Zum Inhalt springen

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Tags "'pantrag_fisi'" in Inhalt geschrieben in Abschlussprojekte.

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Forum
  • Ausbildung/Job
    • Ausbildung im IT-Bereich
    • IT-Arbeitswelt
    • IT-Weiterbildung
    • Stellenangebote für Fachinformatiker
    • Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
  • Prüfungsforen
    • IHK-Prüfung allgemein
    • Prüfungsaufgaben und -lösungen
    • Abschlussprojekte
  • NEU: Frage / Antwort: 1. Frage stellen - 2. Antworten bekommen - 3. Die beste Antwort auswählen
    • Systemadministratoren und Netzwerktechniker
    • Anwendungsentwickler und Programmierer
  • Fachliche Foren
    • Administration
    • Programmierung
  • Sonstiges
    • News und Feedback zu Fachinformatiker.de
    • Small Talk
  • Gaming Club's Allgemeine Themen
  • Gaming Club's Games
  • Coffeehouse's Themen
  • Coffeehouse's Soap
  • Fachinformatiker.de Treffen's regionale Treffen
  • FIAMC - Fachinformatiker Auto & Motorrad Club's Themen

Kalender

  • Pruefungen-events
  • Gaming Club's Verabreden zum Zocken
  • Fachinformatiker.de Treffen's Kalender

Blogs

  • Fachinformatiker - Blog

Produktgruppen

  • Werben bei Fachinformatiker.de
  • Seminare

Suchtreffer finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Website


Location

  1. Was bringt es dir, dich unter ein bestehendes Thema zu hängen, wo doch bei dir wieder (zwar gleiches Thema) was ganz Anderes sein kann. Deshalb abgetrennt von: Projekttitel: Planung und Implementierung eines Netzwerk-Monitoring Tools zur Überwachung der eigenen Infrastruktur. Aufgabenstellung: Für ein mittelständisches Unternehmen soll im Rahmen eines Projektes ein Monitoring-tool ausgewählt werden, dass den expliziten Spezifikationen des Kunden entspricht (Anwenderfreundlichkeit, Skalierbarkeit, einfache Handhabung) implementiert werden, um das Netzwerk zu überwachen und die reibungslose Verfügbarkeit der IT-Infrastruktur zu gewährleisten. IST-Analyse: Aufgrund der ehemals kleinen Unternehmensgröße des Kunden wurde kein Monitoring durchgeführt, durch die Erweiterung des Netzwerkes und der zunehmenden Komplexität erscheint ein Monitoring-Tool als notwendig. Server-Ausfälle, Performanz-Probleme, Netzwerk-Ausfälle, Ressourcenüberlastung werden momentan nur durch IT-Fachkräfte oder Mitarbeiter in anderen Abteilungen erkannt, darüber hinaus ist eine Fehleranalyse zur Behebung des Fehlers, welcher zum Ausfall geführt hat, langwierig und kompliziert. Ausfälle und Performanz-Probleme resultieren in erhöhten Kosten aufgrund der Notwendigkeit der IT-Infrastruktur, da notwendige Arbeiten ohne Infrastruktur nicht durchgeführt werden können. SOLL-Analyse: Auswahl eines preiswerten Netzwerkmonitoring-Tools, welchen den Anforderungen des Kunden entsprechen. In Zukunft soll die IT-Infrastruktur (Netzwerk, Server, Datenbank, Clients) umfassend durch ein Monitoring-Tool analysiert und überwacht werden. Dabei soll gewährleistet werden, dass Ausfälle verhindert und die Performanz hochgehalten werden kann. Dadurch wird gewährleistet, dass die Kosten, die durch einen Ausfall oder Leistungsabfall entstehen, in Zukunft verhindert werden können.
  2. Moin, auch ich muss bald meinen Antrag für das Projekt einreichen. Mein "Zwischenergebnis" habe ich soweit fertig und hätte gerne ein wenig Feedback Vielen Dank im Voraus! Projekttitel: Planung und Implementierung einer Monitoring-Umgebung Aufgabenstellung: Für ein kleinständisches Unternehmen soll im Rahmen einer IT-Infrastruktur Erweiterung ein neues Monitoring-System ausgewählt, installiert und konfiguriert werden. Der Kunde verlangt anwenderfreundliche Verwaltungs- und Erweiterungsmöglichkeiten, da das System langfristig an den Kunden abgetreten wird. IST-Analyse: Bedingt durch eine geringe Anzahl an Servern, Diensten und Anwendungen, findet aktuell kein Monitoring statt. Fehler, Ausfälle und Ressourcenüberlastungen werden lediglich durch Kollegen festgestellt, welche in unregelmäßigen Abständen auf die Systeme zugreifen. Hierdurch treten teilweise Verschleppungen von Fehlern auf, da diese erst verspätet bemerkt und behoben werden können. Dies resultiert in hohen Ausfallkosten, da je nach Anwendung Strafzahlungen durch SLA Verletzungen fällig werden. Soll-Konzept Hauptziel des Projektes ist die Implementierung eines kostengünstigen Monitoring-Systems zur Überwachung sämtlicher Systeme. Überwacht werden sollen Systemressourcen (CPU-, RAM-, HDD-Auslastung), Netzwerkverfügbarkeit/-auslastung, verschiedene gerätespezifische Faktoren sowie Hostüberwachung per SNMP. Weiterhin soll eine prioritätsbasierte Zuordnung der Geräte und Fehler möglich sein. Bei Fehlern, Störungen oder Ausfällen sollen die zuständigen Administratoren via E-Mail und/oder Alternativen (Messenger, SMS, Pager) benachrichtigt werden. Ebenso soll die Verwaltung des Monitoring-Systems über ein graphisches Interface möglich sein, um die Anwenderfreundlichkeit zu garantieren. Planungsphase: IST-Analyse 1h SOLL Konzept 2h Evaluierung der Monitoring-Lösung 4h Durchführungsphase: Installation/Konfiguration des Betriebssystem 2h Installation/Konfiguration Monitoring Software 4h Einbindung der Systeme/Anwendungen/Dienste 6h Tests/Fehlerbehebung 2h Puffer 1h Abschlussphase: Anfertigung Projektdokumentation 6h Anfertigung Kundenhandbuch 6h Abnahme durch den Kunden 1h
  3. Einen schönen Abend, bald ist es soweit und ich muss meinen Projekantrag für das FiSi-Abschlussprojekt abgeben. Ich habe den ersten entwurf jetzt fertig und würde mich über ein kleines Feedback freuen, um gegebenenfalls diverse Sachen zu verbessern. Abgezielt habe ich es bei der MDM Lösung auf Sophos Mobile. 1.Thema der Projektarbeit / Projektbezeichnung Einführung eines On-Pemise Mobile Device Management Systems (MDM) zur zentralisierten Verwaltung von Mobilgeräten 2. Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: 21.02.2022 Ende: 25.02.2022 3. Projektbeschreibung Durch das immer weiter voranschreitende Wachstum der Firma <Firma>, bestehend aus ca. 200 Mitarbeitern im In- und Ausland, besteht ein erhöhter Bedarf an einer zentralisierten Verwaltung von Mobilgeräten (Apple iOS & Google Android). Um dies zu ermöglichen, soll eine Mobile Device Management Lösung eingeführt werden. Hierfür wird eine MDM-Lösung, gemäß den firmeninternen Sicherheitsanforderungen, evaluiert, geplant sowie implementiert. Derzeit werden neue Mobilgeräte händisch und zeitintensiv von der IT-Abteilung eingerichtet und verfügen über keine erweiterten Sicherheitsvorkehrungen oder Richtlinien in Bezug auf Datensicherheit und App Installation. Die Inventarisierung erfolgt über das Eintragen der Geräte in eine dafür angelegte Excel Datei. Ebenfalls ist der Fernsupport der Mobilgeräte sehr zeitaufwendig und kompliziert, da es keine vereinheitlichte Fernwartungslösung gibt, sodass Probleme oft nur telefonisch oder persönlich gelöst werden können. Aus diesem Grund, soll im Auftrag der Unternehmensleitung, eine passende On-Premise MDM-Lösung gefunden werden, um die Konfiguration, Inventarisierung und Wartung effizienter zu gestalten, sowie betriebliche Daten auf den Mobilgeräten besser zu schützen. Im Hinblick auf die Realisierung des Projekts, soll ein passendes On-Premis MDM-System evaluiert und in einer dafür erstellten Testserverumgebung implementiert und konfiguriert werden. Dieses soll die Einrichtung sowie Inventarisierung weitestgehend automatisieren, bzw. die Verwaltbarkeit der Mobilgeräte ermöglichen. In Abhängigkeit zum gewählten MDM-System, wird dieses auf einem dafür erstellten Server installiert und entsprechend der firmeninternen Sicherheitskonzepte, diverse Richtlinien für die entsprechenden Abteilungsgruppen definiert, welche für Tests innerhalb der IT-Abteilung ausgerollt werden. Nach erfolgreicher Testphase, werden vereinzelt Mitarbeiter, aus verschiedenen Abteilungen, im MDM-System registriert, um Kritiken, Verbesserungsvorschläge und Erfahrungsberichte zu sammeln. Hierfür werden die Mitarbeiter im Umgang mit den Testgeräten geschult. Nach Beendigung der Testphase, wird das fertige MDM-System der Geschäftsleitung vorgestellt und gegebenenfalls nach Absprache im kompletten Unternehmen ausgerollt. 5.Projektphasen mit Zeitplanung · Projektplanung - 8 Std o Ist-Zustand - 1 Std o Soll-Zustand - 1 Std o Informationsbeschaffung, Evaluation, Vergleich geeigneter MDM-Lösungen - 3 Std o Kosten/Nutzen-Analyse - 1 Std o Ressourcen-, Konfigurations- & Sicherheitsplanung - 2 Std · Projektdurchführung - 15 Std o Grundinstallation der Testumgebung und Konfiguration des MDM-Systems -5 Std o Konfiguration der Richtlinien-Templates - 3 Std o Einrichten und Testen der Richtlinien auf Funktion und Sicherheit - 3 Std o Fehlerbehebung und Verbesserung der Richtlinien - 3 Std o Anleitungserstellung und Schulung für Test-Mitarbeiter - 1 Std · Qualitätssicherung o Funktionstest - 2,5 Std o Sicherheitstest - 1,5 Std Projektdokumentation - 8 Std 4. Projektumfeld Das Projekt wird bei der Firma <Firma> am Standort <Standort> umgesetzt. Die Planung, Evaluierung und Konfiguration des MDM-Systems wird im Abteilungsbüro der IT-Abteilung vorgenommen und im weiteren Verlauf firmenintern ausgerollt. 6.Dokumentation zum Projekt Projektdokumentation Administrations-/Kundendokumentation 7. Anlagen … 8. Präsentationsmittel - Beamer für PowerPoint-Präsentation - Notebook - ausgedruckte Präsentation (mind. 3x für mögliche Technische Ausfälle) 9. Hinweis! Ich bestätige, dass der Projektantrag dem Ausbildungsbetrieb vorgelegt und vom Ausbildenden genehmigt wurde. Der Projektantrag enthält keine Betriebsgeheimnisse. Soweit diese für die Antragstellung notwendig sind, wurden nach Rücksprache mit dem Ausbildenden die entsprechenden Stellen unkenntlich gemacht. Mit dem Absenden des Projektantrages bestätige ich weiterhin, dass der Antrag eigenständig von mir angefertigt wurde. Ferner sichere ich zu, dass im Projektantrag personenbezogene Daten (d. h. Daten über die eine Person identifizierbar oder bestimmbar ist) nur verwendet werden, wenn die betroffene Person hierin eingewilligt hat. Bei meiner ersten Anmeldung im Online-Portal wurde ich darauf hingewiesen, dass meine Arbeit bei Täuschungshandlungen bzw. Ordnungsverstößen mit „null“ Punkten bewertet werden kann. Ich bin weiter darüber aufgeklärt worden, dass dies auch dann gilt, wenn festgestellt wird, dass meine Arbeit im Ganzen oder zu Teilen mit der eines anderen Prüfungsteilnehmers übereinstimmt. Es ist mir bewusst, dass Kontrollen durchgeführt werden. Vielen Dank schonmal für das Feedback. 😃
  4. Hallo zusammen. Ich muss bis zum 15. März meinen Projektantrag bei der IHK abgeben. Ich habe nun einen ersten Entwurf beendet, und würde mich über Feedback freuen. Projektbezeichnung: Integrieren eines Client Configuration Management Tools für Linux Serversysteme Kurze Projektbeschreibung: Die FIrma X ist ein global agierender Technologiekonzern mit Hauptsitz in Ortschaft. Basis des Geschäftes bilden optische Technologien. In der Firma X kommen eine Vielzahl von verschiedenen Linux-Server-Systemen mit verschiedenen Distributionen zum Einsatz. Diese sind bisher nicht einheitlich konfiguriert. Software wird auf jedem System individuell installiert. Zukünftig soll mehr Einheitlichkeit geschaffen werden. Neben dem Wechsel auf eine einheitliche Serverdistribution (bereits vom Betrieb vorgegeben, Ubuntu Server), soll ein passendes Client Configuration Management Tool evaluiert und integriert werden, mit welchem die Konfiguration und Verteilung von Softwarepaketen einfacher durchgeführt werden kann. Geplanter Zeitaufwand: 35 Stunden Projektablauf: 1.Planungsphase (2 Stunden) 1.1 Ist-Zustand feststellen -0,5 Stunden 1.2 Definition der Anforderungen an das Client Configuration Management Tool -0,5 Stunden 1.3 Projektablauf planen -1 Stunden 2. Evaluierung einer geeigneten Client Configuration Management Software (19 Stunden) 2.1 Auswahl von verschiedenen Tools -1 Stunde 2.2 Anfertigen einer Testumgebung mit virtuellen Maschinen (Installation Server Clients) -4 Stunden 2.3 Installieren und Testen der Client Configuration Management Tools in der Testumgebung -13 Stunden 2.4 Fazit und Auswahl des Tools -1 Stunde 3. Migration (5 Stunden) 3.1 Integration der Virtuellen Maschine in der produktiven Serverumgebung -2 Stunden 3.2 Testen des Client Configuration Management Tools in der Firmenumgebung -2 Stunde 3.3 Problembehbung -1 Stunde 4. Abschlussphase (9 Stunden) 4.1 Dokumentation -7 Stunden 4.3 Vergleich Soll- und Ist-Zustand – 1 Stunde 4.2 Übergabe mit Workshop -1 Stunde Geplante Dokumentation zur Projektarbeit: Selbst erstellte Dokumentationen: -Projektdokumentation -Anwenderdokumentation für das Client Management Configuration Tool -Quellenverzeichnis Nicht selbst erstellte Dokumentationen: -Standard Konfiguration eines Ubuntu Servers in der firmeneigenen Serverumgebung Ich würde die zeitliche Einteilung des Projektes ungerne noch weiter aufteilen, da das Formular recht kurz gefasst ist. Vielen Dank schonmal für das Feedback.
