Zum Inhalt springen

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Tags "'pantrag_fisi'" in Inhalt geschrieben in Abschlussprojekte.

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Forum
  • Ausbildung/Job
    • Ausbildung im IT-Bereich
    • IT-Arbeitswelt
    • IT-Weiterbildung
    • Stellenangebote für Fachinformatiker
    • Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
  • Prüfungsforen
    • IHK-Prüfung allgemein
    • Prüfungsaufgaben und -lösungen
    • Abschlussprojekte
  • NEU: Frage / Antwort: 1. Frage stellen - 2. Antworten bekommen - 3. Die beste Antwort auswählen
    • Systemadministratoren und Netzwerktechniker
    • Anwendungsentwickler und Programmierer
  • Fachliche Foren
    • Administration
    • Programmierung
  • Sonstiges
    • News und Feedback zu Fachinformatiker.de
    • Small Talk
  • Gaming Club's Allgemeine Themen
  • Gaming Club's Games
  • Coffeehouse's Themen
  • Coffeehouse's Soap
  • Fachinformatiker.de Treffen's regionale Treffen
  • FIAMC - Fachinformatiker Auto & Motorrad Club's Themen

Kalender

  • Pruefungen-events
  • Gaming Club's Verabreden zum Zocken
  • Fachinformatiker.de Treffen's Kalender

Blogs

  • Fachinformatiker - Blog

Produktgruppen

  • Werben bei Fachinformatiker.de
  • Seminare

Suchtreffer finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Website


Location

  1. Hallo, demnächst muss ich meinen Projektantrag abgeben und hoffe auf Feedback um Anpassungen vornehmen zu können. Die Beschreibung ist sehr dünn. Auch bin ich mir nicht sicher ob es überhaupt geeignet ist. Thema Evaluierung und Implementierung einer Lösung zur zentralen Verwaltung der Organisationsstrukturen Projektbeschreibung Das Projekt "Evaluierung und Implementierung einer Lösung zur zentralen Verwaltung der Organisationsstrukturen" geht aus einem Auftrag meines Vorgesetzten hervor. Bis dato waren Geräte am Standort XY lediglich in der Arbeitsgruppe XY und somit in einem Peer-To-Peer Modell vertreten. Da Nutzer in einem gewissen Turnus den Arbeitsplatz bzw. den Standort wechseln, wurden auf den Clients vereinheitlichte Benutzerkonten eingerichtet. Clients haben Vollzugriff auf Freigaben des Datenbankservers. Ziel ist ein Verzeichnisdienst zur zentralen Administration von Freigaben, Nutzern und Geräten anhand eines im Rahmen des Projekt erarbeiteten Berechtigungskonzepts. Die Auswahl der Bereitstellungsmethode sowie des Systems erfolgt anhand eines Kosten-Nutzen-Vergleich. Zudem wird ein Datensicherungskonzept anhand der vorhandenen NAS-Systeme erarbeitet. Optional kann der Verzeichnisdienst mit dem bestehenden ESET Protect Endpoint Management synchronisiert oder an das SSO Modul des PVS angebunden werden Projektumfeld Die XY GmbH ist ein, im Bereich der XY spezialisiertes XY und setzt sich derzeit aus einem Verbund von 5 Standorten sowie einem Zentrum für XY zusammen. Derzeit sind dort etwa 40 Mitarbeiter beschäftigt. Projektphasen Projektphase 1: Planungsphase (8 Stunden) IST-Analyse Erstellen eines Soll-Konzept Evaluierung und Auswahl des Systems sowie der Bereitstellungsmethode Kosten-/Nutzenanalyse Projektphase 2: Implementierungsphase (14 Stunden) Aufbau einer Testumgebung Installation und Konfiguration des Systems Erstellen von Freigabestrukturen und Gruppenrichtlinien Projektphase 3: Test- und Anpassungsphase (5 Stunden) Testen des Systems Überprüfen der Datensicherung Fehlerbehebung Projektphase 4: Einführungs- und Übergabephase (3 Stunden) Implementierung in die bestehende Infrastruktur Einführung und Schulung der betroffenen Akteure in das neue System Übergabe und Abnahme Projektphase 5: Erstellen der Projekt- und Administratorendokumentation (10 Stunden) Ich würde zwischen HW und Virtualisiert sowie Azure AD oder AD auf einem Windows Server und Samba4 auf einem Linux Server Distro abwägen. Danke im Voraus Gruß intel
  2. Moin zusammen, FiSi Azubi hier. Ich wollte das im Titel genannte Thema als Abschlussprojekt nutzen, weiß aber nicht, ob das ausreichend wäre, da ich die VoIP Infrastruktur nicht aufbaue, sondern auf der vorhandene meine Lösung bauen würde. Vielleicht könnte jemand seinen Senf dazu geben? Vielen Dank! Thema der Projektarbeit / Bezeichnung: "Evaluierung und Implementierung einer Telekommunikations-Lösung für mobile Arbeitsplätze (auf Basis einer vorhandenen VoIP Infrastruktur)" Kurze Projektbeschreibung: Das Pandemie bedingte Home Office zeigte, dass das Interesse am mobilen Arbeiten auch nach Beendigung der Home-Office-Pflicht groß ist. In Berücksichtigung dessen, dass ein Shared-Desk-Konzept im Betrieb eingeführt werden soll, soll im Rahmen dieses Projektes eine kostengünstige, standortunabhängige und geräteunabhängige Telekommunikations-Lösung evaluiert und implementiert werden, welche auf der im Betrieb vorhandenen VoIP Infrastruktur aufbaut. Außerdem sind Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit bei der Wahl der neuen Lösung zu beachten. Projektphasen mit Zeitangabe in Stunden: Planung: 7 Std - Ist-Analyse 2 Std - Soll-Konzept 3 Std - Recherche über mögliche Lösungen 2 Std Evaluierung: 10 Std - Erstellen einer Entscheidungsmatrix 2 Std - Vergleich geeigneter Lösungen 4,5 Std - Kosten-Nutzen-Analyse 2,5 Std - Auswahl einer Lösung 1 Std Durchführung: 9 Std - Besorgung benötigter Hardware/Software 2 Std - Konfiguration der Lösung 2,5 Std - Einbinden in die Infrastruktur 3,5 Std - Funktionstests 1 Std Abschluss: 14 Std - Soll-Ist-Vergleich 2 Std - Fazit 2,5 Std - Projektdokumentation 8 Std - Erstellen einer Dokumentation für Mitarbeiter/Kundendoku 1,5 Std Insgesamt: 40 Stunden
  3. So hier mein Alternativer Projektantrag zu dem hier Freue mich auf eure Meinungen. Thema Evaluierung und Implementierung einer Lösung zur automatisierten Einrichtung von Kundengeräten Termin TBD Projektbeschreibung Die Firma XYZ ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in "Pusemuckel". Derzeit sind 10 Mitarbeiter dort beschäftigt. Als Systemhaus agieren sie als ausgelagerte IT-Abteilung der Kunden. Dazu gehört auch die Beschaffung und Einrichtung neuer Hardware wie Notebooks und Desktop-Workstations. Diese werden durch den Vertrieb bestellt und in die Firma geliefert, wo die Geräte auf Vollständigkeit und Mängelfreiheit geprüft und anschließend gemäß Kunde und Einsatzzweck eingerichtet werden. Zielsetzung: Bisher wird auf jedes Gerät das Betriebssystem klassisch über ein Bootmedium neu installiert. Ebenso wird die Software händisch am Gerät installiert. Durch das stetige Wachstum der Firma und der größer werdenden Anzahl an Geräten, nimmt diese Aufgabe immer mehr Zeit eines oder mehrerer Techniker in Anspruch. Ziel soll daher sein, eine Lösung zu finden, um diese Zeit größtmöglich zu verkürzen. Projektumfeld Bei diesem Projekt handelt es sich um ein hausinternes Projekt der XYZ. Ziel ist es, eine geeignete Lösung zu finden, um Endgeräte weitestgehend automatisiert einzurichten. Meine Aufgabe in diesem Projekt wird sein: Analyse des IST-Zustands, Erstellen eines SOLL-Konzepts, Evaluierung und Auswahl eines Systems zur automatisierten Einrichtung von Endgeräten, Durchführung einer Kosten-/Nutzenanalyse, Implementierung und Konfiguration des Systems, Erstellen der Projektdokumentation und abschließende Abnahme und Übergabe des Projekts. Projektphasen 1. Planungsphase 7,0 h - Ist-Analyse 1,0 h - Erstellen Soll-Konzept 2,0h - Evaluierung und Auswahl des Systems 3h - Kosten-/Nutzenanalyse 1h 2. Durchführungsphase 17 h - Aufbau einer Testumgebung 4h - Installation und Konfiguration des Systems 3 h - Erstellen von Images und Skripten 10h 3. Testphase 4 h - Testen der automatisierten Einrichtung 2h - Fehlerbehebung 1 h - Puffer 1h 3. Abschlussphase 12h - Projektdokumentation 8,0 h - Erstellen einer Admin-Anleitung 2h - Übergabe und Abnahme 2h - Einführung in das neue System 2h Gesamtzeit 40,0 h
  4. Moin zusammen, wollte hier mal meinen Projektantrag vorstellen und gerne Meinungen dazu hören. Was könnte verbessert werden, was ist gut? Bin mir bei der Zeitgliederung noch ziemlich unsicher. Danke schon mal im Voraus😁 Projektbeschreibung Die Firma YX ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in "Pusemuckel". Derzeit sind 10 Mitarbeiter dort beschäftigt. Als Managed Service Provider werden die IT-Infrastrukturen der Kunden überwacht und gewartet, dies beinhaltet sowohl Server als auch User-Endgeräte. Bei Problemen und Fehlfunktionen wird der Support der Endanwender und deren Geräte durch Fernwartung realisiert. Für diese Aufgaben wird ein Remote Monitoring und Management System (RMM) mit inkludiertem Fernwartungstool eingesetzt. Zielsetzung: Da Leistung und Support nicht mehr den Ansprüchen genügen, soll ein neues RMM System eingeführt werden Die derzeit laufende on-premise Lösung soll durch ein cloudbasiertes System, welches ein besseres Preis-Leistungsverhältnis und umfassenderen Support bietet, abgelöst werden. Ebenso soll es einfach zu bedienen und übersichtlich sein. Projektumfeld Bei diesem Projekt handelt es sich um ein hausinternes Projekt der Firma YX. Ziel ist es, ein geeignetes RMM Tool zu finden. Meine Aufgabe in diesem Projekt wird sein: Analyse des IST-Zustands, Evaluierung neues RMM-System, Testen der RMM-Systeme, Gegenüberstellung der Systeme und Entscheidung für ein System, Erstellen der Projektdokumentation und abschließende Abnahme des Projekts. Projektphasen 1. Planungsphase 6,0 h - Ist-Analyse 1,0 h - Soll-Analyse 2,0h - Recherche und Auswahl der Testsysteme 3h 2. Durchführungsphase 17 h - Installation und Aufbau Testumgebung 6 h - Testen der ausgewählten RMM-Systeme 9 h - Auswahl des RMM-Systems mittels Entscheidungsmatrix 1h - Puffer 1h 3. Abschlussphase 12h - Projektdokumentation 8,0 h - Erstellen einer Admin-Anleitung 2h - Übergabe und Abnahme 2 h Gesamtzeit 35,0 h
  5. Moin, ich hätte gerne mal eure Meinung zu meinem Projektantrag und ob das für einen FiSi gut nutzbar ist. 1. Projekttitel Einführung eines Unternehmensweiten, Intranet unabhängigen Service availability Checks mit Schwerpunkt auf User Experience. 2. Aufgabenstellung in Kurzform Die Firma soll eine einheitliche Anlaufstelle zur Störungsinformationsverteilung erhalten, sodass interne Mitarbeiter, die für den jeweiligen Systembereich relevanten Störungen zuverlässig erhalten und auf selbem Weg über Änderungen/Behebung informiert werden können. Die eingeführte Lösung soll nach Möglichkeit auf bereits betriebener Unternehmensinfrastruktur, oder bereits eingesetzte Techniken (z.B. HTTP(s)) aufsetzen, um Einführungshürden auf ein Minimum zu begrenzen. Weiterhin soll aufgrund der Spanne von Mitarbeitern das System auch für Technisch nicht versierte Personen simpel bedienbar und verständlich sein, weshalb nicht die Person beeinflussende Störungen, nicht angezeigt werden sollen. Zuletzt soll der wichtigste Hauptbestandteil des Projektes darin liegen, sicherzustellen, dass alle Nutzer auch bei einem Unternehmensweiten Totalausfall weiterhin benachrichtigt, werden können und eine Möglichkeit haben, über den aktuellen Stand der Störung informiert zu werden. 3. Ist-Analyse: Derzeit existiert keine einheitliche Anlaufstelle für Mitarbeiter, um über derzeit aktive Störungen informiert zu werden. Innerhalb der Firma werden Emails über Email Verteiler verschickt, um über Störungen oder geplante Downtimes zu informieren. Alternativ informiert der Customer Support. Die derzeitige Lösung ist nicht einheitlich und kann nicht zuverlässig jeden betroffenen Nutzer informieren, weshalb es bei Störungen zu Mehrfachmeldungen im Customer Support durch Anwender kommen kann. Weiterhin ist die E-Mail-Lösung nicht Intranet unabhängig, da bei Netzwerkausfall, Emails nicht zugestellt werden können. 