelnen Teilschritte und die mögliche Angabe von falschen Daten minimiert, da nur noch die abzurechnenden Aufträge markiert werden müssen. Anschließend muss nur noch die automatisch generierte Überweisung kontrolliert und genehmigt werden. Die Übermittlung wird ebenfalls vom neuen System übernommen. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden: Analyse Ist-Analyse 2h Soll-Konzept 2h Kosten – Nutzen Analyse 2h Summe 6h Planung des Systems Ermittlung passender Schnittstelle für Übermittlung 4h Schnittstelle für Überweisungserstellung / -weiterleitung 2h Entwurf der Maske zur Kontrolle und Übersicht der Überweisungen (Mock-Ups) 2h API Planung 2h DB Planung 1h Planung der Verbindung zwischen den Systemkomponenten 2h Summe 13h Implementierung Backend 25h Schnittstelle für die Erfassung der markierten Abrechnung 6h Erstellung der Überweisung / Hinterlegung in DB 4h Schnittstelle für die Darstellung / Kontrolle der Überweisungen 6h Integration der Schnittstelle für die Kommunikation mit der Bank 4h Erstellung von Unit-Tests 5h Frontend 7h Benutzeroberfläche für die Darstellung der Überweisung 5h Benutzerinteraktion zur Bestätigung oder Ablehnung 2h Deployment der Anwendung 1h Summe 33h Test des Systems Backend zur korrekten Erstellung von Überweisungen testen 1h Darstellung und Interaktion in der Überweisungsübersicht testen 1h Schnittstelle zur Weiterleitung an die Bank testen 1h Test und Abnahme durch den Projektverantwortlichen 2h Summe 5h Dokumentation Projektdokumentation 10h Benutzerhandbuch 3h Summe 13h Summe Gesamt 70h Name der Ausbildungsstätte in der das Projekt durchgeführt wird ---Firmenname--- ---Adresse--- Projektverantwortlicher --- --- Tel.: ---/--- E-Mail.: ---@--- Name des Ausbilders --- --- Tel.: ---/--- E-Mail.: ---@--- Präsentationsmittel Vom Unternehmen gestellter Laptop und Beamer =========================================
  8. Also ich hoffe mal das ist okay, aber auch wegen der Übersicht wollte ich ein neues Thema aufmachen, da es sich hierbei ja auch um einen neuen Antrag handelt. Mir bleibt leider nicht viel übrig als den heute abzugeben, aber sollte er abelehnt werden, könnt ihr hierbei vielleicht mehr dazu sagen. Tut mir leid das ich damit nerve, aber naja es ist halt alles sehr knapp bei mir. =========================================================== 1 Thema Ein TYPO3 Control System als Webanwendung 2 Bearbeitungszeit 12.10.2020 –> 15.11.2020 3 Übersicht 3.1 Einleitung: Das Unternehmen XXX benutzt als CMS TYPO3, ebenso auch dazu passende Extensions, darunter auch eigens erstellte. Logs lassen sich jederzeit einsehen. Änderungen der mit TYPO3 erstellten Websites von Seiten der Entwickler erfolgen im „Dev-System. Im Stage-System werden Änderungen den Kunden gezeigt, bevor sie Live gehen. Das Dev-System steht nur den Entwicklern zur Verfügung, auf das Stage System, haben Kunden (Die Redakteure in diesem Fall) und die Entwickler zugriff, das Live-System ist dann das System, dass wie der name schon sagt, Live geht. Zugriff darauf haben ebenso die Redakteure und die Entwickler. Als Ticketsystem wird Redmine genutzt, für die Verwaltung von Statistiken Matomo 3.2 Ist Zustand: Alle 3 Systeme (Dev, Stage und Live) müssen aktuell gehalten werden, was derzeit manuell für jedes System und jede Extension, ebenso jedem Core, gemacht werden muss. Der TYPO3-temp Ordner enthält gecachte Dateien, das kann dazu führen, dass es nach Änderungen im System zu Fehlern kommt. Vor Allem nach einem TYPO3 Minor-Update sollte der Ordner immer geleert werden Redakteure können Änderungen direkt im Live oder im Stagesystem durchführen, was dazu führt, dass das Live-System aktueller als das Stage- oder das Dev-System ist. Wollen die Entwickler etwas ändern, müssen sie also jedesmal das Dev-System manuell an das Live-System angleichen. Möchte man einen Einblick in die Logs haben, musste dies bisher direkt auf dem Server geschehen. Redmine und Matomo hat jeweils einen eigenen Login, der nicht mit der Active-Directory von XXX Verknüpft werden kann. Das heißt man muss sich in jedem System einzeln anmelden. 3.3 Das Problem: Jeder einzelne Schritt ist mit einem Zeitaufwand verbunden. Da dies immer wieder gemacht werden muss, summiert sich diese Zeit und wird als unangenehm empfunden. Unangenehme Aufgaben werden gerne aufgeschoben und verleiten zu Flüchtigkeitsfehlern die im Anschluss oftmals mit viel Zeitaufwand behoben werden müssen. Je mehr repetitive Arbeit man automatisieren kann, desto besser ist es für alle Beteiligten. 3.4 Soll Zustand: Gefordert wird ein System, dass alles in einer Plattform vereint. In einer Übersicht sollen je nach Projekt die Version des Typo3 Core sowie deren Extension angezeigt werden, jeweils für die Live-, Stage- und Dev-Version. Der TYPO3- Tempordner soll sich ebenfalls unkompliziert per Knopfdruck leeren lassen. Es soll außerdem möglich sein, alle Extension sowie den Core mit einem Klick zu aktualisieren, aber auch einzelne Extension auszulassen. Ebenso soll zwischen erworbenen und eigens entwickelten Extensions unterschieden werden. Ein Database-Compare dient dazu die aktuelle Datenbank mit den Anforderungen der installierten Extensions abzugleichen und gegebenenfalls anzupassen. Das und die Aktualisierung des File-Admins sollen über einen Button möglich sein, ebenso wie das einsehen der Logs. Zusätzlich ist eine direkte Einsicht über die Statistik und die Tickets erwünscht. 3.5 Umsetzung: Die Umsetzung wird der Inhalt meines Projektes sein, dazu werde ich eine Webanwendung mit React entwickeln die über API´s mit TYPO3 und den Datenbanken verbunden ist. Sollte dies Probleme verursachen, würde ich als Backend mit Synfony arbeiten und React für den Frontend benutzen. Es wird eine Benutzerverwaltung geben in der sich Benutzer registrieren und anmelden können. Die Entwicklung der Webanwendung soll agil sein, ich werde in ständigem Kontakt zum Auftraggeber und den Benutzern (in diesem Falle die Entwickler) stehen und ihre Wünsche und Einwände berücksichtigen. Dazu werde ich Wireframes erstellen und diese den Benutzern vorlegen. Anhand ihres Feedbacks und der technischen Machbarkeit werde ich die Wireframes anpassen. Parallel dazu werde ich am Kern und Grundgerüst der Webseite arbeiten. Durch die Wahl von React als Framework, lassen sich Änderungen im Frontend relativ schnell und unkompliziert vornehmen. Priorität haben die Aktualisierung des TYPO3 Core, der Extensions´s, der Datenbankdump, das Leeren des TYPO3- Temp Ordner und die Aktualisierung des File Ordner. Die Anbindung des Ticket- und Statistiksystem wären sekundär. 