  5. Hallo, hier mal meinen Versuch, einen Projektantrag fertigzustellen. Für ein paar Verbesserungsvorschläge wäre ich sehr dankbar. Noch eine kurze Anmerkung zu dem Projektablauf, ich bin mir hier bei den Zeiten relativ unsicher und wenn da einige Zeiten zu lang oder zu kurz geplant sind, würde ich mich auch da über bessere Vorschläge freuen. (Das ist übrigens die vorgeschriebene Form der für mich zutreffenden IHK) Da ist zwar nicht zwingend eine Entscheidung dabei, aber theoretisch kann ja noch evaluiert werden, welche Virtualisierungssoftware verwendet wird.
  6. Hallo Freunde des Fachinformatiker Forums, da ich in 5 Tagen meinen Projektantrag abgeben muss, möchte ich ihn hier einstellen, da vielleicht jemand Fehler oder Anregungen findet, die ich nicht gefunden habe. Folgend mein Projektantrag. Vielen Dank schonmal im Voraus. Mir ist klar, dass es hauptsächlich darauf ankommt, zu begründen, warum man Entscheidungen trifft und nicht darauf, einfach nur auszuführen. Daher möchte ich die verschiedenen Raid Systeme und Möglichkeiten einen Hypervisor zu realisieren, mit einander vergleichen. Dies habe ich auch unter "Meine Aufgaben während des Projekts" beschrieben. Ich freue mich über euer Feedback. Durchführung: 07.03.2022 - 28.03.2022 Projektbeschreibung: Anlässig des näher rückenden Endes des Betriebssystems Windows Server 2012 R2 hat die Mustermann GmbH beschlossen, ihren bisherigen Server, der in einer ihrer zukünftigen Außenstellen tätig ist, auszurangieren. Aus Sicherheits- und Leistungsgründen soll dieser nun durch einen neuen Server ersetzt werden. Ein neuer Hypervisor soll eingerichtet und die Möglichkeit geschaffen werden, Server zu virtualisieren. Der Hypervisor und die virtuellen Maschinen sollen auf jeweils einem Raid-Verbund laufen. Meine Aufgaben während des Projekts: · IST-Analyse erstellen · Details in einer Soll-Analyse herausfinden · Ein sicheres und redundantes Raid-System evaluieren · Nutzwertanalyse erstellen · Raid-System installieren · Ein Betriebssystem sowie eine Virtualisierungssoftware evaluieren und installieren Projektschnittstellen: Nachdem ich den bereits zusammengebauten zukünftigen Hypervisor mit einem Raid-System ausgestattet habe, werden auf dem Hypervisor vorerst drei virtuelle Server eingerichtet. Mit dem Installieren und Konfigurieren des Betriebssystems auf dem Hypervisor endet mein Projekt. Das Erstellen und spätere Einrichten der virtuellen Server ist nicht Teil meines Projektes. Der Leiter der IT-Abteilung der Mustermann GmbH ist mein Ansprechpartner in diesem Projekt. IST-Analyse: · VMware wird als Betriebssystem auf dem Host verwendet · Das Host-Betriebssystem wird auf einer Seagate Constellation Festplatte gespeichert · Die virtuellen Maschinen werden auf einem Raid 1 gespeichert · Die verbauten Festplatten sind über 100.000 Stunden in Betrieb · Es sind weitere zwei Hypervisor am Standort Rhinow vorhanden, die zwölf virtuelle Server replizieren. Diese sind nicht Teil der Domäne der Außenstelle · Das Betriebssystem des Domain Controllers ist Windows Server 2012 R2, welches ab dem 10. Oktober 2023 keine Updates mehr bekommt SOLL-Analyse: · Es soll ein mit einem Raid-Verbund gesicherter Host entstehen · Dieser Host soll als Hypervisor fungieren · Auf dem Hypervisor sollen mindestens 3 essenzielle Server virtualisiert werden · Die virtualisierten Server sollen auf einem weiteren Raid-Verbund gesichert werden Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Konzeption 8 Auftragsbesprechung 2 IST-Analyse 2,5 SOLL-Analyse 1 Recherche 1,5 Nutzwertanalyse 1 Realisierung 16 Evaluierung des Raid Controllers 2 Einbauen der Festplatten 0,5 Konfigurieren des RAID-Controllers 2 Evaluierung des geeigneten Raid-Typs 2 Einrichten des RAID-Verbunds 1 Installieren des Host-Betriebssystems 2,5 Konfigurieren des Host-Betriebssystems 3,5 Fehlerbehebungen und Anpassungen 2,5 Abschluss 9 Projektdokumentation erstellen 7 Fazit 0,5 Projektübergabe 1,5 Gesamt 33
  7. Hallo zusammen, ich bin gerade im letzten Jahr meiner Ausbildung und muss in knapp einer Woche meinen Antrag für das Abschlussprojekt abgeben. Dachte bevor ich das bei der IHK einreiche hole ich mir lieber noch etwas Feedback außerhalb. Mein Chef hat zwar schon das OK gegeben, aber ne andere Perspektive macht ja einiges aus. Insofern würd ich mich freuen wenn sich wer die Zeit nimmt und evtl ein paar Verbesserungsvorschläge hat 1.* Projektbezeichnung Optimierung der E-Mail-Infrastruktur 1.1* Name der Aufgabenstellung Erarbeitung und Umsetzung eines Konzepts zur Optimierung der E-Mail-Infrastruktur 1.2* Kurzbeschreibung der Aufgabenstellung Der lokale Exchange Server des Kunden soll durch eine Offsite-Lösung ersetzt werden. In diesem Zuge sollen die zugehörigen Postfach- und Benutzerdaten migriert und der Server letztendlich abgeschaltet werden, nachdem das neue System in die vorhandene Infrastruktur integriert wurde. 1.3* Ist-Analyse Die Media AG ist eine in Musterstadt angesiedelte Werbeagentur mit rund 15 Mitarbeitern. In den Firmenräumen arbeiten die Beschäftigten über ihnen zugewiesene Workstations oder Notebooks. Letztere werden ebenfalls für die Remotearbeit (unterwegs und Homeoffice) verwendet. Die E-Mail-Kommunikation erfolgt über einen lokalen Exchange Server 2016. Dieser wird auf einer virtuellen Maschine auf einem VMware ESXi-Server 6.7. im Serverraum betrieben. Zurzeit arbeiten die meisten Mitarbeiter im Homeoffice. Von dort greifen sie über eine VPN-Verbindung auf ihnen zugewiesene Geräte bzw. einen RDS-Server zu, der ebenfalls auf dem gleichen Host wie der Exchange Server als VM betrieben wird. Zudem gibt es einige Vertriebsmitarbeiter, die von ständig wechselnden Standorten Zugriff auf ihre Postfächer benötigen. Es wird Branchensoftware verwendet, die auf POP3-Zugriff auf die Mailboxen angewiesen ist. Zugriff auf die Postfächer erfolgt über lokale Outlook-Clients auf den Geräten, OWA sowie eine Installation auf dem RDS-Server (Volumenlizenz, SPLA[1]). Da die privaten Internetanbindungen der einzelnen Mitarbeiter mitunter starken qualitativen Schwankungen ausgesetzt sind, gibt es hinsichtlich der Remoteanbindung ebenfalls Optimierungsbedarf. Außerdem gab es in der Vergangenheit bereits mehrfach Probleme mit der Kühlung des Serverraums sowie eine generelle Unzufriedenheit bezüglich der hohen Energie kosten. 2. Zielsetzung entwickeln / Sollkonzept 2.1* Was soll am Ende des Projekts erreicht werden? Die lokale Serverkonfiguration soll nach und nach abgebaut und externalisiert werden. Die IT GmbH wurde damit beauftragt, ein passendes gesamtheitliches Konzept für die schrittweise Umstrukturierung der Arbeits- und Kommunikationswege zu erarbeiten. Dadurch soll die Effizienz der externen und internen Kommunikation erhöht und administrativer und monetärer Aufwand verringert werden. Das derzeitige SPLA-Lizenzmodell für den Exchange Server soll durch eine kostengünstige Alternative ersetzt werden. Da die Planung und Umsetzung einer gesamtheitlichen Lösung allerdings den Rahmen dieses Projektes sprengen, liegt der Fokus ausschließlich auf der Evaluierung und Implementierung einer alternativen E-Mail-Lösung in die bestehende Infrastruktur. 2.2* Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? · Implementierung einer Alternativlösung für E-Mail-Kommunikation · Kostenreduktion durch Ersetzen des SPLA-Lizenzmodells · Schaffen einer Basis für weitere Modernisierung der IT · Effizienzsteigerung und Optimierung der internen und externen Kommunikation · Erfolgreiche Überführung der bestehenden Postfachstrukturen in neues System · Erhöhte Ausfallsicherheit · Verringerung des administrativen Aufwands · Kompatibilität mit bestehender Software muss gegeben sein 2.3* Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? Die Downtime während der Umsetzung ist aufgrund des zeitlich kritischen Informationsaustauschs so gering wie möglich zu halten. Bei Verzögerung des geplanten Ablaufs entstehen Mehrkosten für den Kunden. Weitere Umstellungen in der Zukunft müssen unproblematisch umsetzbar sein. Die gewählte Lösung muss kompatibel mit eingesetzter Branchensoftware sein. Außerdem muss die Integrität der zu übertragenden Daten gewährleistet werden. Auf In-House-Lösungen soll verzichtet werden. 3. Projektstrukturplan entwickeln 3.1* Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich? Zunächst muss eine geeignete Alternative für die bestehende Konfiguration gefunden werden. Hierzu ist es nötig, die Gewichtung der einzelnen Faktoren (Kosten, Ausfallsicherheit, Administrationsaufwand, mögliche Integration zukünftiger Änderungen an der Gesamtinfrastruktur, etc.) mit dem Kunden zu erörtern. Nach erfolgtem Kickoff-Meeting soll nach erster Recherche eine Auswahl an möglichen Lösungen aufgestellt und durch Gegenüberstellung unter Berücksichtigung der eben erwähnten Punkte eine Kosten-/Nutzen-Analyse durchgeführt werden. Nach erfolgreicher Umsetzung wird das Ergebnis dem Kunden präsentiert, bzw. ein Angebot unterbreitet. Im Anschluss erfolgt die Planung und technische Umsetzung mit anschließenden Funktionstests und Übergabe. 3.2* Hauptaufgaben auflisten 1. Analyse der bestehenden Situation 2. Planung und Konzeptionierung von Lösungsmöglichkeiten 3. Implementierung der ausgewählten Lösung 4. Überprüfung der Funktionsfähigkeit und Troubleshooting 5. Projektdokumentation schreiben 3.* Teilaufgaben auflisten 1. Analyse 1.1. Aufnahme IST-Zustand und Erstgespräch 1.2. Informationsbeschaffung und Recherche möglicher Alternativlösungen 1.3. Angebots- und Produktvergleich 1.4. Kosten-Nutzen-Rechnung 2. Planung 2.1 Produktauswahl und Angebotserstellung 2.2 Erstellung Projektstrukturplan 2.3 Anschaffen von Lizenzen/Software/Hardware 3. Implementierung 3.1 Konfiguration des neuen Systems 3.2 Anbindung der User 3.3 Übertragung der Daten 3.4 Umstellung auf die neue Lösung 4. Funktionstest 4.1 Benutzerzugriff auf Postfächer und Mailfluss 5. Nachbesserungen 6. Projektabschluss 6.1 Projektdokumentation 6.2 Soll-/Ist-Vergleich 4. Projektphasen 4.1* Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden 1. Analyse 7,0 1.1. Aufnahme IST-Zustand und Erstgespräch 1,0 1.2. Informationsbeschaffung und Recherche möglicher Alternativlösungen 3,0 1.3. Angebots- und Produktvergleich 2,0 1.4. Kosten-Nutzen-Rechnung 1,0 2. Planung 3,5 2.1 Produktauswahl und Angebotserstellung 1,0 2.2 Erstellung Projektstrukturplan 1,0 2.3 Bestellung von Lizenzen/Software/Hardware 1,5 3. Implementierung 9,5 3.1 Konfiguration des neuen Systems 3,0 3.2 Anbindung der User 2,5 3.3 Übertragung der Daten 3,0 3.4 Abschalten des Exchange Servers 1,0 4. Funktionstest 3,0 4.1 Benutzerzugriff auf Postfächer und Mailfluss 2,0 4.2 Integration Branchensoftware 1,0 5. Restarbeiten 3,0 5.1 Abschalten des Exchange Servers 2,0 5.2 Nachbesserungen 1,0 6. Projektabschluss 9,0 6.1 Projektdokumentation 8,0 6.2 Soll-/Ist-Vergleich 1,0 Gesamt 35,0 5. Erklärung 5.1* Geplante Präsentationsmittel Laptop + Beamer Alternativ: Folien Durchführungszeitraum mit Datum: 01.03.22 bis 30.04.22
