Zum Inhalt springen

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Tags "'projektantrag'".

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Forum
  • Ausbildung/Job
    • Ausbildung im IT-Bereich
    • IT-Arbeitswelt
    • IT-Weiterbildung
    • Stellenangebote für Fachinformatiker
    • Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
  • Prüfungsforen
    • IHK-Prüfung allgemein
    • Prüfungsaufgaben und -lösungen
    • Abschlussprojekte
  • NEU: Frage / Antwort: 1. Frage stellen - 2. Antworten bekommen - 3. Die beste Antwort auswählen
    • Systemadministratoren und Netzwerktechniker
    • Anwendungsentwickler und Programmierer
  • Fachliche Foren
    • Administration
    • Programmierung
  • Sonstiges
    • News und Feedback zu Fachinformatiker.de
    • Small Talk
  • Gaming Club's Allgemeine Themen
  • Gaming Club's Games
  • Coffeehouse's Themen
  • Coffeehouse's Soap
  • Fachinformatiker.de Treffen's regionale Treffen
  • FIAMC - Fachinformatiker Auto & Motorrad Club's Themen

Kalender

  • Pruefungen-events
  • Gaming Club's Verabreden zum Zocken
  • Fachinformatiker.de Treffen's Kalender

Blogs

  • Fachinformatiker - Blog

Produktgruppen

  • Werben bei Fachinformatiker.de
  • Seminare

Suchtreffer finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Website


Location

  1. Guten Tag Liebes Forum, Nachdem mein erster Antrag abgelehnt wurde, hier ein weiterer Versuch Der Projektantrag bezieht sich auf die Ausbildungsrichtung Digitale Vernetzung. Die Prüfungsbereich ist unter https://www.ihk-muenchen.de/ihk/documents/Berufliche-Bildung/Ausbildungsberatung/Fachinformatiker-VO-2020.pdf zu finden unter §36 1 Thema der Projektarbeit Schutzbedarfgerechter Aufbau einer Kommunikation zwischen einer Web-Applikation und einer HiL-Umgebung 3 Ausgangssituation Die [Zweigstelle Firma anderer Standort] betreibt eine Vielzahl von HiLs (=Hardware-in-the-Loop), die täglich rund um die Uhr unterschiedlichste Steuergeräte von bekannten OEMs testen. Sei es die Hupe während dem Fahren / Stillstand oder die Verhaltensweise der Umluft-Kontroller bei einem Overvoltage-Ereignis, alle möglichen Ereignisse, die diese eingebetteten Systeme durchlaufen könnten, werden wirklichkeitsgetreu nachgebildet und getestet. Diese Tests werfen, aufgrund der Vielzahl möglicher Fehlerquellen von solchen komplizierten und vernetzten Systemen, häufig Fehler, die unterschiedlichsten menschlichen Input benötigen. Dies kann, je nach Fehlerart, zwischen dem Drücken eines Knopfes bis zu einer Neuverkabelung des Systems erfordern. Diese Fehler können aktuell nur vor Ort ausgelesen werden. Testläufe können auch nur vor Ort gestartet, überprüft, ausgelesen und analysiert werden. Falls keine Mitarbeiter in Nähe der HiL Umgebung sind, um diese Fehler zu erkennen, läuft der HiL für diese Zeit nicht, was Stunden bis Tagen an verlorener Laufzeit – und somit Einnahmen – zur Folge hat. Zur Visualisierung wird aktuell eine Tabelle in .xlsx Format hergenommen. Es ist sehr umständlich und zeitaufwändig, Daten abzugreifen und zu visualisieren. Diese Daten liegen in einem Shared Drive, auf dem sie theoretisch von jedem Mitarbeiter ausgelesen werden können. Kunden können aktuell nicht auf die eigenen Testdaten zugreifen. Diese müssen händisch umständlich in ein Onlineportal übertragen werden. Auch Tester haben keinen direkten Zugriff auf diese Daten. 4 Projektziel Es muss eine Risikoanalyse bezüglich der Testdaten angefertigt werden. Hier müssen bestehende Strukturen aufgezeigt, die Risiken derer analysiert, und diese zuletzt minimiert werden. Es müssen aktuell bestehende und zu erstellende Datenströme visualisiert – und Schnittstellen aufgezeigt und dokumentiert werden. Es muss eine Analyse bezüglich des Host-Systems der Web-Applikation erstellt werden, ob sich der Einsatz von Cloud-Technologie lohnt, oder dieses On-Prem gehostet werden soll. Diese Systeme sollen gemäß den Schutzzielen der IT-Sicherheit und des Datenschutzes analysiert und konfiguriert werden. Außerdem soll eine sichere Verbindung zwischen den Testdaten und der bestehenden Web-Applikation aufgebaut und konfiguriert werden. Die Daten müssen rechtskonform, sicher und zuverlässig in das Verarbeitungssystem der Web-Applikation übertragen werden. Es muss eine Auswahl von auszulesenden Daten für eine jeweilige abfragende Person getroffen werden. Dies muss in einem Berechtigungssystem konzipiert werden. 5 Zeitliche Planung Vielen lieben Dank Gruß Julian
  2. Guten Tag zusammen, Leider wurde gerade eben mein Projektantrag abgelehnt wegen folgenden Punkten: Entwurfs- und Planungsphase sind zeitlich zu knapp bemessen: die Planung der Qualitätssicherungsmaßnahmen fehlt. Ein Puffer ist nicht vorgesehen. Die Implementierungsphase ist dafür zu umfangreich. Ich wäre sehr dankbar für Verbesserungsvorschläge. Hier mein Projektantrag: 1. Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag): Erstellung eines WordPress-Plugins, um Stellenanzeigen aus der Personal-Software Personio abzurufen und als Seiten In WordPress anzulegen. 1.1. Ausgangssituation Die Webseiten der XYZ GmbH basieren auf WordPress und die Stellenanzeigen auf den Webseiten werden durch ein Inlineframe angezeigt, im Inlineframe wird die Landingpage von unserer Cloudlösung Personio angezeigt, wo wir u. a. auch die Stellenanzeigen und Bewerbungen verwalten. Weil die ganzen Informationen in einem Inlineframe angezeigt werden, finden Suchmaschinen die Stellenanzeigen weniger, das wiederum bedeutet gleichzeitig ein Rückgang an Bewerbungen. Außerdem ist das Employer Branding nicht so positiv wie gewünscht. Wenn man z.B. auf StepStone auf eine Stellenanzeige der XYZ GmbH klickt, wird man zur unserer Cloudlösung Personio weitergeleitet und nicht auf die Webseite unseres Unternehmens. Das hat zur Folge, dass der Bewerber sich kein Bild von der der XYZ GmbH machen kann und sich im schlechtesten Fall nicht bewirbt. 1.2. Zielsetzung Mit dem Einsatz des WordPress-Plugins wird eine WordPress-Seite pro Stelle automatisch generiert. Somit wird die Stellenanzeige nativ auf der Webseite der XYZ GmbH angezeigt und dadurch verbessert sich das Employer Branding, da der Bewerber sofort auf der Webseite des Unternehmens ist. Die Zahl der Bewerbungen steigt auch dadurch, dass die Stellenanzeige als nativer Inhalt der Webseite angezeigt wird und somit suchmaschinenfreundlicher ist. Außerdem werden die Stellenanzeigen automatisch aktualisiert oder gelöscht, wenn die Stelle vergeben worden ist. 1.3. Konsequenzen bei Nichtverwirklichung Bei einer Nichtverwirklichung oder Nichterfüllung des Projektes, würden wir zur Ausgangsituation zurückfallen und dies bedeutet das die XYZ GmbH kostenpflichtige Stellenanzeigen bei StepStone, Indeed usw. schalten muss und dadurch entstehen hohe Kosten. Zudem besteht die Gefahr, dass offene Stellen nicht besetzt werden. 2. Projektumfeld/Rahmenbedingungen Das Projekt ist ein internes Projekt und wird zusammen in Abstimmung mit der Personalabteilung & mit der Marketingabteilung in unserer IT-Abteilung durchgeführt, der Betreuer meines Projekts ist Herr Max Mustermann (Ausbilder). Das gesamte Projekt wird in Git versioniert und alle Schritte im Ticketsystem dokumentiert. Für das Projekt wird die Programmiersprache PHP verwendet da die Zusammenarbeit zwischen PHP und WordPress gut funktioniert und da die meisten Plugins auf PHP basieren & benötigt wird zur Entwicklung lediglich der Arbeitsplatz PC, ein Code-Editor (PHP-Storm) und einen Testserver mit einer WordPress Installation und einer MySQL-Datenbank. 