4 Umfeld 4.1 Betrieb und Abteilung: XXX XXX hat 85 Mitarbeiter und die Abteilung in dem ich mein Projekt absolviere, befasst sich mit dem Erstellen von Websites, Geschäftsberichten und Newslettern mit der Hilfe eines CMS. 4.2 Benutzte Elemente: 4.2.1 Programmiersprachen: HTML5, CSS3 / SCSS, PHP MySQL, Js JSON ———— 4.2.2 Frameworks und Libarys: React, Redux, jQuerry, Bootstrap. Evt. Synfony ———— 4.2.3 Sonstiges: VSC als IDE, MySqlWorkbench, Chrome / Firefox, Git als Versionsverwaltung, Balsamiq für Wireframes, Draw.io für Diagramme 5 Projektphasen mit Zeitplanung 5.1 Grobe Einteilung: Analyse = 5h, Entwurf = 11h, Implementierung = 35h, Testphase = 7h, Dokumentation = 12h, Gesamt = 70h ————————————— 5.2 Detaillierte Angaben: 5.2.1 Analyse 5h: Use-Case Analyse = 1h, Kostenanalyse = 1h, Lasten und Pflichtenheft = 3h ———— 5.2.2 Entwurf 11h: Erstellen von Wireframes = 5h, Erstellen von Datenbankstruktur und ER-Diagramm = 2h, Erstellen von sonstigen Diagrammen = 4h ———— 5.2.3 Implementierung 35h: Erstellen des Grundgerüstes der Webseite = 12h, Erstellen der Datenbank = 2h, Implementierung der API´s = 8h, Optische Gestaltung der Webseite = 12h ———— 5.2.4 Testphase 7h: Testung durch Mitarbeiter = 2h, Testen von Sonderfällen = 2h, Beheben von Fehlern = 3h ———— 5.2.5 Dokumentation 12h: Entwicklerdokumentation = 5h, Projektdokumentation = 7h ===========================================================
  9. Hallo zusammen, Samstag ist die Abgabefrist für den Projektantrag. Das Thema wurde gewählt, da wir aktuell einen Kunden haben der diese Problematik hat. Es handelt sich um eine Erweiterung für eine bestehende EDI Übermittlungsschnittstelle (eigentlich eine XML Übermittlungsschnittstelle, da wir die Übermittlung in XML an den EDI Dienstleister machen und er die weitere Übermittlung an den/die jeweiligen Kunden). Unsicher bin ich mir mit der Zeitplanung. Eventuell fällt der Programmieraufwand zu gering aus. Die übrigen 6 Stunden würde ich ggf. auch noch auf die Entwicklung packen. IHK Gießen/Friedberg Hier der Antrag: Thema Erweiterung der SAP Business One Zusatzlösung *UnternehmensProgrammNameHier* um die Funktion der Rechnungslistenerstellung inkl. Übermittlung der Daten im XML-Format an den EDI Dienstleister Beschreibung Für einen Lebensmittelhersteller wird für die Faktura an Großkonzerne (Edeka, Rewe) sogenannte Rechnungslisten verlangt. Die Funktion der Rechnungslisten existiert im Standard von SAP Business One nicht, deshalb müssten diese händisch erstellt werden und danach an den Großkonzern übermittelt werden. Das Programm soll den zeitlichen Aufwand und den zugleich fehleranfälligen manuellen Prozess ersetzen. Dafür wird im ERP System des Lebensmittelherstellers eine Zusatzlösung (Addon) programmiert, welches den kompletten Rechnungslistenerstellungs- und Übermittlungsprozess an das Addon auslagert und sämtliche Fehlerquellen beseitigt, sowie den manuellen Aufwand erheblich minimiert. Die Übermittlung der Rechnungslisten erfolgt via REST API an einen EDI Dienstleister im XML-Format. Der EDI Dienstleister wandelt diese XML-Datei per hinterlegtem Mapping in das EDIFACT Format um und leitet dieses weiter an den Großkonzern. Die Entwicklung des Addons erfolgt in C# unter Berücksichtigung der Addon Schnittstellenbeschreibung von SAP Business One. Phasen Beschreibung Zeitaufwand Analyse 7 h Ist – Analyse 3 h Soll – Konzept 4 h Entwurfphase 13 h Entwurfsplanung 8 h Erstellen des Pflichtenheftes 5 h Entwicklung und Implementierung 18 h Lokale Kundentestumgebung erstellen (Datenbankserver und ERP System) 2 h Entwicklung der Rechnungslistenerstellung 8 h Entwicklung des User Interfaces (Erstellung der Forms und Buttons im ERP System) 8 h Testing 4h Erstellung der Rechnungslisten 2h Übermittlung an den EDI Dienstleister 2h Dokumentation 22 h Kundendokumentation 10 h Projektdokumentation 12 h Gesamt 64 h Ich hoffe ihr könnt mir helfen und bedanke mich bereits im voraus! Liebe Grüße Tony
  10. Hallo liebes Forum, Ich habe vor ca. zwei Wochen meinen Antrag für die Betriebliche Projektarbeit eingereicht. Sie kam abgelehnt mit Verbesserungsvorschlägen zurück. Soweit ja kein Problem. Allerdings verstehe ich einige Anmerkungen des Prüfungssauschusses nicht. Nach Telefonat mit der IHK möchte dieser mich "zeitnah" zurück rufen. Da ich jetzt aber nicht unbedingt nur ins Blaue hinein ändern möchte hoffe ich hier einige Tipps zu erhalten. hier Erstmal der Antrag: ANTRAG FÜR DIE BETRIEBLICHE PROJEKTARBEIT 1. Projektbezeichnung Erweiterung und Implementierung einer Equipmenthistorie für eine Werkstattanwendung innerhalb eines SAP-Dealer Management Systems (SAP-DMS). 1.1 Kurzbeschreibung der Projektaufgabe Für einen Agrardienstleister (Kunde) soll ein bestehendes Non SAP-Warenwirtschaftssystem (WWS) in ein SAP-Dealer Management System überführt werden. Ein zentrales Objekt der Werkstattsabwicklung stellt hier das SAP Equipment dar, um Instandhaltungen an Maschinen, Fahrzeugen und Geräten durchführen zu können. Der Lebenszyklus eines Equipments, vom Angebot, der Beschaffung, über die Wartung und Instandhaltung bis zum Verkauf, soll dokumentiert und nachvollziehbar am System als Equipmenthistorie ersichtlich sein. 1.2 IST-Analyse Die bestehende Historie des SAP Equipments bildet Belege wie Angebot, Kundenauftrag, Bestellung in einer rudimentären Liste ab. Diese genügt nicht den Anforderungen des Kunden, da wichtige fahrzeugspezifische Daten fehlen. Die bestehende Fahrzeughistorie im XXXX-Namensraum bietet diese Daten, kennt aber die o.g. SAP-Standardbelege nicht. 2. Zielsetzung / Soll-Konzept 2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein? Zur Darstellung aller Belege über die Gesamtlebensdauer eines Equipments, ist eine Prüfung und Zusammenführung beider Historien notwendig (SAP-Standard-Historie und XXXX-Historie). Interagiert ein Anwender mit dem Equipment (z.B. über das Anlegen eines Reparaturauftrages), soll die Historie dies automatisch erfassen und in chronologischer Reihenfolge auflisten. Um die Einträge übersichtlich zu halten werden Farbcodes eingefügt, welche die Art der Interaktion bzw. des entsprechenden Prozesses auf einen Blick kenntlich machen. Die erweiterte Historie wird mit Sortier-/ und Filterfunktionen ausgestattet. Dies soll den Zeit- und Arbeitsaufwand für den Anwender reduzieren und ein effektives Suchen nach Belegen in der Historie ermöglichen. Durch Tests muss sichergestellt werden, dass alle Prozesse korrekt erfasst und dargestellt werden können. 