4. Sollkonzept Um eine Flächendeckende und Zuverlässige Meldung sicherstellen zu können, soll das Meldesystem bei einem Fremdhoster betrieben werden ugs. „In der Cloud laufen“. Alternativ sollen die Möglichkeiten, von den in der Firma eingesetzten Microsoft Produkten genutzt werden, um über die von Microsoft bereitgestellte Azure Cloud die Lösung zu betreiben. Weiterhin soll entweder durch die Integration des AD, eine User spezifische Ansicht erstellt werden, um die Software verwalten bzw. Verwenden zu können oder alternativ eine Rollenbasierte Rechteverwaltung Implementiert werden, sodass Änderungen und Störungen nur durch autorisierte Personen verändert/erstellt werden können und zuletzt nur im relevanten Kreis ersichtlich sind. Je nach Ist Zustand der benötigten Ressourcen, ist auch eine Kombination aus Userverzeichnis und Rollen möglich. Perspektivisch soll auch eine Kundenanbindung möglich sein, sodass eine saubere Trennung der Firmeninternen Daten unerlässlich ist und durchweg sichergestellt sein sollte, sodass nur berechtigte Nutzer die Lösung im vorher definierten Umfang nutzen können. 5. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Punkt Tätigkeit Zeitaufwand 1 Projektstart 3,5 1.1 Kundengespräch 2 1.2 Definition des Lasten-/Pflichtenhefts 1,5 2 Planung 16,5 2.1 IST-Analyse der derzeitigen Störungsmeldungsmechanismen 1,5 2.2 IST-Analyse der im Userscope verwendeten Software 1 2.3 Kundengespräch Anforderungskatalog 1 2.4 Erstellen eines UX Konzepts 3 2.5 Vergleich und Selektion einer geeigneten Plattform 1 2.6 Produktsuche/ Vergleich/ Kostenevaluierung 5 2.7 Kosten-/ Nutzenvergleich 1 2.8 SOLL-Konzept 3 3 Durchführung 17 3.1 Aufsetzen / Erstellen der Cloudinstanz für die Meldelösung 1,5 3.2 Erstellen der Benutzeroberfläche / Einrichten der Software 12 3.3 Implementierung / Verknüpfung eines Userverzeichnisses 3 3.4 Erstellen von Benutzerrollen und Zuweisung 0,5 3.5 Auslieferung der Lösung an den Kunden u. Inbetriebnahme 4 Abschluss 4 4.1 Einweisung und Übergabe an den Kunden 1 4.2 Dokumentation des Projekts 3 - Gesamt 41 Was sagt Ihr dazu? - ist das als Projektantrag für einen FiSi passend? - wichtig dabei zu wissen, ist das ich hier explizit *keine* AE machen möchte. Für die Webseiten erstellung / Userinterface erstellung werden LOW Code umgebungen, wie z.B. Powerapps o.Ä. verwendet. LG j54j6
  6. Hallo allerseits, die Endphase meiner Umschulung rückt näher und der nächste Meilenstein steht ins Haus - die Projektarbeit. Für meinen Antrag haben wir uns die GPO-Verteilung auserkoren. Kurz umrissen ist die Interne IT sehr übersichtlich im Hinblick auf die involvierten Personen, nämlich 3 (mit mir). Beide Mitarbeiter sind etwa 3 Jahre in der Firma und noch immer dabei alles neu zu strukturieren bzw. zu ordnen und an aktuelle Gegebenheiten anzupassen. Einer meiner Dozenten des Bildungsträgers hatte ein sehr ähnliches Thema bei seinem Projekt, so dass es grundsätzlich hoffentlich keine Probleme damit gibt. Aber wie immer steckt der Teufel im Detail. Daher wäre ich sehr erfreut auf das Wissen dieser Community ein Stück weit bauen zu können, und natürlich um auch einen anderen Blickwinkel zu erhalten. Vielen Dank schon vorab für eure Zeit und Hilfe. 1 Projektbezeichnung GRIVUS – Gruppenrichtlinienverteilung unabhängig vom Standort. 1.1 Kurzform der Aufgabenerstellung Im Rahmen dieses Projektes sollen alle Benutzer und Windows Geräte zuverlässig die geltenden Unternehmensrichtlinien unabhängig vom Standort ZZZZ erhalten. Geräte und Nutzer, welche nicht konform sind, soll der Zugriff auf die Infrastruktur verwehrt bleiben bzw. entzogen werden. 1.2 Ist-Analyse Mein Projekt geht aus einem internen Auftrag meines Vorgesetzten im Zusammenhang mit dem steten Unternehmenswachstum im DACH Raum hervor. Die Gruppenrichtlinien werden momentan mittels On-Premise Active Directory an die Mitglieder des Active Directorys verteilt (Computer, Benutzer). Es befinden sich 263 Richtlinien in Anwendung. Im Zuge der Einführung neuer oder einer Änderung bestehender Richtlinien, erhalten Berater, welche sich nicht am Standort ZZZ be- bzw. per VPN verbinden, diese Änderungen nicht. Dies stellt insbesondere aus sicherheitstechnischen und datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten eine potenzielle Gefährdung des Unternehmens und damit der wirtschaftlichen Zukunft dar. Aufgrund des Unternehmenswachstums und der unterschiedlichen Rahmenbedingungen interner Projekte, muss ein sicherer Login-Prozess und Datenaustausch angesichts zunehmender Gefährdungslagen gewährleistet sein. 1.3 Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept Ziel des Projektes ist die Evaluierung einer reibungslosen und zuverlässigen Verteilung und Anwendung der geltenden Gruppenrichtlinien, unabhängig vom Standort, zum Schutz des Unternehmensnetzwerkes. Unberechtigte Benutzer sollen am Zugriff auf Ressourcen gehindert werden. Gleichermaßen sollen durch das konsequente Durchsetzen von GPO’s (Group Policy Objects) alle Geräte und Desktops im Unternehmen einheitliche Eigenschaften erhalten, was dazu beiträgt den Verwaltungsaufwand effizienter und übersichtlicher zu gestalten. Das Durchsetzen von Passwortrichtlinien wird ebenso vereinfacht, um das Netzwerk des Unternehmens zu schützen. 2 Projektumfeld Die Firma YYYY, Gesellschaft für IT-Architektur und Integrationsberatung mbH, gestaltet seit über 15 Jahren Geschäftslösungen für Kunden- und Lieferkettenprozesse mit Plattform- und Technologiepartnern wie SAP, IBM, LeanIX und Software AG. YYYY berät und gestaltet mit rund 100 Mitarbeitern an verschiedenen Standorten mittelständische und große Unternehmen bei der Automatisierung und Digitalisierung der Unternehmensprozesse. Die Prozess- und Plattformberater, Integrationsspezialisten und Landschaftsplaner arbeiten Hand in Hand mit den Unternehmenskunden. Vor Ort oder von ihren jeweiligen Standorten aus. Um diese Dienstleistungen auch in Zukunft zuverlässig und im Sinne unserer Kunden anbieten zu können, ist die Einhaltung der Unternehmensrichtlinien von entscheidender Bedeutung. Mein Betreuer im Rahmen dieses Projektes ist mein Ausbilder Herr XXX. 3 Projektplanung / Projektphasen - Definitionsphase 5h a) Definition der Projektziele und Projektinitialisierung 1h b) Ist-Analyse 1h c) Erstellung Soll-Konzept 2h d) Zeitplanung 1h - Planungsphase 7h a) Recherche und Vergleich der Richtlinienkonzepte 3h b) Evaluierung und Produktbestimmung für die aktuelle Problemstellung 2h c) Kostenplanung 1h d) Wirtschaftlichkeitsanalyse 1h - Durchführungsphase 18h a) Migration der Richtlinien in die Demoumgebung aa) Konfigurationsprofile kategorisieren 10h ab) Konfigurationsprofilberechtigungen konfigurieren 4h ac) Auswertung nicht umsetzbarer Richtlinien 2h b) Prüfen der Richtlinien Anwendung 2h -Projektabschluss und -übergabe 10h a) Erstellung einer Projektdokumentation 6h b) Soll- und Ist-Vergleich 1h c) Projektübergabe 2h d) Fazit 1h Gesamtstunden: 40h Meilensteine: - Entscheidung und Erwerb notwendiger Softwarelizenzen - Migration und Konfiguration der Profile und Richtlinien - Fertigstellung der Projektdokumentation - Übergabe und Einsatz im Unternehmensumfeld
  7. Ich weiß nicht ob das Ausreichend ist, was kann oder sollte ich ändern? 1. Thema der Projektarbeit Evaluierung und Aktualisierung einer vorhandenen Datensicherungslösung 2. Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: 19.09.2022 Ende: 15.10.2022 3. Projektbeschreibung Die Außenstelle *** hat derzeit veraltete Hardware (Server) für die Datensicherung im Gebrauch. Auf diesem Server wird die Datensicherungssoftware „Veritas BackupExec 16“ eingesetzt. Das Ziel des Projektes ist es, die alte Hardware durch die Anforderungen entsprechende Hardware zu ersetzen. Weiterhin soll die vorhandene Datensicherungslösung evaluiert und gegebenenfalls ersetzt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen verschiedene Datensicherungssoftware gegenübergestellt und ausgehend von dieser Entscheidung die Hardware dementsprechend angepasst bzw. beschafft werden, sodass die neue Datensicherungslösung auf der neuen Hardware installiert und konfiguriert werden kann, um eine höhere Datensicherheit zu gewährleisten. Zum Abschluss wird die neue Lösung getestet und dokumentiert. 4. Projektumfeld Die Projektumsetzung findet in den Räumlichkeiten des Fachbereiches *** sowie in den Gebäuden der *** statt. 5. Projektphasen mit Zeitplanung Std. · Planung der Projektes 2 · Ist-Aufnahme 2 · Soll-Konzept 3 · Projektdurchführung 18 · Test der Durchführung 8 · Dokumentation 7 · Gesamt 40 6. Dokumentation zur Projektarbeit 7. Präsentationsmittel Beamer, Laptop
  8. Guten Tag liebes Forum, ich versuche mich derzeit an der Erstellung meines Projektantrags für das Abschlussprojekt im fachlichen Rahmen der Fachinformatik Systemintegration. Die prüfende Industrie- und Handelskammer ist die "SIHK Hagen". Wir fallen unter die Prüfungsordnung ab 2020, wodurch unser Projekt einen zeitlichen Umfang von 40 Stunden hat. Die SIHK Hagen möchte den Projektantrag nicht frei formuliert vorliegen haben, sondern anhand einer 4-seitigen Checkliste ausgefüllt -> für das konkrete vorausgesetzte Format siehe: Dokument "Antrag und Checkliste für den Prüfungsbereich „betriebliche Projektarbeit“" der Webseite der SIHK Hagen (den Link reiche ich in den Kommentaren nach - die Seite lässt sich momentan nicht öffnen) Mein Kenntnisstand hinsichtlich dem technischen IST-Zustand der Kunden ist sehr begrenzt. Zudem bin ich mir sehr unsicher was die messbaren Kriterien betrifft. Über Feedback in jeglicher Form und Farbe wäre ich sehr dankbar. __________________________________________________________________________________________________________________ 1. Grunddaten der betrieblichen Projektarbeit 1.1. Projektthema (max. ein Satz): Konzeptionierung und Implementierung eines neuen Backup-Systems 1.2. Was ist das konkrete Problem, das von Ihnen gelöst werden soll? (max. ein Satz) Der Support der vorhandenen Server-Hardware läuft aus und der Kunde erhält eine neue IT-Infrastruktur, was einer Neukonzeptionierung des Backups und der Implementierung neuer Hardware bedarf. 1.3. Handelt es sich um ein Teilprojekt einer größeren Problemstellung? Ja Falls ja: Umfang des Gesamtprojekt (Kurzdarstellung): Aufbau Server >> Aufbau Storage >> Datenmigration >> Inbetriebnahme Backup >> Migration Domänencontroller Bezeichnung Vorgängerprojekt: Aufbau Storage und Datenmigration Bezeichnung Nachfolgeprojekt: Migration der Domänencontroller 1.4. Ziel Ihres Projektes Ziel des Projektes ist es dem Kunden ein neues Backup-System in Form von Hardware und Software bereitzustellen. Dazu muss das neue Backup-System in die neue IT-Infrastruktur eingebunden und die Kompatibilität zu den zu sichernden Programmen, Daten und Systemen gewährleistet sein. 1.5. Mit den Kunden vereinbarte Kriterien für erfolgreichen Abschluss - ausreichendes Speichervolumen, um das exponentiell steigende Datenaufkommen des Unternehmens in den nächsten Jahren abfangen zu können (Skalierbarkeit) - Sicherungsfenster außerhalb der Arbeitszeit von maximal XX Stunden zwischen XX Uhr und XX Uhr nachts (hier fehlt mir leider Gottes die Einsicht in die internen Prozesse, um Kennzahlen festlegen zu können) - RTO und RPO wie folgt: XXX (hier fehlt mir leider Gottes die Einsicht in die internen Prozesse, um Kennzahlen festlegen zu können) 1.6. Art des Projektes Reales Projekt in der Produktiv-Umgebung 1.7. Projektumfeld Art des eigenen Unternehmens Systemhaus Die Durchführung des Projektes erfolgt: Beim Kunden (Hersteller von Reinigungsmitteln) Beim Ort des Projektes handelt es sich um: Verwaltung und Produktion Art und Umfang der IT-Infrastruktur mit Bezug auf das geplante Projekt: Momentan ist ein HPE DL380 Gen 8 mit einer virtuellen Maschine im Einsatz, auf der veeam läuft. Zusätzlich dazu nutzt der Kunde HP Tape Library, um seine Daten auf Band zu sichern. __________________________________________________________________________________________________________________ 2. Entscheidungen 2.1. Welche fachlichen Entscheidungen werden durch Sie persönlich im Projektablauf getroffen und in der Projektdokumentation begründet? - Auswahl der Server-Hardware - Auswahl der Backup-Software - Konfiguration der neuen Server-Hardware - Konfiguration