3. Projektplanung/Projektphasen/geplante Arbeitsschritte inklusive Zeitplanung Gesamt: 70h Analysephase: 5h - Durchführung einer IST-Analyse: 1h - Ermittlung von Use-Cases: 2h - Unterstützung der Fachbereiche beim Erstellen des Lastenhefts: 2h Entwurfsphase: 11h - Entwurf der Benutzeroberfläche: 1h - Planung der Geschäftslogik (Programmablaufplan): 6h - Erstellung eines Pflichtenheft: 3h - Erstellung eines Testfallkatalogs: 1h Implementierungsphase: 36h - Implementierung der Benutzeroberfläche: 5h - Implementierung eines CronJob: 4h - Implementierung auslesen einer XML-Datei: 3h - Implementierung Automation zur Erstellung, Aktualisierung und Löschung einer WordPress-Seite: 17h - Implementierung Formular Erstellung: 3h - Implementierung Automation zur Erstellung, Löschung einer Datenbanktabelle: 2h - Implementierung eines Filters für die Stellanzeigen (Festanstellung, Praktikum/Studentenjob): 2h Abnahme-/Testphase: 7h - Code-Review: 2h - Testing (Whitebox Tests, sowie Blackbox Tests durch Tester): 2h - Abnahme durch die Fachbereiche: 1h - Installation und Einrichtung: 1h - Bugfixing-Phase:1h Dokumentationsphase: 11h - Erstellung der Projektdokumentation: 9h - Erstellung des Benutzerhandbuchs: 2h 4. Dokumentation/technische Unterlagen Management: - Prozessorientierter Projektbericht - Projektantrag - Pflichtenheft - Projektstrukturplan - Meilensteinplan - Kosten-/Zeit-/Ressourcenplan - Testfallkatalog - Abnahmeprotokoll Entwicklung: - UML-Diagramme - ER-Diagramm Qualitätsmanagement: - Testfallprotokoll - Benutzerdokumentation - Äquivalenzklassen
  3. Projektantrag abgelehnt - was nun? Wiederholend ist zu beobachten, dass Prüflinge ihre Projektanträge mit der Bitte um eine entsprechende "Beurteilung" im Forum posten. Die nachfolgenden Textzeilen beschäftigen sich weniger mit dem Thema - Warum soll ein Projektantrag durch "unbeteiligte Dritte" bewertet werden -, vielmehr soll hier der Frage nachgegangen werden - Was passiert, wenn ein Projektantrag durch den zuständigen PA (Prüfungsausschuss) abgelehnt wird -. Spekulationen zum "Warum" Grundsätzlich ist das Posten der Projektanträge zu begrüßen. Einerseits erlangt der der Autor des Antrags durch seine Veröffentlichung eine gewisse Selbstsicherheit eigene Werke der Öffentlichkeit zu präsentieren, andererseits wächst mit jeder Veröffentlichung die "Datenbank der Projektanträge". Trotzdem bleibt offen, welchen Grund der Wunsch einer Bewertung hat. Eine mögliche Ursache könnte die ungenügende Unterstützung seitens der Ausbildungsverantwortlichen sein. Das ist aber reine Spekulation. Die Frage nach dem "Warum" bleibt somit unbeantwortet. Ablehnung! Was jetzt? Keine hektischen Bewegungen, Schnappatmung vermeiden, ganz wichtig - entspannen. Es ist nichts dramatisches passiert, die Welt dreht sich weiter. Für die Bewertung der Abschlussprüfungen gibt es Regeln. Gleiches gilt für die Bewertung von Projektanträgen. Dazu später mehr. Kleiner Exkurs: Auf der Website des Prüferportals des BiBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) finden sich viele nützliche Hinweise rund um das Thema Ausbildung/Prüfung. Dort ist zwischen den Informationen zu Prüfungen vor und nach der Umstrukturierung der IT - Berufe zu unterscheiden. Die "alten" Hinweise sind etwas "versteckt". Es wird absichtlich auf einen Direkt-link zur Website verzichtet. Stattdessen wird der Weg des Auffindens exemplarisch beschrieben, um das Rechercheerlebnis zu aktivieren; (1) die Website des www.bibb.de aufrufen, (2) nach unten zum Bereich der "Fachportale" scrollen, (3) dort das "Prüferportal" wählen, (4) diesmal nach "ganz unten" scrollen, um im blauen Footer-Bereich in der Rubrik "Ausbildung" den Punkt "Berufe" wählen, (5) auf der rechten Seite im grünen Bereich "Berufe" den Punkt "Beispiele" wählen, (6)"IT-Berufe" oder "...weiterlesen" wählen. Augenmerk auf - bmb+f Umsetzungshilfen für die neue Prüfungsstruktur der IT-Berufe (PDF, 3,89 MB) Nachdem die innere Ruhe nun wiederhergestellt ist, vorausgesetzt sie ist überhaupt abhandengekommen, ist festzuhalten, dass die Ablehnung eines Projektantrags nichts Schlimmes ist. Es gibt keine gesetzliche Vorschrift bzgl. der maximalen Anzahl der Projektanträge. So wäre sogar denkbar, nach einem bereits genehmigten Antrag einen neuen Antrag zur Genehmigung vorzulegen; das ist aber ein anderes Thema. Jeder Prüfling sollte folgendes verinnerlichen; eine Ablehnung hat keinen Einfluss auf die Benotung. Was ist also die beste Vorgehensweise? Nun, viele Wege führen nach Rom. So gibt es z. B. den kürzesten Weg. Der schnellste Weg ist oft ein anderer. Daneben kann es noch den "einfachsten" geben. Getreu dem Motto "try and error" sollte jeder Prüfling möglichst schnell einen Projektantrag zur Genehmigung vorlegen, ggf. mehrmals - "alle guten Dinge sind drei". Eines darf nämlich nicht vergessen werden, der PA hat die Ablehnung entsprechend zu begründen. Ist der PA der Auffassung, dass der Antrag z. B. unverständlich ist, so hat er das zu benennen. Wurde der Projektantrag bestenfalls noch am ersten Tag der gesetzten Frist eingereicht, so bleibt genug Zeit für eine entsprechende Nachbesserung. Erscheint dem Prüfling eine Korrektur nicht sinnvoll, so steht es ihm frei, einen gänzlich neuen Projektantrag einzureichen. Wie viele Anträge innerhalb der Frist eingereicht/vorgelegt und abgelehnt werden, ist, wie bereits erwähnt, ohne Bedeutung. Eine willkürliche Ablehnung ist nicht zulässig. Die im Exkurs genannte Umsetzungshilfe baut auf der "alten" Prüfungsstruktur auf. Grundsätzlich ist zu empfehlen, das ganze Papier zu lesen; 474 Seiten. Für Ausbilder und Prüfer ist das Pflichtprogramm. Zeitlich gestresste Prüflinge sollten mindestens die Seiten 27-30, 36-37, 43-48 (Bewertung der Projektanträge), 56-75 (Bewertung der Projektarbeit) lesen. Beispiele zu Projektanträgen und Dokumentationen (alle Berufe) sind ab Seite 123 zu finden. Persönliche Bemerkungen Viele IHK haben die Vorgaben des BiBB in eigene Anwendungshinweise/Leitfaden eingearbeitet. Stellt die eigene IHK nichts bereit, kann eine andere als Vorlage herangezogen werden. Die Berufsausbildung/Umschulung ist bundesweit einheitlich geregelt. Abschließend einige Sätze in Richtung der Ausbildungsbetriebe. Es ist durchaus vertretbar von einem Auszubildenden auf den letzten Metern seiner Ausbildung eine gewisse Selbständigkeit zu erwarten, diese Erwartungshaltung darf jedoch nicht grenzenlos sein. Spätestens im Falle einer Ablehnung ist die Grenze erreicht und der Ausbildungsbetrieb hat seine Verantwortung wahrzunehmen. Hier hat der Betrieb die Pflicht die Entscheidung des PA einer sorgfältigen Prüfung zu unterziehen, um anschießend ggf. tätig zu werden. Hinweise für die Prüflinge gem. FIAusbV v. 28.02.2020 (BGBl. I S. 250) Um die "neuen" Hinweise zu finden, kann die Suchfunktion nach (3) benutzt werden.
  4. Hallo, ich bin gerade dabei meinen Projektantrag als FIAE zu erstellen. Beim Punkt Zeitplan heißt es in der Vorgabe zum Projektantrag "Die inhaltliche Gliederung für die Projektphasen ist den IHK-Bewertungskriterien für die betriebliche Projektarbeit zu entnehmen". Auf der Übersichtsseite mit den Merkblättern der IHK gibt es kein Dokument, dass "Bewertungskriterien für die betriebliche Projektarbeit" oder so ähnlich heißt. Oder ist damit die Datei "Bewertungskriterien Projektdokumentation" gemeint? Ich bin bei der IHK Karlsruhe.
