Zum Inhalt springen

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Tags "'pantrag_fisi'" in Inhalt geschrieben in Abschlussprojekte.

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Forum
  • Ausbildung/Job
    • Ausbildung im IT-Bereich
    • IT-Arbeitswelt
    • IT-Weiterbildung
    • Stellenangebote für Fachinformatiker
    • Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
  • Prüfungsforen
    • IHK-Prüfung allgemein
    • Prüfungsaufgaben und -lösungen
    • Abschlussprojekte
  • NEU: Frage / Antwort: 1. Frage stellen - 2. Antworten bekommen - 3. Die beste Antwort auswählen
    • Systemadministratoren und Netzwerktechniker
    • Anwendungsentwickler und Programmierer
  • Fachliche Foren
    • Administration
    • Programmierung
  • Sonstiges
    • News und Feedback zu Fachinformatiker.de
    • Small Talk
  • Gaming Club's Allgemeine Themen
  • Gaming Club's Games
  • Coffeehouse's Themen
  • Coffeehouse's Soap
  • Fachinformatiker.de Treffen's regionale Treffen
  • FIAMC - Fachinformatiker Auto & Motorrad Club's Themen

Kalender

  • Pruefungen-events
  • Gaming Club's Verabreden zum Zocken
  • Fachinformatiker.de Treffen's Kalender

Blogs

  • Fachinformatiker - Blog

Produktgruppen

  • Werben bei Fachinformatiker.de
  • Seminare

Suchtreffer finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Website


Location

  1. Guten Tag, ist mein nachfolgender Projektantrag so genehmigungsfähig? Bzw. wie findet Ihr diesen? Ich bin FiSi Antrag auf Betriebliche Projektarbeit 1. Projektbezeichnung 1.1. Angebotsvergleich und Einführung eines Softwareverteilungssystems 1.2. Projektbeschreibung Derzeit müssen die Mitarbeiter der Firma jede Software manuell auf etwaige Systeme installieren. Neue Notebooks und Rechner die an Kunden übergeben werden, müssen manuell mit Software bespielt werden. Dies bedeutet einen erhöhten Mehraufwand, da Durch die aktuell langsame DSL-Leitung entsteht das Problem, dass die Downloads von Software und Updates sehr lange dauern und bei mehreren gleichzeitigen Downloads viel mehr Zeit in Anspruch genommen wird. Dies gilt es mit einer zentralisierten Lösung zu verbessern. 2. Zielsetzung 2.1. Projektziel Für die Firma soll ein geeignetes Produkt gefunden und implementiert werden, welches eine zentralisierte und schnelle Softwareverteilung gewährleistet und dabei ressourcenschonend ist. Die Software soll benutzerfreundlich für die Endanwender der Firma sein. Zudem soll es möglich sein die Software zentral wieder zu entfernen, falls dies erforderlich ist. Anhand eines Produktvergleichs soll eine geeignete Lösung ausgearbeitet werden und der Vergleich der Kosten bei manueller und automatischer Installation erstellt werden. Durch den Einsatz einer Softwareverteilung werden alle Clients automatisch mit der Software bespielt, wodurch der Administrations und Supportaufwand minimiert werden soll. 3. Projektumfeld 3.1. Name des Betriebes Das Projekt wird bei der Firma im Ort durchgeführt. Die Firma ist ein mittelständiges IT-Dienstleistungsunternehmen, welches auf individuelle Beratung, Betreuung und Konzeption von IT-Systemen spezialisiert ist. 3.2. Schnittstellen Projektleiter und Geschäftsführer: Ausführender: Ausbilder: 4. Zeitplanung Projektschritt Zeitplanung in Stunden Projektdefinition 3h Projektumfeld 0,5h Erstellung Ist-Zustand 1h Erstellung eines Soll-Konzepts/Projektziele 1,5h Ressourcen- und Ablaufplanung 3,5h Kostenanalyse der Softwareprodukte 1,5h Kostenanalyse des Personalaufwandes 0,5h Hardwareressourcen 1h Ablaufplanung 1h Zeitplanung 0,5h Meilensteine 0,5h Durchführungsphase 19,5h Produktrecherche 1,5h Vergleich der geeigneten Produkte 3h Betrachtung der Wirtschaftlichen Aspekte 1h Entscheidungsmatrix 1h Ermittlung Software Voraussetzungen 1h Aufbau einer Testumgebung 2h Installation und Konfiguration des Servers/Rechner 2h Installation und Konfiguration der Systeme für die Softwareverteilung 4h Betrachtung Sicherheitsaspekte 2h Überprüfung der Funktionalität von der Softwareverteilung ggf. Fehlerbehebung 2h Projektabschluss 13h Soll/ Ist Vergleich 1h Projektübergabe/-abnahme 1h Erstellung der Dokumentation 9h Benutzerhandbuch erstellen 2 Kundendokumentation 2h Gesamtdauer 40 5. Projektdokumentation Die Dokumentation des Projekts wird nach Vorgaben der IHK Trier erstellt. 6. Präsentationsmittel - Laptop - Beamer - Presenter
  2. Hallo, wollte mal fragen ob mein Projektantrag so in Ordnung wäre. Projektbezeichnung: Neukonzeption einer Virtualisierungslösung inklusive Backupstrategie im eigenen Betrieb Ausgangssituation: Die aktuelle IT-Infrastruktur der XX umfasst mehrere Server, auf dem ein VMware ESXI Hostsystem installiert ist. Der Supportabteilung steht für Testzwecke ein ESXI-Server zu Verfügung. Auf dem ESXI-Server laufen 12 virtuelle Maschinen, wodurch der Server bereits auf hoher Last läuft. Für den Server gibt es zurzeit kein eingerichtetes Backupsystem. Da die Mitarbeiteranzahl der Supportabteilung rasant ansteigt, benötigen sie mehr (Server)-Ressourcen um weitere virtuelle Maschinen erstellen und laufen lassen zu können. Derzeit können dadurch nicht alle Mitarbeiter mit dem ESXI-Server arbeiten. In der Firma befinden sich außerdem noch 2 weiterer Server, welche jedoch nicht in Betrieb sind. Es wurde noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden, um die Ressourcen der Server ebenfalls nutzen zu können. Zielsetzung: Im Auftrag der internen IT soll eine optimalerer Virtualisierungslösung gefunden werden, um die vorhandenen Ressourcen effizienter nutzen zu können. Ebenso soll eine Backupstrategie eingeführt werden, welche ein Backup des Serves automatisch auf einem separaten Server speichert. Ziel des Projektes ist es, eine Virtualisierungslösung zu finden, welche ermöglicht, die Ressourcen der außer Betrieb stehenden Server zu verwenden, um ein Kauf eines neuen und größeren Servers zu umgehen. Sobald eine Lösung gefunden wurde, wird anschließend eine Backupstrategie entwickelt, um automatisch ein Backup des Servers erstellen zu lassen. Auf einem der nicht genutzten Server wird die Ausgewählte Virtualisierungslösung installiert und konfiguriert. Alle virtuellen Maschinen, welche auf dem Supportabteilungsserver liegen, müssen in die neue Virtualisierungslösung integriert werden. Nach Abschluss des Projekts soll die Hochverfügbarkeit bei einem Serverausfall oder Wartungsarbeiten gegeben sein. Ebenso sollen die Ressourcen bei Bedarf einfach aufzustocken sein. Beschreibung der Durchführung: Zunächst wird eine IST-Analyse für die Aufnahme von Kriterien durchgeführt. Für das Projekt stellt die interne IT 2 Server zu Verfügung, auf welchen die ausgewählt Virtualisierungslösung sowie die Backuplösung installiert wird. Um die Wahl einer geeigneter Virtualisierungslösung sowie einer Backupmöglichkeit zu erleichtern, wird im Rahmen des Projektes eine Entscheidungsmatrix erstellt. Die Entscheidungsmatrix richtet sich nach Kriterien, die ich in Zusammenarbeit mit unserem Leiter der internen IT definiere. Danach kann die Marktrecherche zur Auswahl der Virtualisierungslösung beginnen, und die ausgewählte Lösung kann beschafft, installiert und konfiguriert werden. Aus allen diesen Ergebnissen wird das weitere Vorgehen in Form eines Sollkonzepts erstellt. Gemäß dem Sollkonzept wird die Virtualisierungslösung auf dem Server installiert, konfiguriert und in die bestehende Netzwerkumgebung integriert. Nachdem dies abgeschlossen ist, wird nach einer Lösung für die Übertragung der Virtuellen Maschinen gesucht und anschließen auf den neuen Server übertragen. Wenn dies erfolgreich durchgeführt wurde, wird geprüft, ob alle Virtuellen Maschinen plangemäß laufen. Anschließend wird geprüft, ob es eine Lösung gibt um die Ressourcen des anderen Servers mit in die Umgebung ein zu binden. Angedacht ist dabei die Verwendung eines Cluster-Systems, wenn möglich. Gemäß dem Sollkonzept wird die ausgewählte Backuplösung ebenso installiert, konfiguriert und in die bestehende Netzwerkumgebung integriert. Damit das Backup nicht händisch erstellt werden muss, wird eine automatische Backuperstellung eingerichtet. In der Testphase werden eventuell entstehende Fehler korrigiert und notwendige Anpassungen vorgenommen. Als Projektabschluss wird die Lösung dem Leiter der internen IT übergeben und in dem produktiven Betrieb eingebunden. Projektumfeld: Die XX entwickelt seit über XX Jahren XX, die perfekt auf die Anforderungen von IT-Abteilungen optimiert sind. Diese ermöglichen Unternehmen, XX, und helfen so, XX zu senken. XX stellt die XX her mit den Modulen XX. Das XX gegründete Unternehmen mit Sitz in XX beschäftigt derzeit über XX Mitarbeiter. Zu den Kunden von XX gehören namhafte Unternehmen aus der Automobil-, Luftfahrt-, Logistik- und Elektronik-Branche sowie große Behörden, Krankenhäuser und Versicherungen. Zeit Planung in Stunden: 1 Projektplanungsphase 9 Std. a ) Ist-Analyse 1 Std. b ) Erstellung eines Anforderungskataloges / Sollkonzept 3 Std. c ) Erstellung einer Entscheidungsmatrix für eine Virtualisierungslösung 2 Std. d ) Marktrecherche / Auswahl der Virtualisierungslösung sowie Backupmöglichkeit 3 Std. 2 Projektdurchführungsphase 14 Std. a ) Betriebssystem beschaffen 1 Std. b ) Server installieren und konfigurieren 5 Std. c ) virtuelle Maschinen übertragen 1 Std. d ) Cluster erstellen, konfigurieren und weiteren Server einbinden 3 Std. e ) Backupserver installieren, konfigurieren und einbinden 2 Std. e ) Überprüfen / Fehler korrigieren 2 Std. 3 Projektabschlussphase 17 Std. a ) Erstellung der Projektdokumentation 15 Std. b ) Abnahme durch die interne IT 2 Std. Summe 40 Std.