  8. Hallo zusammen, mich würde mal interessieren was ihr von meinem Projektantrag haltet. Ich bin FiSi und habe verkürzt und bin daher schon in der neuen Ausbildungsordnung (deshalb auch 40 Stunden für das Projekt). Ich habe den Antrag etwas gekürzt. Projekttitel Automatische Switchportkonfiguration mit NetBox Projektbezeichnung / Ist-Analyse Mit Hilfe von Daten der Netzwerkdokumentationssoftware NetBox soll die Konfiguration von Switchports (insbesondere deren VLAN-Parameter) automatisiert werden. Dabei sollen Vorlagen für Portkonfigurationen auf Basis der Definition bestehender Übertragungsverfahren zur Verfügung stehen. Die XXX GmbH betreibt ein eigenes Glasfasernetz. Es kommen spezielle Netzwerk-Switche des Herstellers XXX zum Einsatz. Diese Geräte werden bereits über ein bestehendes Zero-Touch-Provisioning automatisch initial eingerichtet. Das bestehende Verwaltungssystem kann über SNMP einzelne Ports aktivieren und deaktivieren sowie Port-Beschreibungen setzen. Ein setzen der VLAN-Parameter ist jedoch nicht möglich, da dafür kein SNMP-Endpunkt zur Verfügung steht und auch weitergehende Einstellungen zur Verbesserung der IT-Sicherheit in den einzelnen Übertragungsverfahren nötig sind. Im Vergangenen Jahr wurde die Netzwerkdokumentationssoftware NetBox bei der XXX eingeführt. Diese soll im Sinne eine "Single Source of Truth" künftig als zentrale Datenquelle für Netzwerkkonfigurationen dienen. Zielsetzung / Soll-Konzept In Zukunft soll die Konfiguration der Switchport der Switches auf Basis der Informationen aus NetBox erfolgen. Dabei sollen verschiedene Methoden zur Übertragung und Anwendung der Konfiguration im Hinblick auf eine konsistente Gesamtkonfiguration und die Geschwindigkeit der Konfigurationsänderung hin bewertet werden. Es soll möglich sein für einen Switchport in NetBox ein im voraus definiertes Übertragungsverfahren auszuwählen. Das Übertragungsverfahren definiert die zum Einsatz kommende Technologie und Protokolle. Die Übertragunsgverfahren für Switchports unterscheiden hinsichtlich ihrer VLAN-Parameter sowie gerätespezifischer Sicherheitseinstellungen. Es soll möglich sein, das Setzen des Übertragungsverfahren in NetBox in einem späteren Schritt über das bestehende Verwaltungssystem auszulösen. Änderungen an Switchports, die das Verwaltungssystem bisher schon durchführt (Aktivieren und Deaktivieren von Ports, Port-Beschreibungen setzen), sollen von den durch NetBox verursachten Änderungen unberührt bleiben. Zu Beginn des der Projektdurchführung sollen verschiedene Vorgehnsweisen evaluiert werden. Dies bezieht sich sowohl auf die Vorgehensweise zur Abbildung von Übertragungsverfahren in NetBox, sowie zur Anwendung von Konfigurationsänderungen auf den Switchen selbst. Nach der Evaluation soll der bestmögliche Ansatz ausgewählt und implementiert werden. Die Implementierung beinhaltet auf der Seite von NetBox die notwendigen Änderungen, wie zum Beispiel das Anlegen von Custom Fields, Tags und Custom Scripts. Außerdem muss ein Dienst zur Übertragung der Konfigurationsänderungen auf die Switche aufgesetzt werden. Der Dienst soll auf Basis eines Linux-Hosts entwickelt werden. Hierzu soll entweder das bestehenden System für das Zero-Touch-Provisioning verwendet oder ein separates Linux-Systems installiert werden. Strukturplan 1.0 Evaluation verschiedener Vorgehensweisen 1.1. Recherche nach Werkzeugen für die Konfigurationsverwaltung von Switchen 1.2. Recherche zu Wegen der Anbindung von NetBox zur Konfigurationserzeugung 1.3. Aufstellen von Kriterien zur Evaluation 1.4. Auswahl einer Vorgehensweise und der dafür notwendigen Werkzeuge 2.0 Konfiguration innerhalb von NetBox 2.1. Notwindenge Änderungen innerhalb von NetBox definieren 2.2. Änderungen innerhalb von NetBox anwenden 3.0 Konfiguration des Dienstes zur Konfigurationsänderung 3.1. Auswahl einer geeigneten Grundlage (neuer oder bestehender Linux-Host) 3.2. Installation benötigter Software 3.3. Erstellen bzw. Anpassen von Scripten zur Generierung von Konfigurationen aus NetBox Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Planungsphase: 6h - Recherchearbeit: 4h - Definieren von Evaluationskriterien: 1h - Evaluation der Recherche: 1h Durchführung: 17h - Erstellen von Scripten / Programmierung: 5h - Erstellen von Konfigurations-Vorlagen für alle Übertragunsverfahren: 2h - Anpassung von NetBox: 5h - Installation / Konfiguration des Servers: 5h Testphase: 5h - Testen durch Anwenden aller Übertragungsverfahren: 3h - Verifikation / Abnahme mit Vorgesetztem: 2h Abschlussphase: 12h - Erstellen einer Benutzerdokumentation für Administratoren: 2h - Dokumentation: 10h Gesamtstundenzahl für die Projektarbeit: 40
  9. Moin zusammen, bin neu hier und habe von dieser netten Community gehört. Ich wollte mal meinen Projektantrag vorstellen und um Kritik bitten. (Es ist jedoch nicht ganz fertig, aber eine rückmeldung von der groben Struktur und dem Inhalt wäre nice) 1 Thema der Projektarbeit (Text) Die ---- GmbH ist ein mittelständischer IT-Dienstleister, der deutschlandweit operiert. Den Kunden der --- werden je nach Wunsch Hard- und Software Vermietung, sowie Support zur Verfügung gestellt. In der Regel arbeiten die Kunden über einen VPN-Tunnel auf virtualisierten Microsoft Windows Remotedesktop-Sitzungshosts im Rechenzentrum. Die immer schneller wachsende Vielfalt an Geräten, Plattformen und Softwareprodukten macht IT-Sicherheit immer komplexer. Hardware-Erkennung, Software Bestandsaufnahme und rechtzeitiges Patchen von Schwachstellen sind arbeits- und zeitintensiv. In diesem Projekt soll eine Sicherheitssoftware-Lösung validiert und implementiert werden die die --- bei den folgenden Sicherheitsthemen abdeckt: Update / Patchmanagement: Zentrale Verteilung und Installation von Windows Sicherheitsupdates Viren: Auflistung, Identifizierung und Desinfizierung der Viren Zentrale Verwaltung alle Workstations / Server Firewall: Implementierung von Firewall Richtlinien Reporting: Viruswarnung per E-Mail erhalten Inventur: 2 Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: 08.03.2022 (voraussichtlich) Ende: 29.04.2022 (voraussichtlich) 3 Projektbeschreibung (IST-Zustand) Zum Zeitpunkt des Projektantrags, wird wenig Schutz auf dem Remote Computing gegenüber das verwalten von E-Mails, Software und Webseiten geboten. Dies kann dazu führen, dass Schadsoftware in jeglicher Form wie Trojaner, Virus oder Würmer den Zugang in die Netzwerkstruktur finden und somit Daten ausspionieren, Manipulation beim Online-Banking, Erpressen oder anzeigen von Werbung zu folge haben können. 4 Projektumfeld Mein Projektumfeld sind die Räumlichkeiten der ------ GmbH Straße Ort 5 Ziel des Projektes (SOLL-Zustand) Ziel des Projektes ist es eine Zentralisierte Softwarelösung zu Validieren und Implementieren. Die gesuchte Software soll in der Lage sein, Zentral Windows Sicherheitsupdates ausrollen sowie die Identifizierung und Desinfizierung von möglichen Viren zu ermöglichen, das Reporting von Virenmeldung per E-Mail zu realisieren und eine Stateful Inspection Firewall zu gewährleisten. 6 Projektphasen mit Zeitplanung Projektphasen (Zeit in Stunden) 1 Sichten des Projektauftrages/Analyse (1,5 Std) 2 Beschreibung IST- und SOLL-Zustand (1,5 Std) 3 Auswahl einer von vielen Softwarelösung (2,5 Std) 4 Planung der Projektabschnitte (1 Std) 5 Durchführung (15 Std) - Installation und Konfiguration der Software (3 Std) - Einrichtung der automatischen Verteilen und Installation von Windowsupdates(1 Std) - Implementierung der Firewall-Regeln (4 Std) - Konfiguration von Reporting (6 Std) 6 Testphase (4 Std) - Prüfen von der Zentralen Verteilung und Installation der Windowssicherheitsupdates (1,5 Std) - 7 Auswertung der Testphase (1,5 Std) 8 Überarbeitung möglich entstandenen Fehlern (2 Std) 9 Pufferzeit () 6 Anlagen Im Projektantrag sind keine Anlagen nötig. Diese finden Sie in der Projektdokumentation. 7 Präsentationsmittel Mitgebrachte Präsentationsmittel: Notebook, Beamer 9 Hinweis! Ich, Herr -----, bestätige, dass sich die Projektarbeit nicht auf Betriebsgeheimnisse bezieht, keine Datenschutzrichtlinien Bedenken bestehen und eigenständig von mir angefertigt worden ist.