  5. Hallo liebe Kollegen, könntet ihr mir sagen, ob dieses Projekt abgesegnet werden würde? Im Anschluss habe ich noch eine Frage zur Wirtschaftlichkeitsanalyse. Projektbezeichnung Datacenter Redesign einer bestehenden Infrastruktur unter Berücksichtigung der DSGVO Projektbeschreibung Die Freiwillige Feuerwehr Wortsdorf wendet sich an die Gemeinde XYZ mit der Bitte um eine Modernisierung Ihrer IT-Landschaft. Diese Bitte wird der 1234 angetragen, welche bereits mehrere IT-Projekte für die Gemeinde abschloss. Die Feuerwehr Wortsdorf betreibt einen „physikalischen/Bare Metal“ Server mit dem OS Windows Server 2008 R2 als 64 Bit Version. Der Server dient sowohl als Domaincontroller, als auch als Terminalserver. Der Herstellersupport des Servers ist bereits ausgelaufen und die Möglichkeit einer vertikalen Skalierung ist durch die veraltete Hardware nicht mehr gegeben. Da auch der erweiterte Support für Windows 2008 am 14.01.2020 endete, sind hohe Sicherheitsrisiken zu erwarten. Der Kunde fordert bei der ABCD ein Angebot ein für eine neue Hardware und über die Dienstleistung der Serverkonfiguration. Die Kosten sollen möglichst gering ausfallen. Unter Beachtung der DSGVO ist die Feuerwehr Wortsdorf dazu verpflichtet, das bisherige Rollenkonzept der gemeinsamen Verwendung eines AD-Benutzeraccounts zu verwerfen und für die Benutzer der Terminalserverumgebung einen personalisierten Account bereitzustellen. Damit einhergehend wurde die Anforderung von privaten Homelaufwerken gestellt. Die aktuelle Fileablage muss für die Migration neu konzeptioniert werden. Der Prüfling erhält die Aufgabe, den Ist-Zustand des alten Servers zu erfassen und auf dessen Grundlage die Migration der notwendigen Serverrollen zu planen, auszuführen und auf Funktionalität zu überprüfen. Die Fileablage muss in Abstimmung mit dem Kunden umstrukturiert werden, wobei der nachträgliche Administrationsaufwand für die Vergabe der Zugriffsrechte gering ausfallen soll. Ein mögliches Rollenkonzept wurde vom Kunden befürwortet. Die Terminalserverdienste sind für die Verwendung der Software MP Feuer vorzubereiten. Das Interface der Windows Oberfläche für die Verwendung aller Benutzer zu reduzieren, ohne die Rechte des Admins zu beschneiden. Der Prüfling wird seine Erkenntnisse dem Vertrieb der ABCD weiterleiten, wo auf dessen Grundlage ein Angebot erstellt wird. Bei Angebotsbestätigung wird der Prüfling das Projekt umsetzen und bei von ihm definierten Meilensteinen vom Ausbildungsleiter prüfen lassen. Durchführungszeitraum Beginn: Ende: Projektumfeld Der Auftragnehmer, die 1234, fasst insgesamt 260 Mitarbeiter und ist ein IT-Dienstleister für hauptsächlich mittelständische Unternehmen. Das Unternehmen erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 50 Mio. Euro. Der Hauptsitz des Unternehmens liegt in Stenkelfeld. Der Prüfling vollzieht sein Praktikum und auch sein Projekt an der Niederlassung in Bombenhausen. Er wird das Projekt remote durchführen. Die Hardware wird zur Einrichtung an den 1234-Standort Stenkelfeld geliefert. Dort wird der Server durch einen Kollegen aus dem DATACENTER-Team erstmalig in Betrieb genommen und zur weiteren Konfiguration per Remote für den Prüfling eingerichtet. Der Kunde, die Freiwillige Feuerwehr Wortsdorf, besteht aus insgesamt 101 Mitgliedern. Der dortige Kommandant, Herr XYZ, ist der direkte Ansprechpartner des Prüflings, was Kundenwünsche angeht. Angebote und Rechnungen werden von der Gemeinde Wortsdorf verarbeitet, wo der Ansprechpartner Herr ZYX ist. Im Gespräch mit dem Kunden stellte sich heraus, dass Routinetätigkeiten zur Einsparung von Kosten auch durch den Kunden selbst übernommen werden könnten. Dazu zählt die Installation hauseigener Software und der Anschluss weiterer Geräte. Dadurch ist der Fokus klar abgegrenzt auf die Konfiguration der Serverrollen und die Restrukturierung der Fileablage. Projektphasen mit Zeitplanung 1. Konzeptionsphase 9 h 1.1. Ist-Zustand 2 h 1.2. Soll-Konzept 2 h 1.3. Abgrenzung 0,5 h 1.4. Ressourcenplanung 1.4.1. Personalplanung 0,5 h 1.4.2. Sachmittelplanung 1 h 1.4.3. Kostenplanung 2 h 1.5. Nutzwertanalyse 1 h 2. Realisierungsphase 14 h 2.1. Auslesen der Konfiguration des alten Domaincontrollers 3 h 2.2. Installation neuer Umgebung und Rollenkonfiguration 2 h 2.2.1. Neuen Benutzerstammbaum in die AD einpflegen 2 h 2.2.2. Laufwerkmapping 2 h 2.2.3. Neue Gruppenrichtlinien erstellen und Benutzern zuordnen 2 h 2.3. Anpassung des Terminalservers für die Benutzerfreundlichkeit/Sicherheit 3 h 3. Testphase 2 h 3.1. Testen des Systems mit Hilfe eines Test-Accounts 2 h 4. Abschlussphase 10 h 4.1. Erstellung der Projektdokumentation 8 h 4.2. Erstellung des Benutzerhandbuchs für die neuen Server 0,5 h 4.3. Soll-Ist-Vergleich 0,5 h 4.4. Lessons Learned 0,5 h 4.5. Ausblick 0,5 h Geplante Präsentationsmittel Projektor, Leinwand, Pointer Ich bin gerade daran, Punkte meines Projektes auf die Durchführbarkeit durchzugehen und mir will einfach nicht in den Kopf, wie ich die Wirtschaftlichkeitsanalyse bei der freiwilligen Feuerwehr durchführen soll. Eine Amortisationsrechnung kommt meines Erachtens nicht in Frage, da die Freiwillige Feuerwehr keinen Umsatz bzw. kein Kapital erwirtschaftet. Ich könnte höchstens die Steigerung der Effizienz, die Einhaltung staatlicher Vorgaben (DSGVO) und die Erhöhung der Sicherheit (Hersteller-/ Windows Server Support) anbringen. Aber das lässt sich schwer in Zahlen fassen. Wäre das der richtige Ansatz, sich gegen eine Amortisationsrechnung zu entscheiden, wenn man es so begründen kann? Ich danke schonmal für eure Anregungen
  6. Ich sehe viele Leute Haupt und Teilaufgaben in ihren Projektantrag packen. Das finde ich eine gute Idee, aber jeder macht das anders Sind das die Phasen, die man tabellarisch schon im Projektantrag hat oder soll das mehr detailliert sein?
  7. Hallo, habe mir mal in letzter Zeit Gedanken über mein Abschlussprojekt gemacht. Kontext: Als groben Umriss, ich arbeite in einem kleinem Unternehmen, das sich auf Webanwendungen (Frontend/Backend) und Apps spezialisiert hat. Meine Projektidee, ist eine Art Backend Service, der von den verschiedenen, schon bestehenden Webanwendungen/Apps Log-Files oder Event Logs sammelt. Außerdem sollten diese Logs dann standardisiert in einer Datenbank abgespeichert werden und über eine ansprechende GUI angesehen und ausgewertet werden können. Da ich nicht so der CSS-Meister bin, hatte ich mir überlegt, für das GUI Grafana zu nutzen. Was meint Ihr, reicht das vom Umfang soweit aus, oder sollte ich auch das Frontend selbst Coden? VG
  8. Hi, ich befinde mich derzeit in einer Umschulung zum Fachinformatiker für Systemintegration und stehe nun vor der Abgabe des Antrags für meine Projektdokumentation. Ich habe daher mal etwas ausgearbeitet und würde euch gerne um Bewertung und natürlich Verbesserungsvorschläge bitten. Vielen Dank im Voraus! -- Thema der Projektarbeit Planung, Konzeption und Installation einer Monitoringlösung für die Kundenbetreuung eines Systemhauses Projektbeschreibung Die $Firmenname GmbH ist ein Systemhaus in $Stadt und ist mit Wartung, Support und Konfiguration der IT-Infrastruktur ihrer Kunden beauftragt. Im Störungsfall wenden sich die Kunden per Telefon oder über das firmeneigene Ticketsystem an den Support. Es stellt sich hierbei heraus, dass viele dieser Probleme bereits im Voraus hätten vermieden werden können, wenn der betreuende IT-Support Kenntnis über den aktuellen Systemzustand hätte. Beispielsweise könnte bevorstehender Speichermangel so schon frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor die Situation eintritt, dass Daten aufgrund von Kapazitätsmangel nicht mehr gespeichert werden können und verlorengehen. Ebenso könnten Systeme, die sich der vollständigen Auslastung ihrer Ressourcen nähern, rechtzeitig entweder aufgerüstet oder deren Prozesse so optimiert werden, dass sie sich wieder im Rahmen normaler Parameter bewegen. Auch Probleme, die nicht vorhergesehen werden können, wie zum Beispiel Ausfälle eines oder mehrerer Systeme, erreichen den IT-Support auf direktem Wege, so dass schneller auf die Störung reagiert werden kann. Ein Monitoringsystem bietet eine Lösung für genau diese Problemstellungen. Es steht dabei ein verhältnismäßig breites Spektrum an Softwarelösungen zur Verfügung, die teilweise unterschiedliche Funktionsansätze verfolgen und dementsprechend jeweils individuelle Vor- und Nachteile bieten. Eine bestmöglich an die Bedürfnisse aller beteiligten Parteien angepasste Lösung zu finden ist daher ebenso meine Aufgabe wie die Installation und Konfiguration des Monitoringservers, die Anpassung der Firewalls in den jeweiligen Kundennetzwerken sowie die Implementierung der dort benötigten Clientsoftware wie auch nicht zuletzt die Schulung der für die Monitoringsoftware verantwortlichen Mitarbeiter. Projektumfeld Das Projekt wird in den Räumlichkeiten der $Firmenname GmbH durchgeführt. Das Unternehmen betreut die IT-Infrastruktur kleiner und mittelständischer Kunden unterschiedlicher Branchen. Das Monitoringsystem soll zum Zeitpunkt der Fertigstellung auf einem von den Mitarbeitern gut einsehbaren Bildschirm dargestellt werden, so dass im Bedarfsfall eine schnellstmögliche Fehlerbehebung durchgeführt werden kann. Das Unternehmen beschäftigt derzeit neun Mitarbeiter, von denen fünf fest dem Support der Kunden zur Verfügung stehen. Das Team wird durch Auszubildende und Praktikanten ergänzt. Projektphasen mit Zeitplanung I. Analyse [=4h] - IST-Analyse (2h) - SOLL-Analyse (1h) - Kosten-/Nutzenanalyse (1h) II. Planungsphase [=4h] - Auswahl geeigneter Server und Angebote vergleichen (1h) - Auswahl geeigneter Testclients (2h) - Vergleich mit Alternativsoftware (1h) III. Realisierung [=15h] - Soft- und Hardwarebeschaffung (1h) - Aufsetzen des Servers (1h) - Installation und Konfiguration der Monitoringsoftware (3h) - Installation des Monitoringagenten per Remote auf den Kundenrechnern (6h) - Vorbereitung und Konfiguration der Firewall der Kundennetzwerke (4h) IV. Testphase [=4h] - Funktionalität mit Hilfe virtueller Maschinen (1h) - Kontrollierte Fehlererzeugung (3h) V. Dokumentation [=8h] - Erstellen einer Benutzerdokumentation für Mitarbeiter des Systemhauses (1h) - Vorbereiten einer Präsentation für die Mitarbeiterschulung (1h) - Erstellung Projektdokumentation (6h) Geplanter Gesamtaufwand: ca. 35 Std. Dokumentation der Projektarbeit Prozessorientierter Projektbericht. Präsentationsmittel Notebook sowie Beamer.