  3. Hey, ich wollte mal fragen ob mein Projektantrag so ausreichend ist, ich hab mir teilweise hier andere anträge rausgesucht und geguckt wie ich das mache. In der Schule hatten wir leider keine Hilfe.. Projektbezeichnung: Evaluierung und Implementierung eines Monitoring Systems zur Überwachung der IT- Infrastruktur Kurze Projektbeschreibung: Das Unternehmen XXX hat derzeit 4 Standorte und arbeitet nach dem Prinzip Break and Fix. Was bedeutet, dass es erst handelt, wenn die Kollegen anrufen, dass etwas nicht funktioniert. Dies führt zu einen großen Zeitaufnwand, um die Probleme zu lösen und auch zu Verzögerungen bei der Beseitigung von Problemen. Insbesondere werden wichtige Probleme oft nach hinten verschoben, was zum stillstand der gesamten Firma führt, was sowohl in Bezug auf Zeit als auch in Bezug auf Kosten sehr belastend ist. Das langfristige Ziel des Unternehmens ist es, solche Ausfälle zu erkennen, bevor es zu einen Totalausfall kommt. Um dies zu erreichen, soll ein Monitoring System inplementiert werden. Dieses System soll es ermöglichen wichtige Systemprozesse und Dienste auf einen Bildschirm anzuzeigen und bei Unregelmäßigkeiten direkt zu warnen. Dies kann per E-Mail oder per SMS erfolgen, sodass das IT-Team schnell reagieren und das Problem lösen kann, bevor es zu einem Ausfall kommt. Auf diese Weise kann das Autohaus Schnökendöns sicherstellen, dass die IT- Systeme stets stabil und zuverlässig sind und somit die Geschäftsprozesse reibungslos verlaufen. Projektumfeld: Dieses Projekt wurde von meinen Ausbildungsleiter initiiert und beauftragt. Die Arbeiten, die im Zusammenhand mit dem Projekt anfallen, werden vollständig in den Räumlichkeiten der IT- Abteilung durchgeführt. Für die Installation der Software steht ein Server mit virtueller Maschine zur Verfügung, der flexibel an die Anforderungen der Software- Lösung angepasst werden kann. Im Rahmen des Projekts wird es vorrausichtlich keine externen Dienstleistungen geben. Sollte jedoch im Laufe des Projekts die Notwendigkeit einer solchen Dienstleistung entstehen, werde ich dies in der Projektdokumentation ausführlich behandeln. Zeitplanung 1.Projektplanung (11 Stunden) 1.1 Ist-Analyse ( 1 Stunde) 1.2 Soll- Konzept ( 3 Stunden) 1.3 Vergleich geeigneter Software- Möglichkeiten ( 5 Stunden) 1.4 Betrachtung der Wirtschaftlichkeit (2 Stunden) 2. Projektdurchführung (19 Stunden) 2.1 Installation der Monitoring- Software (1 Stunde) 2.2 Grundkonfiguration der Monitoring- Software (6 Stunden) 2.3 Konfiguration der ausgewählten Geräte (5 Stunden) 2.4 Benachrichtungen Konfigurieren ( 1 Stunde 2.5 Tests und ggf. Fehlerbehebungen ( 4 Stunden) 2.6 Puffer ( 2 stunden) 3. Projektabschluss (10 Stunden) 3.1 Ergebnisanalyse ( 2 Stunden) 3.2 Projektdokumentation ( 8 Stunden) Gesamtdauer 40 Stunden Wäre das so in Ordnung?
  4. Hey, ich bin relativ neu hier, ich hoffe von der Kategorie und allem passt alles. Ich habe gerade einen ersten Entwurf zu meinem Projektantrag, welchen ich Ende des Monats abgeben muss, formuliert. Ausbildungsberuf ist der Fachinformatiker für Systemintegration Ich würde mich über Feedback und Kritik natürlich sehr freuen. (Einige Formulierungen sind noch nicht so, wie ich mir sie genau wünsche, also ist das erstmal das Grundgerüst, "die Idee".) Projektbezeichnung Evaluierung und Implementierung einer Monitoring Lösung zur Überwachung der Netzwerkinfrastruktur Projektbeschreibung Das XXX setzt eine umfangreiche, zum Teil redundante Netzwerkinfrastruktur, ein, deren Betrieb für den Unternehmenserfolg während der Bürozeiten dauerhaft gewährleistet sein muss. Die zentrale Netzwerkinfrastruktur besteht aus einem Firewall-Cluster, verschiedenen virtualisierten und physischen Servern, und einem Router. Die Außenstandorte sind via VPN an die Zentrale angebunden. Aktuell wird die Netzwerkinfrastruktur nicht überwacht und eventuelle Ausfälle der Systeme werden erst durch Rückmeldungen der Mitarbeiter erkannt, was die Reaktionszeit bei Störungen enorm verlängert. Um bei einem Ausfall bzw. kritischen Zustand rechtzeitig reagieren zu können wird hier ein Monitoring-System benötigt, welches die ausfallkritische Infrastruktur dauerhaft überwacht und die Administratoren mit wichtigen Parametern benachrichtigt. So kann bei einem Ausfall präventiv gehandelt werden Ziel des Projektes ist es, verschiedene Monitoring Lösungen technisch und wirtschaftlich zu evaluieren, anschließend soll eine Entscheidung für eine Lösung getroffen und diese dann installiert und für die bestehende Netzwerkumgebung konfiguriert werden. Projektumfeld Das XXX ist eine Unternehmensgruppe und beschäftigt XXX Mitarbeiter, verteilt an 10 Standorten in Sachsen. Die Unternehmensgruppe ist in der Branche XX tätig. Die 9 Standorte sind via VPN mit der Geschäftsstelle in XX verbunden. Die Umsetzung des Projektes erfolgt in der IT-Abteilung in der Zentrale in XX. Im Rahmen des Projektes ist Herr XXX als Ausbilder und Leiter der Abteilung „IT & Digitalisierung“ mein Projektbetreuer und arbeitet unterstützend mit. Für die Umsetzung steht eine virtuelle Maschine im Server-Cluster zur Verfügung, welche individuell an die Anforderungen angepasst werden kann. Projektphasen und grobe Zeitplanung 1. Planung (12,5h) Kick-off Meeting (0,5h) Ist-Analyse (1h) Soll-Konzept (2,5h) Evaluierung geeigneter Monitoring-Lösungen (4h) Analyse der Wirtschaftlichkeit (2,5h) Planung der Installation und Konfiguration (2h) 2. Durchführung (16,5h) vorbereitende Maßnahmen (1h) Installation der Software (2h) Konfiguration der Software und ausgewählten Geräte (8h) Benachrichtigungen (2h) Monatsberichte (1h) Funktionstest und ggf. Fehlerbehebungen (2,5h) 3. Auswertung (10h) Ergebnisanalyse inkl. Soll-Ist Vergleich (1h) Projektdokumentation (7h) Erstellung einer Kundendokumentation (2h) Projektübergabe (1h) Zusatzdokumente (nicht selbst erstellt = unterstrichen) Lastenheft Kostenplan Projektablaufplan Netzwerkstrukturplan
  5. Guten Tag, ich bin derzeit leider auch noch auf der Suche nach einem Abschlussprojekt. Ich bin Azubi in einem Berufsbildungswerk als Fachinformatiker Systemintegration. Derzeit bin ich in einer Verzahnten Ausbildung in einem externen Betrieb, wo mir auch nicht wirklich bei einer Themenfindung geholfen wird. Leider wird mir im Grunde nicht wirklich bei meinem Problem geholfen. - Als ein mögliches Thema hätte ich eine revissionsichere E-Mail Archivierungslösung. Wo ich Produkte und auch deren Preise vergleiche. Hättet Ihr einige Ideen die in einem sehr kleinen IT-Betrieb umsetzbar sind, wo ich die Lösung finden kann.
  6. Moin Moin, ich darf demnächst meinen Projektantrag für mein Abschlussprojekt einreichen und würde mich über Feedback zu meinem Entwurf für den Projektantrag freuen. Mir selbst fehlt darin die kaufmännische als auch fachliche Tiefe. Zudem stört mich noch die Frage, ob dies Überhaupt ein Thema für eine FiSi Projektarbeit wäre? kurze Projektbeschreibung Das Wissensmanagement in der Stabstelle IT soll einheitlicher, fehlerunanfälliger und moderner gehandhabt werden, dafür soll eine Lösung gesucht werden. Derzeit wird im Unternehmen die Wissensverwaltung mittels Dokumenten auf einen Fileserver, einem Wiki und in Papierform gehandhabt. Dieses mehrspurige verfahren soll nun durch eine einheitliche Lösung ersetzt werden, u. a. auch da die aktuell verwendeten Lösungen regelmäßig Probleme bereiten. Durch die Unterschiedlichen Ablage Orte auf dem File Server kommt es regelmäßig dazu, dass Mitarbeiter der IT Ihre Arbeitszeit damit verbringen müssen, Dokumente ausfindig zu machen, z. B. scheitern schnelle Lösungen von Supportanfragen oftmals an der Suche nach der für die Problemlösung benötigten Ressource. Zudem treten bei der Nutzung des Fileservers regelmäßig Probleme auf, sobald mehrere Mitarbeiter auf dasselbe Dokument zugreifen. Das vorhandene Wiki bietet nur einen rudimentären Umfang und ist mit einfachsten Gestaltungsmöglichkeiten überfordert, zudem ist das Nutzungserlebnis als schlecht zu bezeichnen. Die vorhandenen Dokumente in Papierform sind in der Regel veraltet, nur aufwendig zu aktualisieren und aus Umweltschutzgründen nicht mehr zeitgemäß. Ziel des Projektes ist es, unter Berücksichtigung von finanziellen und technischen Aspekten eine einheitliche Lösung für das Wissensmanagement zu finden und einzuführen, welche von fortan als alleinige Lösung dienen soll. Dadurch soll der Stabstelle IT Produktiveres arbeiten, u. a. durch Zeiteinsparungen ermöglicht werden. Das Projekt soll im Rahmen eines internen Projektes umgesetzt werden. Die ausgewählte Softwarelösung soll virtualisiert auf einen gestellten Server im Unternehmen installiert werden, sodass am Ende des Projektes ein getestetes System steht, welches die Stabstelle IT im Alltag unterstützt. Wenn möglich, soll die Lösung eine Anbindung an das Active Directory haben und mit dem schon vorhandenen Ticketsystem "OTRS" der Firma OTRS AG kompatibel sein. Projektphasen mit Zeitplanung Planungsphase: - 1,5h Ist-Analyse - 0,5h Planung der Kosten - 0,5h Definition der Kriterien - 0,5h Wünsche/Anregung der Kollegen - 2,5h Soll-Konzept - 1,0h Zeitplanung - 3,0h Recherche und Vergleich von möglichen Lösungen - 2,5h Entscheidungsmatrix - 0,5h Installation planen Realisierungsphase: - 0,5h Vorbereiten der virtuellen Maschine - 2,0h Installation des ausgewählten Knowledge Management Lösung - 2,5h Konfiguration des ausgewählten Knowledge Management Lösung - 3,0h Testen des ausgewählten Knowledge Management Lösung, ggf. Fehlerbehebung Projektabschluss: - 8,0h Dokumentation - 1,0h Soll- Ist-Vergleich - 2,0h Anfertigen einer Kurzdokumentation - 1,5h Vorstellung & Einweisung der Mitarbeiter - 1,5h Projektübergabe - 0,5h Fazit = 35 Stunden Projektumfeld: Kann ich nicht posten, dann wäre das Unternehmen/Behörde/.. für jeden klar Wie gesagt bin für jedes Feedback dankbar!