2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt werden? - Die Historie muss alle Belegarten des Lebenszyklus des Equipments erfassen und dokumentieren - Die Übersichtlichkeit für den Anwender muss gewährleistet sein (User-Experience) - Sortier- und Filteroptionen werden implementiert - Der Aufruf der Equipmenthistorie muss an unterschiedlichen Stellen implementiert werden (in Abhängigkeit des aktuellen Prozesses) - Die Anzeige der Historie darf die Performance des Systems nicht beeinflussen 2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtig werden? Der Agrardienstleister fordert bei der Umsetzung des DMS den SAP-Standard modifikationsfrei zu halten. Dies bedeutet, dass die vorhandene Equipmenthistorie über eine Erweiterung die entstehenden Werkstattbelege aus dem XXXX-Namensraum zur Anzeige bringt. Hierbei muss geprüft werden, Ob die SAP-Standard Equipmenthistorie hier eine Erweiterung zulässt (User-Exit). 3. Projektstrukturplan entwickeln 3.1 Was ist erforderlich, um die Ziele zu erfüllen? Da das Equipment Teilprojektübergreifend zum Einsatz kommt (Einkauf, Verkauf, Instandhaltung...), müssen alle Anforderungen und damit einhergehende Implementierungen abgestimmt werden. Diese werden in der ABAP-Programmierumgebung realisiert. 3.2 Auflistung der Teilaufgaben · Analyse o Durchführung einer IST-Analyse o Ermittlung von Anwendungsfällen · Entwurf o Erstellung eines Pflichtenheftes auf Grundlage der Anforderungen des Kunden (Workshopphase) o Entwurf der Equipmenthistorie (Definition Zielstruktur) o Erstellung eines Prototyps (Rapid-Prototyping) · Implementierung o Implementierung der Equipmenthistorie o Integrationstest der Equipmenthistorie · Dokumentation o Erstellung der Anwenderdokumentation o Erstellung der Entwicklerdokumentation Ich habe auch schon gelesen dass SAP Aufgaben wohl unglücklich für die Projektarbeit gesehen werden können. Allerdings wird hier auch sehr viel mit direktem Coding gearbeitet und sollte von der Seite her kein Problem sein. Bemängelt wurden einmal meine Zeitliche Einteilung und das konnte ich auch nachvollziehen. Daher habe ich diese vorerst hier mal außen vor gelassen. Weiterhin sollte eine Alternative benannt werden wenn die Historie nicht erweiterbar sein sollte hierzu habe ich jetzt vorerst das hier hinzugefügt: Kann eine Erweiterung der SAP-Standard Equipmenthistorie nicht angewandt werden, wird die Equipmenthistorie als eigener Funktionsbaustein realisiert, welcher die Vorgaben des Agrardienstleisters erfüllt. Hierzu wird die bestehende Fahrzeughistorie im Wegos Namensraum als Vorlage genutzt und eigener ABAP-Programmcode entwickelt welcher die SAP-Standards aufweist. Gerne Feedback :). Nun zu zwei Punkten, welche der Prüfungsausschuss bemängelt hat, welche ich nicht ganz verstehe: - Alle Anforderungen sind anzugeben (DB-Entwurf, DB-Migration, Module) - Konkrete Aufgaben müssen benannt werden Die Anforderungen habe ich ja extra in einem Extra punkt angegeben und bin ziemlich Ratlos was genau hier von mir verlangt wird. Kann ich die "konkreten Tätigkeiten" als Aufschlüsselung verstehen was z.B. zum Entwurd der Historie hinzugehört oder stehe ich hier auf dem Schlauch? Ich bedanke mich im Voraus bei jedem der sich die Zeit nimmt dies durchzulesen und freue mich auf euer Feedback. Mit freundlichen Grüßen Euer GoodSoul
  11. Hallo, bevor ich meinen Projektantrag der IHK vorlege möchte ich euch gerne nochmal drüber schauen lassen und freue mich über euer Feedback. 1 Projektbezeichnung Entwicklung und Implementierung elektronischer Rechnungen in eine vorhandene ERP Software. 1.1 Kurzform der Aufgabenstellung Die bereits vorhandene ERP Software „OPTIMUS“ soll um eine Funktion zur Erstellung von elektronischen Rechnungen erweitert werden. 2 Projektbeschreibung 2.1 Ist-Analyse Aktuell werden alle Rechnungen aus „OPTIMUS“ heraus entweder als PDF oder als Word Dokument erstellt und an die jeweiligen Empfänger versandt. Die Rechnungsempfänger haben hier nur bedingt die Möglichkeit ihre Rechnungen maschinell einzulesen bzw. auszuwerten. Die Rechnungen müssen entweder durch eine fehleranfällige OCR-Software eingelesen, oder manuell in das jeweilige System eingepflegt werden. Die Tatsache, dass unterschiedliche Rechnungssteller auch ihre Rechnungen unterschiedlich gestalten, ist hier ein weiterer Aspekt der Fehleranfälligkeit. Weiterhin ist in der Richtlinie 2014/55/EU geregelt, dass ab Ende November 2020 für öffentliche Aufträge zwingend eine elektronische Rechnung ausgestellt und übermittelt werden muss. 2.2 Soll-Konzept Es soll eine Funktion entwickelt und in die „OPTIMUS“ Software implementiert werden, welche die Erstellung elektronischer Rechnungen ermöglicht. Die elektronische Rechnung dient dazu, jegliche Information einer Rechnung in ein maschinenleserliches XML-Format zu bringen und dem Rechnungsempfänger das Analysieren, Archivieren und Verarbeiten des Dokumentes zu erleichtern. Da der zeitliche Rahmen der Projektarbeit sehr begrenzt ist, soll die Funktionalität vorerst nur für normale Rechnungen und Gutschriften gelten. Weitere Rechnungsformate wie z.B. Teilrechnungen, vorausbezahlte Rechnungen oder Abschlagsrechnungen sollen zu einem späteren Zeitpunkt hinzugefügt werden. Für die XML-Datei gibt es verschiedene Standard-Formate der elektronischen Rechnung von denen in Deutschland „X-Rechnung“ und „ZUGFeRD“ zur Anwendung kommen. Dem Nutzer wird die Möglichkeit gegeben zwischen beiden Standards auszuwählen und die erzeugte Datei direkt auf einem Medium zu speichern oder per E-Mail zu versenden. Während der „X-Rechnung“-Standard nur aus einer XML-Datei besteht, sollen im „ZUGFeRD“ Standard gleich mehrere Dateien an die dazugehörige PDF-Rechnung angehängt werden. Neben der „ZUGFeRD“-XML-Datei können so z.B. Bestellscheine, Eingangsrechnungen oder Arbeitsnachweise direkt an die Rechnung gehängt werden. 2.3 Anforderungen · Einfache Bedienbarkeit ohne die Benutzeroberfläche zu überladen · Lösung zum Speichern und Versenden · Auswahl ob Dateianhänge angefügt werden sollen · Muss den vorgegebenen Standards entsprechen o ZUGFeRD o X-Rechnung o PDF/A-3 · Standard muss eingestellt werden können 2.4 Einschränkungen · WLanguage als Programmiersprache · Die „OPTIMUS“ Software ist in einer älteren Entwicklungsumgebung (WinDev Version 16) programmiert worden, was die Möglichkeiten der Programmiersprache einschränkt. · Die Formate der elektronischen Rechnung unterliegen klaren Vorgaben und lassen keinen Raum für Flexibilität. 