  9. Hallo zusammen, ich lese hier schon eine Weile mit, habe mich aber noch nie zu Wort gemeldet. Ich befinde mich gerade im zweiten Jahr meiner Umschulung zum Fachinformatiker Systemintegration und absolviere gerade mein Praktikum. In Kürze steht die Abgabe unserer Projektanträge an. Da ich mir doch recht unsicher bin, würde ich gerne eure Meinung und Verbesserungsvorschläge zu meinem Antrag hören. Ich danke euch schon einmal im Voraus für eure Hilfe. 1. Projektbezeichnung Evaluierung, Installation und Konfiguration einer Monitoring Lösung zur Überwachung des firmeneigenen Rechenzentrums 1.1 Kurzform der Aufgabenerstellung Für die XXXXXXXXX AG in YYYYYYYYY soll für das hausinterne Rechenzentrum eine Monitoring Lösung eingeführt werden. 2. Projektbeschreibung 2.1 IST-Zustand Die XXXXXXXXX AG hat in ihrem Standort in XYXYX ein kleines Rechenzentrum in den eigenen Räumlichkeiten eingerichtet. Dort sollen neue Hardware, neue Einstellungen, Updates und gegebenenfalls neue Software getestet werden bevor sie in den Produktivbetrieb übergehen. Momentan findet in diesem Rechenzentrum noch kein softwaregesteuertes Monitoring statt. Fehler oder Ausfälle werden durch Kollegen bemerkt, die unregelmäßig die Testumgebung kontrollieren. So kann es vorkommen, dass Serverausfälle, unzureichende Hardware Ressourcen oder Netzwerkausfälle erst verspätet bemerkt und behoben werden können. 2.2 Soll-Zustand Mit dem Projekt soll erreicht werden, dass ein Monitoring System zur Überwachung der Netzwerkkomponenten bzw. der Hardware bereitgestellt wird. Überwacht werden sollen die Auslastung der Hardware (RAM, CPU, Speicherkapazität), Onlinestatus, Netzwerkauslastung, Hostüberwachung via SNMP. Sowohl Windows-Systeme, als auch Linux-Systeme sollen überwacht werden. Bei auftretenden Fehlern sollen die Administratoren via E-Mail, bzw. einen Messenger oder ähnliches über Fehler in Kenntnis gesetzt werden. Anhand einer Entscheidungsmatrix, in der übliche Monitoring Lösungen sowohl technisch, als auch wirtschaftlich verglichen werden, soll eine zu den Anforderungen passende Monitoring Lösung ausgewählt werden. Anschließend soll, falls eine der Monitoring Lösungen ausgewählt wird, diese installiert und konfiguriert werden. 2.3 Zu erfüllende Anforderungen - Monitoring von Hardware, Ressourcen, Netzwerktraffic, Überwachung via SNMP - Benachrichtigung der Administratoren via E-Mail und / oder Messenger o.ä. - Erstellung eigener Monitoring Regeln - Windows- / Linuxkompatibilität 3. Projektumfeld Das Projekt wird in den Räumlichkeiten der XXXXXXXXX AG in XYXYX durchgeführt. Die XXXXXXXXX AG entstand aus dem Zusammenschluss dreier Unternehmen, der XXXXXXXXXXXXXXXX, der XXXXXXXXX IT-Lösungen & Services GmbH und der XXXXXXXXXXXXXXXX AG und gehört heute zu den großen Systemhäusern in Deutschland. Die Firma beschäftigt an 14 Standorten und Außenstellen etwa 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mir steht ein eigener Arbeitsplatz und administrativer Zugang zu den Servern und virtuellen Maschinen des Rechenzentrums zur Verfügung. Als Ansprechpartner stehen mir Herr XYXYX (Praktikumsbetreuer) und Herr XYXYX (Abteilungsleiter) zur Verfügung. 3.1 Was ist zur Umsetzung der Zielsetzung erforderlich? Das Projekt soll nach Rücksprache mit der Abteilung RDTIA (Serverbetrieb) durchgeführt werden. Diese Abteilung ist auch dafür zuständig, dass das Testrechenzentrum in Betrieb bleibt, bzw. Fehler so schnell wie möglich behoben werden. Eine enge Absprache mit der Abteilung ist notwendig, um Monitoring Regeln umzusetzen, die auf eigenen Wünschen bzw. Anforderungen beruhen. Meine Aufgaben bei diesem Projekt werden folgende sein: · Analyse Durchführung einer IST-Analyse (1h) Erstellung Soll Konzept (1h) Kosten- / Nutzenanalyse (2h) · Evaluierungsphase Vergleich von bekannten Monitoring Lösungen (8h) · Realisierungsphase Installation und Konfiguration Monitoring Server (1h) Implementierung und Konfiguration der gewählten Monitoring Lösung (4h) Einbindung der zu überwachenden Server und Dienste in das Monitoring (3h) · Testphase Funktionalitätstest (2h) Analyse und Behebung eventuell aufgetretener Fehler (2h) · Dokumentation Erstellung Projektdokumentation (8h) Erstellung Benutzerhandbuch (1h) · Übergabe Übergabe an den Auftraggeber (1h) Einweisung der Mitarbeiter (1h) Gesamtdauer: 35 Std
  10. Servus, leider wurde mein Projektantrag heute abgelehnt und ich weiß nicht genau wie ich den Anforderungen der Prüfer gerecht werde. Vieleicht könnt Ihr mir ja Tipps geben 1 Thema der Projektarbeit Vergleich, Auswahl sowie Installation und Konfiguration mit anschließender Überprüfung einer neuen Backup-Lösung. 2 Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: 26.04.2021 Ende: 24.05.2021 3 Projektbeschreibung Ist-Zustand Durch Hardwaredefekte oder auch durch menschliches Versagen wird die Sicherheit und Beständigkeit von Unternehmensdaten bedroht. Dies kann sogar zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden führen. Zurzeit befinden sich beim Kunden zwei Windows Server 2019 die als Hyper-V -Hosts eingesetzt werden. Auf den Hyper-V-Hosts werden insgesamt 3 Virtuelle Maschinen mit Windows Server 2019 ausgeführt. Diese Server werden mit der in Windows inkludierten Datensicherung auf ein mit Raid5 konfiguriertes NAS gesichert. Die Windows-Server-Sicherung erweist sich in den Faktoren Verwaltbarkeit bei mehreren Servern sowie effizienten Umgang des Speicherplatzes als nicht ideal und soll deswegen durch eine leistungsfähigere Lösung ersetzt werden. Zusätzlich bietet die Server-Sicherung keine Versionierung und zentrale Verwaltung aller Server im Netzwerk an, dadurch muss jeder Server einzeln administriert und überwacht werden. Die Windows-Server-Sicherung wird ohne Deduplizierung durchgeführt, da die Software diese Funktionalitäten nicht unterstützt. Soll-Zustand Nach den Anforderungen des Kunden soll eine neue, zentral administrierbare Backup-Lösung gefunden und installiert werden. Diese Software soll die Daten der Hyper-V Hosts und deren drei VMs sichern, sowie die Funktionen einer Komprimierung und Datendeduplizierung unterstützen. 4 Projektumfeld Das Ingenieurbüro XXX hat sich auf elektrotechnische Gebäudeplanung spezialisiert. Der Firmensitz, mit ca. 20 Mitarbeitern, befindet sich in München. Die Infrastruktur des Netzwerkes besteht derzeit aus zwei physikalischen Hyper-V Hosts, über die drei virtuelle Maschinen betrieben werden. Außerdem befinden sich im Netzwerk ca. 30 Clients. Auftraggeber sowie Kunde dieses Projekts ist die Firma XXX GmbH selbst. Das Projekt wird in den Räumlichkeiten der XXX GmbH durchgeführt und die Projektdokumentation erfolgt in den Räumlichkeiten der XXX GmbH. 5 Projektphasen mit Zeitplanung 1.0 Anforderungsphase 1.1 Projektgespräch (1 Std.) 1.2 Genaue Analyse des IST-Zustands (1 Std.) 1.3 Ausarbeitung eines SOLL-Konzepts (2 Std.) 2.0 Konzeptionierungsphase 2.1 Bewertung verschiedener Backup-Software und deren Hardwareanforderungen (4 Std.) 2.2 Kosten-Nutzen Analyse durchführen (1,5 Std.) 2.3 Ergebnisse mit dem Kunden abstimmen (1 Std.) 2.4 Erstellung eines Terminplans (0,5 Std.) 2.5 Personalplanung (0,5 Std.) 2.6 Ressourcenplanung (1 Std.) 2.7 Kostenplanung (1 Std.) 2.8 Puffer für evtl. erneuten Vergleich (1 Std.) 3.0 Realisierungsphase 3.1 Bestellung des Backup-Servers (0,5 Std.) 3.2 Installation des Backup-Servers (2 Std.) 3.3 Konfiguration der Backup-Software (7 Std.) 3.4 Test und Nachkontrolle der Backup-Lösung (2 Std.) 4.0 Abschlussphase 4.1 Projektdokumentation erstellen (7 Std.) 4.2 Ist -Soll-Vergleich durchführen (1 Std.) 4.3 Fazit (1 Std.) Gesamt: 35 Std. 6 Dokumentation zur Projektarbeit Prozessorientierter Projektbericht 1.Anforderungsphase 2.Konzeptionierungsphase 3.Realisierungsphase 4.Abschlussphase 7 Anlagen keine 8 Präsentationsmittel Notebook, Beamer, Presenter Ihr Projektantrag wurde nicht genehmigt. Grund: Sehr geehrter Herr XXX, aus Ihrer Projektbeschreibung lässt sich nicht erkennen welche Tätigkeiten Sie selbst in ihrem Projekt ausführen möchten noch welche fachlichen Herausforderungen diese beinhalten sollen und auch nicht welchen Umfang diese Tätigkeiten haben sollen. Gehen Sie genauer auf ihre eigenen Tätigkeiten in fachlicher Hinsicht ein und definieren Sie auch Fremdleistungen falls diese anfallen sollten. Beachten Sie auch das ein Abschlussprojekt eine gewisse Komplexität erfordert. Erweitern Sie die Beschreibung dahingehend das dies alles nachvollziehbar wird. Wenn man aber das Projektziel nimmt und mit den Projektphasen vergleicht, dann besteht der Großteil der praktischen Arbeit in der Konfiguration und Test einer Backup-Software. Dabei finden sich normalerweise nicht genug fachliche Tätigkeiten, bitte erklären sie daher die fachlichen Herausforderungen, die mit den praktischen Tätigkeiten verbunden sind. ACHTUNG! Der Zugangszeitraum für die Einreichung eines neuen Antrages ist vom 11.03.2021 bis 25.03.2021. Freundliche Grüße Ihre Industrie- und Handelskammer