  7. Hallo zusammen, demnächst muss ich meinen Projektantrag für mein Abschlussprojekt abgeben. Ich würde gerne in Erfahrung bringen, ob der Entwurf den ihr unten seht so in Ordnung ist und abgenickt werden würde. Die Formatierung ist nicht 1:1 wie im Original, aber der Fokus liegt hier eher auf dem Inhalt. Ich würde mich über Verbesserungsvorschläge o. Ä. freuen. Ausgangssituation / IST-Zustand: (Beschreibung der derzeitigen Ausgangssituation) Das Unternehmen befindet sich im Prozess der strategischen Verschlankung und hat seine Niederlassungen in XXX, XXX und XXX verkauft. Durch den Verkauf ging jedoch wertvolles Know-how über Citrix und Experten in diesem Bereich verloren. Die Anzahl der User ist aufgrund dessen von ca. 3500 auf 600 gesunken und die aktuelle Citrix-Umgebung ist nun überdimensioniert und zu kostspielig. Eine virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) wird weiterhin benötigt, um externen sowie internen Mitarbeitern den Zugriff auf einen Desktop zu ermöglichen. Wegen anstehender Änderungen wird der Wartungsvertrag nicht mehr verlängert, wodurch Kosten gespart werden sollen. Dadurch kann aber kein Support mehr gewährleistet werden. Dies stellt ein Problem in Bezug auf die DSGVO dar, da ein externer Dienstleister personenbezogene Daten verarbeitet. Da keine Neueinstellungen vorgenommen wurden, sind nur noch zwei Citrix-Experten vorhanden und es müssen zeitliche sowie finanzielle Ressourcen gespart werden, weshalb man nach einer anderen VDI sucht, die einfacher zu handhaben und weniger administrativ ist. Die <Meine Firma> hat für die Umsetzung dieses Projektes ein Budget von XXX € bereitgestellt. Zielsetzung / SOLL-Zustand: Was soll nach Abschluss des Projektes erreicht/umgesetzt sein und was wären die Konsequenzen, wenn das Projekt nicht wie geplant umgesetzt werden könnte? (ggf. Einfluss auf nachfolgende oder sich auf dieses Projekt beziehende Projekte?) Das Ziel des Projekts ist es, die bestehende Virtual Desktop Infrastructure (VDI) von Citrix XenDesktop durch eine neue, finanziell und technisch tragfähige Lösung zu ersetzen. Die neue VDI soll für externe und interne Mitarbeiter hochverfügbar und zugänglich sein und die Bedürfnisse des Unternehmens hinsichtlich Leistung und Sicherheit erfüllen. Um die beste Option zu finden, werden verschiedene Softwarelösungen untersucht und verglichen. Dabei werden sowohl finanzielle Aspekte als auch die Funktionalität der Lösungen berücksichtigt. Ziel ist es, die VDI-Lösung zu finden, die die Anforderungen des Unternehmens am besten erfüllt und im Vergleich zu anderen Optionen die wirtschaftlichste ist. Nachdem die neue VDI-Lösung ausgewählt wurde, werden die Mitarbeiter des Unternehmens in das System eingeführt. Dies erfolgt nach einer Prüfung und dem Nachweis der Eignung der Mitarbeiter für die neue Technologie. Durch Schulungen und Support während des Übergangsprozesses soll sichergestellt werden, dass die Mitarbeiter die neue VDI erfolgreich nutzen können. Insgesamt soll durch das Projekt die Virtual Desktop Infrastructure des Unternehmens verbessert und auf eine zukunftssichere Basis gestellt werden. Projektumfeld/Rahmenbedingungen: (organisatorisch und technisch) Organisatorisch: · Das Projekt muss innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens und Budgets durchgeführt werden. · Das Projektteam muss aus erfahrenen Mitarbeitern des Unternehmens bestehen, die über die notwendigen Fähigkeiten und Ressourcen verfügen, um das Projekt erfolgreich umzusetzen. · Das Projektteam erstellt einen detaillierten Zeitplan für die Durchführung des Projekts, der die verschiedenen Schritte und die zugehörigen Deadlines enthält. · Die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen dem Projektteam und den anderen Bereichen des Unternehmens müssen sichergestellt sein, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. · Die Mitarbeiter des Unternehmens werden in den Übergangsprozess einbezogen und über die geplanten Veränderungen informiert. Technisch: · Die neue VDI-Lösung muss kompatibel mit dem bestehenden System sein, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. · Die Lösung muss die Anforderungen des Unternehmens hinsichtlich Leistung und Sicherheit erfüllen, beispielsweise durch die Unterstützung von Datenverschlüsselung und Zugangssteuerung. · Die Lösung muss hochverfügbar und zugänglich für externe und interne Mitarbeiter sein, um einen störungsfreien Arbeitsablauf zu gewährleisten. · Die Lösung muss sich finanziell und technisch tragfähig darstellen, um langfristig wirtschaftlich sinnvoll zu sein. · Die Mitarbeiter des Unternehmens müssen geschult und unterstützt werden, um sicherzustellen, dass sie die neue VDI erfolgreich nutzen können. Personelle Schnittstellen: Projekt-Betreuer: Herr XXX Technischer Ansprechpartner: Herr XXX Projektplanung/Projektphasen/geplante Arbeitsschritte inklusive Zeitplanung: (ggf. inklusive Angaben der geplanten Meilensteine) Analysephase: 5 Stunde(n) · IST-Analyse 2 Stunde(n) · Kick-Off-Meeting 1 Stunde(n) · Erstellung des SOLL-Konzepts 2 Stunde(n) Projektplanungsphase: 12,5 Stunde(n) · Recherche und Vergleich verschiedener VDI-Lösungen 6 Stunde(n) · Entscheidungsfindung mit Hilfe einer Nutzwertanalyse 1 Stunde(n) · Planung der zu virtualisierenden Systeme und Services 1 Stunde(n) · Planung der Serverumgebung (vorhandene Ressourcen analysieren) 1,5 Stunde(n) · Erstellen eines Qualitätsplans zur Qualitätssicherung 1 Stunde(n) · Kostenplanung inklusive Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 2 Stunde(n) Realisierungsphase: 11,5 Stunde(n) · Installation und Konfiguration der ausgewählten VDI-Lösung auf einem Server 3 Stunde(n) · Konfiguration Backup (zum Sichern der VDI-Lösung) 2 Stunde(n) · Einbindung der zu überwachenden Systeme und Services 4 Stunde(n) · Qualitätssicherung: Durchführung von Funktionalitätstests und Behebung von Fehlern (falls aufgetreten) 3,5 Stunde(n) Abschlussphase: 11 Stunde(n) · Projekt- und Betriebsdokumentation 8 Stunde(n) · Erstellen einer Anleitung zur Bedienung der VDI-Lösung 1,5 Stunde(n) · Übergabe an den Kunden 1,5 Stunde(n) Gesamt 40 Stunde(n) Dokumentation/technische Unterlagen: Welche technischen Unterlagen planen Sie Ihrer Dokumentation später beizufügen? · Projektbericht · SOLL-Konzept · Entscheidung des Produktes · SOLL-/IST-Vergleich · Risikoanalyse · Gantt-Diagramm · Kosten-/ Nutzenanalyse · Dokumentation · Abschlussprotokoll
  8. Hallo zusammen, hier findet ihr meinen Projektantrag. Thema Firewall Implementierung und Anbindung eines Außenstandortes mittels VPN. Zu beachten sind die IT-Grundschutz Bausteine NET: Netze und Kommunikation. Ich würde mich sehr über euer Feedback freuen. Vielleicht hat ja jemand sogar einen passenden Namen für mich. Analysephase Analysegespräch (1,5h) Sammeln von Informationen Bewertung der Informationen Ableiten der konkreten Aufgaben (Lastenheft) Auswertung der Anforderungen (3,5h) Ist-Analyse Vorstellung Auftraggeber und uns als IT-Dienstleister Problemstellung (Wieso mach ich das und welches Problem will ich damit lösen?) Netzplan Ist-Zustand Soll-Konzeption Abgrenzung Netzplan Soll-Zustand Planungsphase Schutzbedarfsanalyse (2,5h) Schutzbedarfskategorien betrachten und Schutzziel festlegen BSI IT-Grundschutz (3h) Anforderungen NET.1.1 Netzarchitektur und -design Anforderungen NET.3.2 Firewall Anforderungen NET.3.3 VPN Anforderungsdefinition (2,5h) Pflichtenheft Produktrecherche (2h) Auswahl von drei Firewall Produkten (Sophos, Fortinet, Cisco) Nutzwertanalyse (3h) Vergleich von den ausgewählten Produkten Produktfindung und Bestellung der Hardware begründen Umsetzungsphase Implementierung des Produktes (5h) Vorkonfiguration der neuen Hardware (Netzwerkeinstellungen, Updates, Grundeinst.) Vorort Firewall Austausch Standort und Außenstandort Inbetriebnahme und Anbindung Testen (Ping, Penetrationstest) Erweiterte Konfigurationseinstellungen innerhalb des Produkts (4h) Festlegen der Firewall-Regeln (aus alter Konfiguration und neuen Erkenntnissen) Einrichtung von Filteregeln und Paketfiltern Überprüfen und Testen Sicherung der Konfiguration Ausbau der alten Firewall (0,5h) Abschalten der alten Firewall Ausbau der alten Firewall aus Netzwerkschrank Einbau und Verkabelung der neuen Firewall (1h) Einbau der neuen Firewall in Netzwerkschrank korrekten Einbau und Verkabelung prüfen Test der neuen Firewall (1,5h) diverse vorher festgelegte Testszenarien durchführen Firewall aktiv gelassen User melden sich die nächsten Tage bei Problemen nachträgliche Konfiguration (2h) Pufferzeit für nachträglich auftretende Probleme Abschlussphase Sicherung der Konfigurationsdateien (0,5h) Backup relevanter System- und Konfigurationsdaten durchführen Speicherung der System- und Konfigurationsdaten auf Server Verwendete Passwörter in Passwortdatenbank hinterlegen Erstellung der Projektdokumentation (6h) Dokumentation aller relevanten Projetschritte erstellen Besonderheiten dokumentieren Konfigurationsänderungen dokumentieren etc. Erstellung von Wartungsplänen (0,5h) Wartungstermine der Firewall erstellen Wartungsumfang festlegen Termine hinterlegen Schulung der EDV-Mitarbeiter (1h) Projektvorstellung für die Mitarbeiter der EDV-Abteilung Schulung der Mitarbeiter bzgl. Bedienung und Funktionalität etc. Gesamtdauer des Projekts: 40 Stunden
  9. Hallo, folgenden Projektantrag habe ich verfasst und würde mich freuen, wenn ihr mal drüber schaut. Projektbeschreibung: - nicht selbständig durchgeführte Tätigkeiten sind zu unterstreichen - 1. Problembeschreibung (Ist-Zustand) / Aus welchen Gründen wurde das Projekt veranlasst? Eine Anwaltskanzlei wird für die Optimierung der Arbeitsprozesse einen neuen Server erhalten. Momentan findet die Virtualisierung auf einem acht Jahre alten Server statt. Auf dem Server läuft Windows 7 mit der Virtualisierungssoftware Virtual Box, daher ist keine anwendungskonsistente Sicherung möglich. Die Desktop-Hardware befindet sich in einem 19" Gehäuse und die Festplatten sind in einem Raid 1 Verbund. Derzeit ist kein redundantes Netzteil vorhanden. 2. Ziel des Projektes (Soll-Zustand) Ziel des Projektes ist es, eine standardisierte Virtualisierungslösung mit Backup und Monitoring zu finden mit der Möglichkeit der direkten Wiederherstellung. Darüber hinaus soll auf einer virtuellen Maschine eine private Cloud laufen. In dem Server soll sich ausfallsicherere Hardware und ein redundantes Netzteil befinden, um eine höhere Verfügbarkeit zu gewähren. Zusätzlich besteht der Wunsch, dass der Server sich über Fernzugriff managen lässt. 3. Beschreibung des technischen Umfeldes / Systemumgebung - Angebotserstellung - Bestellung der benötigten Hardware - Assemblieren der Hardware - Installation und Konfiguration der Virtualisierungslösung - Erstellung einer virtuellen Maschine mit zusätzlicher Cloudlösung - Neuen Server in das bestehende Netzwerk integrieren - Importieren der vorhandenen virtuellen Maschinen aus Virtual Box Als Arbeitsgerät steht ein Desktop-PC mit Windows 10 zur Verfügung. 4. Projektphasen in Stunden (max. 40 Std.) 1. Projektplanung -11 Std. a. Ist-Analyse - 1 Std. b. Soll-Konzept - 1 Std. c. Recherche nach geeigneter Software - 4 Std. d. Vergleich und Bewertung der möglichen Lösungen - 3 Std. e. Kosten/Nutzen Vergleich - 2 Std. 2. Projektdurchführung - 12 Std. a. Installation und Konfiguration des neuen Servers - 3 Std. b. Virtuelle Maschine mit einer Cloudlösung implementieren - 5 Std. c. Importieren der vorhandenen virtuellen Maschinen - 2 Std. 3. Testphase - 4 Std. a. Funktionstest - 2 Std. b. Eventuelle Fehlerbehebung - 2 Std. Projektabschluss - 13 Std. a. Übergabe des Servers - 2 Std. b. Soll / Ist Vergleich - 1 Std. c. Projektdokumentation - 9 Std. 5. Darstellung der eigenen Leistung Nach der Auswahl einer geeigneten Virtualisierungssoftware, werde ich kundenorientiert Cloudlösungen vergleichen und abwägen. Daraufhin werde ich den neuen Server installieren, konfigurieren und die schon vorhandenen virtuelle Maschinen importieren. Zuletzt wird der neue Server getestet und übergeben.