2.5 Durchführung Das Projekt soll im Zeitraum vom 26.10.2020 bis einschließlich 13.11.2020 bearbeitet werden. Zur Durchführung des Projekts steht ein Arbeitsplatz-PC mit zwei Monitoren zur Verfügung, bei dem die benötigten Softwares WinDev und Office bereits auf dem Betriebssystem Windows 10 vorinstalliert ist. Somit entstehen keine weiteren Kosten für die Beschaffung nötiger Softwarelizenzen. Die Rechnungserstellung samt aller dazugehörigen Funktionen, sowie die Datenbank sind bereits in „OPTIMUS“ vorhanden und werden für das Projekt zum Auslesen der benötigten Informationen genutzt. Das Projekt bezieht sich somit auf die Übertragung der fertigen Rechnung in ein XML-Format, sowie die Zusammenführung von Rechnung, XML-Datei und Anhängen in ein PDF/A-3 Dokument. Die PDF Erstellung wird aus Kompatibilitätsgründen des PDF/A-3 Formates und der veralteten WinDev Version in eine separate Anwendung ausgelagert, die in einer neueren Version von WinDev erstellt werden soll. Aus Gründen der Übersicht und dem Wunsch des Auftraggebers das User Interface nicht zu überladen, wird das Fenster der Druckeinstellungen so angepasst, dass man daraus die elektronische Rechnung erstellen und versenden kann. 3 Projektumfeld Das Projekt wird in den Räumlichkeiten der RPS Roland Piske Software GmbH (kurz RPS) durchgeführt. Die RPS entwickelt und vertreibt ein ERP System mit dem Namen „OPTIMUS“ das sich auf kleinere und mittelständige handwerkliche Unternehmen fokussiert, die projektorientiert kalkulieren. „OPTIMUS“ verfügt über mehrere Schnittstellen zu anderen Standards wie z.B.: SEPA, GAEB und Datanorm. Die Anforderungen des Projekts wurden von Herrn Roland Piske, dem Geschäftsführer der RPS, zusammengestellt. 4 Projektstrukturplan 4.1 Was ist für die Erfüllung des Ziels notwendig Das Projekt folgt hauptsächlich den Phasen des Wasserfallmodells, wird jedoch im Bereich Benutzeroberfläche durch regelmäßige Rücksprachen mit dem Auftraggeber einen agilen Entwicklungsprozess enthalten. Die Anforderungen der Standards für elektronische Rechnungen sind in der Norm „EN 16931“ festgehalten. 4.2 Aufgaben auflisten · Analyse o Ist-Analyse durchführen o Soll-Konzept erarbeiten o Wirtschaftlichkeitsanalyse sowie Amortisationsrechnung durchführen o Hilfe beim Erstellen des Lastenheftes · Entwurf o Entwurf der Änderung am Druckeinstellungsfensters o Klassendiagramm erstellen o Anwendungsfalldiagramm erstellen o Prozeduren-Planung o Pflichtenheft erstellen · Implementierung o Implementierung der Klasse o Implementierung der Benutzeroberfläche o Erstellen der separaten PDF-Anwendung · Qualitätskontrolle o Testen der Benutzeroberfläche o Testen der XML-Erstellung mit verschiedenen Rechnungen und Gutschriften o Testen der PDF/A-3 Erstellung mit und ohne Anhänge o Fehlerbehebung · Abnahme o Abnahme durch Geschäftsführer und Entwicklungsleiter · Dokumentation o Erstellen der Projektdokumentation o Erstellen der Entwicklerdokumentation 5 Projektphasen mit Zeitplanung Analyse 4h Ist-Analyse 1h Soll-Konzept 1h Wirtschaftlichkeitsanalyse 1h Lastenheft erstellen 1h Entwurf 8h Benutzeroberfläche 1h Klassendiagramm 1h Anwendungsfalldiagramm 1h Prozeduren 3h Pflichtenheft erstellen 2h Implementierung 36h Klasse 29h - XML erzeugen 5h - - Tradepartys 2h - - Rechnungspositionen 7h - - Steuerberechnung 5h - - Rabattberechnung 3h - - Summenberechnung 4h - Übergabe PDF Anwendung 2h - Speichern 1h Benutzeroberfläche 2h PDF Anwendung 5h Qualitätskontrolle 11h Verschiedene Rechnungen erstellen 1h Benutzeroberfläche testen 1h XML testen 6h PDF/A-3 testen 1h Fehler beheben 2h Abnahme 2h Abnahme 2h Dokumentation 9h Erstellen der Projektdokumentation 8h Erstellen der Entwicklerdokumentation 1h 70h 6 Dokumentation Projektdokumentation Wirtschaftlichkeitsanalyse Pflichtenheft Klassendiagramm Anwendungsfalldiagramm Soll-Ist-Vergleich 7 Präsentationsmittel Laptop Beamer Handout Vielen Dank im Voraus Beste Grüße
  12. Hallo zusammen, das Ende meiner Umschulung rückt immer näher und ich mache mir aktuell Gedanken um mein Abschlussprojekt. Als Thema hat mir mein Ausbilder vorgeschlagen, eine Applikation zu entwickeln, die eine aktuell als Excel-Datei geführte Mitarbeiterplanung, d.h. wer in der aktuellen Woche für welchen Kunden zuständig ist, ersetzt. Vom Prinzip her war mir das alleine zu simpel, also habe ich noch ein paar Punkte ergänzt und das ganze sähe dann so aus: Projektbeschreibung: Desktopanwendung zur Personalplanung Kurzbeschreibung: Mit der zu entwickelnden Desktopanwendung soll eine Lösung geschaffen werden, Personal effektiv in die jeweiligen Arbeitsbereiche zu integrieren. Darüber hinaus soll die Applikation auch eine Arbeitsplatzplanung in einem „Shared Office“ ermöglichen. An jedem Arbeitstag sollen mindestens 2, aber maximal 3 Mitarbeiter vor Ort sein. An den anderen Tagen im Home Office. Features: - Ausgangspunkt bei der Planung ist der Mitarbeiter - Zeitraum kommender Monat - Auswahl des Fachgebiets - Auswahl des Arbeitsplatzes - Import des Urlaubs - basierend auf vorherigen Eingaben wird automatisch von der Applikation vorgeschlagen, wie der nächste Monat des Mitarbeiters geplant werden könnte - möglicher Export der Planung als pdf und als html für separates Webportal (LotCon) - E-Mail-Benachrichtigung an jeweiligen Mitarbeiter mit dem Planungsergebnis - E-Mail-Benachrichtigung bei Wechsel des Bereiches in einen anderen zur Fertigung einer Übergabe Schnittstellen: - Datenbank - Dateisystem (Logging, Export) - LaTeX - LotCon - JIRA (Management der Anforderungen) Ich würde die Applikation dann gerne "allgemein" halten wollen, so dass sie theoretisch in allen Bereichen eingesetzt werden kann und nicht nur auf einen Bereich spezialisiert ist. Grob überschlagen müsste ich mit den 70 Stunden insgesamt dann auch gut hinkommen. Oder ist das Thema zu billig? Was meint Ihr? Seht Ihr schon Fallstricke, die auf mich warten? Viele Grüße Marcus
  13. Hallo zusammen, ich würde gerne eine Einschätzung von euch erhalten, ob das Thema des folgenden Projektantrags Aussicht auf Erfolg haben könnte. Es geht um die Prüfung zum "Fachinformatiker Anwendungsentwicklung". Für eine bestehende IoT-Hardware (Display, Arduino und Bluetooth-Modul), soll eine passende Firmware in C/C++ entwickelt werden. Die Hardware wurde bereits in einem anderen Projekt ohne passende Software entwickelt. Für die Bereitstellung der Daten soll ein Windows-Service entwickelt werden, welcher Daten sammelt und über die Bluetooth-Schnittstelle an das IoT-Gerät übermittelt. Vom Umfang und Komplexität her mache ich mir keine Sorgen, dass passt alles. Allerdings befürchte ich, dass der Prüfungsausschuss aufgrund der IoT-Hardware das Projekt vielleicht als "ausbildungsfremd" ablehnen könnte. Was ist eure Meinung dazu? Vielen Dank im Voraus!