  11. Guten Tag, ich wollte mich erkundigen, ob man im Projektantrag und Projektdokumentation die "echten" Namen der in z.B. unter Projektschnittstellen angegebenen Personen angeben muss oder ob man z.B. auch "anonymisierte" Angaben machen kann und die echten Namen gegen erfundene tauschen darf? -> Falls man es darf, muss man dies explizit angeben? Außerdem würde mich interessieren, ob man - vorausgesetzt das Projekt findet bei einem Kunden statt - die Kunden GmbH ebenfalls "schwärzen" darf -> z.B. [Kunden] GmbH, weil der Kunde z.B. nicht damit einverstanden ist, dass man ihn und sein Unternehmen in einer Dokumentation für die IHK erwähnt? Lg
  12. Hallo zusammen, undzwar wurde mein Projektantrag abgelehnt und ich soll ihn nun überarbeiten, allerdings habe ich keine wirkliche Idee was ich noch in das Projekt einbringen soll, deswegen wollte ich euch einmal nach Ideen fragen. Es fehlen ja eigentlich nur die wesentlichen kaufmänischen Teile, allerdings weiß ich nicht was genau ich damit einbringen soll. Mein Antrag wurde deswegen abgelehnt: Die Projektarbeit entspricht von der Themenstellung und vom Inhalt eher der eines Anwendungsentwicklers. Für die Projektarbeit eines Informatikkaufmanns fehlen die wesentlichen kaufmännischen Bestandteile. Hier einmal mein Projektantrag: Projektbezeichnung Konfiguration und Inbetriebnahme einer IBM Lotus Notes Datenbank Kurzbezeichnung der Aufgabenstellung Es soll eine Kundendatenbank für die Firma mithilfe des Datenbanksystem IBM Lotus Notes erstellt werden. Die Datenbank soll Informationen von Kunden und ihren ECCash- Terminal enthalten. Ist-Analyse Die Firma vermittelt EC-Cash-Terminals von Ihrem Verbundpartner xxx GmbH an bereits bestehenden oder neuen Firmenkunden. Die erstellten Terminal-Verträge, die Informationen, wie Terminal-Modell, Konditionen, Kunden- ID, Terminal-ID, Laufzeit des Vertrags etc. enthalten, werden zurzeit analog abgelegt. Das Vertragsende oder End of Life eines EC-Cash-Terminalgerätes wird zurzeit in den von Lotus Notes bereitgestellten Kalender per Hand eingetragen, um den Kunden rechtzeitig zu informieren. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept Die Firma verwendet das von der Rechenzentrale bereitgestellte Mail und Datenbankprogramm Lotus Notes. Mit den mitgelieferten IBM Domino Designer kann eine solche Datenbank erstellt, designt und realisiert werden. Durch eine neue interne Datenbank, die alle Terminaldaten und Kundendaten zusammenfasst, sollen Kundenanliegen schneller bearbeitet werden können. Die Datenbank erleichtert die Vertragseinsicht und Einhaltung der End of Life Fristen. Der Automatismus der Datenbank erspart Arbeitszeit. Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? Folgende Anforderungen sollen erfüllt werden: - strukturierte Auflistung der vorhandenen Kunden - einfache Handhabung der Datenbank - User Interface um Kundendaten hinzuzufügen - Mail-Benachrichtigungen an Notes-Adressen innerhalb der Domäne bei EoL(End of Life) eines Gerätes oder naheliegenden Vertragsende - Nur berechtigte Mitarbeiter sollen die Datenbank bearbeiten können(Zugriffskontrolle) - Eine Datensicherheit soll gewährleistet werden - Schulung des Fachbereiches(Benutzerhandbuch) Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? Eine Prüfung auf das Vertragsende bzw. EoL eines Gerätes kann eventuell nicht jederzeit überprüft werden, da sich die Datenbank nur bei einer bestimmten Aktion aktualisieren lässt(ButtonClick, Aufruf der Datenbank, Bearbeitung von Daten) Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich? Durch eine agile Datenbankentwicklung soll sichergestellt werden, dass das Feedback der Mitarbeiter berücksichtigt wird. Außerdem soll durch Rücksprache des zugehörigen Fachbereichs, eine anwenderfreundliche Datenbank entstehen. Dies soll auch später für eine kürzere Schulung der Mitarbeiter sorgen. Hauptaufgaben auflisten - Analyse - Entwurf - Implementierung - Dokumentation Teilaufgaben auflisten Analyse Besprechung mit Fachabteilung bzgl. notwendiger Daten Erstellung eines Pflichtenheft Entwurf Designentwurf der Datenbank mithilfe des IBM Domino Designer Implementierung Erstellung der Datenbank Implementierung der Datenbank Implementierung des Mail Scripts Testdurchlauf mit der Fachabteilung Hochladen der Datenbank in das Bankensystem Datenbank in das Backup Programm miteinbringen Einbringen der Kundendaten in die Datenbank Dokumentation Erstellung Dokumentation Erstellung Benutzerhandbuch
  13. Hallo liebe Fachinformatiker-Community, vorab zur Info ich bin für die beiden Fachrichtungen Systemintegration und Anwendungsentwicklung sehr begeistert und konnte in meinem Unternehmen oft auch Aufgaben aus beiden Tätigkeitsbereichen übernehmen. Deswegen ist dieser Projektantrag nur ein Teilprojekt, welches die Anforderungen an Systemintegratoren entsprechen soll. Später ist es dann auch meine Aufgabe die notwendige Applikation zu entwickeln. Ich würde gerne von euch wissen was ihr von diesem Projektantrag haltet und ob ihr noch ein paar Verbesserungsvorschläge oder sonstige Kritik habt. Das ganze wird bei der IHK Region Stuttgart eingereicht. Vielen Dank schonmal Projektbezeichnung: Evaluierung, Installation und Konfiguration einer virtuellen Entwicklungsumgebung für die Entwicklung einer Applikation zur erleichterten Handhabung von Metadaten Projektbeschreibung: In der Abteilung ### des Geschäftsbereichs ### der Firma ### gibt es momentan keine Möglichkeit Excel-Tabellen, die mit relevanten Metadaten für Kundenprojekte gefüllt sind, zentral zu verwalten und zu bearbeiten. Hierdurch kommt es häufig zum Verlust von Daten und somit auch von wertvoller Arbeitszeit. Die Abteilung gab mir den Auftrag hierfür eine Lösung zu finden. Durch die Erstellung einer Applikation, welche das Hochladen, Bearbeiten und Hinzufügen von Metadaten ermöglicht, soll hierbei Abhilfe geschafft werden. Da das gesamte Projekt jedoch den Rahmen der Projektarbeit sprengen würde, beziehe ich mich hier lediglich auf den Aufbau einer Entwicklungsumgebung, in welche die Applikation später auch eingesetzt werden soll. Dafür sollen zwei virtuelle Maschinen (VM) auf einem ESXi-Server eingerichtet werden. Eine VM wird dabei als Datenbankserver und die andere als Webserver fungieren. Auf dem Datenbankserver soll dann ein geeignetes Datenbankmanagementsystem installiert und konfiguriert werden. Dieses soll dafür sorgen, dass die Applikation, welche auf dem zu konfigurierenden Webserver ausgeführt und entwickelt werden soll, die notwendigen Daten abfragen, sowie ablegen kann. Projektumgebung: Es handelt sich hierbei um ein firmeninternes Projekt und die Erstellung der Entwicklungsumgebung erfolgt vor Ort. Alle weiteren Tätigkeiten werden flexibel vor Ort oder aus dem Home Office, mit Hilfe des Firmen-Laptops und VPN-Zugang, erledigt. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden: 1. Planungsphase 3h 1.1 Erstellen einer IST-Analyse 1h 1.2 Erarbeitung eines SOLL-Konzepts 2h 2. Evaluierungsphase 4h 2.1 Vergleich benötigter Softwarelösungen 3h 2.2 Kosten-Nutzen-Analyse der möglichen Lösungen 1h 3. Realisierungsphase 15,5h 3.1 Beschaffung erforderlicher Software 1h 3.2 Vorbereitung des ESXi-Servers 1,5h 3.3 Aufsetzen des Datenbank-Servers 2h 3.4 Installation und Konfiguration des Datenbankmanagementsystems 3,5h 3.5 Einrichten einer Backup-Lösung der Datenbank 2h 3.6 Aufsetzen des Webservers 2h 3.7 Installation und Konfiguration der Webserver-Software 3,5h 4. Testphase 2,5h 4.1 Verbindungstest der beiden Server 0,5h 4.2 Fehlerbehebung eventuell auftretender Fehler 2h 5. Projektübergabe und anschließende Einweisung der Entwickler 2h 6. Erstellen der Dokumentation 8h Dokumentation zur Projektarbeit: Prozessorientierter Projektbericht