  10. Hallo zusammen, ich habe meinen ersten Entwurf für den Projektantrag für die kommende Prüfung im Sommer 2023 erstellt und würde mir gerne mal eure Meinung, Feedback und konstruktive Kritik einholen. Mein Abschlussprojekt wird bei der IHK in Schleswig-Holstein stattfinden. Vielen Dank schonmal im Voraus für eure Rückmeldungen Projektbezeichnung Konzeptionierung und Implementierung eines Syslog Servers Kurzbeschreibung des Themas der Projektarbeit Das Projekt beinhaltet die Konzeptionierung und Implementierung eines Syslog Servers und einer speziellen Auswertungssoftware, welche zuvor ermittelt werden muss. Der Server dient dazu, die Logs zu sammeln und diese zu speichern. Die Systemereignisse und -protokolle der Geräte sollen dann mithilfe der Software analysiert und grafisch aufbereitet werden können. Projektbeschreibung Ist-Zustand: Aktuell werden die Log-Dateien der diversen Netzwerkgeräte nicht an einem zentralen Ort im Netzwerk gesammelt, wo diese im Fehlerfall analysiert werden können. Dies kann zu einer eingeschränkten Überwachung und zu längeren Entstörzeiten der Geräte führen. Soll-Zustand: Durch die Einrichtung eines Syslog Servers sollen alle Log Meldungen von Geräten, wie zum Beispiel von Routern, Switches, Firewalls und Servern, an einem zentralen Punkt im Netzwerk gespeichert werden. Von hier sollen diese deutlich schneller ausgelesen und analysiert werden können, da es nicht mehr notwendig ist sich auf den verschiedenen Netzwerkgeräten anzumelden, um die Log-Meldungen auszulesen. Ein weiterer Vorteil ist, dass viele Netzwerkgeräte ihre Logs nach kurzer Zeit verwerfen. Durch die Implementierung eines Syslog Servers können diese Logs aufbewahrt und zu einem späteren Zeitpunkt noch analysiert werden. Hierzu wird zudem eine Softwarelösung ermittelt, mithilfe dessen eine grafische Auswertung der gesammelten Log-Meldungen auf dem Syslog Server erstellt werden kann. Diese soll zudem die Möglichkeit bieten nach Meldungen zu suchen oder diese anhand von Kriterien (z. B. Priorität) zu filtern. Um die bestmögliche Lösung für unsere Anforderungen und Budget zu bestimmen, werde ich einen Funktions- & Kostenvergleich der verschiedenen Anbieter aufstellen. Projektphasen mit Zeitplanung 1. Projektplanung 1.1 Durchführung einer Ist-Analyse (1 Stunde) 1.2 Erarbeitung eins Soll-Konzept (1 Stunde) 1.3 Vergleich Syslog & manuelle Logsammlung (2 Stunden) 2. Projektdurchführung 2.1 Vergleich diverser Syslog Anbieter erstellen (2 Stunden) 2.2 Kosten-Nutzen-Analyse durchführen (2 Stunden) 2.3 Erstellen einer VM für den Syslog Server (2 Stunden) 2.4 Grundeinrichtung des Syslog Servers (4 Stunden) 2.5 Konfiguration der Netzwerkgeräte (5 Stunden) 2.6 Ersteinrichtung grafische Auswertung (4 Stunden) 2.7 Interne Dokumentation der Systeme (2 Stunden) 2.8 Durchführen von Tests & Fehlerbehebung (4 Stunden) 3. Projektabschluss 3.1 Soll-Ist-Abgleich (1 Stunde) 3.2 Fazit (1 Stunde) 3.3 Anfertigen einer Projektdokumentation (8 Stunden) Pufferzeit (1 Stunde) Präsentationmittel Notebook Beamer Handout
  11. Hallo zusammen. Ich sitze nun eine Weile an meinem Projektantrag für das kommende Projekt im Sommer 2023 und würde mir gern mal ein paar Meinungen und konstruktive Kritik, bzw. Feedback einholen. Habe versucht mir echt mühe zu geben und alles so gut und detailliert zu beschreiben wie möglich. Ich bedanke mich schonmal sehr im voraus für die kommenden Antworten. Mein Abschlussprojekt soll bei der IHK Bremen stattfinden. Daten zum Prüfling Daten zum Ausbildungsbetrieb Daten zum Prüfungsbetrieb 1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag) 1.1 Kurzform der Aufgabenstellung 1.2 Ist-Analyse 2.1 – 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln 2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein? 2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? 2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? 3.1 – 3.3 Projektstrukturplan entwickeln 3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich? 3.2 Hauptaufgaben auflisten 3.3 Teilaufgaben auflisten 3.4 Entwicklung einer Grafik oder einer tabellarischen Darstellung 4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Geplante Präsentationsmittel 1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag) Bereitstellung einer skalierbaren Backupumgebung über zwei Standorte mit Inkrementellem Backup 1.1 Kurzform der Aufgabenstellung Die XY GmbH ist ein Unternehmen für IT-Dienstleistungen mit zwölf Mitarbeitern in <LocationA> . Die Tätigkeitsgebiete der Firma erstrecken sich über die Bereitstellungen von Dienstleistungen wie z.B. DSGVO konformes hosted Exchange, mit den Bereichen Cloud Telefonie, VPN, sowie Backups, Firewall und eigene Cloud-Dienste. Monitoring, Managed Server und Network, sowie das Thema Datenschutz gehören zu den Kernkompetenzen der XY GmbH. Das Unternehmen verfügt über zwei RZ-Standorte, <LocationA> (2 Gigabit Anbindung) und <LocationB> (Büro, 1 Gigabit Anbindung). Aufgrund des manuellen Aufwands und stetig wachsenden Datenbestands, sowohl von Internen- als auch Kundendaten wird eine skalierbare, verschlüsselte Backupumgebung mit Replikation über zwei Standorte benötigt. Als Vorgehensmodell kommt das erweiterte Wasserfallmodell zum Einsatz. Die Funktionalität der Prozesse wird kurzfristig durch Tests und langfristig durchs Firmeninterne Monitoringsystem überwacht. 1.2 Ist-Analyse Aktuell werden die Systeme auf den lokalen Backupservern an den jeweiligen Standorten in getrennten Brandabschnitten gesichert. Am Ersten eines Monats wird jeweils ein Vollbackup erstellt, an den restlichen Tagen des Monats werden inkrementelle Backups erstellt. Die Vorhaltedauer der täglichen Backups ist mit dreißig Tagen vorgegeben. Die monatlichen Vollbackups werden ein halbes Jahr auf einer externen Festplatte in einem Bankschließfach eingelagert. Mit jedem neuen eingelagerten Vollbackup wird die älteste Festplatte aus dem Bankschließfach entfernt und steht für ein neues Vollbackup zur Verfügung. Das aktuelle Sicherungsverfahren ist mit einem sehr hohen manuellen Aufwand verbunden. Den Kunden der XY GmbH steht eine Cloud Schnittstelle für Online Backups zur Verfügung. Die Kunden sichern die Systeme entweder zunächst lokal auf einen Backupserver und replizieren die Daten anschließend nach Hamburg in die XY „Cloud“, oder sie sichern Systeme direkt dorthin. 2.1 – 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln 2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein? Mit der neuen Backupumgebung soll durch ein hohes Maß an Automatisierung der aktuell hohe manuelle Aufwand eingespart werden. Dies soll durch eine automatische tägliche Replikation der Backupdaten zwischen den Standorten ermöglicht werden, nicht nur in getrennten Brandabschnitten. Durch die geografische Standorttrennung soll die Einlagerung der Festplatten im Bankschließfach entfallen. Des Weiteren ist eine einfache Skalierbarkeit der Umgebung erforderlich, um bei Datenwachstum nicht komplett neue Backupsysteme anschaffen zu müssen. Aufgrund der Wichtigkeit des Backups im Allgemeinen ist es zu dem erforderlich, dass die Umgebung im Falle von Hardwarefehlern schnell wieder verfügbar ist. Eine weitere Anforderung ist der Schutz der Backupdaten vor eventuellen Verschlüsselungstrojanern. Die über die Cloud Schnittstelle gesicherten Kundendaten aus <LocationA> sollen nach <LocationB> repliziert werden. 2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? Die Backups sollen weiterhin mit VEEAM erstellt und verwaltet werden. Zusätzlich soll eine automatische Replikation der Backup Repositories in den Backupprozess integriert werden. Es soll eine einfache Erweiterung der Speicherkapazität gewährleistet werden. Eine schnelle Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit im Fehlerfall soll ebenfalls berücksichtigt werden. Es sollte eine Absicherung gegen Verschlüsselungstrojaner konfiguriert werden, um mögliche Angriffe / Übernahmen zu vermeiden. Die Berücksichtigung der Bandbreiteneinschränkungen der Standorte ist ein wichtiger Aspekt. Mehrwert für Kunden durch doppelte Absicherung soll geboten werden. Übernahme der aktuellen Backupdaten soll sichergestellt werden. 2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? Die Bandbreite ist aufgrund der Anbindung in <LocationA> auf 1 Gigabit begrenzt, es dürfen keine anderen Dienste durch die Replikation beeinträchtigt werden. Die Replikation soll daher zwischen 20 Uhr abends und 6 Uhr morgens erfolgen. Der Backupserver ist auf die Verfügbarkeit des skalierbaren Storage Systems angewiesen. Es muss mit den vorhandenen VEEAM Lizenzen umsetzbar sein. Die bestehenden Backupserver sollen zur Verarbeitung der Backups weiterverwendet werden. Windows Server 2022 wird als Software mit vorhandenen Lizenzen zur Verfügung gestellt. Bis zur endgültigen Ablösung muss das alte System erreichbar und voll funktionsfähig sein. 3.1 – 3.3 Projektstrukturplan entwickeln 3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich? Die Umsetzung des IHK-Abschlussprojekts wird sich grundsätzlich nach dem erweiterten Wasserfallmodell richten. Im Vorfeld muss anhand von Kriterien die Entscheidung getroffen werden, welche Storage Software zum Einsatz kommen soll. Wichtige Kriterien sind z.B. der Kostenfaktor sowie die Hardwarekompatiblität. Zur Erfüllung der Zielsetzung ist es erforderlich, dass die benötigte Hardware, sowie die benötigte Software, inklusive deren Lizenzen vorhanden sind und ordnungsgemäß installiert werden. Es wird in kurzen Zyklen Rücksprache mit dem Fachbereich gehalten, um Feedback einzuholen. Dieses Feedback ermöglicht dem Projektleiter schnell und gezielt auf Wünsche einzugehen. Die Backups sollen weiterhin mit VEEAM erstellt und verwaltet werden. Das vorhandene Backup von VEEAM muss zur Verfügung stehen, um es auf das neue Backupsystem einzuspielen. Eine reibungslose, verschlüsselte Spiegelung muss gewährleistet sein. 3.2 Hauptaufgaben auflisten Ermittlung Ist/Soll Zustand Fachlicher Entwurf Realisierung Testphase Abschlussphase 3.3 Teilaufgaben auflisten Ermittlung Ist/Soll Zustand -Ist-Analyse -Soll-Konzept -Angebotsvergleich Fachlicher Entwurf -Hardwareevaluierung nach Konfigurationsmöglichkeiten, Kompatibilität und Support -Hardwareevaluierung in Hinblick auf Kosten, Funktionsumfang, Ausstattung und Flexibilität -Konzept zur Einrichtung der Storage Systeme und des Backups -Konzept zur Ausfallsicherheit Realisierung -Installation und Erst-Konfiguration der Geräte -Einrichtung der Storage Systeme -Vollbackup der alten Server -Konfiguration der Storage-Systeme und des Windows Servers -Schrittweise Integration in das neue Backupsystem Testphase -Funktions- und Sicherheitstests -Funktionstest der Ausfallsicherheit -Hardwaretests durchführen und vergleichen Abschlussphase -Ist-Soll Vergleich -Nachkonfiguration und Fehlerbehebung -Erstellung der Projektdokumentation -Abnahme Übergabe des Projektes an die Firma XY GmbH 4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Ermittlung Ist/Soll Zustand 5Std -Ist-Analyse 1Std -Soll-Konzept 2Std -Angebotsvergleich 2Std Fachlicher Entwurf 6Std -Hardwareevaluierung nach Konfigurationsmöglichkeiten, Kompatibilität und Support 1Std -Hardwareevaluierung in Hinblick auf Kosten, Funktionsumfang, Ausstattung und Flexibilität 1Std -Konzept zur Einrichtung der Storage Systeme und des Backups 2Std -Konzept zur Ausfallsicherheit 2Std Realisierung 12 Std -Verkabelung und Installation der Geräte 2Std -Einrichtung der Storage Systeme und des Servers 3Std -Vollbackup der alten Server 1Std -Konfiguration der Storage-Systeme und des Windows Servers 4Std -Schrittweise Integration in das neue Backupsystem 2Std Testphase 5 Std -Funktions- und Sicherheitstests 1Std -Funktionstest der Ausfallsicherheit 2Std -Hardwaretests durchführen und vergleichen 2Std Abschlussphase 12 Std -Ist-Soll Vergleich 1Std -Nachkonfiguration und Fehlerbehebung 2Std -Erstellung der Projektdokumentation 8Std -Abnahme Übergabe des Projektes an die Firma XY GmbH 1Std Gesamtumfang des Projekts 40Std Geplante Präsentationsmittel Beamer Laptop Vielen Dank im voraus für die konstruktive Kritik, Spawn87