der Backup-Software 2.2. Es werden mindestens drei Lösungsansätze bzw. Produkte untersucht. PFLICHT 2.3. Kriterien zur Auswahl einer Lösung - Technische Realisierbarkeit in der Projektzeit möglich. PFLICHT - Kosten des gesamten Projektes müssen betrachtet werden. PFLICHT - Kosten-/Nutzen-Relation muss betrachtet werden. PFLICHT - Verfügbares Speichervolumen und Skalierbarkeit - Unterstützte Datenübertragungsgeschwindigkeit - Kompatibilität zu den zu sichernden Systemen/Programmen/Daten 2.4. Testszenarien werden für die gewählte Lösung erstellt PFLICHT __________________________________________________________________________________________________________________ 3. Eigen- und Fremdleistungen 3.1. Fachbezogene Eigenleistung der Prüfungsteilnehmer Eigenleistungen müssen so komplex sein, dass eine fehlerfreie Abwicklung nicht selbstverständlich ist - Auswahl der Hardware - Auswahl der Software - Implementierung und Konfiguration der Hardware - Implementierung und Konfiguration der Software - Testen der Komplettlösung 3.2. Welche Aufgaben werden absehbar von Dritten durchgeführt? - Lizensierung - Bestellung - Rechnungserstellung __________________________________________________________________________________________________________________ 4. Zeitplanung I: Durchführung 4.1. Verbindliche Eigenleistungen und geschätzte Zeitansätze Planung (12h) - Soll-Ist-Analyse PFLICHT - Begründete Auswahl einer Lösungsalternative PFLICHT - Anhand welcher messbaren Kriterien wird die Erreichung des Projektziels überprüft PFLICHT: Kompatibilität mit den zu sichernden Systemen, ausreichendes Speichervolumen, MTBF, MTTR, Verfügbarkeit, Datenübertragungsrate - Abgrenzung der Projektes zum Gesamtprojekt - Beschreibung des Projektumfeldes - Ressourcenplanung - Projektphasen/Meilensteine Durchführung (18h) - Test der Funktionalität PFLICHT - Überprüfung des Projektziels anhand der o.g. messbaren Kriterien PFLICHT - Auswahl der Hardware und Software - Implementierung der Hardware und Software - Konfiguration der Hardware und Software - Testen der Komplettlösung __________________________________________________________________________________________________________________ 5. Zeitplanung II: Nachbereitung und Dokumentationen 5.1. Nachbereitung (10h) - Fachliches Fazit PFLICHT - Kundendokumentation PFLICHT Admin-Dokumentation - Projektdokumentation für den Prüfungsausschuss PFLICHT o Deckblatt o Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben o 1. Projektschritte ..........1.1. Planung ..........1.2. Durchführung ..........1.3. Nachbereitung o 2. Fachliches Fazit/Ausblick PFLICHT o 3. Anhang ..........3.1. Admin-Dokumentation PFLICHT ..........3.2. Rechnungen (erstellt durch Dritte) ..........3.3. Projektpläne ..........3.4. Entscheidungsmatrix ..........3.5. Ressourcenplanung
  9. Hi nochmal (keine Angst, denke das ist mein letzter Versuch, werde denke ich auch dabei bleiben ). Was denkt ihr? Antrag ersichtlich/zulassungsfähig? Hab das zwar alles heute so verfasst, aber ich kenne die Kundensysteme nahezu in und auswendig, daher fällt es mir besonders leicht das ganze in Sicht des Kunden zu betrachten. Gab tatsächlich dieses und letztes Jahr bestimmt schon 3-4 Ausfälle die hätten verhindert werden können, wenn doch nur eine Monitoring Lösung schon parat wäre, irgend wann wollte man das auch mal in Angriff nehmen aber es kam komischerweise nie dazu. Ich nutz daher das ganze mal zu meinem Vorteil und setze es als Abschlussprojekt um (ziemlich sicher das mein Ausbilder das auch befürworten wird). PS: Der Antrag richtet sich nach den Vorgaben der IHK-Köln. 1* Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag) Implementierung eines Monitoring Systems zur Überwachung der IT-Infrastruktur 1.1.* Ausgangssituation (IST-Zustand) Die ABC-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in AAA zur Unterstützung von Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung sowie von armen, alten und kranken Menschen. Die IT der ABC wird Zentral in AAA betrieben. Die Außenstellen (z.B. Pflegeeinrichtungen) der Stiftung greifen auf die Services der Zentrale zu und sind 24/7 in 3 aufgeteilten Schichten im Einsatz, daher ist eine Aufrechterhaltung der Netzwerk- sowie Serverinfrastruktur von besonderer Bedeutung. Derzeit gibt es kein konkretes Monitoring Verfahren, in welchem die IT-Fachkräfte beurteilen können, ob sich zum Beispiel wichtige Services oder Netzwerkkomponenten im kritischen Zustand befinden oder Systeme sowie Services bereits ausgefallen sind. Die Checks/Prüfungen der Systeme werden täglich manuell durchgeführt, welches viel Zeit in Anspruch nimmt. 1.2* Zielsetzung (Soll-Konzept) Ziel des ganzen ist es, eine Monitoring Lösung in die Zentrale der Stiftung zu implementieren und die dort bestehende Infrastruktur zu überwachen. Das betrifft alle Netzwerkkomponenten sowie alle Server, die im Einsatz sind und die Außenstellen bedienen. Probleme müssen zudem rechtzeitig erkannt werden können. Die zuständigen IT-Fachkräfte sollen im Falle eines Problems von der Monitoring Lösung benachrichtigt werden. Die Auswahl der Monitoring Lösung muss zudem zusätzliche Kriterien berücksichtigen: · Möglichst leichte Bedienbarkeit · Möglichst wenig Aufwand für die Einarbeitung · Alle wichtigen Services und Komponenten müssen überwacht werden können · Wirtschaftlich soll sich die Investition unter Berücksichtigung der Zwecke auch lohnen 1.3 Konsequenzen bei Nichtverwirklichung Bei Nichtverwirklichung dieses Projekts laufen die Systeme zwar ungehindert weiter, aber potenzielle Gefahren können nicht frühzeitig erkannt werden. Die Ausfallzeit bei Problemen wird zudem auch länger andauern, da die Fehleranalyse ohne Monitoringsystem umfangreicher ist. Mit einem Monitoringsystem sind Fehler deutlich einfacher und schneller ohne viel Aufwand zu erkennen. 2.* Projektumfeld/Rahmenbedingungen Die Firma XXX GmbH ist ein kleiner IT-Dienstleister mit Sitz in Köln. Sie beschäftigt 7 Mitarbeiter, davon 4 Auszubildende und bietet trotz ihrer kleinen Unternehmensgröße ein breites Portfolio an IT-Dienstleistungen an. Dies kann von Support bis Konzeption, Administration, Installation und Wartung der System- und Netzwerkinfrastrukturen sowie Softwarelösungen gehen. Dieses Projekt wird bei der XXX GmbH für die ABC-Stiftung als Kundenprojekt umgesetzt. Der Projektbetreuer im Rahmen dieses Projekts ist mein Ausbilder Herr XYZ. Die Schnittstelle seitens des Kunden wäre der IT-Projektmanager der Stiftung Herr ABC. 3. * Projektplanung/Projektphasen/geplante Arbeitsschritte inklusive Zeitplanung Sollten sich Abweichungen in den Projektphasen und in der Zeitplanung ergeben, werde ich dies explizit in der Dokumentation begründen. Analysephase 5h · IST-Analyse 1h · Erstellung des SOLL-Konzepts 2h · Wirtschaftlichkeitsanalyse 2h Planungsphase 11h · Recherche und Vergleich verschiedener Monitoring Lösungen 6h · Entscheidungsfindung mithilfe einer Nutzwertanalyse 1h · Planung der zu Überwachenden Systeme und Services 1h · Planung der Serverumgebung (vorhandene Ressourcen analysieren) 1h · Kostenplanung 2h Durchführungsphase 14h · Installation und Konfiguration der ausgewählten Monitoring Lösung auf einem Server 4h · Konfiguration Backup (zum Sichern der Monitoring Lösung) 1h · Testsicherung 0,5h · Einbindung der zu überwachenden Systeme und Services 4,5h · Durchführung von Funktionalitätstests und Behebung von Fehlern (falls aufgetreten) 4h Abschlussphase 10h · Projekt- und Betriebsdokumentation 6h · Erstellen einer Anleitung zur Bedienung der Monitoring Lösung 2h · Übergabe an den Kunden 2h Gesamtstunden: 40h Meilensteine · Finale Entscheidung und Erwerb der recherchierten Monitoring Lösungen · Installation, Konfiguration der Monitoring Lösung sowie Einbindung der Systeme und Services · Fertigstellung der Projekt- und Betriebsdokumentation · Übergabe an den Kunden 4.0 Dokumentation/technische Unterlagen: Projektstrukturplan, Zeitplan, Kostenplan, Netzwerkplan, Projekt- und Betriebsdokumentation
  10. Hallo zusammen, da ich im August mein Projektantrag abgeben werde, habe ich mich auch schon für ein Projekt entschieden, welches ich durchführen möchte. Ich würde mich über eure Meinung und Tipps/Verbesserungsvorschlägen sehr freuen. Beim Titel bin ich mir noch unsicher ob ich den so lassen soll, oder Abkürzen soll. Der Teil, der Fett markiert ist, würde ggf. noch wegfallen. Da mir noch ungefähr 4 Wochen Zeit dafür verbleiben, werde ich selbstverständlich auch noch an der Formulierung und der Grammatik arbeiten, aber zuerst möchte ich erste Eindrücke über mein Projektvorhaben sammeln. 1. Projektbezeichnung Einführung einer vom Produktivsystem isolierten Testumgebung für nicht erprobte Lösungen sowie sonstigen Systemgefährdenden Tests 1.1 Kurze Projektbeschreibung Die Firma XYZ GmbH ist ein kleiner IT-Dienstleister im Kölner Norden. Die IT (Produktivsystem) der Firma wird On-Premise mit 2 physischen Hosts betrieben. Auf beiden Hosts laufen Hypervisor die mithilfe des VCenter Server Appliance vCSA6.7 gemanaged werden. Die XYZ GmbH besitzt über keine Testumgebung, wo durch die Einführung neuer Software, unerprobten Tests, Fehleranalysen oder sonstigen Ideenumsetzungen das Produktivsystem gefährdet wird. Alle möglichen Tests wurden bisher auf dem Produktivsystem ausgeübt, wodurch es vor kurzem zu einem mehrstündigen Ausfall der wichtigsten Services wie zum Beispiel den Fileserver kam. Da die XYZ GmbH einen großen Wert auf die Sicherheit des Produktivsystems legt und künftig derartige Ausfälle vermeiden möchte, hat unser Geschäftsführer der Herr GESCHÄFTSFÜHRER entschieden, eine vom Produktivsystem isolierte Testumgebung aufstellen zu lassen. Die Testumgebung soll wie das Produktivsystem ebenfalls auf einem physischen Host basieren. Dazu muss geprüft werden ob alte Hosts, die nicht mehr im Betrieb sind, recycelt werden können oder ob der kauf entsprechender Hardware notwendig ist. Ebenfalls muss überprüft werden, mit welchem Hypervisor die Testumgebung betrieben werden soll und je nach Auswahl welche Lizenz beschafft werden muss. Die Testumgebung muss in ein vom Produktivsystem getrenntes Netzwerk kommen und soll vom SAN eine vom Produktivsystem getrennte Speicherkapazität zugewiesen bekommen. 2. Projektumfeld Dieses Projekt wird bei der XYZ GmbH als ein Firmeninternes Projekt welches sich als Gesamtprojekt auszeichnet umgesetzt. Sollte sich im Laufe des Projekts die Situation ergeben, in welchem Fremdleistung erforderlich ist, wird dies dann ausführlich in der Dokumentation ausgeführt. Der Projektbetreuer im Rahmen meines Abschlussprojekts ist der Technische Teamleiter Herr ABC. 3.0 Projektplanung einschließlich Zeitplanung Sollten sich Abweichungen in den Projektphasen und in der Zeitplanung ergeben, werde ich dies explizit in der Dokumentation kennzeichnen und begründen. Definitionsphase 6h · IST-Analyse 1h · Erstellung des SOLL-Konzepts 1,5h · Beurteilung vorhandener und Notwendiger Ressourcen 2h · Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 1,5h Planungsphase 9h · Erstellung eines Projektstrukturplans 1h · Erstellung eines Kosten- und Ressourcenplans + Amortisationsrechnung mit Beispielfall 2h · Erstellung eines Qualitätsplans zur Qualitätssicherung 1h · Erstellung einer Detaillierten Zeitplanung 3h · Erstellung eines Netzwerkplans (SOLL-, IST-Vergleich) 2h Durchführungsphase 13h · Installation der Firmware Updates 1,5h · Grundkonfiguration des Hosts 3h · Installation und Konfiguration des Hypervisors 3h · Konfiguration des Netzwerks im Router 2h · Konfiguration eines LUNs im SAN für die Testumgebung 1,5h · Aufnahme des Hosts in die Clusterumgebung 2h Abschlussphase 12h · Projekt- und Betriebsdokumentation 8h · Qualitätssicherung – Tests durchführen und sich ergebende Fehler beheben 4h Gesamtstunden: 40h Würde das Projekt so durchgehen? Ist meine Motivation zur Umsetzung des Projekts hier ersichtlich? Was würdet ihr hier anders machen oder formulieren? Danke euch schonmal für eure Antworten.