  10. Moin wäre nett wenn ich hier Feedback bekommen könnte bezüglich meines Projektantrages würde ihn gerne das Wochenende zu Ende überarbeiten und am Montag hochladen. 1. Projekttitel/Projektüberschrift Umstellung der Backuplösung auf differenziertes Betriebssystem 1.1 Aufgabenstellung in Kurzform Das Projekt findet bei der Firma Blabla statt wo ich derzeit mein Betriebspraktikum in Rahmen meiner Umschulung absolviere. Sie macht einiges was ich hier jetzt nicht einfüge. Gegliedert ist das Unternehmen in verschiedene Fachbereiche, dieses Projekt wird im Umfeld des Data Management Teams stattfinden. Derzeit stößt das vorhandene Back-Up System durch den stetigen Anstieg von Daten an seine Grenzen außerdem soll durch ein Wechsel auf ein differenziertes Betriebssystems ein besserer Schutz gegenüber Ransomware gewährt werden. Es soll außerdem durch eine Modernisierung der Hardware eine Performance Verbesserung erreicht werden. Das komplette Projekt wird in den Büro Räumlichkeiten der Blabla durchgeführt. 1.2 Ist Analyse? Derzeit wird das komplette Backup auf Intel SR1695WB Server mit zwei Intel Xeon L5520 Prozessoren und Windows Server 2019 als Betriebssystem in den Büroräumen der Blabla lokal gespeichert und per Quantum MT Modell 3580 LTO 7 Bandlaufwerk mit dem Linear Tape File System auf Tape Bänder langfristig gelagert. Das komplette Netzwerk arbeitet mit Datenübertragungsraten von 10 Gbit, das zurzeit durch die veraltete Hardware nicht vollends ausgenutzt werden kann. Durch die stetig und zum teilweisen Sprunghaften Anstiege der Datenmenge kommen die Backup Server und die Angeschlossenen Bandlaufwerke an ihre Kapazitätsgrenzen. Da sowohl die Produktivdaten als auch die Backup Daten Windows als Betriebssystem haben stellt es auch eine mögliche Schwachstelle bei einen Angriff mit Ransomware da. 1.3 Sollkonzept/ Strukturplanung? Es soll eine Möglichkeit evaluiert werden wie Windows Daten angriffssicher auf ein differenziertes Betriebssystem verschlüsselt übertragen und als Back-Up abzuspeichern. Dabei sollen verschiedene Anbieter und Betriebssysteme wirtschaftlich und technisch miteinander verglichen werden. Die Server sollen redundant aufgebaut werden, dass nach einen möglichen Ausfall von einem Server der andere automatisch einspringt außerdem sollen die Server sich gegenseitig abgleichen. Es soll außerdem eine neue Möglichkeit gefunden werden wie das alte LTO 7 Bandlaufwerk durch eine neue schnellere Möglichkeit ersetzt werden kann dabei soll auch ein Vergleich zwischen einer On Premises und einer möglichen Cloud Lösung nach DSGVO Vorgaben gemacht werden. Es soll eine Recovery Point Objective und eine Recovery Time Objective Betrachtung erstellt werden und ein Konzept diesbezüglich erstellt werden. Es sollen Daten gruppiert werden nach Archiv/Produktionsdaten und Geschäftskritischen Daten die Revisionssicher aufbewahrt werden müssen. Die evaluierte Möglichkeit soll auf vorhandene Hardware installiert und nach Netzwerk Performance getestet werden. Einzige Projektschnittstelle ist Herr Unbekannt der mir als Projektverantwortlicher vorsteht. 2. Grafische Übersicht des Projektes Netzplan als PDF im Anhang beigefügt 3. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden 1. Konzeptionsphase insgesamt: 4h 1.1 Projektgespräch 1h 1.2 Ist Analyse 1h 1.3 Soll Konzept 2h 2. Konzeptionierungsphase insgesamt: 9h 2.1 Recherche 1h 2.2 Evaluierung zu verwendeter Softwarelösungen 3h 2.3 Vergleich On Premises und Cloud Lösungen 2h 2.4 Entwerfen einer Entscheidungsmatrix 2h 2.5 Kostenplan 1h 3. Realisierung insgesamt: 8h 3.1 Backup Lösung konfigurieren 4h 3.2 Backup Lösung installieren 4h 4. Qualitätssicherung insgesamt: 3h 4.1 Funktionstest und Troubleshooting 3h 5. Abschlussphase insgesamt: 11h 5.1 Übergabe 1h 5.2 Erstellung der Dokumentation 10h Insgesamt: 35h
  11. Moin, ich muss bis Ende Januar meinen Projektantrag abgeben und wollte mal fragen, ob ihr euch meinen Projektantrag durchlesen und mir ggf. eure Verbesserungen mitteilen könnt ^^. Ausbildungsberuf ist der Fachinformatiker Systemintegration. Die Zuständige IHK ist die IHK Mittlerer Niederrhein. Nun folgen die wichtigen Abschnitte von meinem Projektantrag: Kurzbeschreibung der Aufgabenstellung Für die XY GmbH soll aufgrund der besseren Verwaltbarkeit gegenüber des derzeit genutzten David3 auf einem Windows Server 2012 ein neuer Exchange Dienst auf einem Windows Server 2019 installiert werden. Der Exchange Dienst soll auch in die AD integriert werden. Die Vorteile von Exchange gegenüber David sind die Benefits wie z. B. Gruppenkalender, das einfachere Sichern von E-Mails etc. und das Microsoft Exchange eine Datenbankstruktur aufweist, David3 hingegen nur eine Ordnerstruktur. Ist-Analyse Die XY GmbH ist eine Firma (...) ca. X Mitarbeitern und ca. Y Domänen-Benutzer. Die Domänen-Benutzer nutzen zurzeit den E-Mail-Dienst David3 von Tobit Software auf einem Windows Server 2012. Im E-Mail-Dienst David3 sind Mailgruppen für die einzelnen Abteilungen, aber auch abteilungsübergreifend konfiguriert. Die E-Mails werden DSGVO konform archiviert. Der David3 Client bietet eine FAX-Funktionalität die Nutzung nimmt aber immer weiter ab. Was soll am Ende des Projekts erreicht werden? Es soll ein neuer virtueller Server entstehen, auf dem das Betriebssystem Windows Server 2019 und der Dienst Exchange 2019 Standard installiert und konfiguriert wurde. Die Clients können sich über Outlook anmelden, dabei werden die Benutzerkonten über die vorhandene Active Directory synchronisiert. Auf Outlook im Web wird aus Sicherheitsgründen verzichtet. Das Senden und Empfangen der E-Mails muss sowohl intern wie auch extern funktionieren. Es sollen Antispam / Antiviren Funktionen wie z. B. Greylisting eingerichtet werden. Außerdem soll ein einheitliches Mail-Layout (Template) eingesetzt werden. Die Postfächer, Mailgruppen und Verteiler sollen aus dem alten E-Mail Client migriert werden, dies wird jedoch in ein anderes Projekt ausgegliedert. Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? Der neue virtuelle Server soll einwandfrei laufen und in die vorhandene Active Directory integriert sein. Die Benutzer müssen sich entweder im Outlook oder im Web erfolgreich mit ihren AD-Konten anmelden können. Die alten Postfächer und Mailgruppen müssen migriert sein und beim Senden von E-Mails muss das Template angewendet werden. Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? Die Umstellung sollte an einem betriebsfreien Tag geschehen, damit der reibungslose Betriebsablauf gewährleistet ist. Sollte es nicht gelingen, die Umstellung an einem betriebsfreien Tag durchzuführen, ist mit kurzzeitigen Problemen im Betriebsablauf zu rechnen. Das Faxen aus dem E-Mail Client ist aufgrund der fehlenden Funktionalität in Exchange nicht mehr möglich. Da es aber eine abnehmende Nutzung von FAX gibt, wird dieses Problem in ein anderes Projekt ausgegliedert. Teilaufgaben auflisten Angebote einholen und Bestellung der Lizenzen Einrichten eines neuen virtuellen Servers Installation eines Windows Server 2019 Aufnahme des Servers in das bestehende Patch Management Exchange Installation und Konfiguration Integration Active Directory Antiviren / Antispam Funktionen (z. B. Greylisting) Einheitliches Mail-Layout (Templates) Gruppenkalender Firewall Regeln zuweisen Funktionstest Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Ist-/Soll Analyse 2std Planung und Angebote 4std Durchführung 15std Testphase und Nachbesserung 5std Dokumentation 9std Gesamt 35std
  12. Hallo zusammen, in den letzten Monaten habe ich mich hier still und heimlich durch die Projektanträge durchgelesen Dachte mir; schick mal deinen erbrachten Hirnschmalz. Bin für Tipps, Tricks sowie Verbesserungen definitiv offen! Zur Information: Ich habe vor in meinem Projekt; eine USV, ein Netzwerkschrank (Durchfluss, Temp. etc.), einen Switch sowie ein Gerät im Ausland zu konfigurieren. Im Projekt würde ich dann auch auf Firewall etc. eingehen Des weiteren kommen bei uns als produzierendes Unternehmen neue Möglichkeiten durch PRTG zum Schein. Protokolle wie Modbus TCP, OPC UA usw. Meine Sorge ist daher, dass es im Antrag nicht wirklich komplex erscheint, sondern auf dem ersten Blick nur nach copy paste scheint... Vielen Dank im Voraus! 1.Projekttitel: Evaluierung eines Migrationspfad von einer Nagios-Monitoring Lösung zu PRTG 2. Projektbezeichnung: 2.1 Kurzform und Aufgabenstellung des Projekts: Ziel des Projekts ist es, bereits die durch Nagios überwachte Netzwerkgeräte in eine PRTG Landschaft zu implementieren. Dazu ist es nötig einen PRTG Core Server und unterschiedliche Sensoren zu installieren und zu konfigurieren. Des Weiteren wird für die Überwachung von Geräten im Ausland eine Remote-Probe benötigt. Die administrativen Schritte sollen für weitere Umzüge evaluiert werden. 2.2 Ist-Analyse: Die Firma XXX ist in 2 Fachabteilungen mit jeweils eigenen IT-Verantwortungen eingeteilt. „XXX“ und „XXX“. Die beiden Fachabteilungen stehen in einem regelmäßigen fachlichen Austausch. Zurzeit nutzt die Abteilung „XXX“ der Firma XXX das Freeware Monitoring System Nagios ohne Support. Die Abteilung „XXX“ ist bereits auf einer PRTG Lösung für Ihre Geräte. 3. Zielsetzung / Soll Konzept: 3.1 Ende des Projektes erreichen Mit dem Projekt soll erreicht werden, dass im Unternehmen eine homogene Monitoring Lösung aufzufinden ist, mit der die IT-Verantwortlichen beider Abteilungen vertraut sind und im Falle eines Notfalls eingreifen können. Nach Umsetzung des Projekts sollen die durch anfangs Nagios überwachten Netzwerkgeräte in der neu angelegten PRTG Umfeld verbessert bzw. auf das Gerät optimiert überwacht werden. (OT-Protokolle, Oberfläche etc.) 3.2 Anforderungen Folgende Anforderungen sollen durch die Evaluierung eines Migrationspfad von einer Nagios-Monitoring Lösung zu PRTG erfüllt werden: - N/A - N/A - N/A - N/A - N/A 3.3 Einschränkung Da die XXX in einem produktiven drei Schichten System arbeitet, muss darauf Rücksicht genommen werden, dass Produktionsprozesse nicht durch Wartungsarbeiten oder Ausfälle gefährdet werden. 4. Strukturplan: 4.1 Was ist erforderlich? Für das Projekt wird auf die jeweils vorhandene VMware Umgebung zugegriffen. Der PRTG Core Server soll im Hauptsitz der XXX installiert werden. Die Remote Probe für Geräte im Ausland soll in einem von XX Auslandswerken installiert werden. Somit auf der Infrastruktur des jeweiligen Werks. 4.2 Aufgaben: Planung des Projekts: - Ist-Analyse - Soll- Konzept Vorbereitung des Projekts: - Ablaufplan erstellen - Kostenermittlung Projektdurchführung (Installation PRTG): - Installation Core-Server - Implementierung Sensoren (Host, Dienste) - Installation Remote-Probe - Implementierung Ausland-Sensoren - Anpassen der Schwellwerte - Benachrichtigungen Funktionstest: - Fehlerbehebungen - Abnahme durch den zukünftigen Administrator Dokumentation: - Erstellung eines Benutzerhandbuches - Anfertigen der Projektdokumentation - Übergabe an zukünftigen Administrator