  14. Nachdem mein altes Thema laut euch zu FISI-lastig war, habe ich es nochmal umformuliert. Ja, das Thema ist mehr oder weniger immer noch das selbe, allerdings ist es jetzt deutlich programmierlastiger. Würde mich über Feedback freuen^^ --- Geplanter Bearbeitungszeitraum 30. März - 17. April 2020 Ist-Analyse Die XXX bietet das gleichnamige Dokumentenmanagementsystem sowohl als installierbares On-Premises System als auch als Cloudlösung an. Wenn ein neues On-Premises System installiert, oder ein Bestehendes modifiziert, werden soll geschieht dies über das XXX Setup. Nach jedem Lauf schickt das Setup Metadaten in Form einer .xml-Datei an XXX. Darin sind Information über das Kundensystem und die Installation enthalten, wie zum Beispiel die Kunden ID oder das Installationsdatum. Sollte das Setup fehlgeschlagen sein, kommen zusätzlich zur .xml-Datei noch .log-Dateien hinzu. Diese Daten werden noch von XXX in einer Azure Ressource als Blob (Binary Large Object) Storage gespeichert, welche mithilfe von Azure Classic Deployment erstellt wurde. Jedoch wird Azure Classic Deployment von Microsoft nicht mehr unterstützt und es wird empfohlen bestehende Azure Ressource nauf den Azure Resoure Manager zu migrieren. Des Weiteren ist das bestehende System aufgrund von Konzeptentscheidungen nicht performant genug um für interne Analysezwecke genutzt zu werden. Soll-Konzept Die existierenden .xml- und .log-Dateien, welche in einer, mithilfe von Azure Classic Deployment erstellten, Blob Storage gespeichert wurden, sollen auf den Azure Resource Manager umgezogen werden. Der Azure Resource Manager ist hierbei aufgrund der Projektvorgaben alternativlos. Als erstes muss eine neue Azure Ressource angelegt werden. Danach muss eine geeignete Datenbank gefunden werden, wobei geprüft werden soll welcher Datenbanktyp hier den geeignetsten darstellt. Für diese Datenbank muss daraufhin ein Konzept erstellt und implementiert werden. Sobald dies geschehen und die Datenbank bereit für die Migration ist muss das Migrationswerkzeug entwickelt werden. Hier müssen, je nach gewählter Datenbank, die Dateien nicht nur umgezogen, sondern auch ausgelesen und verändert werden. Da das XXX Setup die Daten immer noch an den alten Speicherort sendet reicht es nicht, wenn das Werkzeug einmal ausgeführt wird. Deswegen soll das Werkzeug automatisiert per Zeitsteuerung regelmäßig gestartet werden. Das Setup anzupassen ist hierbei keine Option, da dies in das Aufgabengebiet eines anderen Teams innerhalb der Entwicklungsabteilung fällt. Schlussendlich muss die Datenbank noch eine REST (REpresentational State Transfer)-Schnittstelle bekommen, soddas die Daten automatisiert ausgelesen werden können. Projektumfeld Die XXX bietet das gleichnamige Dokumentenmanagementsystem in X Sprachen für über XX Kunden in über X Ländern an. XXX ist sowohl als On-Premises System, als auch als Cloudlösung erhältlich, wobei etwa X% der Neukunden die Cloudlösung wählen. Das Setup für die On-Premises Systeme wird von der Entwicklungsabteilung entwickelt und gepflegt, welche auch für die kontinierliche Weiterentwicklung und Verbesserung, sowie das Testen von XXX verantwortlich ist. Innerhalb der Entwicklungsabteilung wird auch dieses Projekt stattfinden Zeitplan Projektteil Schritt Zeit in h Analyse Ist-Zustand Analyse Ist-Zustand 1 Aufstellen Soll-Konzept Anforderungsanalyse 2 Vergleich von Datenbanken 2 Konzepterstellung für die Datenbank 2 Konfiguration Aufsetzen der Datenbank 1 Aufsetzen der Testumgebung 1 Entwicklung des Migrationswerkzeugs Implementierung 5 Unit Tests 8 Integration Tests 4 End-To-End Tests 4 Bau einer Releasepipeline 5 REST-Schnittstelle Implementierung 5 Unit Tests 8 Integration Tests 4 End-To-End Tests 2 Dokumentation Projektdokumentation 10 Codedokumentation 4 Sonstiges Puffer 2 Gesamt 70
  15. Hallo zusammen, ich möchte euch auch mal über meinen Projektantrag blicken lassen und bitte um (konstruktive) Kritik. Durchführungsort ist in BW Thema der Projektarbeit: XYZ-Ersatz Proof of Concept in Power BI Evaluierung der Umsetzbarkeit mittels Aufwands- und Kostenanalyse Durchführungszeitraum: 01.04.2020 - 31.05.2020 Projektbeschreibung: Das bisherige System XYZ muss aufgrund von wegfallendem Support seitens Microsofts abgelöst werden, gleichzeitig wünscht der Kunde eine moderne Plattform zur Präsentation und Darstellung der Datensätze. Aufgrund der generellen Nutzung von SharePoint ist eine Lösung angedacht, die möglichst eine Einbindung in die bestehende Umgebung erlaubt. Das Projekt ist ein Teil- bzw. Vorprojekt zur Ermittelung einer geeigneten Lösung und wird als internes Projekt behandelt. Im gesamten Projekt werden dann alle Lösngsansätze miteinander verglichen und ein Projekt entsprechend umgesetzt. Als internes Vorprojekt soll nun in 70 Stunden ein Proof of Concept erstellet werden in welchem: eine Analyse der Kosten stattfindet Lizenz und Datenschutzthematiken betrachtet und Risiken aufgezeigt werden zur späteren Analyse ein Vergleich zwischen einer On-Premise und einer Cloudlösung durchgeführt werden Implementierung eines reduzierten Datensatz (Datenbank wird gestellt, muss aber noch sinnvoll beschnitten und gescrambled werden) im Umfang von 24 Arbeitsstunden sollen mehrere Power BI Seiten erstellen werden und verschiedene Darstellungsformen präsentiert sowie Möglichkeiten aufgezeigt werden Es soll eine Aufwandsabschätzung stattfinden wie geeignet Power BI aus Entwicklersicht für die Aufgabe ist und mit welchem Arbeitsumfang zu rechnen ist die Ergebnisse vorgestellt werden Es soll für die Geschäftsführung eine lauffähige Präsentationsversion generiert werden Projektumfeld: Aus betrieblichen Gründen hier nicht benannt Projektphasen: Analyse 20 h Technischer Entwurf und wirtschaftliche Betrachtung 7 h Implementierung 24 h Test 3 h Abnahme 5 h Dokumentation 11 h Summe 70 h Projektphase mit Zeitplanung in Stunden: Analyse 20 h IST-Analyse 2h Lizenzbestimmungen analysieren, Feststellung Bedarf verschiedener Lizenzversionen 3h Kompatibilität zu bestehendem System 1h Einbindungsmöglichkeiten in SharePoint 1h Einschränkungen bei Cloud/On-Premise Lösung erarbeiten 1h Rechtliche Betrachtung(u.a. DSGVO, BDSG, IT Sicherheitshandbuch des BSI insb. OPS.2.2 Cloud-Nutzung), Risikobetrachtung 10h Informationsbeschaffung (Anzahl MItarbeiter Kunden und benötigte Berechtigung (lesend/schreibend). Stundensätze Entwicklung, Nutzung von personenbezogenen Daten) 2h Technischer Entwurf und wirtschaftliche Betrachtung 7 h Pflichtenheft 3h Nutzwertanalyse-Beispiele zum Vergleich zweier Darstellungsmöglichkeiten in zwei Fällen 1 h Kostenaufschlüsselung für verschiedene Lizensierungsmodelle im praktischen Anwendungsfall 2h Implementierung 24 h reduzierten Datensatz generieren und scrambeln des Datensatzes 2h Einarbeitung in Power BI Visuals mit Java-/TypeScript 3h Erstellen einiger Beispieldarstellungen in Power BI zu Präsentationszwecken 19h Test 3 h Validierung der Daten 1h Funktionalitätsprüfung 1h Bedienbarkeit/Zusammenspiel/ÜBergänge der Darstellungsformen 1h Abnahme 5 h Abnahme und Präsentation vor Geschäftsführern 2h Lauffähige Präsentationsversion generieren 3h Dokumentation 11 h Mitdokumentieren während Bearbeitung (u.a. Ergebnis vergleichen mit Nutzwertanalyse aus Entwurf) 2h Erstellen der Projektdokumentation + Ergebnisanalyse 7h Kundendokumentation 1h Entwicklerdokumentation 1h Summe 70 h Dokumentation zur Projektarbeit: Pflichtenheft IST-Analyse Projektbeschreibung Kostenaufschlüsselung Auflistung rechtlicher Thematiken zur intensiveren Prüfung von DSGVO Beauftragten bei möglicher Umsetzung Doku Projektergebnis (Soll-Ist Vergleich, Fazit) Präsentationsmaterialien: Beamer, Laptop, Chart Board, Präsentationsmappen Vielen Dank schon einmal!