  14. Servus miteinander, ich arbeite aktuell an meinem Projektantrag. Vielleicht wäre jemand so nett und würde seine Kritische Meinung zu diesem Antrag äußern. Weis auch nicht ob der von der Form her passt, hab das so gut wie möglich nach den Informationen meiner IHK erstellt. 1. Projektbezeichnung Einführung eines Monitoring-System in der [REDACTED] 2. Projektzeitraum 05.04.2021 – 30.04.2021 3. Projektbeschreibung Die [REDACTED] besitzt zum jetzigen Zeitpunkt kein Monitoring-System. In dieser Projektarbeit soll ein Monitoring-System in der [REDACTED] eingeführt werden. Der Nutzen in diesem System ist die frühzeitige Benachrichtigung über Probleme auf den wichtigsten Servern der [REDACTED] und die Benachrichtigung über Probleme bei der wichtigsten Hardware des Unternehmens. Die zu verwendende Hardware wird ohne Betriebssystem und RAID-Konfiguration von der [REDACTED] bereitgestellt. Die Auswahl des Betriebssystems und der Monitoring-Software und die Konfiguration der Hardware liegt bei mir, es gibt aber einige gegebene Kriterien. Die zu überwachenden Systeme, Netzwerkkomponenten und speziellen Dienste werden vom Auftraggeber, [REDACTED], angegeben. Grenzwerte wie die Werte zur Auslastung der Festplatten, bei welchen es zu einer Warnung oder zu einer Eskalation kommt werden in Kommunikation mit dem Auftragsgeber festgelegt. Die technische und organisatorische Umsetzung des Monitoring-Systems liegt bei mir. 4. Projektumfeld Die Konfiguration des Servers und die Installation des Betriebssystems erfolgt vor Ort in der [REDACTED]. Die restlichen Tätigkeiten werden flexibel vor Ort oder im Mobilen Arbeiten, bedingt durch die Pandemie, ausgeführt. Dies ist möglich durch die Ausstattung mit einem Firmen-Notebook mit VPN-Zugang durch den Leiter der IT-Abteilung. Höchste Priorität bei der Überwachung der Hard- und Software haben die Geschäftsstellen, da an diesen kein IT-Personal vorhanden ist. Es werden außerdem auch Systeme in der Hauptgeschäftsstelle überwacht, doch dort werden die restlichen Systeme erst nach Abschluss der Projektarbeit und Langzeittests des Monitoring-Systems eingebunden. Der Auftrag entspringt dem Wunsch der [REDACTED], ein Monitoring-System zu nutzen, da her handelt es sich um ein Firmen-Internes Projekt. 5. Zeitplan Tätigkeit-Bezeichnung Dauer Kriterienauswahl 2 Auswahl Betriebssystem / Monitoringsoftware 4 RAID Auswahl und Konfiguration 0,5 Installation des Betriebsystems 1 Installation und Grundkonfiguration des Monitoringsystems 5 Auswahl Protokolle zur Überwachung 2 Einbindung von Geräten / Installation der Monitoring Clients 7 Konfiguration von speziellen Überwachungsparametern 2 Planung und Umsetzung der Benachrichtigungsstruktur 4 Bugfixing nach Testbetrieb (1-2 Wochen) 2 Soll / Ist Vergleich 2 Kundendokumentation 3,5 6. Dokumentation der Projektarbeit Gliederung: 1. Einleitung 1.1 Aktuelle Monitoring-Situation in der [REDACTED] 2. Planung 2.1 Kriterienauswahl 2.1.1 Analyse der gegebenen Kriterien 2.1.2 Ausarbeitung der Kriterien zur Auswahl des Betriebssystems 2.1.3 Ausarbeitung der Kriterien zur Auswahl des Monitoring-Systems 2.2 Auswahl des Betriebssystems 2.3 Auswahl der Monitoring-Software 3. Durchführung 3.1 Konfiguration der Hardware 3.1.1 RAID-Level Auswahl und Konfiguration 3.2 Installation des Betriebssystems 3.3 Installation und Grundkonfiguration des Monitoring-Systems 3.3.1 Installation des Monitoring-Systems 3.3.2 Einrichtung des Admin-Nutzers 3.3.3 HTTPS-Konfiguration 3.3.4 E-Mail Konfiguration 3.4 Auswahl der Protokolle zur Überwachung 3.4.1 Recherche über Protokolle der Netzwerkkomponenten 3.4.2 Auswahl des Protokolls für jedes Gerät 3.5 Einbindung der Hosts 3.5.1 Umsetzung der Organisationsstruktur 3.5.2 Einbindung der USVs 3.5.3 Einbindung der Switche 3.5.4 Einbindung der Drucker 3.5.5 Einbindung der Server 3.6 Konfiguration von speziellen Überwachungsparametern 3.6.1 Konfiguration von Parametern zur Speicherüberwachung 3.6.2 Konfiguration zur Überwachung spezieller Dienste 3.7 Benachrichtigungsstruktur 3.7.1 Planung der Benachrichtigungsstruktur 3.7.2 Umsetzung der Benachrichtigungsstruktur 3.8 Testbetrieb 3.8.1 Ergebnis nach Testbetrieb 3.8.2 Fehlerbehebung 4. Nacharbeiten und Reflektion 4.1 Soll / Ist Vergleich 4.2 Kundendokumentation Was mit Art der Projektdokumentation und Anlagen gemeint ist versteh ich dabei leider nicht ganz, vielleicht weis jemand hier dazu etwas. Schonmal vielen Dank im voraus für euer Antworten !
  15. Hallo zusammen, ich habe einen Projekantrag für die Sommerprüfung 2021 geschrieben und würde mich sehr über Feedback freuen. Vielen Dank für die Hilfe! -------- Antrag für die betriebliche Projektarbeit 1. Prüfling Max Mustermann Musterstraße 12 12345 Musterstadt max.mustermann@musteremail.com 0123-45 67 89 0 Fachinformatiker in Fachrichtung Anwendungsentwicklung 2. Projektumfeld 2.1 Ausbildungsstätte Musterfirma Musterstraße 2 12345 Musterstadt Abteilung: Softwareentwicklung 2.2 Projektverantwortliche Maja Musterausbilderin Ausbilderin musterausbilderin@musteremail.com 0123-45 76 89 1 Klaus Musterkunde Kunde musterkunde@musteremail.com 0123-45 76 89 2 2.3 Umsetzung Für das Projekt wird ein bereits eingerichteter Arbeitsplatz, bestehend aus 2 externen Monitoren und einem „Macbook Pro 2015“ verwendet. Zur Entwicklung in Java, Javascript und HTML wird die IDE „IntelliJ“ in der aktuellsten Version genutzt. Um nötige Erweiterungen in das Projekt einzubinden wird das Framework „Maven“ verwendet. Für die Erstellung des Webservers wird „Sparkjava“ und als zentrale Stelle für jegliches Logging das Programm „Papertrail“ genutzt. Als Versionsverwaltung wird die Software „GitLab“ verwendet. Nötige Datenbankoperationen werden mit dem Programm „Navicat for MySQL“ in der neusten Version durchgeführt. Alle Textdokumente werden mithilfe von „Microsoft Word 2018“ erstellt. Zur Planung der Teilaufgaben wird „Jira“ von Confluence verwendet. Alle nötigen Diagramme werden mit dem „draw.io-Plugin“ für Confluence erstellt. Sollte das Projekt nicht im Büro bearbeitet werden können, wird zur Kommunikation mit den beteiligten das Programm „Microsoft-Teams“ in der aktuellsten Version verwendet. Keines der hier aufgezählten Programme musste extra gekauft werden, da die erforderlichen Lizenzen bereits vorhanden sind. 3. Projektbezeichnung Service zur Verwaltung und Ausführung von Regeln 4. Geplanter Durchführungszeitraum 05.04.2021 – 16.04.2021 5. Projektbeschreibung 5.1 Kurzform der Aufgabenstellung Die Musterfirma ist ein Dienstleistungsunternehmen mit ungefähr 120 Mitarbeitern verteilt auf 3 Standorte. Unteranderem bietet die Musterfirma Dienstleistungen als Clearinghouse für Coupons im Lebensmittelbereich an. Die Aufgabe eines Clearinghouse besteht darin, dass Controlling der Aktion zu übernehmen und mit Hersteller und Händler die Einlösungen und Grundkosten zu verrechnen. Außerdem gehört dazu die Anfrage bei den Händlern, das automatische Importieren der Einlösungen und das Reporting der Einlösungen an den Auftraggeber. Da von den Kassen der Händler teilweise falsche Informationen zum Import der Musterfirma weitergegeben werden, oder falsche Rabatte gewährt wurden, werden diese Datensätze durch Prüfmechanismen als inkorrekt gekennzeichnet. Damit die Abrechnung und die Reportings trotzdem korrekt versendet werden, müssen diese Datensätze derzeit manuell von einem Mitarbeiter korrigiert werden. Um Mitarbeiter der Musterfirma zu entlasten, sollen wiederkehrende Korrekturen der eingelösten Coupons anhand von individuellen Regeln automatisch abgearbeitet werden, um den Mitarbeitern Zeit und der Musterfirma Kosten einzusparen. 