  11. Morgen zusammen. Wäre hier jemand so freundlich und würde mal den Projektantrag meines befreundeten Azubis anschauen ? Randinfo: IHK BaWü und meiner Meinung nach ausreichend und zulässig. Gruß und danke
  12. Hallo, ich wollte mal meinen Antrag hier reinstellen um zu schauen ob ich den Antrag so abschicken kann oder ob es noch grössere Korrekturen benötigt. Vielen Dank. 1.* Projektbezeichnung Installation und Konfiguration einer Monitoring Lösung zur Überwachung der eigenen Infrastruktur. 1.1* Kurzform der Aufgabenstellung In der Firma ACME soll ein Monitoring-System implementiert werden, dass die Server, Anwendungen sowie den Traffic der Server überwacht. Sollte es zu Problemen, Störungen oder Ausfällen kommen, sollen die Administratoren per E-Mail darüber benachrichtigt werden. 1.2* Projektziele Für die Firma ACME, soll eine Monitoring-Lösung, ausgewählt, installiert und konfiguriert werden. Angestrebt ist eine kostengünstige Lösung, welche die Auslastung gewisser Server kontrolliert, die Verfügbarkeit wichtiger Dienste sowie die Hosts über SNMP überwacht und die Administratoren bei Problemen per E-Mail benachrichtigt. Dazu sollen gängige Lösungen technisch u. wirtschaftlich verglichen werden und eine Lösung, welche die Anforderungen erfüllt, ausgewählt werden. 2. Projektbeschreibung 2.1* Wie sieht die Ausgangssituation von Projektbeginn aus? Die Firma ACME ist ansässig in ABC-Town. Es gibt 2 Mitarbeiter, den Geschäftsführer Herr XYZ der für die Beschaffung von Hard- und Software sowie für die Finanzen verantwortlich ist. Ein weiterer Mitarbeiter, der Herr QRS ist für den Support sowie für den Zusammenbau von PC-Systemen zuständig. 2.2* Was soll am Ende des Projektes erreicht sein? Ziel des Projekt ist es, eine effiziente, kostengünstige und leicht zu bedienendes Monitoring-System zu implementieren, welches eine übersichtliche Darstellung für die Administratoren für die Verwaltung gewisser Server, Anwendungen oder den Traffic bereitstellt. Werden Störungen, Ausfällen oder Überlastungen ausgemacht, sollen die Administratoren über die kritischen Fehlerquellen per E-Mail informiert werden. 2.3* Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? Um das Monitoring-System produktiv in das bestehende System zu implementieren, sollte es vorab in einer Testumgebung installiert, konfiguriert und getestet werden. 3.* Projektphasen mit Zeitplanung inkl. Teilaufgaben Analyse • Ist-Analyse (1h) • Soll Konzept (1h) • Kosten/Nutzungsanlayse (2,0h) Evaluierungsphase • Vergleich bekannter Softwarelösungen (7h) Realisierungsphase • Einrichtung des Monitoring-Server (1h) • Installation der gewählten Software (1h) • Konfiguration der Software (3h) • Einbindung der zu überwachenden Server und Dienste (3h) • Einrichten des Monitoring der Hosts über SNMP (2,5h) Testphase • Funktionstest (3h) • Fehlerbehebung und Fehleranalyse (4h) Dokumentation • Projektdokumentation (10h) Abnahme • Abnahme durch den Auftraggeber (1h) • Einweisung der Anwender (1h) Gesamt = 40 Std
  13. Hallo liebes Forum Da ich am 15.03 meinen Projektantrag abgeben muss, wollte ich euch drum bitten mal drüber zu schauen und mir Feedback zu geben. Bin mir leider nicht so sicher ob das alles so passt IHK Regensburg -> Dokuzeit 10-15% vom Gesamtaufwand, alte VO. 2 Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: 18.04.2022 Ende: 22.04.2022 3 Projektbeschreibung In unserem Arbeitsalltag müssen viele Dokumente ausgetauscht und abgespeichert werden. Da dies bisher umständlich über die Erstellung von .docx Dateien und anschließender Ablage in Ordnern sowie Unterordnen erfolgt ist, wünschen sich viele Mitarbeiter eine Optimierung und effizientere Lösung. Das Ziel der Projektarbeit ist, ein einheitliches Anleitungssystem vor allem für die IT-Abteilung, aber auch firmenweit für alle Mitarbeiter zu schaffen. Hierzu muss erst entschieden werden, welche Lösung für den Betrieb am besten geeignet ist. Die Herstellerangaben bezüglich Hardware und Software überprüft werden, um eine ideale Option auszuwählen. Danach muss entschieden werden, welches Betriebssystem für die Umsetzung am besten geeignet ist. Des Weiteren muss beachtet werden, ob ein virtualisierter Server in Frage kommt oder ob ein separates System angeschafft werden muss. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, kann mit der Implementierung der Lösung begonnen werden. Zum Schluss wird den Mitarbeitern gezeigt, wie eine neue Anleitung im eingeführten System erstellt werden kann und wie schon vorhandene Prozessbeschreibungen übertragen werden können. 4 Projektumfeld Die Ausarbeitung des Projekts erfolgt bei der XXXX. Die XXX ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in XXX, welches vor allem durch die Erfolgsserie XXX ihren Bekanntheitsgrad erlangte. Die Firma beschäftigt rund 70 Mitarbeiter, inklusive 19 Außendienstkollegen, die stets deutschlandweit reisen. Intern hat die XXX mehrere physische Server, auf welchen eine virtualisierte Server Umgebung betrieben wird. Auch werden einige externe Cloud-Dienste verwendet. 5 Projektphasen mit Zeitplanung IST-Analyse: 1,0h Abklärung von Funktionen und Anforderungen: 2,0h Erstellung eines SOLL-Konzepts: 2,0h Evaluierung von Lösungen und Produkten: 3,5h Einrichtung von Testumgebungen: 4,0h Installation Server/ virtueller Server mit Betriebssystem, sowie Grundeinrichtung: 2,5h Installation Abhängigkeiten von der Wiki-Lösung: 3,0h Installation Wiki-Lösung: 1,0h Ersteinrichtung Wiki-Lösung, Anbindung an Domäne, Konfiguration Benutzerrechte: 3,0h Funktionstest: 2,0h Vergleich SOLL- und IST-Zustand: 1,0h Einweisung der Mitarbeiter: 2,5h Erstellung Anleitung für Mitarbeiter: 1,0h Erstellung Anleitung für Administratoren: 1,5h Erstellung Projektdokumentation: 5,0h Gesamtdauer = 35,0h 6 Dokumentation zur Projektarbeit Dokumente: Projektdokumentation, Benutzeranleitung, Dokumentation für Administratoren Vielen Dank euch allen schon mal im vorraus!
  14. Hallo zusammen, da ich bald meinen Antrag abgeben muss bezüglich meiner Projektarbeit, hoffe ich hiermit auf ein konstruktives Feedback. Zuständige IHK: Regensburg Mein Ausbildungsberuf: Fachinformatiker - Systemintegration (neue VO - verkürzt auf 2 Jahre) ======================================================= Disclaimer: Das Projekt wurde von mir als nötige Optimierung betrachtet, größere Umstellungen der Infrastuktur fanden die letzten 2 Jahre nicht statt, welche als Projekt hätten fungieren können. Projektbezeichnung: Implementierung eines Zeiterfassungssystems via RFID Kurze Projektbeschreibung mit Zeitplanung (Diese dient nur für die Mitglieder des Forums! Die tatsächliche Ausarbeitung erfolgt nach Abstimmung mit dem Feedback! ): (Auf Einleitungssatz bezüglich Unternehmen wurde absichtlich verzichtet, steht im richtigen Antrag natürlich dabei) Da es noch kein automatisiertes Zeiterfassungssystem in Betrieb gibt und die Arbeitszeiten bislang noch per Hand erfasst werden, bat mich die Geschäftsführung ein solches System kostengünstig zu implementieren. Anschließend soll es für jeden Mitarbeiter möglich sein sich selbst per RFID Chip ein/auszustempeln, die Zeitangaben werden anschließend auf einem Datenserver hinterlegt und können nur durch die jeweilige Person eingesehen werden, somit sollen Überstunden automatisch berechnet werden, es soll andererseits auch als eine Art "Leistungsüberwachung" dienen. (Die Zeiterfassung soll an sich jedoch freiwillig sein, lediglich um die zeitintensive Erfassung per Hand zu optimieren) Das System soll mithilfe eines Raspberry Pi's realisiert werden. (Entscheidung erfolgt nach Vergleich mit ähnlichen Einplatinencomputer z.B.) Das Projekt umfasst somit Softwareprogrammierung und die damit verbundene Hardwarekonfiguration inkl. Einbettung ins Netzwerk. Zeitplanung: 1. Planung und Vorbereitung (6,5h) 1.1 Ist-Analyse der örtlichen Gegebenheiten und aktueller Zeiterfassungsmethoden (1h) 1.1.1 Einsicht in derzeitige Zeiterfassung 1.2 Soll-Analyse und Bestimmung der Projektziele (0,5h) 1.3 Absprache mit Geschäftsführung und Betriebsrat (2h) 1.4 Analyse der benötigten Hardware (2h) 1.5 Analyse der benötigten Software (1h) 2. Durchführung (24,5h) 2.1 Entwicklung der benötigten Software (7h) 2.2 Hardwarerealisierung (12h) 2.2.1 Zusammenbau des Raspberry Pi's 2.2.2 Installation/Einbindung ins Netzwerk 2.3 Erstellung der Nutzeranweisungen (4h) -> Fällt das unter Kundendokumentation, die extra angefertigt werden muss und somit im Projektablauf nicht enthalten sein darf? 2.4 Mitarbeiterschulung (1h) 2.5 Abnahme (0,5h) 3. Dokumentation (9h) 3.1 Projektdokumentation (8h) 3.2 Quellen, Literaturverzeichnis (1h) Insgesamt 40h (Sollen es genau sein laut neuer VO) Ich hätte sehr gerne Feedback bezüglich der groben Aufschlüsselung meines Projekts und wenn möglich Tipps an welchen Stellen ich weitere Entscheidungen treffen könnte, die für die Projektarbeit im Allgemeinen essentiell sind. (Bspw. welches OS? ,MCU/SoC?) Ich geh davon aus, dass diese Entscheidungen sowieso auftreten bei der Durchführung, jedoch wäre ich dankbar für jegliche Hinweise von denen, die so ein Projekt schon selbst umgesetzt haben! In dem Sinne freue ich mich auf hoffentlich reichlich Feedback! Liebe Grüße Byzz
  15. Hallo Liebe Fachinformatiker, ich bin derzeit dabei meinen Projektantrag für mein Abschlussprojekt zu erstellen und habe hier meinen Entwurf. Ich würde sehr über konstruktive Kritik von euch freuen LG Jan 1 Thema der Projektarbeit Implementierung einer HA(High-availability) Serverumgebung bei einem mittelständigen Industrieunternehmen. 2 Geplanter Zeitraum 3 Projektbeschreibung Mein Projekt „Implementierung einer HA(High-availability) Serverumgebung bei einem mittelständigen Industrieunternehmen“ ist durch die Anfrage eines langjährigen Kunden unseres Unternehmens entstanden. Aufgrund der Umstellung auf 24/7 Produktion wünscht der Kunde nun auch Erhöhung der Ausfallsicherheit der Serverinfrastruktur. Das Ziel des Projektes ist auch bei Hardwareausfällen und Fehlern außerhalb der Arbeitszeiten des IT-Verantwortlichen die Ausfallzeiten zu minimieren bzw. soweit möglich ganz zu eliminieren. Das Ziel des Projektes ist die Implementierung einer HA-Cluster Lösung für den Kunden. Hierfür muss zuerst entschieden werden mit welchem Hypervisor gearbeitet wird. Weiterführend muss sich für einen Hersteller für die Server entschieden werden und dann entsprechende Server- und Storage-lösungen die Ausstattung konfiguriert und dem Kunden angeboten werden. Daraufhin muss die Lösung konfiguriert und implementiert werden. Abschließend werden die bestehenden VMs (virtuellen Maschinen) auf die neue Infrastruktur migriert und darauffolgend an dem IT-Verantwortlichen des Kunden übergeben. 4 Projektumfeld Der Kunde ist in der Spritzgussfertigung tätig und stammt aus den Landkreis XX. Aktuell verfügt unser Kunde über Virtualisiertes Serversystem auf Microsoft HyperV Basis. Das aktuelle System wird beim Kunden im normalen Tagesbetrieb durch den internen IT-Verantwortlichen verwaltet. Auf dem aktuellen Server ist Windows Server 2019 installiert, auf den virtuellen Maschinen ist ebenso Windows Server 2019 im Betrieb. 5 Projektphasen mit Zeitplanung Planungsphase: (9 Stunden) · Ist-Analyse (1 Stunde) · Soll-Analyse (2 Stunden) · Entscheidungsfindung bezüglich des Hypervisors und des Hardwareherstellers (3 Stunden) · Ermitteln der benötigten Hardware (2 Stunden) · Angebots Erstellung (1 Stunden) Umsetzungsphase: (18 Stunden) · Grundkonfiguration Server (3 Stunden) · Grundkonfiguration Storage (3 Stunden) · Einrichtung der Clusterfunktionalitäten (4 Stunden) · Funktionsprüfung (1 Stunde) · Inbetriebnahme der Hardware beim Kunden (4 Stunden) · Migration der VMs auf die neue Infrastruktur (4 Stunden) Abschluss: (8 Stunden) · Erstellen der Projektdokumentation (7 Stunden) · Übergabe an den IT-Verantwortlichen (1 Stunde) 6 Dokumentation zur Projektarbeit 1. Projektdokumentation a. Wirtschaftlichkeitsanalyse der verschiedenen Optionen (Hypervisor, Hardwarehersteller) b. Ist- und Soll-Analyse c. Umsetzungsplan d. Dokumentation der Umsetzung e. Netzwerkdokumentation 7 Anlagen 8 Präsentationsmittel Notebook