  16. Geplanter Bearbeitungszeitraum 23. März - 17. April 2020 Projektbeschreibung Ist-Analyse Die XXX bietet das gleichnamige Dokumentenmanagementsystem sowohl als installierbares On-Premises System, als auch als Cloudlösung an. Wenn ein neues On-Premises System installiert, oder ein Besthendes modifiziert werden soll, passiert das über das XXX Setup. Nach jedem Lauf schickt das Setup Metadaten in Form einer .xml-Datei an XXX. Darin sind Informationen über das Kundensystem und die Installation enthalten, wie zum Beispiel die Kunden ID oder das Installationsdatum. Sollte das Setup gehlgeschlagen sein, kommen zusätzlich zur .xml-Datei noch .log-Dateien hinzu. Diese Daten werden von XXX in einer Azure Resource als Blob (Binary Large Object) Storage gespeichert, welche mithilfe von Azure Classic Deployment erstellt wurde. Jedoch wird Azure Classic Deployment von Microsoft nicht mehr untersützt und es wird empfohle bestehende Azure Ressourcen auf den Azure Resource Manager zu migrieren. Desweiteren ist die bestehende Azure Ressource nicht performant genug um für interne Analysezwecke genutzt zu werden. Soll-Konzept Unter wirtschaftlichen und datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten soll nun ein neuer Speicher für bestehende und zukünftige Daten gefunden werden. Dies beeinhaltet sowohl die Wahl des Speichers an sich, als auch die Wahl einer geeigneten Datenbank. Weitere Auswahlkriterien sind die Performanz und eventuelle API-Anbindungen um eine Grundlage für eine spätere automatisierte Analyse zu bilden. Im zweiten Schritt soll dann der neue Speicher und die neue Datenbank so aufgesetzt und konfiguriert werden, dass die Datenmigration beginnen kann. Schlussendlich muss noch ein Werkzeug geschrieben werden, welches bestehende Daten auf das neue System migriert. Dieses Werkzeug muss nicht nur einmalig alle Daten transferieren, sondern in regelmäßigen Zeitabständen ausgeführt werden, da das XXX Setup die Daten weiterhin an den alten Speicherort senden wird. Projektumfeld Die XXX bietet das gleichnamige Dokumentenmanagementsystem in X Sprachen für über XXX Kunden in über XX Ländern an. XXX ist sowohl als On-Premises Syswtem, als auch als Cloudlösung erhältlich, wobei in etwa 2/3 der Neukunden die Cloudlösung wählen. Das Setup für die On-Premises Systeme wird von der Entwicklungsabteilung entwickelt und gepflegt, welche auf für die kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung, sowie das Testen von XXX verantwortlich ist. Innerhalb der Entwicklungsabteilung wird auch dieses Projekt durchgeführt werden. Zeitplan Analyse Ist-Zustand Analyse Ist-Zustand 1 Aufstellen Soll-Konzept Anforderungsanalyse 3 Konzepterstellung 4 Projektplanung Auswahl einer geeigneten Speichermöglichkeit (inkl. Storage und Datenbank) 8 Aufsetzen der Umgebung Aufsetzen der Storage 2 Aufsetzen der Datenbank 2 Aufsetzen einer Testumgebung 2 Schreiben des Tools Implementierung 8 Unit Tests 10 Integration Tests 5 Automatisierte End-To-End Tests in der Testumgebung 5 Bau einer Releasepipeline 5 Dokumentation Schreiben der Projektdokumentation 10 Schreiben der Codedokumentation 4 Sonstiges Puffer 1 Würde mich wahnsinnig über ein wenig Feedback freuen ^.^
  17. Hallo liebe Gemeinde, Mein Projektantrag wurde leider abgelehnt, da der Ist-Zustand und deswegen Umfang nicht ersichtlich ist. Insbesondere wurde erwaehnt, dass der Projektantrag von jedem Pruefer unterschiedlich interpretiert wurde. Ich wuerde mich freuen, wenn ihr mir eventuell sagen koenntet, welche Punkte vor allem verwirrend sind, da es fuer mich, der das Projekt kennt, nur schwer ersichtlich ist. Fabian
  18. Hallo, ich mache eine Umschulung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und bin bei der IHK-Berlin. Was haltet ihr von meinem ersten Entwurf? Darf man diese überhaupt öffentlich posten und später noch einreichen? Und kann mir eventuell einer sagen ob man eine .PDF bei der IHK einreicht oder muss man ein Formular ausfüllen und kann somit keine Bilder/Tabellen einfügen? 1. Projektbezeichnung [NENNEN SIE HIER BITTE DEN TITEL DES PROJEKTS.] Entwicklung einer Webanwendung mit Datenbank Anbindung zum Erfassen und darstellen von Informationen zu vorhandenen Mitarbeitern. 2. Kurzform der Aufgabenstellung [BESCHREIBEN SIE HIER BITTE KURZ, WAS DIE AUFGABE DES ZU REALISIERENDEN PROJEKTES SEIN SOLL.] Es sollen Informationen zu Mitarbeitern für bestimmte Personen in einer Datenbank abgespeichert und gleichzeitig in der Webanwendung, in Form einer Tabelle, angezeigt werden. 3. Zielsetzung entwickeln – Was soll am ende des Projekts erreicht sein? [ERKLÄREN SIE HIER BITTE GENAUER, WAS BISHER VORHANDEN IST, WAS ERREICHT WERDEN SOLL UND WO ES EVTL. SCHWIERIGKEITEN GEBEN KÖNNTE. MIT WEM MÜSSEN SIE EVTL. ZUSAMMENARBEITEN? WAS WIRD DER NUTZEN DES PROJEKTES SEIN?] 3.1 Ist-Analyse Bestimmte Informationen zu Mitarbeitern werden derzeitig in einer Excel Tabelle erfasst und gesammelt. Die Excel Tabelle wird von mehreren Personen benutzt, teilweise gleichzeitig. Wenn zwei Personen die Tabelle gleichzeitig bearbeiten und Person A diese abspeichert, verursacht das abspeichern von Person B, dass die Speicherung von Person A überschrieben und somit die neuen Datensätze von Person A verloren gehen, sofern Person B die Tabelle nicht nachdem abspeichern von Person A erneut geschickt bekommt und öffnet. Diese Fehler haben Auswirkungen auf andere interne Prozesse. Das feststellen welche Datensätze fehlen und diese erneut aus den Akten herauszusuchen ist Zeitintensiv und bedeutet automatisch das andere interne Prozesse wiederholt werden müssen. 3.2 Soll-Konzept Die Informationen zu den Mitarbeitern sollen Zentral in einer Datenbank gesammelt und das gleichzeitige hinzufügen neuer Datensätze ermöglichen werden. Auf diese Art und Weise wird die Fehlerquelle eliminiert und Zeitersparnis entsteht. 3.3 Anforderungen Ein einfaches Login System Login Logout Benutzergruppen (Vier) Lesen Lesen, schreiben Lesen, schreiben, löschen Lesen, schreiben, löschen, erstellen neuer Benutzer 3.4 Einschränkungen HTML5 PHP 7.x MySQL, MSSQL 4. Projektstrukturplan entwickeln [BITTE AUCH ANGEMESSENE MAßNAHMEN DER QUALITÄTSSICHERUNG BESCHREIBEN.] Das Projekt soll agil entwickelt werden. Hierbei wird in kurzen Zyklen Rücksprache mit den zukünftigen Anwendern und dem Projektverantwortlichen gehalten, um Feedback einzuholen und Änderungswünsche schnell vornehmen zu können. 4.1 Hauptaufgaben auflisten [DIE GESAMTAUFGABE IST IM RAHMEN EINES PROJEKTSTRUKTURPLANES IN HAUPT- UND TEILAUFGABEN ZU STRUKTURIEREN. SO IST ES IHNEN MÖGLICH, DEN FORTSCHRITT DES PROJEKTES FESTZUSTELLEN UND ZU DOKUMENTIEREN. NENNEN SIE HIER BITTE IHRE HAUPTAUFGABEN] 4.2 Teilaufgaben (mit Zeitrahmen) auflisten [NENNEN SIE HIER BITTE DIE TEILAUFGABEN MIT DEM GEPLANTEN ZEITRAHMEN.] Analyse 10 Stunden gesamt Durchführung einer Ist-Analyse 2 Stunden Erstellung eines Lastenheft 2 Stunden Erstellung einer Kostenanalyse 2 Stunden Erstellung eines Aktivitätsdiagramm 2 Stunden Erstellung eines Anwendungsfalldiagramm 2 Stunden Entwurfsphase 13 Stunden gesamt Entwerfen des Klassendiagramms für die Datenbank 2 Stunden Entwerfen eines Objektdiagramms 1 Stunde Konzipieren der Benutzeroberfläche in HTML und CSS 8 Stunden Erstellen des Pflichtenheftes 2 Stunden Entwicklung und Implementierung 32 Stunden gesamt Lokalen Testserver erstellen (Datenbank- und Webserver mit PHP) 3 Stunden Testen der Verbindung per PHP zum Datenbankserver 1 Stunde Anlegen der Datenbank und Tabellen in SQL 4 Stunden Erstellen eines Benutzersystems in PHP 8 Stunden Entwickeln der CRUD (Create, Read, Update, Delete) Funktionen 8 Stunden Implementierung der Benutzeroberfläche 8 Stunden Abnahme und Test 4 Stunden gesamt Bereitstellung 2 Stunden Testung durch zukünftige Benutzer 2 Stunden Dokumentation 10 Stunden gesamt Erstellung der Projektdokumentation 5 Stunden Erstellung der Entwicklungsdokumentation 5 Stunden