  12. Hallo zusammen, ich mache aktuell meine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration und bin schon im dritten Lehrjahr. Da sich meine Ausbildung langsam zum Ende neigt, befinde ich mich aktuell schon auf der Suche nach einem Projektthema. Meine Kollegen und ich haben eine Thema gefunden, was ich eventuell umsetzen könnte. Beim Thema handelt es sich um Modernisierung der aktuell auf Docker basierten Ansible Tower/Community Edition (AWX) Installation durch eine aktuelle Ansible Tower Version in einem Kubernetes Cluster. Die alte AWX soll also durch eine neue ersetzt werden, da die aktuelle Version veraltet ist. Dabei es geht vor allem um den Aufbau eines Kubernetes Clusters und die Einbindung einer AWX (mit der aktuellsten Version) in diesen Cluster. Meine Kollegen und die Ausbilder meinten, dass das Thema als Projekt durchgehen würde. Trotzdem habe ich auch schon ein Projektantrag erstellt. Ich habe dennoch ein bisschen Angst, dass es nicht genehmigt wird. Die zeitliche Planung wäre folgendermaßen: Vorbereitungsphase (2h) -Kick Off Meeting (1h) -Ist-Analyse des aktuell bestehenden Systems (1h) Konzeptphase (10h) -Alternative Lösung analysieren (z.B. Puppet, Chef oder Saltstack -> Würde ich nicht im Antrag schreiben) (2h) -Wirtschaftlichkeitsanalyse (1h) -Installationsanleitung für die Software durcharbeiten (3h) -Konzeption POC (Proof of Concept) unter Beachtung der Netzwerk- und Sicherheitskonfiguration (3h) -Ressourcenplanung (1h) Implementierungsphase (18h) -Sicherung der Daten des Zielsystems durchführen (1h) -Durchführung der Basiskonfiguration vornehmen + Fehlerbehebung durchführen (1h) -Netzwerk- & Security-Konfiguration (2h) -Software-Installation und Konfiguration + Fehlerbehebung durchführen (8h) -Qualitätssicherung (6h) Tests durchführen (3h) Kompatibilität/Funktionalität überprüfen -> Bei Problemen Fehlerbehebung durchführen (3h) Abschlussphase (10h) -Lessons Learned & Soll-/Ist-Analyse (1h) -Abgabe & Einweisung -> Betriebsübergabe (1h) -Dokumentation (8h) ------------------------------------------------------------ Gesamt: 40 Stunden Deshalb würde es mich interessieren, was ihr über dieses Projektthema denkt. Ist das Thema als Projekt für ein FISI tauglich?, Sind die wesentlichen Kriterien erfüllt? Falls es Verbesserungen Euerseits gibt, wäre ich sehr dankbar, wenn Ihr mir paar Tipps geben könntet 🙂 Und meine IHK ist die IHK Frankfurt am Main, falls sich jemand mit dieser IHK auskennt. Danke schonmal im Voraus 🙂
  13. Abgetrennt von @Maniska und natürlich alle anderen Helfer: Ich habe jetzt mal den ersten Versuch gewagt, was würdet ihr sagen: Kann man das so machen? 😀 Danke nochmals! Projektbezeichnung: Planung und Einführung eines Hardware Asset Management Systems für Beispiel Groß GmbH Projektbeschreibung: Die Beispiel GmbH ist einer der größten B2B-Unternehmen für xxx – und xxxxxxxxxxx. Wir beschäftigen etwa 1600 Mitarbeiter in über 20 Standorten auf der ganzen Welt. Diese Firma ist die Unternehmenstochter der Beispiel Groß GmbH, eine Serviceholding der Unternehmensgruppe, welche sich um zentrale Services wie z.B. Marketing und auch IT-Anliegen kümmert. Die IT-Abteilung umfasst etwa 60 Mitarbeiter, davon 8 Auszubildende. Derzeit gibt es kein definiteres Verfahren für den Ablauf von Hardwarebestellungen für unsere IT- Mitarbeiter. Geräte werden mittels Ticketsystem bestellt, jedoch erfolgt danach kein Automatismus und es werden Geräte aus dem Lager geholt, wenn welche im Schrank liegen – wenn nicht, wird das Ticket an unseren Hardwarekäufer weitergegeben. Es gibt somit keine Bestandsführung. Es kann keine Zuordnung durch das System erfolgen und oft sind nicht genug Geräte auf Lager, da der Bestand nicht regelmäßig überprüft wird. Dazu sind Garantiezeiträume von Geräten nicht ersichtlich, oft liegen Geräte während des Garantiezeitraumes ungenutzt im Schrank. Es gibt keine Priorisierungsliste bei der Hardwarevergabe, weshalb meist nach dem „First-In, First-Out“ Prinzip gearbeitet wird, was für kurzfristige Übernahmen für neue Mitarbeiter zu großen Problemen führen kann. Projektziel: Ziel des Projektes ist es ein Hardware Asset Management System zu testen und einzuführen, welches eine generelle Bestandsführung für Hardware bietet. Das Asset Management System sollte kompatibel mit dem bereits existierenden Ticket System der Firma „xxxxxxxxx“ sein und, wenn möglich, über eine API-Schnittstelle angebunden werden. Es sollte eine generelle Übersicht der Geräte mittels Seriennummer geben und jedem Mitarbeiter zuordnungsfähig sein. So soll mit Eingabe der Seriennummer die Restgarantie des Gerätes, der Lieferant und der Besitzer des Gerätes angezeigt werden können. Das Asset Management System soll außerdem eine Priorisierungsfunktion bieten, damit Bestellungen über Tickets richtig abgearbeitet werden können. Die Bestandsführung soll den IT-Mitarbeitern in der Hardwareausgabe due Abwicklung erleichtern. Zeitplanung: Projektplanung (14h): 1.1 Vorplanung (5h) 1.1.1 Meeting mit IT-Verantwortlichen (2h) 1.1.2 Planung der Kosten und Definition der Kriterien (3h) 1.2 Recherche Asset Management Systeme (5h) 1.2.1 Recherche verschiedener Asset Management Systeme (3h) 1.2.2 Anfrage möglicher Testversionen (2h) 1.3 Erstellung einer Entscheidungsmatrix (5h) 1.3.1 Excel mit Gewichtung erstellen (3h) 1.3.2 Eintragen der gefundenen Asset Management Systeme (1h) 1.3.3 Auswahl der Software (1h) Projektdurchführung (13h): 2.1 Erstellung und Implementierung einer Testumgebung (9h) 2.1.1 Virtuelle Maschine erstellen und konfigurieren (2h) 2.1.2 Installation des ausgewählten Asset Management Systems (3h) 2.1.3 Konfiguration des ausgewählten Asset Management Systems (3h) 2.1.4 Funktion - und Fehleranalyse (1h) 2.2 Anbindung an vorhandenes Ticketsystem (4h) 2.2.1 API-Schnittstelle konfigurieren (3h) 2.2.2 Funktionstest (1h) Projektabschluss (11h): 3.1 SOLL/IST Vergleich (2h) 3.2 Erstellung Dokumentation und Anleitung für die IT-Abteilung (3h) 3.3 Projektdokumentation (6h) Zeitlicher Puffer: 2 Stunden
  14. Begründung der IHK: Es fehlen die Wirtschaftlichkeits- und QM Betrachtungen Projektbezeichung (Auftrag/Teilauftrag): Implementierung eines Monitoring Systems zur Überwachung der IT-Infrastruktur Ausgangssituation / IST-Zustand: (Beschreibung der derzeitigen Ausgangssituation): Die XYZ ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in ABC zur Unterstützung von Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung sowie von armen, alten und kranken Menschen. Die IT der XYZ wird zentral in Frechen betrieben. Die Außenstellen (z.B. Pflegeeinrichtungen) der XYZ greifen auf die Dienste der Zentrale zu und sind 24/7 in 3 aufgeteilten Schichten im Einsatz, daher ist eine Aufrechterhaltung der Netzwerk- sowie Serverinfrastruktur von besonderer Bedeutung. Derzeit gibt es kein konkretes Monitoring Verfahren, in welchem die IT-Fachkräfte beurteilen können, ob wichtige Dienste oder z.B. File- sowie Exchange Server Probleme aufweisen bzw. sich in einem kritischen Zustand befinden. Auch systemrelevante Hardware wie Router, Firewalls und Switche können nicht automatisch überwacht werden. Die Checks/Prüfungen der Systeme werden täglich einmal manuell durchgeführt, welche viel Zeit in Anspruch nehmen. Zielsetzung / SOLL-Zustand: Was soll nach Abschluss des Projektes erreicht/umgesetzt sein und was wären die Konsequenzen, wenn das Projekt nicht wie geplant umgesetzt werden könnte? (ggf. Einfluss auf nachfolgende oder sich auf dieses Projekt beziehende Projekte?) Ziel dieses Projekts ist es, mithilfe einer Monitoring Lösung die Zentrale IT-Infrastruktur der XYZ zu überwachen. Das betrifft alle kritischen Netzwerkkomponenten und Server, die im Einsatz sind und die Außenstellen bedienen. Probleme müssen zudem rechtzeitig erkannt werden können. Die zuständigen IT-Fachkräfte sollen im Falle eines Problems von der Monitoring Lösung benachrichtigt werden, damit rechtzeitig sich um das gemeldete Problem gekümmert werden kann. Bei der Auswahl der Monitoring Lösung sollen zudem noch einige Punkte berücksichtigt werden: • Die Monitoring Lösung soll möglichst leicht zu bedienen sein • Wenig Aufwand für die Einarbeitung • Systeme sowie sonstige Hardwarekomponenten wie Switche, Router, Accesspoints oder Server sollen ohne großen Aufwand in die Monitoring Lösung aufgenommen werden können • Alle notwendigen Systeme müssen überwacht werden können. Projektplanung/Projektphasen/geplante Arbeitsschritte inklusive Zeitplanung: (ggf. inklusive Angaben der geplanten Meilensteine): Analysephase (4,5h) • IST-Analyse 1h • Erstellung des SOLL-Konzepts 2h • Kosten-Nutzen-Analyse 1,5h Planungsphase (11h) • Recherche und Vergleich verschiedener Monitoring Lösungen 6h • Entscheidungsfindung mit Hilfe einer Nutzwertanalyse 1h • Planung der zu überwachenden Systeme und Services 1h • Planung der Serverumgebung (vorhandene Ressourcen analysieren) 1h • Zeitplanung 1h • Kostenplanung 1h Durchführungsphase (13,5h) • Installation und Konfiguration der ausgewählten Monitoring Lösung auf einem Server 4h • Konfiguration Backup (zum Sichern der Monitoring Lösung) 1h • Testsicherung 0,5h • Einbindung der zu überwachenden Systeme und Services 4h • Durchführung von Funktionalitätstests und Behebung von Fehlern (falls aufgetreten) 4h Abschlussphase (11h) • Projekt- und Betriebsdokumentation 8h • Erstellen einer Anleitung zur Bedienung der Monitoring Lösung 1,5h • Übergabe an den Kunden 1,5h Gesamtstunden: 40h Meilensteine: • Fertigstellung des SOLL-Konzepts • Finale Entscheidung und Erwerb der recherchierten Monitoring Lösung • Installation, Konfiguration der Monitoring Lösung sowie Einbindung der Systeme und Dienste • Fertigstellung der Projekt- und Betriebsdokumentation Ich weiß jetzt nicht worauf sich die Begründung bezieht, aber ich bin der Ansicht, dass in meiner Zeitplanung eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Kosten-Nutzen-Analyse) ersichtlich sein sollte. Qualitätsbetrachtung zwar jetzt nicht direkt aber Maßnahmen zur Qualitätssicherung durch die verschiedenen Tests die ich durchführen möchte. Was sagt ihr dazu? Ich versuche trotzdem kurz nochmal meinen Antrag nachzubessern und poste hier dann einen angepassten (in kürze).