  16. Sommerprüfung 2022 Ausbildungsberuf Fachinformatiker Systemintegration Herr xx Identnummer: E-Mail: xx Telefon: xx Ausbildungsbetrieb: xx Projektbetrieb:xx Projektbetreuer: xx E-Mail: xx Thema der Projektarbeit Zusammenbau, Installation und Einrichtung einer Server Umgebung inklusive NAS, Firewall und mehrere Workstations. 1 Thema der Projektarbeit Zusammenbau, Installation und Einrichtung einer Server Umgebung inklusive NAS, Firewall und mehreren Workstations. 2 Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn 15.03.2022 Ende: 11.05.2022 3 Projektumfeld Die Firma XYZ ist ein kleines Unternehmen mit Sitz in xx und wurde im Jahr 2008 gegründet Hauptkunden sind kleinere Unternehmen in Firmennähe. Das Unternehmen hat momentan 14 Mitarbeiter, die in verschiedensten Bereichen eine Spezialisierung vollzogen haben und sich ständig weiterbilden. 4 Projektbeschreibung Das Projekt ist durch den Auftrag eines neuen Kunden entstanden, welchen ich bearbeiten soll. Ziel ist es eine komplett neue Umgebung zu schaffen inklusive Serverschrank, Switch, NAS, Firewall und Windows Server 2019. Die NAS wird als Repository für das Programm Veeam hinterlegt, welches wir als Backup Programm einsetzen. Es soll einen physischen Server geben, auf dem Hyper-V eingerichtet wird. Dort werden mehrere virtuelle Server Laufen: Ein Domain Controller-Server, ein Application-Server und ein Filesharing-Server. Auf dem Domain Controller sollen die Active Directory, DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) und DNS (Domain Name System) Rollen installiert werden. Die Active Directory soll eine Struktur aus Geschäftsführung, Buchhaltung, Vertrieb und Mitarbeiter bekommen. Auf dem Application-Server sollen zwei Programme laufen, Simba und Lexware. Der Filesharing-Server dient zur zentralen Lagerung verschiedener Daten mit Zugriffssteuerung. So können autorisierte Personen von jedem Arbeitsplatz aus auf die Daten lokal zugreifen. Das Einrichten mehrerer Workstations erfolgt mit Windows 10 Pro. Sie werden, sobald die Domäne steht und die Benutzer erstellt wurden, in die Domäne gehoben. 5 Projektphasen mit Zeitplanung Projektplanungsphase: 6 Std. · Projektinitialisierung (Warum benötigt der Kunde dieses Hard Software Paket? Was sind die Vorteile?) - 2 Std. · Ist-Analyse - 1 Std. · Soll-Konzept - 2 Std. · Zeitplanung - 1 Std. Realisierungsphase: 23 Std. · Erstellen des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses für den Kunden, auf Basis von dem was der Kunde benötigt und auch um Gewappnet für die Zukunft zu sein. – 3 Std. · Zusammenbau und Testphase der zu bestellenden Hardware - 4 Std. · Installation des Betriebssystems, Treiber und Software für die Workstations, Erstellen des Active Directory und Einbindung in die Domäne - 5 Std. · Einrichten des DHCP und DNS-Dienstes - 2 Std. · Testen der Software, ggf. Fehlerbehebung - 3 Std. · Inbetriebnahme des Systems - 1 Std. · Einweisung und Zugangseinrichtung der neuen Workstations - 1 Std. · Veeam Backup Einrichtung - 1 Std. · Einrichtung der Firewall SecurePoint Blackdwarf aus Deutschland - 3 Std. Projektabschluss: 11 Std. · Erstellen der Projektdokumentation - 8 Std. · Soll- und Ist-Vergleich, Fazit - 1 Std. · Projektübergabe - 2 Std. Insgesamt 40 Stunden 6 Präsentationsmittel · Laptop · Beamer Habt ihr eine idee ob das so reicht? lg
  17. Hi miteinander, ich muss bis spätestens 07.03.2022 meinen Projektantrag bei der IHK Stuttgart (Baden-Württemberg) eingereicht haben. Mich würde vor Abgabe einfach interessieren, was ihr von dem Antrag bzw dem Thema denkt. Ist der Projektumfang realistisch für 35 Stunden? Ist die Zeitplanung realistisch? Kann noch etwas besser beschrieben/umschrieben werden? Seht ihr noch sonstige Verbesserungsmöglichkeiten? Ihr dürft natürlich auch gerne abseits der hier genannten Fragen antworten. Teilt mir gerne eure Meinung mit, vielen Dank schonmal im vorraus! Projektantrag 1) Thema der Projektarbeit Installation und Konfiguration einer Unternehmensdomäne mit anschließender File-Server Migration 2) Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: 16.03.2022 Ende: 16.04.2022 3) Projektbeschreibung Die aktuell intern genutzte Unternehmensdomäne der XXXXXXXXX wird derzeit von einem Domain-Controller verwaltet, auf welchem Windows Server 2012 R2 installiert ist. Aufgrund der Einstellung der Sicherheitsupdates ab Oktober 2023 und den hierdurch entstehenden potenziellen Angriffspunkt für Cyberangriffe, plant die XXXXXXXXX einen zeitnahen Umstieg auf Windows Server 2022. Da neben dem ablaufenden Produktlebenszyklus des Betriebssystems auch andere Funktionalitäten der Unternehmensdomäne nicht erwartungsgemäß funktionieren, wurde von den Administratoren der XXXXXXXXX entschieden, dass eine komplett neue Domäne entworfen werden soll. Eine der größeren Veränderungen gegenüber der bestehenden Domäne soll sein, dass der Datenspeicher welcher bisher direkt an den Domain-Controller angeschlossen war, nichtmehr direkt an den Domain-Controller angebunden wird, sondern auf einen separaten File-Server ausgelagert wird, welcher dann über Distributed File System (DFS) und SMB-Freigaben mit dem Domain-Controller verbunden wird. Außerdem hat die XXXXXXXXX hat im vergangenen Jahr neue Firewalls erhalten, welche zur Netzsegmentierung genutzt werden sollen. Hier plant die XXXXXXXXX konkret, mit Hilfe der FortiGate 1100E Firewall, welche bereits im Netz aktiv ist, das Unternehmensnetzwerk in mehrere Teilnetze zu segmentieren. Hierdurch verspricht man sich einen Anstieg der Netzsicherheit, da der Datenverkehr zwischen den einzelnen Teilnetzen überwacht und eingeschränkt werden kann. Da bei dem Anpassen des IP-Adressbereichs eines Domain-Controllers schnell etwas schief gehen kann und man zum Beitritt der Domäne an jedem Client etwas händisch konfigurieren muss, bietet es sich an, die bevorstehende Netzsegmentierung als Teilaufgabe, welche von unseren Erfahrenen Systemadministratoren erledigt wird, mit in das Projekt aufzunehmen. Es ist geplant, dass an dem Projekt nach Abschluss meines Abschlussprojekts weitergearbeitet wird und bestimmte Teilaufgaben nicht von mir erledigt werden. Meine Aufgabe des Projekts wird die des Projektleiters sein. Hierzu setze ich mich zuerst intensiv mit der Analyse des Ist/Soll Zustands sowie mit der Planung des Projekts auseinander. Dazu gehört unter anderem die Erstellung eines Netzplanes, in welchem die Erfassung und Definition der Teilaufgaben sowie die anschließende Zuweisung der Teilaufgaben an die Verantwortlichen enthalten ist. Anschließend folgt die Durchführung des Projekts. Hier habe ich die Unterstützung von mehreren Systemadministratoren, welche die Netzsegmentierung zu Beginn durchplanen und durchführen werden. Im Anschluss daran beginne ich mit der Durchführung meiner Teilaufgaben. Daraus ergeben sich für mich konkret die folgenden Teilaufgaben: - Analyse: Ist/Soll Zustand - Planung: Projektplanung, Erstellung Netzplan, Kommunikationsplan (welche Ressourcen müssen in dem neuen Netzwerk verfügbar sein?) - Installation + Konfiguration 2 redundanter Domain-Controller - Anbindung an unser bestehendes DNS - Anlegen erster Gruppenrichtlinienobjekten für den Live-Betrieb (Netzlaufwerke, Drucker, Password-Policies) - Anlegen von 15 Benutzern im Microsoft Active-Directory - Installation und Konfiguration File-Server - Konfiguration DFS (Distributed File-System) - Migration der Daten vom alten Domain-Controller auf den File-Server - Beitritt der Clients/User in die neue Domäne Folgende Aufgaben werden nicht von mir durchgeführt, sondern von unseren Netzwerkern umgesetzt: - Die gesamte Planung und Durchführung der Netzsegmentierung 4) Projektumfeld XXXXXXXXX ist ein Tochterunternehmen Ihres größten Kunden, der XXXXXXXXXX außerdem ist sie Mitglied des XXXXXXXXXXXXX woraus sich auch direkt der Kundenstamm ableitet. Die XXXXXXXXX ist somit das IT-Systemhaus, welches sich um die IT der verschiedenen Unternehmungen des XXXXXXXXXXXXXX sorgt. Da sich mein Projekt jedoch ausschließlich auf die Unternehmenseigene Domäne, der XXXXXXXXX bezieht, findet das Projekt ausschließlich innerhalb meines Ausbildungsbetriebs statt. Die Serverinstallationen werden virtualisiert auf einem VMare ESXi bare-metal-Hypervisor durchgeführt. Dieser befindet sich bereits in Betrieb und verfügt über ein Backup-Konzept. 5) Projektphasen mit Zeitplanung Phase 1: Analyse (2 Stunden) 1.1 Ist-Analyse (1 Stunde) 1.2 Soll-Analyse (1 Stunde) Phase 2: Planungsphase (9 Stunden) 2.1 Erstellen und auswerten des Kommunikationsplans (2 Stunde) 2.2 Erstellung des Projektplans (4 Stunden) 2.3 Planung der neuen Netzstruktur (3 Stunde) Phase 3: Durchführung (14 Stunden) 3.1 Installation und Konfiguration 2 redundanter Domain-Controller (9.5 Stunden) 3.1.1 Installation 2 Domain-Controller (2 Stunden) 3.1.2 Erstellen einer neuen Unternehmens Domäne (1 Stunde) 3.1.3 Konfiguration der Unternehmensdomäne (1.5 Stunden) 3.1.4 Erstellen von Gruppenrichtlinienobjekten (3 Stunden) 3.1.5 Anlegen von Benutzern im Active Directory (1 Stunde) 3.1.6 Beitritt der User in die Domäne (1 Stunde) 3.2 Installation und Konfiguration separater File-Server (4.5 Stunden) 3.2.1 Installation File-Server (1 Stunde) 3.2.2 Beitritt in die Unternehmensdomäne (0.5 Stunden) 3.2.3 Konfiguration DFS (2 Stunden) 3.2.4 Migration alter Daten auf den File-Server (1 Stunde) Phase 4: Auswertung (2 Stunden) 4.1 Ergebnisanalyse (Soll / Ist-Vergleich) (2 Stunden) Phase 5: Dokumentation (8 Stunden) 5.1 Erstellung der Projektdokumentation (5 Stunden) 5.2 Erstellung der Projektpräsentation (3 Stunden) == 35 Stunden