  19. Hallo Zusammen, ich habe mal mein Projektantrag geschrieben und wollte euch bitten euch das mal anzuschauen. Projektbezeichnung: Entwicklung einer 3D-Darstellung in C# Kurze Projektbeschreibung: (Am Anfang ist eine kleine Beschreibung von der Firma und was die so macht) Um möglichst effiziert Touren planen zu können, wird in unserer Versandabteilung eine eigene in C# entwickelte Software zur Laderaumoptimierung verwendet. Die dadurch optimierte Beladung wird aktuell zweidimensional dargestellt. Nachteil der zweidimensionalen Darstellung ist, dass der Anwender keinen visuellen Überblick über die Höhenverhältnisse erhält. Meine Aufgabe besteht darin, eine dreidimensionale Darstellungsmöglichkeit zu schaffen. Auf Empfehlung des Ausbilders soll die Ansicht mit dem Helix-Tool-Kit erstellt werden, das schon für mehrere Anwendungen in der Firma verwendet worden ist. Projektablauf: Ist-Analyse 3 Stunden - Analyse der Anforderungen 3 Std. Soll-Konzept 10 Stunden - Besprechung mit Kollegen 5 Std. - Festlegen der Anforderungen 4 Std. - Pflichtenheft 1 Std. Realisierung 40 Stunden - Entwicklung in C# 40 Std. Abnahme und Test 10 Stunden - Bereitstellung 2 Std. - Testen der Software 8 Std. Benutzerhandbuch 5 Stunden Puffer 2 Stunden Gesamtaufwand 70 Stunden Geplante Dokumentation zur Projektarbeit: - Projektdokumentation - Auszuge aus dem Programmquelltext(C#) - Benutzerhandbuch
  20. Hallo Leute, Würde das so durchgehen? 1. Thema der Projektarbeit Programmierung einer DLL zur Automatisierung von bisher manuellen Schritten zur Anlage von Prüfvorgaben mit der Programmiersprache C# 2. Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: 23.03.2020 Ende: 03.04.2020 3. Projektbeschreibung Die Anforderung für dieses Projekt stammt aus der Abteilung X des Werkes X der Firma X. Aktuell werden in einem Konfigurationsprogramm für hydraulische Schieberblöcke, welche elektronisch angesteuert werden, bestimmte Parameter manuell befüllt. Dabei bekommt ein Mitarbeiter Kundenanforderungen, die in einem Dokument hinterlegt werden und in dem Konfigurationsprogramm als einen sogenannten Typenschlüssel befüllt werden. Dieser Typenschlüssel beinhaltet dabei wichtige Richtlinien, die in dem Konfigurationsprogramm anschließend von dem Mitarbeiter, mit einer Prüfvorgabe in Form einer Excel Tabelle verglichen wird, um den Durchfluss oder prozentuale Abschläge nach den bestimmten Richtlinien manuell zu verändern. Da es bei der manuellen Änderung der Parameter in Vergangenheit schon öfters zu Fehlern gekommen ist, soll aus diesem Grund eine Programmbibliothek erstellt werden, die diesen Typenschlüssel enthält und den Durchfluss bzw. prozentuale Abschläge automatisch in das Konfigurationsprogramm einfügen soll. Das ganze Projekt soll zum einen der Verlässlichkeit als auch für eine schnellere Bearbeitung sorgen. 4. Projtktumfeld (Wurde von vorherigen Azubis übernommen) 5. Projektphasen mit Zeitplanung (Gesamt 70h) Planungsphase (7h) · Durchführung der Ist-Analyse (2h) · Durchführung der Soll-Analyse (2h) · Erstellung eines Zeitplans (1h) · Durchführung einer Kosten-/Nutzenanalyse (1h) · Anwendungsfalldiagramm erstellen (1h) Vorbereitungsphase (9h) · Beschaffung der benötigten Informationen (1h) · Aneignung der erforderlichen Kenntnisse (4h) · Schnittstellenplanung (1h) · Pflichtenheft erstellen (3h) Durchführungsphase (26h) · Implementierung Schnittstelle (21h) · Ergänzung der Excel-Regeln, sodass sie maschinenlesbar sind (3h) · Durchführung von Optimierungen (2h) Test- und Abnahmephase (16h) · Testplanung (8h) · Testdurchführung (1h) · Fehlerbehebung (2h) · Code Review - nur Anwesenheit, Durchführung durch Dritte (2h) · Durchführung eines Soll-Ist-Vergleichs (2h) · Abnahme durch den Projektverantwortlichen (1h) Erstellung der Projektdokumentation (12h) 6. Dokumentation zur Projektarbeit Deckblatt Inhaltsverzeichnis Einleitung · Projektbeschreibung · Projektumfeld · Projektziel Planung · Ist-Analyse · Soll-Analyse · Zeitplan · Kosten- und Nutzenanalyse · Anwendungsfalldiagramm Vorbereitung · Informationsbeschaffung · Schnittstellenplanung · Pflichtenheft Entwicklung · Implementierung Schnittstelle · Ergänzung der Excel-Regeln, sodass sie maschinenlesbar sind · Durchführung von Optimierungen Softwaretest · Testplanung · Durchführung · Fehlerbehebung Abnahme · Soll-/Ist-Vergleich · Vorstellung · Ausblick Fazit Anhang · Quellen · Bildverzeichnis · Glossar · Selbsterklärung 7. Weitere Präsentationmittel Beamer Notebook Presenter
  21. - Hallo, könnt ihr bitte ein Feedback zu meinem Projektantrag geben? Vielen Dank im Voraus! Projektbezeichnung Digitalisierung des Urlaubsantrag Entwicklung einer Webbasierten Abwicklung des Firmeninternen Urlaubsantrags, zum Zwecke der vollständigen Digitalisierung. Ausgangssituation (Ist-Analyse) Die xxxxx GmbH hat zurzeit keinen richtigen Ablauf des Urlaubsantragprozess. Die Mitarbeiter müssen Ihren Urlaubsantrag händisch auf einem vorgefertigten Formular ausfüllen, dies muss dann der Mitarbeiter dem Chef vorlegen, nachdem der Chef den Urlaub genehmigt bringt der Mitarbeiter sein Urlaubsantrag zur Buchhaltung damit Sie den Antrag einscannen und abheften kann. Dieser Prozess ist sehr Zeitaufwendig und die zuständigen Mitarbeiter werden von Ihren aktuellen Tätigkeiten gestört. Das kann zu einem großen Zeitverlust führen. Zielsetzung (Soll-Konzept) Mit meinem Vorschlag an die xxxxx GmbH zur Digitalisierung des Urlaubsantrags kann dies vermieden werden, da ich ein Webbasiertes Tool Entwickeln möchte, nach dem der Mitarbeiter deinen Urlaubsantrag über das Tool verschickt alles Automatisch abläuft, somit wird keiner aus seiner Tätigkeit herausgenommen. Der Chef bekommt eine E-Mail, indem er aufgefordert wird sich ins in das Tool anzumelden um den Urlaubsantrag zu besichtigen, nachdem der Chef es genehmigt oder ablehnt bekommt der Mitarbeiter danach sofort eine Benachrichtigung. Projektphasen und Vorgehen Die Aufgabe in diesem Projekt besteht darin, eine Frontend zu entwickeln, wo alle Mitarbeiter ein überblick über ihre ganzen Urlaubstage, Anträge und sonstige Informationen dies bezüglich erhalten, mit einer Funktion dahinter der den ganzen Händischen Prozess automatisch ablaufen lässt. Um die ganzen Daten zu bekommen werde ich im Backend eine Datenbank aussetzen mit allen Intern geführten Personaldaten. Es soll auch eine Funktion eingebaut werden, um den beteiligten ein Hinweis schicken, dass mein am Datum xx.xx.xxxx einen Urlaubsantrag gestellt hat, der noch nicht bearbeitet wurde. Phase Zeitlicher Aufwand Analyse 15 h Ist – Analyse 2 h Soll – Konzept 2 h Erstellung einer Kostenanalyse 3 h Erstellung eines Wasserfalldiagramm 2 h Erstellung eines Lastenhefts 6 h Entwurfsphase 11 h Entwurf der Nutzeroberfläche 6 h Entwurf der Datenbankstruktur 3 h Entwurf der Schnittstellen 2 h Entwicklung und Implementierung 23 h Lokalen Testserver erstellen (Datenbank- und Webserver mit PHP) 2 h Testen der Verbindung per PHP zum Datenbankserver 1 h Anlegen der Datenbank und Tabellen in SQL 4 h Implementierung des Frontend 8 h Implementierung des Backend 8 h Abnahme und Test 4 h Bereitstellung 2 h Testung durch Benutzer 2 h Dokumentation 14 h Erstellung der Projektdokumentation 10 h Erstellung der Entwicklungsdokumentation 4 h Puffer 3 h Gesamt 70 h