5.2 Ist-Analyse Als Dienstleister im automatisierten Couponclearing gibt es täglich eingelöste Coupons, die aus verschiedenen Gründen z.B. durch fehlerhafte Daten von den Kassen nicht automatisch durch die Systeme verarbeitet werden können und in einer Datenbanktabelle gesammelt werden. Derzeit werden diese Coupons manuell durch Mitarbeiter der Musterfirma geprüft und korrigiert. Dadurch können die Einlösungen nach der Korrektur weiterhin durch die Systeme verarbeitet werden. Für die Mitarbeiter stehen keine automatisierten Regeln zur Verfügung, die wiederkehrende Fehler, die beispielsweise pro Couponaktion auftreten, korrigieren. Des Weiteren müssen alle Datensätze manuell geprüft werden, bevor der Fehler korrigiert werden kann. Im Tagesgeschäft ist der Fachabteilung aufgefallen, dass es z.B. bei Aktionsgruppen oder bei manchen Kassensystemen wiederkehrende Fehler gibt, die für die Mitarbeiter einen hohen, zeitintensiven manuellen Aufwand darstellen. Für die Musterfirma stellt dieses Szenario einen vermeidbaren Kostenfaktor dar. 5.3 Soll-Konzept Der manuelle Aufwand für die Mitarbeiter soll weitestgehend minimiert und der Prozess der Bearbeitung der eingelösten Coupons durch die Regeln optimiert werden. Dadurch, dass der Fachabteilung bei den bisherigen Korrekturen aufgefallen ist, dass sich die nötigen Korrekturen pro Händler und Kasse unterscheiden, es aber doch wiederkehrende Fehler gibt, soll es eine Möglichkeit zur flexiblen Erstellung der Regeln durch die Fachabteilung geben. Eine Regel soll möglichst frei definierbar sein, somit ist es erforderlich mehrere Bedingungen und Aktionen hinterlegen zu können. Außerdem soll es für Szenarien wie z.B. Fehler, die bei bestimmten Aktionsgruppen auftreten, die Option geben einen Zeitraum anzugeben, indem die Regel aktiv ist, damit den Mitarbeitern die wiederkehrende Arbeit abgenommen wird, jeden Datensatz zu dieser Aktion einzeln zu bearbeiten. Dies soll im Hintergrund automatisch geschehen. Für alle anderen Datensätze soll die Verarbeitung ebenfalls verbessert werden, indem die Mitarbeiter dem Datensatz nur noch die Regeln zuweisen sollen und die Werte dann automatisch anhand der Aktionen der Regeln korrigiert werden. Durch die automatisierte Regelauswertung müssen sich die Mitarbeiter mit den wiederkehrenden Korrekturen gar nicht beschäftigen und sollen somit Zeit und der Musterfirma Kosten sparen. Außerdem soll sich die Übersicht der ausstehenden Datensätze bei einer großen Anzahl verbessern. Für die Regelauswertung wird ein mit der Programmiersprache Java geschriebener Webservice erstellt. Um Bugs frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, sollen unteranderen mithilfe von JUnit automatisierte Tests geschrieben werden, um die Regelerstellung und Ausführung zu testen. 6. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Analysephase – 6h - Ist-Analyse durchführen – 2h - Soll-Konzept erstellen – 2h - Wirtschaftlichkeitsprüfung – 2h Entwurfsphase – 14h - Planung und Evaluierung der Schnittstelle – 2h - Datenbankdesign erstellen – 3h - Planung der Geschäftslogik – 3h - Maskendesign zur Verwaltung der Regeln erstellen – 2h - Planung des Regelformats – 1h - Diagramme erstellen (UML, Deployment) – 3h Implementierungsphase – 28h - Implementierung des Datenbankdesigns – 2h - Entwicklung der Regelverwaltung – 11h o Backend – 1h o Frontend – 10h - Entwicklung der Regelausführung – 8h o Backend – 6h o Frontend – 2h - Entwicklung der automatisierten Regelausführung – 2h - Integration der Schnittstelle – 1h - Erstellung von automatischen Tests – 4h Abnahme und Testing – 7h - Durchführung von manuellen Tests – 2h - Tests und Abnahme durch die Fachabteilung – 2h - Fehlerbehebung – 3h Dokumentationsphase – 15h - Erstellung der Projektdok­umentation – 13h - Benutzerdokumentation – 2h ­­ Gesamtdauer: 70 Stunden 7. Voraussichtliche Hilfsmittel der Präsentation Laptop Beamer 8. Bestätigung Hiermit bestätige ich, Max Mustermann, dass der Projektantrag dem Ausbildungsbetrieb vorgelegt wurde und außerdem alle personenbezogenen Daten im Projektantrag nur in Absprache mit den betroffenen Personen verwendet worden sind.
  16. Mein Thema: Konfiguration, Installation und Einrichtung eines Kollaborationssystem Hallo Liebe Community, Ich bin gerade dabei, meinen Projektatrag auszuformulieren aber weiß nicht genau, wie ich anfangen soll und welche Aspekte wichtig sind? Hat jemand einen Vorschlag, etc. wie man die Projektbeschreibung am besten definieren kann? Freue mich über jede Hilfe
  17. Hallo zusammen, ich wäre sehr dankbar wenn Ihr mir etwas Rückmeldung zu meinem Projektantrag geben könntet. Vielen Dank 1. Projektbezeichnung Evaluierung und Implementierung einer alternativen Fernzugriffslösung. 2. Projektbeschreibung Die xxx beschäftigen xxx Mitarbeiter. Seit über 40 Jahren bieten die ..... Wir verwalten und betreuen die gesamte Infrastruktur der 13 Standorte von der IT-Abteilung in xxx. Der Corona-Lage geschuldet steigt die Anzahl der Mitarbeiter, die von Zuhause aus arbeiten stark an und bringt die derzeitige VPN-Lösung an seine Grenzen. Durch die enorm verstärkte Last sind Schwachstellen in der jetzigen Konfiguration und des jetzigen Konzepts aufgefallen. Somit sind neue Anforderungen entstanden. Ich wurde damit beauftragt eine alternative Lösung, welche die neuen Anforderungen erfüllt, zu suchen, zu evaluieren und zu implementieren. 3. Ist-Zustand Aktuell arbeiten bis zu xxx Mitarbeiter gleichzeitig mit Notebooks über den Sophos SSL-VPN Client von zu Hause (Verwaltung) aus oder mobil von Unterwegs (xxx). Für jeden Benutzer muss eine Konfiguration auf dem Gerät angelegt werden. Hierzu muss der Mitarbeiter mit dem Gerät vor Ort sein, um seine personalisierte Konfiguration herunterzuladen und durch uns installieren zu lassen. Dies ist sehr umständlich und stellt gerade während der Corona-Pandemie ein vermeidbares gesundheitliches Risiko dar. Die Anmeldung am Netzwerk erfolgt durch den Mitarbeiter, nachdem er sich an Windows angemeldet hat. Somit erhält das Gerät keine aktualisierten Gruppenrichtlinien. Die seit Jahren bestehende VPN-Konfiguration auf der Sophos UTM muss dem jetzigen Traffic und der verfügbaren Bandbreite angepasst werden. Als Protokoll ist TCP gewählt und der Datenverkehr läuft über den Standard SSL Port 443. Besonders zu Stoßzeiten macht sich das durch hohe Latenzzeiten bemerkbar, demzufolge ist das Arbeiten teilweise nicht mehr möglich. Eine Änderung an der Konfiguration würde bedeuten, dass, ohne die Konfiguration auch auf dem Endgerät anzupassen, keine Verbindung mehr möglich ist. 4. Soll-Konzept Die Geräte sollen für die Einrichtung des Fernzugriffs nicht mehr notwendigerweise in die IT-Abteilung gebracht werden. Die Notebooks sollen sich ohne Zutun des Benutzers mit dem Unternehmensnetzwerk entweder vor der Nutzeranmeldung oder nach der Anmeldung, durch Trigger ausgelöst, verbinden. Das Arbeiten soll auch mit geringerer Bandbreite flüssig möglich sein. Bei einem Abbruch der Verbindung wird diese automatisch wiederhergestellt, ohne dass der Nutzer tätig werden muss. Um die Sicherheit zu erhöhen, sollen nur individuell für das jeweilige Gerät / Benutzer ausgewählte Ressourcen im Netzwerk erreichbar sein. 5. Projektumfeld Das Projekt wird von mir in meinem Ausbildungsbetrieb den xxx an dem Standort in xxx durchgeführt. Das Unternehmen verfügt über eine virtualisierte Microsoft Hyper-V Umgebung, mit einer Active-Directory-Domäne (3 Domänencontrollern), ca. 60 Anwendungsservern und 8 Datenbankservern. Zum Hosten der Produktivumgebung setzen wir 4 Hyper-V-Hosts angebunden an ein Dell-Storage ein. Des Weiteren setzen wir 2 Hyper-V-Hosts für eine Testumgebung, sowie einen weiteren Host für die DMZ ein. Als Firewall kommt eine Sophos UTM Softwarelösung auf einem HA-Cluster zum Einsatz. Wir haben ca. 400 Endgeräte im Einsatz und die Kollegen arbeiten überwiegend mit der von der IT eingesetzten Citrix-Lösung. 6. Schnittstellen IT-Leiter, Auftraggeber, Ausbilder Herr xxx Netzwerk- und Geräte-Verwaltung, Netzwerk- und Firewall-Administration Herr xxx Lohnkosten für die Kostenkalkulation, Personalleitung Frau xxx 7. Projektphasen mit Zeitplanung Phasen Zeit 1. Startphase 2h · Darstellung und Abstimmung des Projekts · Ist-Analyse erstellen 1h 1h 2. Projektplanung 5h · Soll-Konzept · Evaluierung einer geeigneten Lösung · Ressourcenkalkulation 1h 3h 1h 3. Durchführungsphase 13h · Installieren von benötigter Infrastruktur · Konfiguration der geschaffenen Infrastruktur · Konfiguration der Firewall · Verteilung der Konfiguration an die Clients · Zeitlicher Puffer 4h 3h 2h 2h 2h 4. Projektabschluss 15h · Qualitätssicherung · Soll-Ist-Vergleich · Nachkalkulation · Präsentation und Abnahme der Ergebnisse · Projektdokumentation erstellen 2h 1h 2h 2h 8h Gesamt: 35h 8. Erwartetes Ergebnis Nach Abschluss des Projektes können die Mitarbeiter der IT-Abteilung den Fernzugriff auf das Unternehmensnetzwerk zentral berechtigen. Die Geräte- bzw. Benutzer-Konfigurationen werden ebenso Remote zugewiesen. Die Geräte wählen sich, ohne dass der Nutzer aktiv werden muss, in das Unternehmensnetzwerk ein. Die Einwahl findet jedoch nur statt, wenn sich das Gerät nicht im Unternehmensnetz befindet. Gruppenrichtlinien werden stets übertragen und aktuell gehalten. Die gesamte Performance ist konstant gut und flüssiges arbeiten ist zu jeder Zeit möglich. 9. Vorgesehene Präsentationsmittel · Laptop · Beamer · Leinwand · Presenter IT-Leiter, Auftraggeber, Ausbilder