  18. Ich hätte auch gern eine Einschätzung zu meinem Projektantrag (FISI, neue Prüfungsordnung, verkürzt auf 2 Jahre 🤪). Eine organisatorische Frage hätte ich dazu: Deadline für den Antrag ist 17.02.2022. Wenn der Antrag abgelehnt wird, bekomme ich dann eine neue Frist oder wäre es schlau gewesen, das einen Monat früher einzureichen, um den Antrag bis zum 17.02.2022 zu überarbeiten, falls dieser abgelehnt worden wäre? Ich freue mich über Feedback 🙃 Thema: Einführung eines zentralen Patch Managements für Windows-Umgebungen 1. Detaillierte Projektbeschreibung, die auch für betriebsfremde Personen (die Prüfer) verständlich ist. Dieses Projekt soll dazu dienen, verschiedene Lösungen für eine automatisierte Softwareverteilung zu vergleichen und die hinsichtlich technischer und wirtschaftlicher Aspekte am besten geeignete in ein bestehendes System zu integrieren. Nach Fertigstellung des Projekts soll die Verteilung von Microsoft-Sicherheitspatches und Standardsoftware für Windows Betriebssysteme und andere Microsoft-Produkte automatisiert und kontrollierbar sein. Zudem sollen Berichte über den Status der Geräte und gelaufene Updates nach Möglichkeit automatisch generiert und an Kund*innen übermittelt werden können. 2. Kurze Ist-Analyse, die die Problembeschreibung enthält und darlegt, warum der Ist-Zustand optimierungsbedürftig ist. Das Systemhaus XYZ GmbH konzipiert, implementiert und verwaltet IT-Netzwerke auf der Basis von Microsoft Servertechnologien für rund 25 kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Die Windows Updates und Standardsoftware sowohl der internen Geräte als auch der Geräte der Kund*innen werden aktuell über Windows Server Update Services (WSUS) und Windows Package Publisher (WPP) gesteuert. Die hohe Auslastung der WSUS-Datenbanken führt regelmäßig zu Datenbankfehlern, die die Wartungsvorgänge über die vereinbarten Stunden hinaus verlängern. Dadurch ist die Wirtschaftlichkeit der angebotenen Dienstleistungen gefährdet. Dazu kommt, dass die das Infektionsrisiko einschränkenden Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie seit 2020 die Arbeit im Homeoffice bei einem Großteil unserer Kund*innen vorangetrieben haben. In Szenarien, in denen nicht über einen VPN aus dem Homeoffice ausgearbeitet wird, erreichen die WSUS die Geräte gar nicht mehr. Es besteht also keine Kenntnis über den Patch-Status und über diesen kann auch nicht zufriedenstellend Buch geführt werden. Die Verteilung der Standardsoftware über das Tool WPP erfordert einen hohen Wartungsaufwand, wenn Installationspakete selbst konfiguriert werden müssen, bevor diese auf die Geräte verteilt werden können. Durch die Anbindung des WPP an WSUS leidet die Performance des Tools ebenfalls unter ausgelasteten Datenbanken. 3. Kurzes Soll-Konzept, das die geplante Umsetzung inkl. bereits bekannter technischer Einschränkungen (z.B. Programmiersprache, Buildserver) beschreibt. Ziel ist es, eine Lösung zu implementieren, die die Überwachung der betriebenen Geräte (sowohl Workstations als auch Server) gewährleistet und die zuverlässige Verteilung von Sicherheitsupdates und Standardsoftware sicherstellt. Die Verwaltung der Geräte soll unabhängig von der aktiven Verbindung zum Firmennetz stattfinden können, weshalb das Augenmerk bei der Patch Management-Systems auf die Möglichkeit zur Verwaltung in einer Cloud liegt. Es wäre zudem erforderlich, dass die Standardsoftware auf allen Geräten gleichmäßig verteilt wird, damit ein überall ein identischer Versionsstand besteht. Die Installationspakete müssen zur Absicherung gegen Supply-Chain Angriffe, direkt von der Herstellerseite geladen werden können. Das Patch Management-System muss die Möglichkeit bieten, gezielt Updates ausklammern zu können, selbst, nachdem diese vom Hersteller freigegeben wurden. Die abschließende Konfiguration soll in der Lage sein, automatisiert nach einem mit den Kund*innen vereinbarten Updatezyklus Sicherheitsupdates und Standardsoftware einzuspielen und Berichte über die angewandten Änderungen an die jeweiligen Personen senden zu können. 4. Eine Liste konkreter Anforderungen an die Software mit Berücksichtigung der Qualitätssicherung (z.B. automatische Tests). - Mandantenfähigkeit - Gruppierung der Zielsysteme nach Mandanten, Updatezyklus, Risikoeinschätzung - Audit und Dokumentation der verwalteten Clients - Protokollierung der einzuspielenden Microsoft Sicherheitsupdates und Standardsoftware - Möglichkeit zur Installation von Drittanbietersoftware - Möglichkeit zur automatischen Berichtgenerierung und -versand 5. Ein detaillierter Projektstrukturplan, der alle Phasen des Projekts umfasst und auch die zu erstellenden Artefakte (z.B. Lasten-/Pflichtenheft, Use-Case-Diagramm, Unit-Tests, Amortisationsrechnung, Dokumentationen) auflistet. Das Projekt soll nach agilen Projektmanagement-Standards implementiert werden. In kurzen Iterationszyklen wird Rücksprache mit dem Fachbereich gehalten werden, um Feedback einzuholen, welches entsprechend flexibel während der Ausarbeitung des Projekts berücksichtigt werden kann. 6. Eine übersichtliche Zeitplanung mit grafischer Darstellung der Verteilung auf die einzelnen Projektphasen. Kreisdiagramm das die Zeiten aus 7. darstellt. 7. Eine detaillierte Zeitplanung mit allen notwendigen Projektschritten. Längere Phasen werden auf Aufgaben mit einer Maximaldauer von 7 Stunden heruntergebrochen. Gesamter Zeitaufwand: 35 Stunden Planungsphase (13 Stunden) a) Konzeptualisierung des Projekts (1,5 Stunden) b) Analyse der vorhandenen Ressourcen (1,5 Stunden) c) Recherche von geeigneten Patch Management-Systemen und Dokumentation der Ergebnisse (4 Stunden) d) Wirtschaftlichkeit der unterschiedlichen Systeme vergleichen (2 Stunden) e) Präsentation der bestmöglichen Lösung im Team (1 Stunde) f) Evaluation der Lösung (2 Stunden) g) Angebot einholen mit anschließendem Angebotsvergleich (1 Stunde) Durchführungsphase (9 Stunden) a) Beschaffung aller Ressourcen nach ökonomischen Vorgaben (1 Stunde) b) Installation und Konfiguration des Systems (5 Stunden) c) Erstellen von Installationspaketen von Drittanbieter-Software (2 Stunden) d) Konfiguration der automatischen Generierung von Berichten (1 Stunde) Testphase (5 Stunden) a) Verteilung von Sicherheitsupdates und Standardsoftware auf Testclients (3 Stunden) b) Prüfen der vollständigen und korrekten Verteilung (2 Stunden) Erstellung der Projektdokumentation (5 Stunden) a) Dokumentation über die Durchführung des Projekts (5 Stunden) Projektabschluss (3 Stunden) b) Feedbackrunde im Team (1 Stunde) c) Dokumentation der notwendigen Arbeitsschritte zur Patch Management-Verwaltung (2 Stunden)
  19. Hallo zusammen, ich werde diese Woche noch meinen Projektantrag für das Abschlussprojekt für Fachinformatiker für Systemintegration abgeben und wollte mir hier diesbezüglich nochmal konstruktive Kritik / Feedback einholen. Vielen Dank im voraus! 1. Thema der Projektarbeit Abschottung der Backups um eine höhere Backup Sicherheit zu gewährleisten 2. Geplanter Bearbeitungszeitraum 08.03.2022 bis 04.05.2022 3. Projektbeschreibung Mein Projekt “Abschottung der Backups um eine höhere Backup Sicherheit zu gewährleisten”, ist durch einen Auftrag der XXXXXX entstanden. Der Auftraggeber wurde bereits zuvor von mir bei Projekten betreut. Das genannte Thema, wurde bei einem vorherigen Projekt erwähnt und sollte nun realisiert werden. Aktuell verfügt die Firma XXXXXX über ein Backup-System, das intern im Firmennetzwerk durch Systemadministratoren jederzeit über Netzwerk ansprechbar und administrierbar ist. Damit sind nicht alle Bedrohungsszenarien abgedeckt, gegen die ein Schutz wünschenswert ist. Deshalb wünscht sich die Firma nun ein abgeschottetes isoliertes zusätzliches System, auf welchem die Backups ein weiteres Mal gespeichert werden. Im Rahmen des Projekts soll ein Bedrohungsmodell erstellt werden, auf dessen Basis dann aufgezeigt wird, welche Maßnahmen des neu zu schaffenden zusätzlichen Systems, zweckdienlich diese Gefahren adressieren. Der Kern des Projekts ist darauf aufbauend, die Umsetzung der neuen Anforderungen als betriebsbereiter Prototyp auf bereits vorhandener Serverhardware mit existierenden Festplatten; das System soll dazu neu aufgesetzt werden und die Sicherungsmaßnahmen dokumentiert umgesetzt werden. Abschließend soll eine Analyse auf Basis existierender Betriebsdaten zum langfristig erwarteten Bedarf an Speichergröße erstellt werden, und ein wirtschaftlicher Vergleich zwischen der Speicherung auf Festplatten, gegenüber einer möglichen mit Speicherung auf LTO-Bändern, durchgeführt werden. Im Ergebnis soll sich daraus eine Empfehlung für die zukünftige Hardwarebeschaffung ableiten. 4. Projektumfeld Das mittelständige, inhabergeführte Unternehmen, die XXXXX, ist seit mehr als XX Jahren ansässig in Wiesbaden. 20XX gründete der Geschäftsführer XXXXXXX die Firma, XXXXXX. Inzwischen hat die Firma ca. XX Mitarbeiter, betreibt XX verschiedene internationale Webseiten, welche zentral vom Firmenstandort XXXXXX aus verwaltet werden. Die gesamte Production Hardware läuft unter dem XXXX Betriebssystem XXXXXX. Da das Unternehmen seine Produkte komplett selbst verwaltet, sind sie in der Lage schnell und individuell auf ihre Kunden und ihre Produktverbesserungen oder Produktprobleme zu reagieren. Aktuell bin ich Auszubildender Fachinformatiker für Systemintegration. Ich arbeite zusammen mit X weiteren Mitarbeitern in der IT Abteilung, die sich in System Operations und Office-IT unterteilt. 5. Projektphasen mit Zeitplanung Projektplanungsphase: 3 Std -Initialisierungsphase 0.5 Std -Ist-Analyse 0.5 Std -Soll-Konzept / Gefahren Modell 1 Std -Zeitplanung mit der Netzplantechnik 1 Std -Puffer 0-3 Std Realisierungsphase: 20 Std -Kostenkalkulation der Projektkosten, Kostenkalkulation Backup Server vs. LTO-Bänder 3 Std -Recherche, Vergleich mit Gefahrenanalyse(Thread model) 5 Std -Proof of Concept Box bauen 2 Std -Installation(und Raid Verschlüsselung) und Test aller Softwarekomponenten 4 Std - in das vorhandene interne Firmennetzwerk einbinden 1.5 Std -Verbindung zu den anderen servern herstellen und testen 1 Std - Firewall regeln setzen (nur pull allowed)und alle dienste welche für eine verbindung nach außen genutzt werden stoppen und disablen 1 Std - console access verschlüsseln und gegen brute force schützen 1 Std -endgültiger Funktionstest 1 Std -Puffer 0-3 Std Projektabschluss: 10 Std -Erstellung einer Projektdokumentation 7 Std -Soll- und Ist-Vergleich 1 Std -Projektübergabe 1 Std -Fazit 0.5 Std -Puffer 0-3 Std Insgesamt 35 Stunden, davon 3 Std puffer 6. Dokumentation zur Projektarbeit Betriebliche Projektdokumentation Grobgliederung: -Inhalte der Planungsphase -Dokumentation der Realisierung -Projektabschluss mit Gegenüberstellung des finalen Soll- und Ist-Zustandes -Fazit 7. Anlagen -Google Docs Dokumente -ggf. Fotos und Screenshots -ggf. PDF-Dokumente -ggf. Präsentationsdateien 8. Präsentationsmittel Laptop (Macbook), Beamer, ggf. Karteikarten 9. Hinweis Ich bestätige, dass der Projektantrag dem Ausbildungsbetrieb vorgelegt und vom Ausbildenden genehmigt wurde. Der Projektantrag enthält keine Betriebsgeheimnisse. Soweit diese für die Antragstellung notwendig sind, wurden nach Rücksprache mit dem Ausbildenden die entsprechenden Stellen unkenntlich gemacht. Mit dem Absenden des Projektantrages bestätige ich weiterhin, dass der Antrag eigenständig von mir angefertigt wurde. Ferner sichere ich zu, dass im Projektantrag personenbezogene Daten (d. h. Daten, über die eine Person identifizierbar oder bestimmbar ist) nur verwendet werden, wenn die betroffene Person hierin eingewilligt hat. Bei meiner ersten Anmeldung im Online-Portal wurde ich darauf hingewiesen, dass meine Arbeit bei Täuschungshandlungen bzw. Ordnungsverstößen mit „null“ Punkten bewertet werden kann. Ich bin weiter darüber aufgeklärt worden, dass dies auch dann gilt, wenn festgestellt wird, dass meine Arbeit im Ganzen oder zu Teilen mit der eines anderen Prüfungsteilnehmers übereinstimmt. Es ist mir bewusst, dass Kontrollen durchgeführt werden. Name der Ausbildungsstätte in dem das Projekt durchgeführt wird Name des Ausbilders, bzw. Projektverantwortlichen mit Angabe der Tel. Nr.