  15. Leider wurde mein Projekt (FISI) von der IHK abgelehnt und es wurden Ergänzungen gefordert. Mir erschließt sich nicht ganz, was genau die IHK fordert bzw. erwartet. Was würdet ihr denn noch schreiben? Eventuell etwas in die Richtung: Es sind Gigabit Anschlüsse in beiden Niederlassungen vorhanden und die Server sind mit xy Gbit/s an den jeweiligen Netzwerken per Lan angeschlossen? Die Kommentare der IHK: -Es ist eine Detaillierung der Virtualisierung und des Backup-Konzepts notwendig. -Die Art und Umsetzung der WAN-Verbindung muss genauer ausgeführt werden. -Der Zeitplan ist entsprechend zu detaillieren. Projektantrag Projektbezeichnung Virtualisieren der Zweigniederlassung & Implementation einer Backup-Lösung mit Sicherung in der Hauptniederlassung Projektbeschreibung Die Zweigniederlassung des Kunden betreibt einen veralteten physikalischen Server. Dieser Server soll resistenter gemacht werden, in dem die Hardware mit einem Hypervisor auf 2 virtuellen Servern virtualisiert wird. Desweiteren soll der Server mit einer Backup-Lösung inklusive einem Sicherungskonzept ausgestattet werden. Alle virtuellen Instanzen sollen lokal, als auch in der Hauptniederlassung (über WAN auf Band) gesichert werden. Projektphasen 1. IST-Analyse (2 Stunden) 2. SOLL-Konzept (4 Stunden) 3. Durchführung 3.1 Installation des Hypervisors & Virtualisierung der Hardware (10 Stunden) 3.2 Implementieren & Konfiguration der Backup-Lösung (8 Stunden) 3.3 Funktionstest und Fehlerbeseitigung (5 Stunden) 4. Einweisung und Übergabe (2 Stunden) 5. Dokumentation (4 Stunden) Dokumentation In der Dokumentation werden auf der Grundlage der SOLL-Analyse ein Angebot für den Kunden erarbeitet, welches vom Vertrieb erstellt wird. Im Projektzeitplan wird der zeitliche Ablauf des Projekts beschrieben. Es wird im Rahmen des Projektes auch diverse Tests durchgeführt, welche in einem Protokoll festgehalten werden. Desweiteren wird dem Kunden eine Dokumentation über die aktualisierte IT-Infrastruktur übergeben.
  16. Hallo, Ich bräuchte ein bisschen Unterstüzung bei meinem Projektantrag. Der Projektantrag, nicht das Projekt selbst, wurde bereits zum zweiten mal abgelehnt und ich weiß nicht was ich verbessern muss. Ein paar Infos: IHK Ostwestfalen zu Bielefeld Ausbildung: Fachinformatiker Systemintegration Das Projekt wird intern durchgeführt Projektbezeichnung: Evaluierung und Implementierung einer Lösung zur automatischen Verteilung von Software Projektbeschreibung: Am Standort Musterstadt der Firma XYZ werden mehr als ZZZ PC-Arbeitsplätze (Clients) eingesetzt. Neue Clients, die an User herausgegeben werden sollen, werden manuell installiert und mit der im Unternehmen verwendeten Standardsoftware bespielt. Der Installationsfortschritt muss regelmäßig kontrolliert werden, um den Installationsprozess fortzusetzen. Neben Neugeräten werden auch bestehende Geräte bei bestimmten Problemen neu aufgesetzt. Dies führt zu einem erheblichen Mehraufwand, da außerdem ein Ersatzgerät für den User bereitgestellt werden muss, oder dieser andernfalls mit einer hohen Ausfallzeit zu rechnen hat. Ziel des Projektes und Nutzen für das Unternehmen: Auftrag des Arbeitgebers und Ziel des Projektes ist es eine Softwareverteilung am Standort Musterstadt einzuführen, die Notebooks und PCs automatisch mit Windows 10 und der aktuell im Einsatz befindlichen Standardsoftware bespielt. Zusätzlich sollen durch den Einsatz einer Softwareverteilung Kosten eingespart werden. Anhand eines Produktvergleiches soll eine geeignete Lösung ausgearbeitet und ein Vergleich der Kosten bei manueller und automatischer Installation erstellt werden. Durch den Einsatz einer Softwareverteilung werden alle Clients denselben Softwarestand haben, wodurch der Administrations- und Supportaufwand minimiert werden kann. Mittels dieser Zeitersparnis sowie der Möglichkeit, Clientinstallationen unbeaufsichtigt auch außerhalb der Arbeitszeit durchzuführen, können die IT-Mitarbeiter entlastet werden. Im Rahmen des Projektes wird eine Testumgebung aufgebaut, die nach Projektabschluss in die Liveumgebung umgezogen wird. Die Testumgebung beinhaltet die Konfiguration der automatischen Installation von Windows 10 sowie der aktuell verwendeten Standardsoftware. Projektumfeld: Die Firma XYZ ....(Infos zu meiner Firma).... Das Projekt wird intern in der Hauptstelle der Firma durchgeführt. Projektphasen mit Zeitplanung in Std.: Durchführung der Ist-Analyse: 2 Stunden Ausarbeitung des Soll-Konzeptes: 2 Stunden Erstellung Projektplan und Netzplans: 3 Stunden Vergleichen verschiedener Software-Lösüngen: 5 Stunden Angebotseinholung & Einkauf Software: 2 Stunden Installation und Konfiguration der Software: 6 Stunden Testen der Software-Verteilung: 5 Stunden Abnahme & Übergabe an die Standort-IT: 3 Stunden Dokumentation: 7 Stunden Gesamtstundenzahl für die Projektarbeit: 35 Stunden Dokumentation zur Projektarbeit: Dokumentation für die Firma XYZ Detaillierte Zeitplanung (Softwaregestützt) Danke an jeden der mir helfen kann. Gruß Genschi.
  17. Moin, da ich leider kein glückliches Praktikum hatte. Nur rumgesessen und Zeitung gelesen gab es dort leider auch keine Möglichkeit eines Projekts, somit musste ich ein bisschen nachdenken und würde gerne was machen, was ich privat umgesetzt habe, einen PW Manager im Self Hosting DER ANTRAG IST NOCH NICHT FINAL!!! Projektbeschreibung (Habe mal zwei Versuche für den Anfang gemacht Erster Versuch.: Aufgrund eines Umdenkens der Geschäftsführung der xxx GmbH und der zunehmenden IT-Lösung möchte der Kunde eine zentralisierte Passwort-Lösung zurzeit hat jeder seine Passwörter, die er auch für die Kunden selber bestimmt sollte, ein Mitarbeiter ausscheiden oder erkranken weiß kein andere Mitarbeiter welche Passwörter dieser vergeben hat deswegen wünscht sich der Kunde das die Passwörter am besten außerhalb dritter Zentral auf dem Firmen Internen Server gespeichert werden in der Software sollte verschiedene Mitarbeiter oder Abteilung angelegt werden können --------------------------- Zweiter Versuch.: Die Firma xxx GmbH ist mit dem Wunsch auf uns zugekommen. Sie möchten in Zukunft ihre Passwörter zentralisiert auf ihrem internen Server speichern und den verschiedenen Abteilung zuweisen z.b. Buchhaltung, Technik, Lager Zurzeit hat jede Abteilung und Mitarbeiter ihre eigens vergebene Passwörter, was dazu führt das Passwörter sehr aufwändig geändert werden müssen oder verloren geht, sobald ein Mitarbeiter ausscheidet oder für eine Zeit nicht zur Verfugung stehen z.b. bei Krankheit Die interne Lösung soll angestrebt werden, damit die Passwörter DSGVO-konform gespeichert und verarbeitet werden können und keine dritten Parteien z.b. Google, Amazon und Co. darüber verfügen könnten Projektphasen Recherchieren über die möglichen Password Manager - h Aufsetzten der VM – h Ubuntu Installieren – h Docker Installieren – h Container erstellen – h Einrichten des Password Manager – h Konfigurieren des Password Manager – h Schulung der Kunden – h Soll-Zustand ermitteln – h Ist-Zustand ermitteln – h (Das h steht hier für Stunden, die ich nochmal genauer ermitteln muss) Zielgruppe Geschäftsabteilung des Kunden -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Leider bin ich auch ziemlich aufgeschmissen, weil ich nicht weiß, was ich da noch großartig zu schreiben kann, den zweiten Versuch finde ich eigentlich relativ akzeptable und ob ich mehr oder weniger Projektphasen haben sollte 🤷‍♂️
  18. Hi, hier ist mein neuer Projektantrag Ich hoffe das dass Thema komplex genug ist 1 Thema der Projektarbeit Implementierung einer Lösung zur automatisierten Installation von Betriebssystemen 2 Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: x Ende: x 3 Ausgangssituation FIRMA in STANDORT stellt unter anderem XX, XX und XX her. Es handelt sich um ein internes Projekt in der IT Abteilung. Zurzeit werden Images manuell mit einem USB Stick auf die Computer geladen. Diese Images werden nicht regelmäßig aktualisiert und die Computer brauchen nach der Installation die neusten Patches, müssen manuell konfiguriert werden und ggf. müssen Installationsdateien . Dieser Vorgang benötigt viel Zeit, deshalb wird nach einer neuen Lösung gesucht. Dieser zeitaufwändige Prozess soll durch ein neues System ersetzt werden. Das System soll über das Netzwerk auf das vorkonfigurierte und zentral verwaltete Image Zugreifen können und installiert werden. Das Image soll standardisiert angepasst werden und Installationspakete für verschiedende Programme enthalten. Über ein Skript sollen Informationen wie z.B. Hostname und IP abgefragt und danach automatisch eingestellt werden. 4 Projektziel Ziel des Projekts ist es, die zeitaufwändige Installation eines Betriebssystems auf Computern zu automatisieren um somit den Prozess zu vereinfach und zu beschleunigen. 5 Zeitplanung 1. Planungsphase – 12 Std a. Ist Analyse – 2 Std b. Soll Konzept – 2 Std c. Recherche möglicher Lösungen / Systeme zur automatischen Installation des Images – 4 Std d. Erstellen einer Entscheidungsmatrix – 2 Std e. Erstellen einer Kosten/Nutzenanalyse – 2 Std 2. Durchführungsphase – 8 Std a. Installation und Konfiguration des ausgewählten Systems – 4 Std b. Image inklusive vorinstallierter Software konfigurieren – 2 Std c. Erstellung des Skripts – 2 Std 3. Testphase – 5,5 Std a. Testen des neuen Systems mit unterschiedlichen PCs – 2,5 Std b. Fehlerbehebung – 1 Std c. Soll / Ist Vergleich – 2 Std 4. Abschlussphase – 14,5 Std a. Projektdokumentation erstellen – 9 Std b. Erstellen einer internen Dokumentation– 3,5 Std c. Übergabe und Abnahme – 1 Std d. Einführung in das neue System – 1 Std Gesamtstunden: 40