  13. Moin Moin und frohes neues Jahr an alle! Aufgrund meiner bevorstehenden Prüfungsphase, sowie Abgabe des Projektantrags, wollte ich eure Meinung zu meinem PA wissen. Kerninformationen: - IHK Flensburg - Fachinformatiker für Systemintegration - Ausbildung nach neuer PO - Quereinsteiger Projektbezeichnung „Einführung eines Terminalservers in der Verwaltung“ Bearbeitungszeitraum Anfang: xx.03.2022 Ende: xx.05.2022 Projektbeschreibung (IST-Zustand) Die XXX ist eine staatliche Universität mit ca. 650 Mitarbeiter (91 davon Professoren) und hat ca. 6.500 Studierende. Das XXX (kurz X) ist die IT-Abteilung der XXX und besteht aus aktuell 16 Mitarbeitern und einer Auszubildenden. Das Intranet besteht aus drei verschiedenen Domänen: Das Verwaltungs-Netz, das Dozenten-Netz und das Studenten-Netz. Durch die derzeit bedingte Corona-Lage müssen viele Mitarbeiter der Verwaltung ins Home-Office gehen. Die Mitarbeiter in der Verwaltung benutzen Programme die mit statischen IP-Adressen arbeiten, welches im Konflikt mit der Arbeit im Home Office stehen. Das Projekt wird im Rahmen eines internen Projekts umgesetzt. Ziel des Projektes (SOLL-Zustand) Ziel des Projektes ist es, unter Berücksichtigung von finanziellen und technischen Aspekten, ein Terminal-Server System zu finden und einzuführen, welcher von den Mitarbeitern in der Verwaltung als virtueller Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt wird. Die virtuellen Arbeitsplätze sollen den Mitarbeitern während und nach der Corona-Pandemie das Arbeiten im Home-Office ermöglichen um die maximale Arbeitseffizienz zu gewährleisten. Die Mitarbeiter des X werden eine Einweisung in das System erhalten, nachdem das System getestet wurde und sich als geeignet erwiesen hast. Eine Kurzdokumentation wird erstellt. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Projektphasen - Geplanter Zeitaufwand (In Stunden) Projektplanung 9 Ermitteln des Ist-Zustandes 1 Erstellung eines Soll-Konzeptes 2 Kostenanalyse und Auswahl 4 Planung der Umsetzung 2 Projektdurchführung 19 Angebotserfragung 2 Nutzwertanalyse 1,5 Auswahl der geeigneten Lösung/Software 1,5 Installation des Servers, sowie Erweiterungen und Dienste 8 Erstellung der Image Datei 2 Funktionstest im Live-Betrieb 1,5 Fehlerbehebung und Anpassung der Konfiguration 2,5 Projektabschluss 12 Projektdokumentation erstellen 8 Fazit 1 Projektübergabe 2 Einweisung der Mitarbeiter des X 1 GESAMT: 40 Geplante Hilfsmittel für die Präsentation Notebook, Beamer
  14. Hallöchen an alle! Ich bin Fisi im 3. Lehrjahr und kümmere mich langsam um meinen Projektantrag für die kommende Abschlussprüfung. Habt ihr Verbesserungsvorschläge an meinem Antrag? Schonmal vielen Dank für Euer Feedback! 1. Projektbezeichnung Implementierung eines Systems für die automatisierte Verteilung von Software 2. Projektbeschreibung 2.1 Kurzbeschreibung des Projekts Im Rahmen der Abschlussprüfung für die Ausbildung des Fachinformatikers für Systemintegration sollen in diesem Projekt verschiedene Lösung für die automatisierte Verteilung von Software verglichen und die beste Lösung im Unternehmen $unternehmensName implementiert werden. 2.2 Ist-Analyse In der $unternehmensName werden zum jetzigen Zeitpunkt 50 Clients eingesetzt, welche täglich von den Teilnehmern genutzt werden. Diese Clients müssen vom Dienstleister einzeln geupdatet werden. Auch Softwareinstallationen müssen manuell durchgeführt werden, da an jedem Arbeitsplatz die Anmeldung und das Durchlaufen der Installationsroutinen, durchgeführt werden muss. Der Zeitraum dieser Tätigkeiten beschränkt sich generell auf den späten Nachmittag oder Wochenenden, da die Clients tagsüber genutzt werden. 2.3 Soll-Analyse Nach Umsetzung des Projektes soll es möglich sein, zeitsparend und einfach Software und Updates an die Clients zu verteilen. Die Verteilung und Installation soll für den Teilnehmer nicht bemerkbar sein. Außerdem sollen keine manuellen Eingaben während den Installationen nötig sein, sodass die Installation auch während der Anwesenheit der Teilnehmer stattfinden kann. 2.4 Einschränkung bei der Lösungswahl Die gewählte Lösung muss in die bestehende Struktur integriert werden, was nur in Form einer Virtuellen Maschine möglich ist. 3. Projektstruktur 3.1 Hauptaufgaben Zu den Hauptaufgaben des Projekts zählen die umfangreiche Recherche der möglichen Lösung und der Inhaltliche Vergleich untereinander. Nachdem die Auswahl festgelegt wurde, wird die Lösung nun Installiert und Konfiguriert. Die dritte Hauptaufgabe wird die Testung des Systems Serverseitig und Clientseitig sein. 3.2 Teilaufgaben Zu den Teilaufgaben gehört die detaillierte Ist- und Soll-Analyse des Umfeldes im Unternehmen $unternehmensName. Auf Basis dieser beiden Analysen und der möglichen Lösungsmöglichkeiten wird nun eine Wirtschaftliche Gegenüberstellung erstellt. Nach der Installation und Konfiguration müssen nun die Clients eingepflegt werden. Nach der Fertigstellung des Systems wird eine Anwenderdokumentation erstellt, um die Bedienung bei Störungen und Anpassungsarbeiten zu erleichtern. 3.2 Projektphasen eingeteilt in Stunden Planung 9h - Ist-Analyse erstellen 0,5h - Soll-Analyse erstellen 1,5h - Recherche möglicher Projektlösungen 6h - Wirtschaftlicher/Inhaltlicher Vergleich der Lösungen 1h Durchführung 16h - Installation und Konfiguration der Lösung 10h - Einpflegen der Clients in das System 3,5h - Testung des Systems 2,5h Projektabschluss 10h - Anwenderdokumentation schreiben 1h - Projektdokumentation 8h - Fazit 1h
  15. Hallo zusammen, in diesem Thread geht's um mein Abschlussprojekt. Deshalb hier ein paar notwendige Informationen: Fachinformatiker für Systemintegration IHK Düsseldorf Ausbildung bei einem ITK-Systemintegrator (Hauptgeschäft Telefonanlagen) Und hier mein Antrag: 1. Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag) Konfiguration und Inbetriebnahme einer VoIP-Telefonanlage 1.1 Kurze Projektbeschreibung Die neugegründete Praxis „Sowieso“ benötigt eine leicht und kosteneffizient zu erweiternde Telefonanlage für aktuell 7 Teilnehmer. Die Erweiterbarkeit ist hinsichtlich der geplanten Expansion der Praxis über evtl. mehrere Standorte eine der Grundanforderungen an das Projekt. Es werden herkömmliche Tischtelefone, DECT-Telefone samt DECT-Basisstationen und Softphones für Computer sowie Mobiltelefon benötigt. Es muss möglich sein, standortunabhängig und flexibel auf mehreren Endgeräten mit derselben Rufnummer telefonieren zu können und erreichbar zu sein. So soll z.B. möglich sein, dass einzelne Mitarbeiter mit ihrem Endgerät nicht zwingend in der Praxis sein müssen, um Telefonate abzuarbeiten. Außerdem muss zur Bewältigung des hohen Anrufaufkommens während der Coronapandemie ein komplexes IVR-System mit diversen Weiterleitungen, Anrufbeantwortern etc. eingerichtet werden. Im Zuge dieses Projekts für die Praxis „Sowieso“ gilt es, die VoIP-Telefonanlage hinsichtlich der gestellten Kundenanforderungen zu konfigurieren und in Betrieb zunehmen. 2. Projektumfeld Die Infrastruktur der Praxis „Sowieso“ wurde vor Einzug vollständig erneuert. Netzwerkkabel sowie Netzwerkdoppeldosen wurden in der gesamten Praxis installiert. Das Netzwerk, sprich vorhandene strukturierte Verkabelung sowie Netzwerkkomponenten wie Patchpanels und Switches, werden zur Durchführung des Projekts mit Einverständnis des Auftraggebers mitbenutzt. Aktuell existiert nur ein Standort, die Expansion der Praxis ist aber bereits geplant. Die Durchführung des Projekts findet im Live-Betrieb der Praxis statt. 3. Projektplanung einschließlich Zeitplanung 35 Stunden 1. Projektplanung 3,5 Stunden I. Ist-Analyse 0,5 Stunden II. Soll-Analyse 3 Stunden 2. Konzeption 5,5 Stunden I. Analyse möglicher Lösungen 2 Stunden II. Vergleich und Auswahl einer Lösung 2 Stunden III. Anfertigung einer Bestellliste und Bestellung 1 Stunde IV. Materialprüfung und Vorbereitung auf Durchführung 0,5 Stunden 3. Durchführung 15 Stunden I. Grundeinrichtung der VoIP-Telefonanlage 3 Stunden II. Einrichtung der Endgeräte der Teilnehmer 3 Stunden III. Einrichtung des DECT-Systems 2 Stunden IV. Einrichtung des IVR-Systems 3 Stunden V. Praktikabilitätstest im Live-Betrieb 2 Stunden VI. Fehlererkennung und Anpassung der Konfiguration 2 Stunden 4. Abnahme 3 Stunden I. Soll-Ist-Vergleich 3 Stunden 5. Projektdokumentation 8 Stunden I. Ausarbeitung der Dokumentation 8 Stunden 4. Durchführungszeitraum Der Zeitraum für die Durchführung des Projekts ist vom 1. März bis zum 2. Mai 2022. Die Formatierung ist leidet etwas flöten gegangen, sorry. Freue mich auf Rückmeldungen.