  20. Moin, ich bin derzeit dabei meinen Antrag endlich fertig zu stellen, dennoch bin ich mir unsicher ob ich alles erwähnt habe was benötigt wird und/oder ob ich etwas zu unklar geschrieben habe. Kurze Infos: IHK Arnsberg FiSi Projekt wird beim Kunden durchgeführt, alter Bladeserver mit 6 ESXI Hosts wird durch 2 Rackserver mit Hyper-V ersetzt. Übernahme der VM's inklusive - In-Betriebnahme ist aber noch nicht geplant z.B. bei dem "1. Thema der Projektarbeit" bin ich mir um Unklaren ob das genügt, oder verlangen die noch mehr? 1 Thema der Projektarbeit Modernisierung der Virtualisierungsumgebung der Firma XYZ 2 Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: XYZ Ende: XYZ 3 Projektbeschreibung Im Rahmen meines Projekts habe ich die Aufgabe, die bestehende Virtualisierungsumgebung gegen leistungsfähigere Lösungen auszutauschen. Darüber hinaus soll ein Wechsel des Hypervisors vorgenommen werden. Zu meinen Aufgaben im Projekt gehören: - Planung, Auswahl und Dimensionierung der Hardware Ressourcen - Planung der Migrationsphase - Aufbau der neuen Hardware beim Kunden - Ersteinrichtung der Server o Installation und Anpassung der Hyper-V Rolle o Installation und Anpassung der Failover-Cluster Rolle o Anpassung von Storage Spaces Direct o Anpassung der Netzwerkkarten - Migration der VM‘s - Funktionstest o Replikationstest o Failovertest - Leistungsmessung - Dokumentation der Kundenumgebung 4 Projektumfeld Der Auftraggeber ist ein bekanntes XYZ Unternehmen, welches sich auf den Bereich Druck spezialisiert hat. Aktuell sind dort ca. 50 Mitarbeiter beschäftigt. Die Virtualisierungsinfrastruktur des Kunden ist fast 10 Jahre alt und erfüllt nicht mehr die Anforderung des Kunden. Zum Einsatz kommen 6 einzelne Intel Compute Module, welche als einzelnen VM Ware Virtualisierungshosts eingesetzt werden. Auf diesen Hypervisor sind insgesamt 14 Virtuelle Maschinen verteilt, welche alle unterschiedliche Leitungsanforderungen haben, welche von der alten Hardware nicht mehr gegeben ist. Der Auftragnehmer ist die ACME OHG aus Anywhere. Das Unternehmen verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung als IT-Systemhaus für Unternehmen. Der Projektbetreuer ist der Senior Techniker Thomas B. Die Umsetzung des Projekts findet zu teilen im Home-Office und zu teilen beim Auftraggeber vor Ort statt. Folgende Aufteilung der Tätigkeiten ergibt sich daraus: Das Projekt ist ein komplett eigeständiges Projekt und nicht Teil einer größeren EDV-Umstellung. Es handelt sich um einen Umstieg auf eine neue Hypervisor Technik welche die Anschaffungskosten geringhalten soll aber dennoch eine Redundante Sicherheit gibt. 5 Projektphasen mit Zeitplanung Planung Ist Aufnahme 2 Std Zielsetzung 1 Std Planung notwendiger Ressourcen und Beschaffung 2 Std Planung der Migrationsphase 1 Std 6 Std Durchführung Hardware Einbau, Verkabelung 2 Std Ersteinrichtung der Server 2 Std Installation und Anpassung (Hyper-V, Failover-Cluster, Storage Spaces Direct, Netzwerkkarte) 9 Std Migration der VM’s (Server2019, CBLServer, ELOSrv, PS01, C3-Server, DATEVSRV, AD01, RDS01, EX01, OTC, AD02, AEPOS-Label, Pagina, IPEV-Server) 4 Std Funktionstest (Replikation, Failover, Netzwerkdurchsatz) 1 Std Fehlerkorrekturen 2 Std Leitungsmessung 1 Std 20 Std Abschluss Erstellung der Projektdokumentation 8 Std 8 Std Zeit Gesamt 35 Std 6 Projektdokumentation Für das Projekt wird im Rahmen der Arbeit eine Dokumentation erstellt, welche die Planung und alle Arbeitsschritte beinhaltet. 7 Anlagen Keine 8 Präsentationsmittel PowerPoint, Beamer
  21. Hallo zusammen, ich habe die Ehre diese Woche noch meinen Projektantrag abgeben zu dürfen daher würde ich mir gerne etwas Feedback einholen. Ich bin Prüfling bei der IHK Bonn/Rhein-Sieg und muss den Antrag online abgeben. Zur Verfügung stehen dabei die Textfelder Projektbezeichnung, Kurze Projektbeschreibung und Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden. 1. Projektbezeichnung: Auswahl und Implementierung eines Kantineninformationssystems 2. Kurze Projektbeschreibung: Bei der Meine Firma GmbH gibt es durch eine Kantine die Möglichkeit in der Mittagspause eine warme Mahlzeit zu sich zu nehmen. Die Essensbestellung muss bis 11:00Uhr an dem entsprechenden Tag eingegangen sein, sodass das Kantinenpersonal die Speise rechtzeitig zubereiten kann. Zum aktuellen Zeitpunkt wird die Essensbestellung ausschließlich vor Ort in Papierform erfasst. Dadurch gelangt die Bestellung an das Kantinenpersonal, welches diese sammelt und dann bearbeitet. Das Kantinenpersonal trägt den Geldbetrag pro Tag pro Mitarbeiter in eine Excel-Tabelle ein, welche auf einem Netzlaufwerk liegt. Diese Tabelle wird von der Finanzbuchhaltung und vom Personalwesen aufgerufen um dieser am Monatsende die benötigten Informationen zu entnehmen. Aus diesem Stand leiten sich folgende Nachteile ab: Durch manuelle Eingaben können Fehler passieren Kein Workflow durch die vielen manuellen Tätigkeiten Mitarbeiter müssen in die Kantine gehen um ihr Essen bestellen zu können Essensliste (Excel-Tabelle) wird manuell angelegt Die Personaldaten in der Essensliste werden manuell gepflegt Essensbestellung für den nächsten Tag erschwert, wenn Mitarbeiter außer Haus Zusätzlich existieren noch folgende Nachteile: Die Anzahl der als verfügbar ausgestellten Gerichte kann von der tatsächlichen Anzahl abweichen Die Auswahl der Speisen wird durch das Kantinenpersonal festgelegt und Alternativen kann man nicht einsehen Mithilfe der neuen Lösung sollen folgende Punkte umgesetzt werden: Man kann von überall aus bequem sein Mittagessen bestellen Die Essensbestellung nimmt nicht so viel Zeit ein Es werden Schnittstellen zwischen dem Kantinensystem und der Lohn- und Gehaltssoftware geschaffen um die manuelle und redundante Datenerfassung zu vermeiden Zwecks Realisierung einer Lösung muss eine Analyse der Ausgangssituation ausgeführt werden und Kriterien für das neue System ermittelt werden. Der daraus entstehende Anforderungskatalog bietet Grundlage für einen Vergleich, mit der verschiedene Lösungen gegenübergestellt werden. Anschließend kann der daraus resultierende Kandidat dann integriert werden und mit Hilfe der neuen Lösung können die neu gebotenen technischen Möglichkeiten ausgeschöpft werden, den Prozess der Essensbestellung zu digitalisieren. Die daraus entstehende Fehlerminimierung und Zeitoptimierung stehen dabei ebenso wie der gesteigerte Komfort des Kantinenumfelds im Vordergrund. Mindestvoraussetzung ist, dass jeder Mitarbeiter eigenständig sein Essen bestellen kann. 3. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden: Analyse und Planung 15,0 IST-Analyse und SOLL-Konzept 5,0 Erstellung eines Ablaufplans sowie Risikoanalyse 2,0 Erstellung Lastenheft 2,0 Erstellung Pflichtenheft 2,0 Evaluation Software 1,0 Evaluation Hardware 1,0 Kosten- und Zeitplanung 1,0 Puffer 1,0 Realisierung 14,0 Beschaffung Hard- und Software 1,0 Installation und Konfiguration 8,0 Testen 3,0 Schulung 2,0 Projektabschluss 6,0 Abnahme durch den Auftraggeber 1,0 Projektdokumentation 5,0 Gesamt 35,0 Unterlagen: Produktunterlagen der evaluierten Lösung Werkzeuge: PC mit Office Anwendungen für Recherche und Erstellen der Dokumente Das wäre bis dato mein Antrag. Wenn ihr Tipps und Verbesserungsvorschläge habt gerne her damit! Danke an alle die bis hier gelesen haben!