  22. Guten Tag, ich müsste demnächst meinen Antrag für das Abschlussprojekt einreichen und würde mich über Meinungen und Kommentare zum Antrag freuen: Projektbezeichnung: Implementierung einer kryptographischen Bibliothek zur verschlüsselten Sicherung sensibler Daten. Kurze Projektbeschreibung: Die Verantwortung für den Datenschutz lag bisher auf der Seite der Kunden der XYZ GmbH. Um den Kunden in dieser Hinsicht entgegenzukommen, wurde beschlossen, ein gewisses Niveau an Datenschutz bereits in die auszuliefernde Software zu integrieren. Dazu soll eine Bibliothek in C# entwickelt werden, mit der Daten verschlüsselt und entschlüsselt werden können. Eine weitere Funktion, die die Bibliothek übenehmen soll, ist das Keymanagement. Es sollen Keys über eine GUI generiert werden können. Diese Keys müssen von der Software verwaltet werden. Das "Umkrypten" ist eine weitere Anforderung. Wenn der Primarykey, mit dem die Daten letztendlich verschlüsselt sind, bekannt wird, muss es eine Möglichkeit geben, den Key auszutauschen und den Verschlüsselungsprozess entsprechend neu auszurichten. Für berechtigte Benutzer, soll es die Möglichkeit geben, den Primarykey als Klartext auszugeben und z.B. auf einen Sicherungs-USB-Stick zu speichern, der als Backup sicher aufbewahrt wird. Projektumfeld: Die XYZ GmbH realisiert Individualsoftware für Kunden verschiedenster Branchen, schwerpunktmäßig für deren Verwaltung. Außerdem bietet das Unternehmen Fortbildungen, schwerpunktmäßig im Microsoft-Umfeld, und Beratungsleistungen an. Das Projekt wird in den gewohnten Räumlichkeiten der XYZ GmbH in ABC durchgeführt. Hauptansprechpartner für dieses Projekt ist der Geschäftsführer Max Mustermann. Zur Realisierung des Projekts wird auf die bekannten Werkzeuge von Microsoft zurückgegriffen, namentlich die Entwicklungsumgebung Visual Studio 2019 und die Programmiersprache C#. Sämtliche benötigte Hard- und Software ist vorhanden und steht zu freier Verfügung. Projektphasen mit Zeitplanung in Std.: Summe: 70 Recherche: 7 Anforderungen erarbeiten: 2 Konzept erarbeiten: 4 Modelle erstellen: 2 Implementierung von GUI: 6 Implementierung von Methoden zur Ver-/Entschlüsselung: 14 Implementierung von Methoden für das Key Management: 14 Testen: 5 Abnahme: 2 Entwicklerdokumentation: 4 Projektdokumentation: 10 Die Projektarbeit beinhaltet folgende Dokumente: Pflichtenheft Entwicklerdokumentation Klassendiagramm Architekturplan Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße
  23. Hallo, könnt ihr bitte ein Feedback zu meinem Projektantrag ("Entwurf") geben? Mir fehlen natürlich noch paar punkte wie "Termin", "Anlagen" etc... Vielen Dank im Voraus! Vertragsmanagement als digitale Workflowlösung Projektbezeichnung Entwicklung einer prozessgesteuerten und digitalen Vertragsmanagement auf Basis einer Workflow-Anwendung. Ausgangssituation (Ist-Analyse) Eine Kunde hat derzeit keine klare Struktur und Überblick auf den Verträgen. Besonders wenn die Verwaltung der Verträge nicht systemgeschützt erfolgt, sondern manuell mit Aktenordnern und Excel-Tabellen, geht der Überblick schnell verloren. Hinzu kommt, dass die manuelle Vertragsverwaltung passiv ist, denn ein Eintrag in einer Excel-Tabelle und eine Datei auf dem Fileserver meldet sich nicht selbst beim Vertragsverantwortlichen. Ein weiteres Problem ist, dass die Kündigungsfristen nicht überwacht werden können. Zielsetzung (Soll-Konzept) Ziel des Projektes ist die Realisierung eines prozessgesteuerten und digitalen Vertragsmanagement. Die Abläufe werden einfach per Drag & Drop abgebildet und die zugehörigen Formulare werden gemeinsam mit dem Prozess per Mausklick definiert. Alle Prozesse und damit verbundene Formulare können programmierfrei auch durch den Kunden selbst geändert werden. Anforderungen an die Softwarelösung · Aktives Vertragsmanagement und Steuerung von Vertragsprozessen · persönliches Dashboard mit Aufgaben- und Fristenübersichten · moderne benutzerfreundliche Anwendung · Zugriff über Webbrowser oder Endgeräte · Integrierte Vertreterregelung · Integrierte Mehrsprachigkeit für die Benutzeroberfläche · Aktive Fristenüberwachung für Vertragsende, Kündigungsstichtage und freie manuelle Fristen · Einfache und flexible Anpassung von Prozessen und Formularen per Drag & Drop · Dynamische Formulare je Workflowschritt per Mausklick ohne Programmierung · Unterstützung mehrfacher Umgebungen, z.B. Test-, Echt- und Entwicklungssystem mit einfachem Transfer (Export/Import) aller Konfiguration · Jederzeit durch den Kunden selbst anpassbar und erweitbar 2 Projektumfeld ... Projektphasen in Stunden (Grafische und tabellarische Darstellung) Analyse 4h · Ist-Analyse 1h · Soll-Analyse 2h · Wirtschaftlichkeitsprüfung 1h Entwurf 10h · Entwurf der logischen Abläufe/Prozesse 4h · Entwurf der Schnittstellen 2h · Festlegen der Berechtigungen 2h · Entwurf der Benutzeroberfläche 2h Entwicklung 40h · Umsetzung der Prozesse/Logik 24h · Umsetzen der Benutzeroberfläche 4h · Umsetzung der Schnittstellen 4h · Umsetzung der Berechtigungen 4h · Nachbesserung 4h Testen 6h · Allgemeine Tests mit unterschiedlichem Nutzer 4h · Überprüfung durch Ausbilder 2h Dokumentation 10h Summe 70h Präsentationsmittel · Notebook · Beamer · Handout
  24. Ich schreibe zurzeit meinen Projektantrag und bin mit meinen Kollegen an einen Punkt gestoßen, an der wir uns nicht sicher sind, ob es ein Problem für den Ausschuss werden könnte. Könnt ihr mir diesbezüglich vielleicht eine kurze Rückmeldung geben? "Das Projekt wird sich [...] an das Vorgehensmodell „Kanban“ orientieren. Der Grund für die Auswahl dieses Vorgehensmodelles ist die Agilität bei Änderungswünschen und die Anpassungsfähigkeit bei unvorhersehbarer Arbeit." Meine Kollegin sagt, dass sie sich nicht sicher ist, ob der Prüfungsausschuss gern sieht, dass es 'unvorhersehbare Arbeit' geben könnte. Aber sollte das Projekt komplett durchgeplant sein, würde ein Vorgehensmodell wie der Kanban gar keinen Sinn machen, oder? Vielen Dank im Voraus! Viele Grüße
  25. Hallo könnt ihr bitte mal eure Meinung zu meinem Projektantrag/Thema schreiben? Ich möchte auf Basis einer Workflow Anwendung eine digitale Vertragsverwaltung/Vertragsmanagement "bauen". Ist sozusagen eine programmierfreie Anpassung von Prozessen und Formularen per Drag & Drop. Es wird mehrere Funktionen beinhalten wie z.B. Flexible Steuerung der Berechtigungen. Aktive Fristenüberwachungen... Grafische Auswertungen. Der Zugriff ist über Webbrowser oder mobile Endgeräte. Ich werde mich aber auf Aufbau, auf den Prozess und Formular spezialisieren. Werde auch was vormachen z.B. einfügen von Feldern.. Schritten etc. Vielen Dank im Voraus für eure Meinung! 😊

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...