  16. Hier mein schemenhafter Projektantrag. Die Zeiten habe ich jetzt einfach mal überschlagen. Die eigentlichen Zeiten und die einzelnen Durchführungspunkte werde ich mit meinem Ausbilder auch noch einmal genau besprechen. Aber so in etwa habe ich mir das vorgestellt (ist noch nicht mit dem Unternehmen besprochen), also wirklich nur ein grober Umriss: ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Geplanter Bearbeitungszeitraum: Beginn: xx.03.2022 Ende: xx.05.2022 Geplante Präsentationsmittel: Notebook, Projektor 1. Thema der Projektarbeit: „Planung und Realisierung eines Testnetzwerks zum Üben und Testen von Netzwerkkonfigurationen durch Auszubildende“ 2. Projektbeschreibung: Um die in der Schule gelernten Netzwerkkentnisse in der Praxis üben, anwenden und vertiefen zu können, soll intern für die Auszubildenden der *Firma* im Standort *Ort* ein Testnetzwerk geplant und realisiert werden. Folgende Anforderungen sind dabei zu berücksichtigen: Das Netzwerk soll aus zwei simulierten Standorten bestehen, die über ein WAN miteinander verbunden sind. Jedes Netzwerk soll mehrere VLANs beinhalten, welche verschiedene Abteilungen abbilden sollen Ein Server inkl. VPN-Service in einem der beiden Standorte wäre wünschenswert Ein paar Altgeräte sind im Lager vorhanden, diese könnten bei Bedarf verwendet werden Das Projekt sollte möglichst kostengünstig realisierbar sein Um das Ziel zu erreichen, müssen folgende Punkte durchgeführt werden: Benötigte aktive und passive Netzwerkkomponenten ermitteln Erstellen eines Netzplans Evaluierung unterschiedlicher Serverhardware Evaluierung verschiedener VPN-Software Konfiguration der Netzwerkgeräte und des VPN-Servers 3. Projektumfeld: Die *Firma* ist ein IT-Systemhaus mit *Kunden* als einzigem Auftragnehmer. Die *Firma* betreut dabei mehr als 180.000 Clients, 230.000 Telefone, 6.000 Server und 12.000 km Glasfaser-Weitverkehrsnetz in über 40 verschiedenen Standorten weltweit für den *Kunden*. Der Hauptsitz des Unternehmens liegt in *Standort*. Zur Durchführung des Projektes steht eine Fläche im Lager inkl. Verteilerschränken bereit. 4. Konzept: 4.1 Ziel des Projektes: Ziel des Projektes soll es sein, den Auszubilden des Unternehmens im Standort *Musterort* ein Testnetzwerk aufzubauen, an dem sie während der Praxisphase die im Unterricht erworbenen Netzwerkkentnisse anwenden und vertiefen können. 4.2 Zu erwartendes Ergebnis: Es wird erwartet, dass nach Projektabschluss ein funktionierendes Netzwerk vorhanden ist, in dem die simulierten Standorte untereinander über eine simulierten Glasfaser-WAN-Verbindung routbar sind. Außerdem sollen alle Clients und ggf. Server miteinander sowohl Standort- als auch VLAN-übergreifend kommunizieren können. Dieses Netzwerk soll von den Auszubildenden frei, ohne Aufwand und Zusatzkosten genutzt werden können. 5. Projektphasen und Zeitplanung: Projektplanung: 3 Stunden - Ist-Analyse 0,5 Stunden - Soll-Konzept 2,5 Stunden Projektvorbereitung: 9 Stunden - Recherche nach möglichen Hardware- und Softwarelösungen 4 Stunden - Vergleich und Bewertung der gefundenen Lösungen 3 Stunden - Kosten/Nutzen Vergleich 2 Stunden Projektdurchführung: 13 Stunden - Erstellen eines Netzsplans 1 Stunde - Konfiguration der ausgewählten Netzwerkgeräte 4 Stunden - Aufsetzen des Servers und Konfiguration des VPN Dienstes 5 Stunden - Testen der Konfiguration 1 Stunde - Eventuelle Fehlererkennung und –behebung 2 Stunden Projektabschluss: 2 Stunden - Soll-Ist-Vergleich 1 Stunden - Vorstellen der gefundenen Lösung für die Auszubildenden 1 Stunde Dokumentation 8 Stunden - Erstellen der Projektdokumentation 8 Stunden Gesamtzeit 35 Stunden ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Passt das eurer Meinung nach so? Oder habe ich hier auf die schnelle gravierende Fehler gemacht? Danke schon einmal für eure Hilfe 🙂
  17. Hallo zusammen! Nachdem meine erste Projektidee positiv aufgenommen wurde, hier mal ein ausformulierter Projektantrag. Ich bitte um eure professionelle Einschätzung. Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: xx.03.2022 Ende: xx.05.2022 Geplante Präsentationsmittel Notebook, Projektor 1. Thema der Projektarbeit „Erarbeitung und Realisierung einer Lösung zur mobilen Arbeit im Homeoffice“ 2. Projektbeschreibung Die pandemische Lage, mit Beginn im Jahr 2020, führte dazu, dass Arbeitgeber dazu verpflichtet werden können, ihren Mitarbeitern Homeoffice-Arbeitsplätze zur Verfügung zu stellen. Hierzu ist es nötig festzustellen, wie ein sicherer Zugang zum Firmennetz über den heimischen Internetanschluss hergestellt werden kann, welche Hard- und Software zur Verwendung kommen muss, wie die Fernwartung der Rechner vonstatten gehen kann und die Kommunikation über die firmeninterne Telefonanlage gewährleistet werden kann. 3. Projektumfeld *Firma* ist ein Handels- und Industrieunternehmen der Verkaufsförderungsbranche. Die IT-Abteilung am Stammsitz der Unternehmensgruppe in *Musterort* betreut und administriert ca. 710 Clients, welche sich auf Niederlassungen in 17 Ländern weltweit verteilen, davon befinden sich 330 Clients in *Musterort*, welche in einer Domänenstruktur organisiert sind. Zur Durchführung des Projektes steht eine voll ausgestattete EDV-Werkstatt inkl. Testumgebungen zur Verfügung. 4. Konzept 4.1 Ziel des Projektes Ziel des Projektes soll es sein, Mitarbeiter kurzfristig mit der notwendigen Hard- und Softwareausstattung, welche einen reibungslosen Weiterbetrieb der Unternehmung erlauben, in das Homeoffice zu schicken und über einen sicheren Netzzugang mit dem Firmennetz zu verbinden. 4.2 Zu erwartendes Ergebnis Es wird erwartet, dass nach Projektabschluss Mitarbeiter entweder auf Anordnung oder Wunsch, ohne zeitliche Verzögerung in das Homeoffice wechseln und von dort aus mit der Arbeit fortfahren können, ohne Einschränkungen im Vergleich zur Arbeit am Standort in Kauf nehmen zu müssen. Die Arbeit im Homeoffice soll sich nicht von der am Standort unterscheiden. 5. Projektphasen und Zeitplanung Projektplanung 5 Stunden - Ist-Analyse 1,5 Stunden - Soll-Zustand 2,5 Stunden Projektvorbereitung 12 Stunden - Recherche nach möglichen Lösungen 4 Stunden - Vergleich und Bewertung der gefundenen Lösungen 3 Stunden - Kosten/Nutzen Vergleich 3 Stunden - Vorbereiten der Testumgebung 2 Stunden Projektdurchführung 12 Stunden - Installation des ausgewählten Systems 3 Stunden - Testen des ausgewählten Systems mit Installation auf mehreren Clients 7 Stunden - Eventuelle Fehlererkennung und –behebung 2 Stunden Projektabschluss 3 Stunden - Soll-Ist-Vergleich 1,5 Stunden - Vorstellen der gefundenen Lösung in der IT-Abteilung 1,5 Stunden Dokumentation 8 Stunden - Erstellen der Dokumentation 8 Stunden
  18. Ich bin in drittem Lehrgang meine Ausbildung als Fachinformatiker für Systemintegration und freue mich über euer Feedback, ob dies als Projekt ausreichend ist. Heutzutage ist jedes Unternehmen auf eine funktionsfähige Netzwerkinfrastruktur angewiesen, um das Speichern und den Zugriff von Geschäftsdaten zwischen Mitarbeitern, Filialen und Kunden sicherzustellen. Der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens ist eng mit einem reibungslosen Datenverkehr verbunden. Deswegen müssen Server- und Netzwerk-Komponenten intakt laufen, hinsichtlich Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit, Performance. Da die technischen Systeme nicht immer störungsfrei laufen, ist dies eine Unternehmensrisiko, dass es seitens der IT zu überwachen gilt. Sofern kein Netzwerk-Monitoring im Einsatz ist, müssen die Infrastrukturkomponenten einzeln überprüft werden. Ziel meines Projektes ist es, PRTG Netzwerk Monitoring in unserem Netzwerk zu integrieren, um die Server - und Netzwerk-Komponenten permanent zu überwachen. PRTG bietet verschiedene Sensoren, damit man LAN, WLAN, VPN und physische und virtuelle Server und Komponenten zu überwachen. Es ermöglicht die Überwachung der Netzwerkverfügbarkeit, Bandbreitennutzung, sowie Speicher- und CPU-Auslastung und vieles mehr. Die Administratoren haben die Möglichkeit auf der Startseite die Alarme zu kontrollieren und die Probleme zu beheben, bevor es zu einem Ausfall kommt. Die Notifikation können über verschiedene Wege, wie Mail, SMS oder Audioausgabe zugestellt werden.
  19. Hallo zusammen, die Anmeldung zur betrieblichen Projektarbeit steht vor der Tür (04.10.2021 12:00). Ich werde in einem mittelständischen Unternehmen ausgebildet, in dem wir als kleine IT Abteilung (3 Personen) als interner Dienstleister fungieren. Ich bin der aller aller erste Azubi des Unternehmens in dem Bereich überhaupt, dementsprechend würde ich euch bitten, bei der Bewertung des Projektantrags zu berücksichtigen, das es diesbezüglich noch gar keine Erfahrungswerte im Unternehmen gibt. Wir tasten uns quasi an das Thema heran 1 Projektbezeichnung Auswahl, Implementierung und Test einer Softwarelösung zur Abbildung mehrstufiger Datensicherung und Datenrücksicherung einer heterogenen Systemumgebung 1.1 Projektbeschreibung Für die super tolle GmbH sowie die noch viel tollere GmbH soll der bestehende Datensicherungsplan überarbeitet bzw. ergänzt und mit Hilfe einer modernen Softwarelösung umgesetzt werden. Das mehrstufige Backupkonzept sieht eine Langzeitarchivierung von Daten auf einem Tapelaufwerk vor. Die Datensicherung soll auf Grund unternehmenseigener Datenschutzvorgaben ausschließlich „On Premise“, in verschiedenen Brandabschnitten untergebrachte NAS Systeme erfolgen. Das Unternehmen bietet 135 Mitarbeitern lokal sowie ortsungebunden Zugang zu einer Terminalserverumgebung. 1.2 Ist-Analyse Zurzeit sichert das Unternehmen Daten, Snapshots von Bare-Metal Systemen und virtuelle Maschinen sowie Abbilder einzelner Workstations mit der Software Veritas Backup Exec auf mehrere NAS Systeme sowie monatlich auf Bänder. Dabei wird zwischen reiner Datensicherung und Sicherung der für den Betrieb der Systeme relevanten Daten unterschieden. Hierfür wurden dem aktuellen Datensicherungsplan folgend, eine große Menge an Backupaufträgen eingepflegt. Der angebundene Deduplizierungsspeicher und das momentan verwendete LTO-6 Bandlaufwerk stoßen durch stetig, aber teilweise sprunghaft, anwachsende Datenmengen an ihre Kapazitätsgrenzen. So werden bspw. 4 LTO-6 Bänder für die monatliche Vollsicherung benötigt. Dies, und die unzuverlässige Funktionsweise der Deduplizierungsoption der verwendeten Software führen zu einem hohen Bedarf an Systemüberwachung und Eingriffen um Systeme ordnungsgemäß sichern zu können. Als nicht-Backup-Operator fällt es schwer, Fehlerquellen zu erkennen und abzustellen. Als Hardwaregrundlage für das Sicherungssytem wird ein HP ProLiant DL 360 G7 mit installiertem Windows Server 2012 R2 verwendet. Das Unternehmen legt stündliche Storage-Snapshots auf einem NetApp Datenspeicher an. Die Lizenz der Software Veritas Backup Exec läuft ab und muss erneuert werden. 2. Soll-Konzept 2.1. Was soll am Ende des Projekts erreicht sein? Der bestehende Datensicherungsplan soll überarbeitet und auf Vollständigkeit geprüft werden. Hierbei soll nach Möglichkeit die 3-2-1-Backup-Regel beachtet werden. Es soll überprüft werden, ob die bisher eingesetzte Datensicherungslösungen den aktuellen Ansprüchen weiterhin gerecht wird, oder ob sie durch ein Konkurrenzprodukt abgelöst werden sollte. Wünschenswert wäre eine Integrationsmöglichkeit der von der NetApp erzeugten Snapshots, sowie eine virtualisierte und automatisierbare Testumgebung für geschriebene Backups. Die eingesetzte Backupsoftware soll die Umsetzung des bestehenden Datensicherungsplans einfacher als bisher abbilden. Gute Skalierbarkeit und einfach umzusetzende Konfiguration sowie Fehleranalyse und Wartung stehen im Vordergrund. Es soll ein Generationsupgrade auf einen bereits vorhandenen HP ProLiant DL 360 Gen 8 Server erfolgen. Der Server soll auf Grund des nahenden Support-Endes von Windows Server 2012 R2 mit Windows Server 2019 betrieben werden. Zukünftig sollen Monatssicherungen auf Tape wieder auf einer einzelnen Bandkassette gespeichert werden. Hierfür steht bereits ein HPE Ultrium LTO-8 Bandlaufwerk zur Verfügung. Eine Datenspeicherung wird auch in Zukunft ausschließlich „On Premise“ erfolgen. 2.2. Zu erfüllende Anforderungen · zentral verwaltete Datensicherung mit der Möglichkeit alle Systeme der heterogenen Umgebung abzubilden · zeitgesteuerter, automatischer Ablauf der Backups; Benachrichtigung über Job-Status per E-Mail · einfache Verwaltung uns Skalierbarkeit · Kompatibilität mit der vorhandenen Hardware · Integrationsmöglichkeit mit den verwendeten Systemen (vmWare, NetApp-Snapshots) · Möglichkeit zum automatisierten Test geschriebener Backups 2.3. Abgrenzung Die Realisierung automatischer Tests der geschriebenen Backups ist nicht im Rahmen dieses Projekts vorgesehen. Es bestehen keine Alternativen zur Verwendung der vorgegebenen Hardware (HP ProLiant DL 360 G8, HPE Ultrium LTO-8) und des Betriebssystems Windows Server 2019. Der zu verwendende SAS Controller ist bereits verbaut. 3. Projektphasen mit Zeitplanung · Analysephase 10h · IST Analyse 2h · SOLL Analyse 2h · Evaluierung zu verwendender Softwarelösungen 1h § Nutzwertanalyse Softwarelösungen 1h · Sichtung zu sichernden Systemen/Daten; Festlegen geeigneter Sicherungsmethoden und Zeiten, sowie Aufbewahrungszeiträume 2h · Überarbeitung/Kontrolle des bestehenden Datensicherungsplans 2h · Realisierungsphase 15h · Installation, Konfiguration und Absicherung des physikalischen Servers und Betriebssystem; Anbinden des Tape-Laufwerks und der NAS Systeme 3h · gewählte Backuplösung installieren 1,5h · Konfiguration der Backuplösung (Einbinden der Speichergeräte und Tapelaufwerk, Konfiguration der grundlegenden Funktionen) 2,5h · Umsetzung des Datensicherungsplans 5h · Test der Datensicherung und Datenrücksicherung 2h · Performanceauswertung 1h · Abschlussphase 10h · Prüfung der Projektergebnisse 1h · Abschluss des Projekts und Übergabe an den Projektmanager 1h · Erstellung der Projektdokumentation 8h Gesamtdauer = 35h 4 Projektdokumentation und Projektpräsentation Die Projektdokumentation wird schriftlich erstellt. Die Zielgruppe der Projektpräsentation sind die Mitarbeiter der IT-Abteilung des Unternehmens. Als Hilfsmittel zur Präsentation wird ein Beamer mit HDMI Anschluss sowie eine geeignete Leinwand benötigt. 5. Ausbildungsstätte & Projektverantwortlicher Das Projekt wird im Rahmen der Berufsausbildung in der IT-Abteilung der ganz tollen GmbH durchgeführt. Projektverantwortlicher ist: Der Ausbilder derausbilder@tollegmbh.de 012 / 345 678 9 Ich würde mich super freuen, wenn sich jemand die Zeit nehmen könnte um mir ein paar Tips zu geben. Ich habe mich an ein paar Projektanträge die ich hier im Forum und bei der restlichen Online-Recherche gefunden habe orientiert. Die Formatierung aus dem Word Dokument ist hier natürlich vollkommen kaputt gegangen, ich hoffe das stört den Lesefluss nicht zu sehr. Herzlichen Dank vorab!