  22. Hallo in die Runde, ich soll bis Mittwoch meinen Projektantrag einreichen und habe gesehen, dass man sich diesen vorab hier gegenlesen lassen kann. Ist das so okay, fehlt Euch da etwas konkret? Vielen Dank fürs Lesen! [Einzeiler der meine Firma vorstellt] Um sicherzustellen, dass der Email-Verkehr innerhalb der xyz GmbH und der mit Kunden immer reibungslos läuft, ist ein sicherer und funktionstüchtiger E-Mail Server von hoher Notwendigkeit. Hierfür wurde bis dato ein interner E-Mail-Server genutzt, welcher erstmals vor 9 Jahren aufgesetzt wurde. Dementsprechend besteht die Möglichkeit, dass er nicht mehr den aktuellen Standards entspricht. Zudem gab es in der Vergangenheit mehrfach Probleme mit dem E-Mail-Empfang und -Versand. Ziel des Projektes ist es eine möglichst effiziente, moderne und kostengünstige E-Mail Infrastruktur zu haben. Aufgabe ist es zunächst, den bestehenden E-Mail-Server in Bezug auf Sicherheit, Kosteneffizienz sowie Funktionstüchtigkeit zu analysieren. Basierend auf den Ergebnissen dieser muss in Absprache mit dem Projektgeber entschieden werden, ob und inwiefern die bestehende E-Mail-Infrastruktur optimiert werden muss. Um ein den Anforderungen entsprechendes System finden zu können, müssen mögliche Alternativen gesammelt und miteinander verglichen werden. Das Ergebnis dieser Analyse wird dem Projektgeber zur Kontrolle mitgeteilt und es kann mit der entsprechenden Umsetzung begonnen werden. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden: 1. Definition Analyse des Ist-Zustands 2h Definition des Soll-Zustands 2h Recherche und Vergleich der möglichen Lösungen 6h 2.Planung Planung der Projektabschnitte 2h Lösungsauswahl 2h 3. Realisierung Umsetzung der ausgewählten Lösung 12h 4. Funktionstest Qualitätssicherung der Funktionsfähigkeit 2h Auswertung der Qualitätssicherung und Behebung der womöglich entstandenen Fehler 2h 5. Abschluss Projektdokumentation anfertigen 5h Gesamt: 35 Stunden
  23. Hallo allerseits, da ich mich langsam auch mal um mein Projekt kümmern musste, wollte ich um Feedback zu meinem derzeitigen Projektantrag bitten Kurze Infos: IHK Niederbayern Ausbildung Fachinformatiker Systemintegration Projekt wird intern durchgeführt Projektbezeichnung: Einführung einer zentralen Softwareverteilung zum automatischen Aktualisieren von Schulungsrechnern Projektbeschreibung: Derzeit besitzt Firma XY ca. 450 PCs die im Schulungsbereich genutzt werden. Diese sind auf mehrere Standorte hinweg verteilt. Die PCs sind mit Windows 10 und für die Schulung und Nutzung notwendige Software ausgestattet. Diese aktuell zu halten erweist sich sehr oft als schwierig, da diese von Hand aktualisiert werden müssen. Um dies zu erleichtern und auch Kosten zu sparen, wurde die EDV-Abteilung damit beauftragt einen Prozess zu evaluieren und einzuführen, der diesen Vorgang automatisiert. Dies soll nun über eine zentrale Softwareverteilung möglich gemacht werden. Da der Schulungsbetrieb während der Implementierung und Testung des Systems nicht gestört werden soll, wird das Projekt in einer Testumgebung mit 5 Clients durchgeführt werden. Durch die zentrale Softwareverteilung sollen remote schnell und einfach Softwarepakete auf den Clients installiert und aktuell gehalten werden. Projektumfeld: Die Firma XY....(Infos zu meiner Firma).... Das Projekt wird intern in der Hauptstelle der Firma durchgeführt. Projektphasen mit Zeitplanung: Planung (10h) Ist-Analyse erstellen (1h) Soll-Analyse erstellen (2h) Recherche zu Möglichkeiten der Softwareverteilung (3h) Wirtschaftlicher/Inhaltlicher Vergleich der Lösungen (4h) Durchführung (17h) Einrichtung der Testumgebung (2h) Serverseitige Installation der Software (7h) Clientseitige Installation der Software (3h) Erstellen der Software Pakete (3h) Testung des Systems (1h) Projektabschluss (8h) Nutzungsanleitung schreiben (2h) Projektdokumentation schreiben (6h) Dokumentation zur Projektarbeit: Nutzungsanleitung Projektdokumentation Präsentationsmittel: Notebook, Beamer Bin für jede Hilfe und Verbesserungsvorschläge offen und dankbar!
  24. Hallo, nun neigt sich auch bei mir die Umschulung dem Ende entgegen und ich muss meinen Projektantrag einreichen. Ich würde mich sehr über konstruktives Feedback freuen. 1 Projektbezeichnung Migration des Mobile Device Managements von VMware Workspace ONE zu Microsoft Intune 1.1 Einleitung und Kurzform der Aufgabenstellung Für die ... soll das Mobile Device Management, wofür aktuell VMware Workspace ONE eingesetzt wird, auf die Microsoft Azure respektive Intune Plattform migriert werden. Es sollen die Smartphones mit dem Betriebssystemen Android und iOS über Intune verwaltet werden. Die Lizenz für Microsoft Intune ist bereits vorhanden. Hierbei handelt sich um ein Teilprojekt für Geräte mit dem Betriebssystem Android, parallel wird das Projekt mit den Geräten des Herstellers Apple bearbeitet. 1.2 Ist-Analyse Derzeit werden die mobilen Endgeräte über VMware Workspace ONE verwaltet. Die Einrichtung der Geräte und die Verwaltung des Systems wird von IT-Mitarbeitern aus der Abteilung Hardware Provisioning durchgeführt. In naher Zukunft ist geplant, die zentrale Verwaltung für alle mobilen Endgeräte im Unternehmen über Microsoft Intune vorzunehmen. 2 Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept 2.1 Was ist das Ziel des Projekts Das primäre Ziel des Projekts ist es die vorhandenen Profile, Richtlinien und verwalteten Applikationen aus Workspace ONE zu übernehmen und das MDM zu Microsoft Intune zu migrieren. Außerdem soll eine automatische Registrierung der neu angeschafften Geräte vorgenommen werden, dafür muss vorab recherchiert werden, welche technischen Maßnahmen auf Seiten des Händlers und Microsoft Intune notwendig sind und mit welchen Kosten die Automatisierung verbunden ist. Nach der Einrichtung des Systems sollen Testgeräte genutzt werden, um verschiedene Szenarien, Profile und Konfigurationen zu testen. Nach der Testphase mit den Testgeräten sollen vereinzelte Mitarbeiter in das MDM-System registriert werden möglichst aus den unterschiedlichen Mitarbeitergruppen um Erfahrungsberichte, Kritiken und Verbesserungsvorschläge einzuholen. Es wird eine Anwenderdokumentation erstellt, damit die Einrichtung von den Mitarbeitern selbstständig vorgenommen werden kann. Nach der erfolgreichen Testphase der Mitarbeiter wird der Rollout unternehmensweit in mehreren Phasen durchgeführt. 3 Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Startphase 3 Darstellung und Abstimmung des Auftrages/Ziels 1 Durchführung einer Ist-Analyse 1 Durchführung eines Soll-Konzepts 1 Projektplanung 8 Recherche zur Konfiguration von Microsoft Intune 3 Recherche zur automatischen Geräteregistrierung 1 Ressourcen- & Personalplanung 2 Durchführung einer Kosten-/Nutzenanalyse 2 Projektdurchführung 16 Konfiguration Microsoft Intune 6 Einrichten und Testen 5 Überprüfung auf Fehler und Fehlerkorrektur 2 Erstellen der Anwenderdokumentation 1 Entfernen der Nutzer von VMware Workspace ONE 1 Schulung und Unterstützung beim Migrationsprozess 1 Projektabschluss 13 Erstellen der Projektdokumentation 9 Übergabe 1 Fazit 1 Zeitpuffer 2 Summe 40 Danke im Voraus.
  25. Hallo zusammen. bin aktuell dabei eine Umschulung zu machen und könnte eine 3. oder 4. Meinung zu meinem Projektantrag Entwurf brauchen... Danke schonmal für eure Zeit ✌ 1. Thema der Projektarbeit Evaluation und Integration einer MDM-Cloud-Lösung inklusive Threat Defense in die bestehende Firmen-IT 2. Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: 07.02.2022 Ende: 11.03.2022 3. Projektbeschreibung Mein Projekt "Evaluation und Integration einer MDM-Cloud-Lösung inklusive Threat Defense in die bestehende Firmen-IT" ist durch einen Auftrag der Firma XXX entstanden. Der Auftragsgeber wurde vorher bereits durch die Firma XXX betreut und hat das Thema Mobile Device Management bei der Arbeit an einem anderen Projekt vor Ort angesprochen. Möglichst sollen sämtliche Mobile Devices ab Hersteller direkt an den Enduser ausgeliefert werden und von diesen auch vollumfänglich genutzt werden. Dabei soll die firmeneigene IT möglichst wenig Supportaufwand leisten müssen und einen Überblick über die organisationseigenen Endgeräte erhalten. Ein weiterer Motivationsgrund ist die erhöhte Daten- sowie Gerätesicherheit, die durch verschiedene Konfigurationen und Einschränkungen gewährleistet wird. BYOD (Bring Your Own Device) ist zwar aktuell kein Thema im Unternehmen, soll aber dennoch berücksichtigt werden. Zusätzlich sollen mindestens Android als auch IOS Betriebssysteme unterstützt werden und die Notwendigkeit der Mehrfaktor Autorisierung im Unternehmens-Netzwerk vor Ort entfallen. Das Ziel des Projektes ist, nach eingehender Recherche, die Integration der evaluierten MDM-Lösung in die vorhandene Live-Umgebung, um sämtliche Daten und Geräte zentral verwalten und deren Sicherheit gewährleisten zu können. Da der tägliche Betriebsablauf möglichst nicht gestört werden soll, wird das Projekt vorher in einer Testumgebung ausgiebig geprüft und erst anschließend integriert. Eine Kosten-Nutzen-Analyse wird erstellt, um dem Auftraggeber gegenüber die Sinnhaftigkeit des Projekts zu verdeutlichen. 4. Projektumfeld Das mittelständische, inhabergeführte Unternehmen XXX, ist seit mehr als 30 Jahren ansässig in XXX. 1989 legte Geschäftsführer XXX mit einem kleinen Computergeschäft in der Bahnhofstraße den Grundstein für das Unternehmen. Inzwischen ist das IT-Systemhaus auf ca. 55. Mitarbeiter angewachsen und bietet seinen Kunden erstklassigen Service und passgenaue, ganzheitliche IT-Lösungen an. Als Hersteller und Softwareentwickler ist das Unternehmen in der Lage, auf aktuelle Anforderungen schnell zu reagieren und ihre Produkte individuell auf Kundenproblemstellungen anzupassen. Das Praktikumsunternehmen betreibt auch eigene Server in Rechenzentren mit Standort Deutschland, welche über Hosting und Housing angeboten werden. Online-Shops, Webseiten und Webanwendungen, clevere Intranet Lösungen sowie maßgeschneiderte Software machen sämtliche Möglichkeiten des Netzes für die Kunden von XXX nutzbar. Aktuell bin ich als Auszubildender Fachinformatiker der Richtung Systemintegration für ein 3-monatiges Praktikum in dem Unternehmen, um mein Abschlussprojekt für meine schulische Ausbildung zu leisten und erste Erfahrungen in einem professionellen Team zu sammeln. Die Abteilung für Systemintegration besteht aktuell aus 12 Mitarbeitern, wovon 2 Auszubildende sind und kümmert sich um die Verwaltung und Administration des gesamten Unternehmens im Bereich Software, Active Directory, Server und Netzwerk. 5. Projektphasen mit Zeitplanung Projektplanungsphase: 4 Std -Projektinitialisierung 1 Std -Ist-Analyse 0,5 Std -Soll-Konzept 1,5 Std -Zeitplanung 1 Std Realisierungsphase: 22 Std -Recherche, Vergleich und Auswahl 6 Std -Testumgebung einrichten und konfigurieren 3 Std -Installation und Test aller Software Komponenten 2 Std -Zertifikate erstellen, Richtlinien anwenden & Berechtigungen setzen 2Std -Threat Defense einrichten und Geräte zuweisen 1,5 Std -Funktionstest 1 Std -Integration in die vorhandene Firmen-IT 4 Std -Testbetrieb 2 Std -Puffer 0,5 Std Projektabschluss: 9 Std -Erstellen einer Projektdokumentation 5 Std -Soll- und Ist-Vergleich 1 Std -Projektübergabe 2 Std -Fazit 1 Std Insgesamt 35 Stunden 6. Dokumentation zur Projektarbeit Betriebliche Projektdokumentation Grobgliederung: -Inhalte der Planungsphase -Dokumentation der Realisierung -Projektabschluss mit Gegenüberstellung des finalen Soll- und Ist-Zustands -Fazit 7. Anlagen -Microsoft Word Dokumente (.docx) -ggf. Bilder und Screenshots (üblichen Dateiformate) -ggf. PDF-Dokumente -ggf. Präsentationsdateien (.pptx) 8. Präsentationsmittel Laptop, Beamer, ggf. Karteikarten 9. Hinweis Ich bestätige, dass der Projektantrag dem Ausbildungsbetrieb vorgelegt und vom Ausbildenden genehmigt wurde. Der Projektantrag enthält keine Betriebsgeheimnisse. Soweit diese für die Antragstellung notwendig sind, wurden nach Rücksprache mit dem Ausbildenden die entsprechenden Stellen unkenntlich gemacht. Mit dem Absenden des Projektantrages bestätige ich weiterhin, dass der Antrag eigenständig von mir angefertigt wurde. Ferner sichere ich zu, dass im Projektantrag personenbezogene Daten (d. h. Daten, über die eine Person identifizierbar oder bestimmbar ist) nur verwendet werden, wenn die betroffene Person hierin eingewilligt hat. Bei meiner ersten Anmeldung im Online-Portal wurde ich darauf hingewiesen, dass meine Arbeit bei Täuschungshandlungen bzw. Ordnungsverstößen mit „null“ Punkten bewertet werden kann. Ich bin weiter darüber aufgeklärt worden, dass dies auch dann gilt, wenn festgestellt wird, dass meine Arbeit im Ganzen oder zu Teilen mit der eines anderen Prüfungsteilnehmers übereinstimmt. Es ist mir bewusst, dass Kontrollen durchgeführt werden.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...