  19. Hallo zusammen, ich habe ab nächster Woche einen Monat Zeit für die Abgabe von meinem Projektantrag. Das Thema habe ich bereits mit meinem Vorgesetzten / Projektbetreuer abgesprochen, möchte jedoch vor Abgabe noch weitere Meinungen einholen. Ausbildungsberuf: FiSi Projektbeschreibung Implementierung eines Asset Management Systems zur automatischen Inventarisierung und Verwaltung von Hard- & Software Ausgangssituation (IST-Zustand) Die MEIN UNTERNEHMEN ist einer der führenden Onlinehändler im DACH Bereich mit ca. 100 Mitarbeitern, aufgeteilt an drei Standorten. Die Umgebung wird von der eigenen IT-Abteilung betreut, welche aktuell aus einem Mitarbeiter und einem Auszubildenden besteht. Derzeit gibt es keinen definierten Prozess für die Inventarisierung von Hardware oder Software. Bestandslisten in Form einer Tabelle werden unregelmäßig gepflegt, wodurch es keine zentrale Übersicht über die genutzt Hardware gibt. Hierbei entsteht regelmäßig ein erheblicher Mehraufwand, wenn bestimmte Geräte gesucht werden oder alle Geräte, die einem bestimmten Mitarbeiter zugeordnet sind, aufzulisten. Zielsetzung (SOLL-Zustand) Ziel des Projektes ist die Realisierung eines Asset Management Systems. Um die Arbeit in der IT-Abteilung zu erleichtern und eine zentrale Übersicht über Hard- & Software zu haben, soll innerhalb der IT-Abteilung (IT-Administration) ein Tool eingeführt werden, um die Anforderungen zu erfüllen. Dies soll neben der Funktion automatisiert Geräte im Netzwerk zu erkennen und zu scannen ebenfalls die Möglichkeit bieten, Geräte einzelnen Mitarbeitern zuzuweisen sowie eine Auswertung der im Unternehmen eingesetzten Software durchzuführen. Das entsprechende Tool werde ich anhand verschiedenster Kriterien während meines Projektes auswählen. Projektumfeld / Rahmenbedingungen Das Projekt wird bei der MEIN UNTERNEHMEN in der Abteilung IT-Administration durchgeführt. Hauptansprechpartner und Projektbetreuer der IT-Administration ist unser CTO - Chief Technology Officer Herr MUSTERMANN, der ebenfalls für die Genehmigung zur Durchführung des Projektes verantwortlich ist. Ein weiterer Ansprechpartner der IT-Administration ist Herr MUSTERMANN (Systemadministrator). Die virtuelle Umgebung wird aufgrund interner Vorgaben von einem Dienstleister erstellt, konfiguriert und gewartet. Projektplanung | Phasen | Geplante Zeit | | ------------------------------------------ | ------------- | | **Initialisierungsphase** | **3,0h** | | IST-Analyse | 1,0h | | SOLL-Analyse | 2,0h | | **Entwurfsphase** | **7,5h** | | Evaluierung verschiedener Softwarelösungen | 3,0h | | Zeitplanung und Auswahl | 1,5h | | Kosten- & Nutzenanalyse | 3,0h | | **Realisierungsphase** | **12,0h** | | Beschaffung der Softwarelösung | 1,0h | | Installation der Softwarelösung | 2,0h | | Konfiguration der Softwarelösung | 9,0h | | **Abschlussphase** | **15,5h** | | Qualitätssicherung / Produkttest | 1,0h | | Erstellung Anwenderdokumentation | 2,0h | | Abnahme und Übergabe | 1,5h | | SOLL-IST Vergleich | 0,5h | | Wirtschaftlichkeitsbetrachtung | 0,5h | | Anfertigung der Dokumentation | 10,0h | | **Puffer** | **2h** | | Pufferzeit | 2h | | **Gesamtzeit** | **40,0h** | Ich freue mich auf konstruktive Kritik
  20. Hi, ich wollte mal eure Meinung zu meinem Projekt hören. Ich bin FI Systemintegrator. 1 Thema der Projektarbeit Bereitstellung einer Zentralen Speicherlösung für den Backup von virtuellen Maschinen sowie für den internen Datenaustausch der Azubis 2 Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: XX Ende: XX 3 Ausgangssituation FIRMA am STANDORT stellt unter anderem XX, XX und XX her. In der Ausbildungswerkstatt gibt es ein Elektro Labor, dort programmieren die Auszubildenden Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) und Human-Machine Interfaces (HMI) mithilfe der Programmierlaptops und den Virtuellen Maschinen. Die derzeitige Infrastruktur der Ausbildungswerkstatt beeinhaltet einen VMware Server mit mehreren Virtuellen Maschinen und mehreren Programmierlaptops. Derzeit gibt es kein Backupplan für die Virtuellen Maschinen, dieser soll mit der ausgewählten Speicherlösung nun ermöglicht werden, zusätzlich soll eine Möglichkeit geschaffen werden Daten intern auszutauschen. Meine Aufgabe wird es sein eine geeignete Speicherlösung zu finden, zu vergleichen und zu implementieren sowie die Erstellung einer internen-Dokumentation. 4 Projektziel Ziel des Projektes ist es eine Speicherlösung zu haben die die Backups der virtuellen Maschinen und die Daten der Auszubildenden speichern und zur Verfügung stellen kann. 5 Zeitplanung 1. Planungsphase – 9 Std a. Ist Analyse – 2 Std b. Soll Konzept – 3 Std c. Recherche möglicher Speicher- und Backuplösungen – 4 Std 2. Durchführungsphase – 11 Std a. Erstellen einer Entscheidungsmatrix – 2 Std b. Erstellen einer Kosten/Nutzenanalyse – 2 Std c. Installation und Konfiguration der ausgewählten Speicherlösung – 4,5 Std d. Konfiguration des Backups – 2,5 Std 3. Testphase – 5,5 Std a. Testen der Speicherlösung auf verschiedenen Geräten – 2,5 Std b. Fehlerbehebung – 1 Std c. Soll / Ist Vergleich – 2 Std 4. Abschlussphase – 14,5 Std a. Projektdokumentation erstellen – 9 Std b. Erstellen einer internen Dokumentation– 3,5 Std c. Übergabe und Abnahme – 1 Std d. Einführung in das neue System – 1 Std Gesamtstunden: 40
  21. Hallo zusammen, anbei mein Projektantrag. Ich weiss, dass ich bei der Phasenplanung noch 2 Stunden offen habe. Über einen kritischen Blick auf meinen Text eurerseits würde ich mich freuen. 1. Projektbezeichnung Auftrag: Automatische Verteilung eines Client Images einrichten und auf einem ausgewählten Notebook für die *** durchführen 2. Problembeschreibung/Ist-Zustand Die *** ist ein Logistikunternehmen, welches Güter transportiert. Zur Koordination der Geschäftsprozesse und Überwachung der transportierten Güter werden eine vernetzte IT-Infrastruktur und insbesondere mobile Geräte benötigt. Mit der *** ist ein neuer Geschäftsbereich hinzugekommen und die dazugehörigen Mitarbeiter sollen nun ebenfalls mit einheitlichen Arbeitsgeräten beliefert werden können. Zur Bereitstellung von Arbeitsmitteln in Form von Notebooks für die Benutzer müssen diese mit einem Betriebssystem und der benötigten Software ausgestattet werden. Die Altgeräte vom vorherigen Unternehmen entsprechen nicht mehr den aktuellen Standards und müssen aus diesem Grund ausgetauscht werden. Für dieses Projekt steht ein Budget über 7.500 € zur Verfügung. 3. Ziel des Projektes/Soll-Zustand Das Ziel des Projekts ist eine einfache und standardisierte Einrichtung von Clients mit Hilfe eines vorkonfigurierten Images. Dazu gehört auch ein Softwarepaket mit mindestens drei Applikationen sowie festgelegte Richtlinien. Diese Prozesse sollen mit Microsoft Intune umgesetzt werden. Außerdem wird ein Notebook beschafft, auf dem die Einrichtung durchgeführt und getestet wird. Zu meinen Aufgaben gehören unter anderem: - der Vergleich und die Auswahlentscheidung der Hardware - die Konfiguration des Images - die Zusammenstellung des Standard Softwarepakets - die Festlegung der Richtlinien - die Einrichtung des Clients mit dem erstellten Image - das Testen des Clients - die Kundendokumentation erstellen Der Durchführungszeitraum des Projekts ist vom 17. Oktober bis zum 14. November 2022 geplant. 4. Konsequenzen bei Nichtverwirklichung Es entsteht ein wirtschaftlicher Schaden durch erhöhte Personalkosten aufgrund zusätzlichem Zeitaufwand und längeren Wartezeiten der Mitarbeiter auf neue Notebooks. 5. Projektumfeld 5.1 Organisatorisches Projektumfeld Das Projekt wird im Home Office oder in den Räumen der *** umgesetzt und fällt in den Verantwortungsbereich der Abteilung IT-Service, die für die Bereitstellung der Hardware zuständig ist. 5.2 Technisches Projektumfeld Die Konfiguration des Client Images inklusive Softwarepaket und Richtlinien sowie das spätere Verteilen erfolgen über den vorkonfigurierten Microsoft Endpoint Manager. Dieser läuft auf einem Server im Unternehmensnetzwerk mit einem bestehenden Azure Active Directory. Zudem wird von der Abteilung Rechenzentrum ein Always-on-VPN inklusive Zertifikaten bereitgestellt. Als Arbeitsgerät steht ein Fujitsu Lifebook mit Windows 10 als Betriebssystem zur Verfügung. Das Zielgerät ist das zu beschaffende Notebook. 5.3 Schnittstellen Auftraggeber Technischer Ansprechpartner Projektleiter 6. Projektphasen Analysephase 5 Std. Kick-Off Meeting 1 Std. Durchführung einer Ist-Analyse 2 Std. Soll-Konzept 2 Std. Planungsphase 9 Std. Soll-Konzept 2 Std. Risiko-Analyse 1 Std. Phasenplan, PSP und Gantt-Diagramm 2 Std. Planung der Konfiguration 2 Std. Durchführungsphase 12 Std. Konfiguration der Bereitstellungsprofile 1 Std. Konfiguration des Images 2 Std. Konfiguration des Softwarepakets 3 Std. Konfiguration der Richtlinien 3 Std. Einrichtung des Clients 1 Std. Testen des Clients 2 Std. Abschlussphase 12 Std. Soll-Ist-Vergleich 1 Std. Erstellung der Kundendokumentation 2 Std. Erstellung der Projektdokumentation 8 Std. Abnahme 1 Std. Puffer 2 Std. Gesamt 40 Std. 7. Dokumentation Projektorientierter Bericht Angebote Projektstrukturplan Gantt-Diagramm Soll-Ist-Vergleich Kundendokumentation Testprotokoll Übergabeprotokoll
  22. Guten Tag, dies ist mein vorläufiger Projektantrag zum FISI. Ich freue mich über jede konstruktive Kritik. Mir ist durchaus bewusst, dass kleinere Fehler vorhanden sind. Da mir aber noch nicht ganz klar ist, was mir für einen erfolgreichen Projektantrag fehlt bitte ich um Hilfe. Vorab danke für deine Zeit Projektthema max. ein Satz: Erzeugung einer skalierbaren Testumgebung im Softwareentwicklungsprozess. Was ist das konkrete Problem, das von ihnen gelöst werden soll? max. ein Satz Die bisherige statische Testumgebung lässt nur simultan einen Datensatz zu. Handelt es sich um ein Teilprojekt einer größeren Problemstellung? Nein Ziel ihres Projektes Optimierung der Hardwareressourcen für kürzere Wartezeiten bei Datenkonstellationstests Mit den Kunden vereinbarte Kriterien für erfolgreichen Abschluss. Kostengünstig Kein Austausch der Hardware Das historisch gewachsene System in eine optimierte Testumgebung wandeln Zugänglichkeit, sowohl intern, als auch extern Ausfallsicherheit Benutzerfreundlichkeit Automatisches Starten der Testumgebung Automatische Skalierung Art des Projektes reales Projekt in der Produktiv-Umgebung Art und Umfang der IT-Infrastruktur mit Bezug auf das geplante Projekt: Das Produktivsystem auf dem lokalen Server mit Cloudanbindung und VPN's Welche fachlichen Entscheidungen werden durch Sie persönlich im Projektablauf getroffen und in der Projektdokumentation begründet? Systemauswahl Laufzeitumgebung Kriterien zur Auswahl einer Lösung: Technische Realisierbarkeit in der Projektzeit möglich. Kosten des gesamten Projektes müssen betrachtet werden. Kosten-/Nutzen-Relation muss betrachtet werden. Fachbezogene Eigenleistung des Prüfungsteilnehmers Systemauswahl Systemeinrichtung Einrichtung der Testumgebung Cloudanbindung VPN Anbindung Welche Aufgaben werden absehbar von Dritten durchgeführt Bereitstellung der Lizenzen Bereitstellung eines Basissystems Planung: Anhand welcher messbaren Kriterien wird die Erreichbarkeit des Projektziels überprüft: erfolgreicher Systemaufbau in der Testumgebung, funktionierendes VPN, Skalierungstest Durchführung (Projektschritte) Test der Funktionalität Überprüfung des Projektziels anhand der o.g. messbaren Kriterien Nachhaltiger Systemwechsel Anhang: Admin- und/oder Kundendokumentation Netzwerkskizze Rechnungen Projektpläne Prozessablauf
  23. Moin, ich bin Alex, ich würde mich freuen wenn meinen Projektantrag bewerten wird. Bin offen für Kritik. Wahrscheinlich soll ich was ändern.