  20. Hallo zusammen, nachdem ich mit meinem Ausbilder und einem anderen Azubi in der Firma Themen gesucht und den Antrag eingereicht habe (das andere Thema war ein Active Directory und die grobe Form des Antrags war relativ identisch), wurde mein Antrag leider abgelehnt mit folgender Begründung: "der vorliegende Antrag ist mehr für einen Anwendungsentwickler geeignet. Bitte lesen Sie die Handreichung der IHK und überarbeiten Sie Ihren Antrag oder wählen Sie ein anderes Thema." Deshalb wäre es sehr hilfreich, wenn ich hier noch ein paar Anpassungstipps erhalten könnte und ich bedanke mich schonmal im Voraus für die Mühe! 1 Thema der Projektarbeit Implementation einer CMDB (Configuration Management Database) für eine neu akquirierte Firma im Konzern 2 Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: 11.10.2021 Ende: 15.10.2021 3 Projektbeschreibung Nachdem die XXX GmbH eine Firma für Versandhandelssoftware, ABC, mitsamt Entwicklung und Support-Abteilung aufgekauft hat, gilt es nun die Mitarbeiter, Daten und alle weiteren IT-spezifischen Bestandteile der neuen Firma zu inventarisieren und deren Beziehungen untereinander, sowie im übergeordneten Firmennetzwerk zu vermerken. Da ABC frisch in das XXX-Netzwerk eintritt, besteht eine gute Möglichkeit, sämtliche CIs (Configuration Items) festzustellen und diese dann gebündelt zu ordnen und bei Bedarf an die bisher bestehenden Struktur anzugleichen. Es gibt hier durchaus eine größere Anzahl an Orten, Datenbanken usw. an denen Daten der Mitarbeiter, Einträge des Change- oder Problem-Management nach Vorbild der ITIL und auch Protokollierung der Hard- sowie Softwarekomponenten verstreut sind, was natürlich einen gewissen Überwachungsaufwand mit sich bringt. Deswegen ist die Implementierung einer zentralen CMDB anzuraten, um firmenintern leichter und transparenter Zugriff auf alle relevanten Themen zu haben. Die Sicherheit der Daten ist auch ein Punkt, bei dem eine CMDB helfen kann. Die Relations der erfassten CIs geben dann Aufschluss, an welcher Stelle wer worauf Zugriff haben sollte oder eben auch nicht. Die Verwendung einer flexiblen Management Database ermöglicht zudem die individuell angepasste Erweiterbarkeit der Beziehungen zwischen den Komponenten. Daraus ergeben sich dann sogenannte Quick-Wins, die der Führungsetage den Sinn eines solchen Projekts verdeutlichen. 4 Projektumfeld ABC ist nun Teil der XXX GmbH, eines der weltweit größten Unternehmen im Bereich Warenhandel, E-Commerce und Logistik mit mehr als 1500 Mitarbeitern und zahlreichen Partnerfirmen. Zu den Aufgabengebieten der ABC Software zählen diverse Prozesse im E-Commerce, wie Lagerlogistik, Pick- und Packaufträge sowie der Versand an sich. Durch intelligente Logiken unterstützt ABC Onlinehändler dabei Geschäftsprozesse zu automatisieren, Lagerflächen optimal zu nutzen und Versandzeiten messbar zu beschleunigen. Hinzu kommt ein exzellenter Geschäftskundensupport, der bei Problemen aus der Ferne, aber auch unterstützt durch ein Customer Success-Team vor Ort, Hilfestellungen zu allen relevanten Themen bei der Arbeit mit der Software bietet. Mehr als 50 Unternehmen, darunter weltbekannte Onlinehändler wie X,Y,Z oder auch ZYX setzen ABC Software erfolgreich ein. 5 Projektphasen mit Zeitplanung 1. Planungsphase (5h) 1.1 Erstellen der IST-Analyse (2h) 1.2 Erstellen der SOLL-Analyse, Kostenplanung (3h) 2. Durchführungsphase (18h) 2.1 Erstellen des Grundgerüsts der CMDB (3h) 2.2 Sichtung der relevanten Daten (3h) 2.3 Inventarisierung (3h) 2.4 Festlegung der Beziehungen der CIs (2h) 2.5 Entwickeln und Implementerien einer anwendungsspezifischen GUI (4h) 2.6 Pufferzeitraum (3h) 3. Projektabschluss (5h) 3.1 Qualitätssicherung (3h) 3.2 SOLL-IST Vergleich (1h) 3.3 Übergabe des Projekts (1h) 4. Dokumentation (7h) Gesamt: 35h 6 Dokumentation zur Projektarbeit Projektdokumentation 7 Anlagen keine 8 Präsentationsmittel Laptop, Beamer/Overhead-Projektor
  21. Hallo, ich bin FiSi im 3. Lehrjahr und stehe nun kurz vor meiner Abschlussprüfung. Daher habe ich in Rücksprache mit meinem Ausbildungsbetrieb etwas ausgearbeitet. Ich würde mich über eine kritische Begutachtung und Verbesserungsvorschläge freuen. Ausführlicher Leistungsvergleich von Mailservern zur Kaufentscheidung des Kunden Projektbeschreibung Ein Kunde hält seine ca. 20 E-Mail Postfächer extern bei seinem Mailprovider. Er wünscht seine Maildaten lokal bei sich im Hause zu haben und eine lokale Speicherung seiner Konten. Aufgrund der lokalen Verfügbarkeit, der erweiterten Funktionalität, erhöhter Sicherheit und freien Speicherressourcenverteilung der Mailkonten ist die Einrichtung eines Mailserver geplant. Die Mailserver Microsoft Exchange und Kerio werden auf Wunsch des Kunden gegenüber gestellt. Anhand eines genauen Leistungsvergleiches der Funktionen wird eine klare Kaufempfehlung verfasst. Nach einer ausführlichen Beurteilung soll der ausgewählte Mailserver in einer Testumgebung implementiert und konfiguriert werden. Die Migration der Mailkonten wird dabei kein Bestandteil des Projektes sein. Zuletzt soll eine kundengerechte Dokumentation entworfen werden, welche zur Kaufentscheidung des Kunden dienen soll. Zu Beginn des Projekts wird ein ausführlicher Ist-Zustand und eine konkrete Visualisierung der Anforderungen erfolgen. Die Evaluierung etwaiger Software unterliegt dabei folgenden Spezifikationen: - Lizenzkosten - Wartungs- und Supportaufwand - Sicherheit - Ressourcenauslastung - Funktionsumfang - Möglichkeit für mobile devices (Android, iPhone) Des Weiteren finden eine Kosten-Leistungs-Betrachtung und eine Entscheidungsmatrix der gegenübergestellten Mailserver statt. Die oben genannten Punkte werden dabei überprüft und untereinander verglichen. Anhand dieser Basis wird folgend eine Empfehlung für einen Dienst ausgesprochen und in der nachfolgenden Kundendokumentation für die Präsentation für den Kunden festgehalten. Der ganze Prozess wird dabei für eine Entscheidungsfindung dokumentiert. Abschließend erfolgt eine Nachkalkulation im Sinne des Projekts, sowie die Abschlussdokumentation. Meine Aufgaben liegen dabei in folgenden Punkten: - Erfassen IST-Zustand - Erstellen eines Anforderungskatalog - Recherche zu den beiden Mailservern - Vergleich der beiden Mailserver - Ausführlicher Bericht über alle technisch- und kaufmännisch-relevanten Aspekte - Entscheidungsfindung - Installation und Einrichtung eines Mailservers - Verfassen einer Kundendokumentation Projektumfeld Die Ausführung des Projekts findet in den Räumlichkeiten der Ausbildungsstätte auf einem dafür vorgesehenen Testsystem statt. Projektphasen Planungsphase (14,5 Std.) - Prüfung und Visualisierung des IST-Zustands (1 Std) - Einholen der Anforderungen (0,5 Std) - Erarbeitung und Visualisierung SOLL-Konzept (2 Std) - Recherche der Produkte (6 Std) - Kosten-Leistungs-Analyse (3 Std) - Entwerfen einer Entscheidungsmatrix (1 Std) - Termin-, Ablauf- und Ressourcenplanung (1 Std) - Qualitätssicherung (Planung) (1 Std) Durchführungsphase (7,5 Std) - Bereitstellen des Servers (0,5 Std) - Installation und Konfiguration des Mailservers (4 Stunden) - Durchführung von Funktionstests (2 Std) - Qualitätssicherung (1 Std) Dokumentationsphase (12 Std) - Verwerten der Tests in einem Analysebericht und vergleichen der Leistungen (1 Std) - Nachkalkulation (1 Std) - Entscheidungsfindung (1 Std) - Erstellen einer Kundendokumentation (2 Std) - Verfassen der Dokumentation (7 Std)
  22. Hi, ich befinde mich derzeit in einer Umschulung zum Fachinformatiker für Systemintegration und stehe nun vor der Abgabe des Antrags für meine Projektdokumentation. Ich habe daher mal etwas ausgearbeitet und würde euch gerne um Bewertung und natürlich Verbesserungsvorschläge bitten. Vielen Dank im Voraus! -- Thema der Projektarbeit Planung, Konzeption und Installation einer Monitoringlösung für die Kundenbetreuung eines Systemhauses Projektbeschreibung Die $Firmenname GmbH ist ein Systemhaus in $Stadt und ist mit Wartung, Support und Konfiguration der IT-Infrastruktur ihrer Kunden beauftragt. Im Störungsfall wenden sich die Kunden per Telefon oder über das firmeneigene Ticketsystem an den Support. Es stellt sich hierbei heraus, dass viele dieser Probleme bereits im Voraus hätten vermieden werden können, wenn der betreuende IT-Support Kenntnis über den aktuellen Systemzustand hätte. Beispielsweise könnte bevorstehender Speichermangel so schon frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor die Situation eintritt, dass Daten aufgrund von Kapazitätsmangel nicht mehr gespeichert werden können und verlorengehen. Ebenso könnten Systeme, die sich der vollständigen Auslastung ihrer Ressourcen nähern, rechtzeitig entweder aufgerüstet oder deren Prozesse so optimiert werden, dass sie sich wieder im Rahmen normaler Parameter bewegen. Auch Probleme, die nicht vorhergesehen werden können, wie zum Beispiel Ausfälle eines oder mehrerer Systeme, erreichen den IT-Support auf direktem Wege, so dass schneller auf die Störung reagiert werden kann. Ein Monitoringsystem bietet eine Lösung für genau diese Problemstellungen. Es steht dabei ein verhältnismäßig breites Spektrum an Softwarelösungen zur Verfügung, die teilweise unterschiedliche Funktionsansätze verfolgen und dementsprechend jeweils individuelle Vor- und Nachteile bieten. Eine bestmöglich an die Bedürfnisse aller beteiligten Parteien angepasste Lösung zu finden ist daher ebenso meine Aufgabe wie die Installation und Konfiguration des Monitoringservers, die Anpassung der Firewalls in den jeweiligen Kundennetzwerken sowie die Implementierung der dort benötigten Clientsoftware wie auch nicht zuletzt die Schulung der für die Monitoringsoftware verantwortlichen Mitarbeiter. Projektumfeld Das Projekt wird in den Räumlichkeiten der $Firmenname GmbH durchgeführt. Das Unternehmen betreut die IT-Infrastruktur kleiner und mittelständischer Kunden unterschiedlicher Branchen. Das Monitoringsystem soll zum Zeitpunkt der Fertigstellung auf einem von den Mitarbeitern gut einsehbaren Bildschirm dargestellt werden, so dass im Bedarfsfall eine schnellstmögliche Fehlerbehebung durchgeführt werden kann. Das Unternehmen beschäftigt derzeit neun Mitarbeiter, von denen fünf fest dem Support der Kunden zur Verfügung stehen. Das Team wird durch Auszubildende und Praktikanten ergänzt. Projektphasen mit Zeitplanung I. Analyse [=4h] - IST-Analyse (2h) - SOLL-Analyse (1h) - Kosten-/Nutzenanalyse (1h) II. Planungsphase [=4h] - Auswahl geeigneter Server und Angebote vergleichen (1h) - Auswahl geeigneter Testclients (2h) - Vergleich mit Alternativsoftware (1h) III. Realisierung [=15h] - Soft- und Hardwarebeschaffung (1h) - Aufsetzen des Servers (1h) - Installation und Konfiguration der Monitoringsoftware (3h) - Installation des Monitoringagenten per Remote auf den Kundenrechnern (6h) - Vorbereitung und Konfiguration der Firewall der Kundennetzwerke (4h) IV. Testphase [=4h] - Funktionalität mit Hilfe virtueller Maschinen (1h) - Kontrollierte Fehlererzeugung (3h) V. Dokumentation [=8h] - Erstellen einer Benutzerdokumentation für Mitarbeiter des Systemhauses (1h) - Vorbereiten einer Präsentation für die Mitarbeiterschulung (1h) - Erstellung Projektdokumentation (6h) Geplanter Gesamtaufwand: ca. 35 Std. Dokumentation der Projektarbeit Prozessorientierter Projektbericht. Präsentationsmittel Notebook sowie Beamer.