  24. Hallo zusammen, ich möchte bald meinen Projektantrag abgeben, über Feedback freue ich mich und komme der Frage näher, ob ich mich auf der richtigen Spur mich befinde oder ob ich noch viel ändern oder überarbeiten muss. Zuständig ist die IHK-Köln. Ausbildung zum Fisi neue Prüfungsordnung Projektbezeichnung: Evaluierung und Implementierung einer Cloudlösung inklusive Migration der vorhandenen On-Premises Infrastruktur in die neue Cloudumgebung. Ausgangssituation* Die Firma des Kunden nutzt ein veraltetes Serversystem (Windows 2012R2 Essentials) auf dem ein Kerio Mailserver betrieben wird. Dieser wurde von einem ehemaligen IT-Dienstleister bereitgestellt und eingerichtet. Zusätzlich wurden fünf Clients installiert, die sich in der Server-Domäne befinden. Das Backup der Daten wird aktuell durch eine lokal installiert Backup Lösung durchgeführt (DriveSnapshot) und wird auf zwei externen Festplatten (HDD) ausgeführt. Der Server ist veraltet und wird den aktuellen Anforderungen des Kunden nicht mehr gerecht. Es kommt regelmäßig zu Ausfällen oder Beeinträchtigung im Arbeitsalltag. Außerdem sind Hardware und Software am End of Life angekommen. Aus diesem Grund erhält das System keine regelmäßigen und aktuellen Sicherheitsupdates mehr. Eine Aufrüstung der vorhandenen Hardware ist aufgrund des hohen Alters des Servers nicht mehr möglich. Es muss eine IST-Analyse der Infrastruktur erfolgen, um dem Kunden ein bedarfsgerechtes Konzept entwerfen zu können. Die internen Daten und Postfächer sollen auf die neue Lösung migriert werden, sodass diese weiterhin genutzt werden können. Zusätzlich muss das Backup Konzept so überarbeitet werden, dass es zur neuen Lösung passt. Zielsetzung* Der Kunde möchte sich auf die Erreichbarkeit seiner benötigten Systeme verlassen können und sich weniger, bis gar keine Gedanken über Ausfälle machen müssen. Der Wunsch des Kunden ist es, dass seine Infrastruktur, wenn möglich idealerweise in eine moderne Cloudumgebung migriert wird. Aus diesem Grund soll geprüft werden, ob der Kunde weiterhin bei einer technisch aktuellen On-Premise-Lösung bleiben könnte oder ob ein Umzug in eine Cloudumgebung empfehlenswert wäre. Wenn sich durch die Evaluierung herausstellt, dass sich eine Cloudlösung sowohl aus technischer als auch wirtschaftlicher Sicht für den Kunden lohnt, dann soll diese Lösung anschließend implementiert werden. Zusätzlich müsste die Backuplösung an das neue System angepasst werden. Diese wird aktuell durch Drive Snapshot auf extern angeschlossene Festplatten durchgeführt. Der Kunde verfügt über keine rechtssichere Archivierung seiner E-Mails, das Konzept hierzu muss komplett neu aufgestellt werden. Ebenfalls soll die Sicherheit beim E-Mail-Verkehr deutlich erhöht werden, da die Firma häufig betroffen ist von Spam und Phishing-Mails. Projektphasen: Projektplanung (in Summe = 10 Std) - IST-Analyse (2 Std) - SOLL-Konzept (2 Std) - Evaluierung möglicher Lösungen inklusive der Kostenbetrachtung (3 Std) - Erstellung Pflichtenheft (1 Std) - Kosten-Nutzen-Analyse/Angebot (1.5 Std) - Auswahl der Lösung (0.5 Std) Projektdurchführung (in Summe = 17.5 Std) - Einrichtung der Cloudumgebung/Benutzer (2.5 Std) - Konfiguration-E-Mail Records (1.5 Std) (MX, DKIM, DMARC, TXT Einträge) - Prüfung der Freigaben/Berechtigungen einzelner Postfächer (0,5 Std) - Export und Import von Daten/Postfächern (3.5 Std) - Konfiguration und Anpassung an den 5 Desktop/Clients (3 Std) - Einrichtung der E-Mail-Archivierung (1 Std) - Einrichten des Backups/Umstellung Firewall auf DHCP + Erstellung des Backupprotokolls (2 Std) - Erstellung der neuen Ordner Struktur (1.5 Std) - Einrichtung-E-Mail-Sicherheitslösung. (2 Std) Projektabschluss (in Summe = 9 Std) - Funktionstests/Abschlussgespräch und Abnahme durch den Kunden (2 Std) - Anfertigen der Projektdokumentation (7 Std) Puffer (In Summe= 3,5 Std) Gesamt = 40 Vielen Dank im Voraus.
  25. Hallo zusammen, ich habe am 10.09. meinen Abgabetermin für den Projektantrag und habe jetzt einen ersten Entwurf ausgearbeitet. Über konstruktive Kritik würde ich mich sehr freuen. Projektthema max. ein Satz: Automatisch Verteilung von Windows-Images Was ist das konkrete Problem, das von Ihnen gelöst werden soll? max. ein Satz: Da in meinem Praktikumsbetrieb diverse Arbeitplatsrechner in zumeist halbjährlichem Turnus von Praktikanten genutzt werden, soll eine einfachere und effizientere Methode zur Einrichtung von neuen oder derzeit genutzten Arbeitsplatzrechnern gefunden werden. Handelt es sich um ein Teilprojekt einer größeren Problemstellung? : Nein Ziel Ihres Projektes: Zum Abschluss des Projekts soll es möglich sein, die Arbeitsplätze von neuen Mitarbeitern und Praktikanten anhand einer automatisierten Verteilung von angepassten Windows-Images einzurichten. Zudem soll als Kundendokumentation eine administrative Dokumentation erstellt werden, die beschreibt, wie die vorhandenen Images gewartet, verwaltet, angepasst und verteilt werden können. Mit den Kunden vereinbarte Kriterien für erfolgreichen Abschluss: - Serverbetriebssysteme nur von einem Hersteller - Service von dem Serverhersteller - Server und virtuelle Maschinen laufen zuverlässig - Neue Serverbetriebssysteme, die noch Updates von dem Hersteller erhalten - Netzwerkfreigaben entsprechend der benötigen Ressourcen in der Verwaltung - Die Lösung soll in eine Testumgebung implementiert und getestet werden Projektumfeld: Systemhaus Beim Ort des Projektes handelt es sich um: Sonstiges: Test-Umgebung Art und Umfang der IT-Infrastruktur mit Bezug auf das geplante Projekt: 1x Physischer Server. 1x Physischer Gerät. 2x Virtuelle Server Welche fachlichen Entscheidungen werden durch Sie persönlich im Projektablauf getroffen und in der Projektdokumentation begründet? -Evaluierung der Server Hardware -Evaluierung der Server Betriebssystems -Gruppenstruktur innerhalb des Active Directory -Zuteilung der IP-Adressbereiche im DHCP -Benötigte Serverrollen im Unternehmen -Wahl der Software für die Erstellung von VMs -Wahl der Software für die automatische Verteilung Kriterien zur Auswahl einer Lösung: PFLICHT: Technische Realisierbarkeit in der Projektzeit möglich. PFLICHT: Kosten des gesamten Projektes müssen betrachtet werden. PFLICHT: Kosten-/Nutzen-Relation muss betrachtet werden. - Technischer Support - Übersichtliche Administration Fachbezogene Eigenleistung des Prüfungsteilnehmer: - Konfiguration des Hardware-Server - Installation und Vorbereitung des SQL-Server - Konfiguration auf dem Domain Controller - lokalen Zugriffsrechte auf Container sowie alle darunterliegenden Objekte - Authentifizierungen - Serverrollen und Features mithilfe der PowerShell - Einrichten der automatische Software-Verteilung Welche Aufgaben werden absehbar von Dritten durchgeführt? - Auswahl der zu verteilenden Software Verbindliche Eigenleistungen und geschätzte Zeitansätze: Planung PFLICHT: Soll-Ist-Analyse PFLICHT: Begründete Auswahl einer Lösungsalternative PFLICHT: Anhand welcher messbaren Kriterien wird die Erreichung des Projektziels überprüft: - Aufnahme der Kundenanforderungen - Erstellung des Projektplans - Ressourcenplanung (Zeit, Personal und Geld) Durchführung (Projektschritte): PFLICHT: Test der Funktionalität PFLICHT: Überprüfung des Projektziels anhand der o.g. messbaren Kriterien - Installation des Hypervisor, -Pufferzeit für Probleme innerhalb des Projekts - Installation Domaincontroller, DNS und DHCP - Erstellen von Domain User und Groups Ich bin mir recht unsicher und hoffe auf eure Unterstützung.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...