  23. Hallo, Mein Projekt soll sich um eine komplette Backuplösung der Clients in einem kleinen Unternehmen drehen, da meine Favoriten-Themen "Backup" und "RAID-Konfiguration" dort enthalten sind 🙂 Bei der Erstellung des Antrags ist mir leider aufgefallen, dass der Großteil auf Recherche und Entscheidungsfindung beruht und relativ gesehen ein geringer Teil zur Durchführung zählt. Ich bin mir unsicher, ob das Grund genug für eine Ablehnung ist. Gibt es sonst noch etwas? Konzeptionierung und Durchführung einer Backup-Lösung für alle Clients im Netzwerk Projektbeschreibung Für ein kleines Unternehmen soll ein Konzept zur Erstellung eines Backupsystems für alle Clients im Netzwerk entworfen und später umgesetzt werden. Dabei soll als Auftrag die Evaluierung und Durchführung eines NAS-Systems und eine für das Netzwerk geeignete Backupmethode bzw. Backupsoftware im Sinne des Kosten-Nutzen-Faktors erfolgen. Die zur Entscheidung stehenden Produkte und Methoden sollen dabei miteinander verglichen werden. Das Projekt soll agil entworfen werden. Hier muss zu Beginn Rücksprache gehalten werden und die Anforderungen für das zukünftige NAS-System eingeholt werden. Die Evaluierung etwaiger Produkte unterliegt dabei folgenden Anforderungen und Spezifikationen: - Kostenfaktor - Notwendige Speicherkapazität - Monitoring - Sicherheit - Schnittstellen - Hardwareleistung - Software Des Weiteren finden eine Kosten-Leistungs-Betrachtung und eine Entscheidungsmatrix der gegenübergestellten Systeme statt. Auf Basis der Netzwerkgröße & der getroffenen Entscheidung eines NAS-Systems wird anschließend ein Konzept für ein automatisches und kontinuierliches Backupsystem erstellt. Anschließend wird ein weiteres Konzept für die Sicherung des NAS-Systems inkl. der Datensicherungen der Clients erstellt, um gegen lokale Bedrohungen zu sichern (z.B. Hochwasser). Die Konfiguration des NAS-Systems und die Implementierung des Backupsystems wird nachfolgend im Netzwerk realisiert und nach Abschluss auf Funktionalität überprüft. Abschließend erfolgt eine Nachkalkulation im Sinne des Projekts, sowie eine Kundendokumentation und die Abschlussdokumentation. Meine Aufgaben bei diesem Projekt umfassen folgende Punkte: - Erfassen und Auswerten der Anforderungen - Durchführung Ist-Soll-Analyse - Evaluierung eines NAS-Systems und Backup-Methode - Konfigurieren des NAS-Systems - Integration ins Netzwerk - Implementierung der Backupsoftware - Funktionstest und Überführung in Normalbetrieb Projektumfeld Die Konzeptionierung, Recherche, Entscheidungsfindung und Dokumentation findet in den Räumlichkeiten des Ausbildungsbetriebs statt. Die Durchführung sowie die Beschaffung der Anforderungen wird in den Räumlichkeiten des Unternehmen ausgeübt werden. Projektphasen Planungsphase (16 Std.) - Prüfung des IST-Zustands (1 Std) - Gespräch und einholen der Anforderungen (1 Std) - Termin-, Ablauf- und Ressourcenplanung (1 Std) - Erarbeitung Soll-Konzept (2 Std) - Recherche von NAS-Systemen (3 Std) - Recherche der Backupsoftware (3 Std) - Kosten-Leistungs-Analyse (1 Std) - Entwerfen einer Entscheidungsmatrix (2 Std) - Entscheidungsfindung (1 Std) - Qualitätssicherung (Planung) (1 Std) Durchführungsphase (7 Std) - Konfiguration und des NAS-Systems (2 Std) - Implementierung des NAS-Systems im Netzwerk (1 Std) - Realisierung der Backuplösung (2 Std) - Funktionalitätstest (1 Std) - Qualitätssicherung und Analyse von möglichen Fehlern (1 Std) Dokumentationsphase (12 Std) - Nachkalkulation (1 Std) - Soll/Ist-Analyse (1 Std) - Erstellen einer Kundendokumentation (2 Std) - Übergabe (1 Std) - Verfassen der Dokumentation (7 Std)
  24. Hallo zusammen, ich werde meine Abschlussprüfung (FISI) im Sommer 2022 haben. Habe mir aber bereits jetzt schon Gedanken zu meinem Abschlussprojekt gemacht und einen entsprechenden Projektantrag aufgesetzt. Vielleicht könnt ihr ja mal drüberschauen, was ihr dazu meint und mir sagen, wie hoch die Chancen sind, dass dieser genehmigt wird. Den Antrag habe ich angehängt. Danke und einen schönen Tag.
  25. Hallo zusammen, ich habe am 14.09. meinen Abgabetermin für den Projektantrag und habe jetzt einen ersten Entwurf ausgearbeitet. Über konstruktive Kritik würde ich mich sehr freuen. Als Hintergrundwissen: Ich mache eine Umschulung zum Fisi in Berlin und befinde mich gerade im betrieblichen Praktikum bei einer kleinen Firma, wo ich der erste Praktikant überhaupt bin. Von der Bildungseinrichtung gibt es erschreckend wenig Unterstützung, ich warte momentan seit einer Woche auf eine Antwort bezüglich eines von mir vorgeschlagenen Projektthemas. Inzwischen hat sich aber auch ein anderes Thema ergeben, welches ich jetzt hier vorstelle. Ich bin mir vor allem beim Thema Komplexität recht unsicher und hoffe auf eure Unterstützung. 1 Projektbezeichnung Einführung eines Systems zur automatischen Image-Erstellung und -Verteilung im Bereich IoT und Gebäudeautomatisierung 1.1 Kurzform der Aufgabenstellung Für die Firma xyz sollen verschiedene Lösungen zur automatischen Erzeugung und Verteilung von Betriebssystemimages für Embedded Linux Geräte in einer Testumgebung miteinander verglichen werden. Dies beinhaltet das Software-System, welches eine kontinuierliche Integration und Auslieferung (CI/CD) ermöglicht, als auch die benötigten Hardwareressourcen. Die Auswahl der geeigneten Gesamtlösung erfolgt dann mittels festgelegter Kriterien. Anschließend soll das neue System in einer Testumgebung eingeführt und und mit 3 ausgewählten Testgeräten getestet werden. 1.2 Projektziele Das Ziel des Projektes ist es, ein Gesamtsystem zu evaluieren und einzuführen, welches ein automatisches Erstellen und Verteilen vom Betriebssystemimages ermöglicht. Durch die Standardisierung und Automatisierung sollen die Entwickler der Firma entlastet, unnötige Wartezeiten vermieden und mögliche Fehlerquellen ausgeschaltet werden. Dadurch kann wertvolle Entwicklerarbeitszeit sinnvoller genutzt und somit Kosten eingespart werden. Für das Projekt wird ein Zeitrahmen von 3 Wochen angesetzt, wobei das spätest mögliche Projektende der 29.10.2021 ist. 2 Projektbeschreibung 2.1 Wie sieht die Ausgangssituation vor Projektbeginn aus? Die Firma xyz entwickelt mittels agiler Methoden Betriebssysteme im Bereich IoT und Gebäudeautomatisierung. Die entwickelte Software läuft dabei auf Embedded Linux Geräten und muss auf eben diesen auch getestet werden. Dafür existiert bereits eine Testumgebung in den Räumen der xyz, mit einer repräsentativen Auswahl der verwendeten Geräte. Die Geräte sind dabei Teil eines separaten Netzwerkes. Bevor die Entwickler ihre Änderungen auf den Testgeräten testen können, müssen sie momentan mehrere Schritte manuell ausführen bzw. anstoßen. Der jeweilige Entwickler baut auf seinem Notebook mittels Yocto das neue OS-Image, erstellt mit diesem Image ein neues Startmedium (z.B. SD-Karte), wechselt das Startmedium in dem Testgerät und führt einen Kaltstart aus. Erst anschließend kann er seine Testskripte starten und die Ergebnisse dokumentieren. Dieses führt zu unproduktiven Wartezeiten und erhöht allgemein auch die Fehleranfälligkeit. Allein das Bauen des OS-Images auf dem Notebook des Entwicklers kann teilweise mehrere Stunden dauern. Zudem können die Teilschritte nicht i.d.R. nicht parallelisiert werden und es besteht keine reproduzierbare Build-Umgebung. 2.2 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein? Ziel des Projektes ist es, die vorherigen manuellen Schritte zu automatisieren. Änderungen im Git-Repository sollen einen Buildprozess auf einem leistungsfähigen Server auslösen. Die dabei erzeugten Images sollen dann ebenfalls automatisch auf die betroffenen Testgeräte ausgerollt werden. Auch der Kaltstart der Geräte (power cycle) und das Starten der Testskripte sollen automatisch erfolgen. Die Testergebnisse müssen auch automatisch dokumentiert werden. Das neue System soll in einer Testumgebung implementiert werden und die Funktionalität mit 3 ausgewählten Testgeräten getestet werden. 2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? - Auf den Servern wird Debian verwendet, da es das Standardsystem im Unternehmen ist. - Ein firmeninterner Git-Repository-Server (Gitea) ist bereits vorhanden. - Das bestehende Testframework muss weiter verwendet werden. - Eine Liste der benötigten Pakete und Tool Chains zur Herstellung der Buildumgebung, wird von den Entwicklern bereit gestellt. 3 Projektphasen mit Zeitplanung in Std. 3.1 Planungsphase 3 Std. 3.1.1 Ist-Analyse 1 Std. 3.1.2 Soll-Konzept 2 Std. 3.2 Konzeptionsphase 9 Std. 3.2.1 Recherche Software-Lösungen 4 Std. 3.2.2 Recherche benötigter Hardwareressourcen 2 Std. 3.2.3 Evaluation (Kosten-Nutzen-Analyse) und Auswahl der Gesamtlösung 2 Std. 3.2.4 Zwischenpräsentation der Ergebnisse 1 Std. 3.3 Durchführungsphase 15 Std. 3.3.1 Herstellen der reproduzierbaren Buildumgebung (Server, Software, Bibliotheken) 5 Std. 3.3.2 Konfiguration des Software-Systems für die kontinuierliche Integration und Auslieferung 7 Std. 3.3.3 Aufbau Testumgebung mit 3 Testgeräten 1 Std. 3.3.4 Funktionalitätstest 2 Std 3.4 Abschluss des Projektes 8 Std. 3.4.1 Ist-Soll-Vergleich 2 Std. 3.4.2 Projektdokumentation 5 Std. 3.4.3 Abschlussgespräch und Präsentation 1 Std.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...