  18. Hallo ihr Lieben, wie viele andere auch, muss ich meinen Projektantrag bald einreichen. Ich werde meine Prüfung zum Fachinformatiker für Systemintegration in Sachsen ablegen und arbeite zur Zeit in einem IT-Systemhaus - Schwerpunkt Dienstleistungen im IT-Sektor. Nachfolgend findet Ihr meinen ersten Entwurf für solch einen Antrag und nun bitte ich Euch diesen einmal durchzulesen und zu bewerten. Ich bin für jeden Tipp und für jede Anregung dankbar! ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Projektantrag – Fachinformatiker für Systemintegration Hinweis: Das gesamte Projekt unterliegt einer Verschwiegenheitserklärung mit dem Kunden. Um dieser gerecht zu werden, werden der Kundenname, Server-Namen, IP-Adressen, Preise und Zugangsdaten verändert dargestellt. Projektbezeichnung: Neugestaltung der kompletten IT-Infrastruktur inklusive Virtualisierung von Servern einer Bildungsanstalt im Raum Leipzig Projektbeschreibung: Nach baulicher Sanierung kam die Bildungsanstalt auf die Firma XXX zu und bat um eine komplette Neustrukturierung der vorhandenen Netzwerkinfrastruktur. Um dies zu bewerkstelligen wird eine umfassende IST-Analyse durchgeführt und ein entsprechendes SOLL-Konzept erarbeitet. Dabei ist darauf zu achten, dass ein finanzielles Limit gesetzt wird und datenschutztechnische Bestimmungen einzuhalten sind. So muss beispielsweise das Schulnetzwerk streng von dem Verwaltungsnetzwerk getrennt werden. Aktuell vorhanden ist eine Infrastruktur aus dem Jahre 2009, wobei einige Geräte neuer, andere wiederum älter sind. Eine strukturierte Netzwerkverkabelung ist vorhanden und muss nicht erneuert werden. Probleme beziehungsweise Bemängelungen seitens der Bildungseinrichtung sind an vielen Stellen vorhanden. So wird beispielsweise die Geschwindigkeit innerhalb des Netzwerkes bemängelt. Zahlreiche Anmeldeversuche von Benutzern an der vorhandenen Domäne schlagen fehl und eine Trennung der beiden Netze besteht praktisch nicht. Druckaufträge benötigen sehr lange bis sie umgesetzt werden, oder schlagen gänzlich fehl. Es ist ein dringender Handlungsbedarf gegeben, da aktuell ein vernünftiger Schulbetrieb seitens des Informatikunterrichtes nicht möglich ist. Da die Verwaltung aktuell nicht vom weiteren Schulnetz getrennt ist, werden sensible Daten lokal auf den Computern gespeichert und sind von einer Datensicherung ausgeschlossen. Jene Datensicherung funktioniert nur sporadisch und wurde bisher nie kontrolliert. Da die vorhandene Domäne nicht ordnungsgemäß konfiguriert und nicht durchdacht ist, wird diese neu erstellt. Ziel dieses Projektes ist es eine funktionierende Netzwerkumgebung, welche den aktuellen Bestimmungen und Anforderungen entspricht, zu erstellen und einen ordnungsgemäßen Schulbetrieb zu ermöglichen. Weiterhin muss auf Rentabilität geachtet werden. Daher sind Virtualisierungen von Servern unumgänglich. Meine Aufgaben innerhalb dieses Projektes sind die Installation von Servern und Serverrollen, deren Virtualisierung, sowie die Konzeptionierung des zukünftigen Netzwerkes. Zusätzlich bin ich für das Erstellen der Domäne, sowie für den Aufbau der Hardware vor Ort zuständig. Unterstützt werde ich dabei von einem geschulten Mitarbeiter. Die Preiskalkulation führe ich selber durch, sie wird aber von unserem Geschäftsführer kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert. In der abschließenden Testphase werde ich ebenfalls von einem geschulten Mitarbeiter unterstützt. Projektumfeld: Das Projekt wird in einer Bildungseinrichtung im Raum Leipzig durchgeführt. Vorbereitende Leistungen wie zum Beispiel die Installation von Servern, Client PCs, die Virtualisierung und eine grundsätzliche Konfiguration der Netzwerk-Switche werden in der Filiale XXX durchgeführt. Projektphasen mit zeitlicher Planung (in Stunden): 38 1. Planung: 7 a. IST-Analyse der bestehenden Netzwerkumgebung 1 b. Erstellung eines SOLL-Konzeptes in stetiger Absprache 2 mit dem Kunden, Planung der Netzwerkstruktur c. Angebotserstellung – Vergleich verschiedener Hardware, 2 Ermittlung des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses, Aufzeigen alternativer Hardware-Konfigurationen d. Entscheidungsfindung für das umzusetzende Konzept 2 In Absprache mit dem Kunden 2. Durchführung: 16 a. Installation von Server-Betriebssystemen und Server-Rollen 2 b. Konfiguration von Netzwerk-Switchen 1 c. Einrichtung/Konfiguration der entsprechenden Server-Rollen 2 d. Anlieferung und Aufstellen der Hardware 4 e. weitere Einrichtung der Hardware vor Ort 3 f. Einrichtung Backup-System 4 3. Testphase 8 a. Testen der gesamten Netzwerkstruktur 2 b. Testen von Zugriffsrechten 1 c. Testen von Druckumgebung 1 d. Testen von Dateifreigaben 1 e. Testen vom Backup-System 2 f. Testen von Contentfilter 1 4. Dokumentation 7 a. Erstellen der Projektdokumentation 6 b. Erstellen der vereinfachter Kundendokumentation 1 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Ich danke euch jetzt schon für die Tipps und Hinweise! Liebe Grüße FatMamma
  19. Bundesland ist BaWü 1 Thema der Projektarbeit Umstellung von PCs und Laptops der Lehrwerkstatt von Windows 7 auf Windows 10 2 Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: XXX Ende: XXX 3 Projektbeschreibung Das Projekt umfasst die Aufgabe die übrigen PCs und Laptops der Lehrwerkstatt der XXX von Windows 7 auf Windows 10 umzustellen. In der ersten Phase der Umstellung wurden alle PCs und Laptops umgestellt welche über eine ”standarisierte” Softwareausstattung verfügen. In der zweiten Phase sollen nun alle Geräte umgestellt werden welche über Besonderheiten in der Ausstattung verfügen. Um dies zu bewerkstelligen: - muss neue Hardware beschafft werden - müssen Softwarelizenzen aktualisiert bzw. neu beschafft werden - müssen aktualisierte Installationsmedien beschafft werden welche unter Windows 10 verwendet werden können - muss sichergestellt werden das keine Lokal gespeicherten Daten verloren gehen - müssen die Windows Profile der Benutzer migriert werden - müssen Betriebssysteme und Sondersoftware auf entsprechenden Geräten installiert werden - muss ein Termin zur Umstellung mit der Leitung der Lehrwerkstatt gefunden werden. Im Anschluss an Installation und Einrichtung der Software soll diese zusammen mit einem erfahrenen Anwender auf Funktion überprüft werden, und evt. vorhandene Fehler behoben werden. 4 Projektumfeld Die Planung und Ausführung des Projektes findet sowohl in der IT-Abteilung der XXX am Standort XXX als auch in der firmeneigenen Lehrwerkstatt am Standort XXX statt. 5 Projektphasen mit Zeitplanung 1. Planung (ges.: 9h) 1.1 Ist-Analyse (2h) 1.2 Überprüfen vorhandener Lizenzen (1h) 1.3 Beschreibung des Soll Zustandes (1h) 1.3 Kostenplanung (1h) 1.4 Aussuchen und beschaffen neuer Hardware (2h) 1.5 Beschaffen aktueller Installationsmedien für Sondersoftware (3h) 2. Durchführung (ges.: 19h) 2.1 Lokale Daten sichern(8x0,25h=2h) 2.2 Installation Windows 10 + Standardsoftware via Softwareverteilung (4h) 2.3 Installation von Sondersoftware auf Geräten (8x1h=8h) 2.4 Migration von Windows Profilen der Anwender (2h) 2.5 Funktionstest Allgemein (1h) 2.6 Fehlerbehebung (2h) 3. Abschluss (ges.: 7h) 3.1 CMDB Elemente anpassen (1h) 3.2 Funktionstest Sondersoftware mit Anwender (8x0,5h=4h) 3.3 Fehlerbehebung (2h) 4. Dokumentation (ges.: 5h) Gesamt: 40h 6 Dokumentation zur Projektarbeit Es soll eine Prozessdokumentation erstellt werden.
  20. Hallo zusammen, erstmal Entschuldigung für 2 Threads, habe voreilig gepostet ohne die Regeln zu lesen. Ich weiß leider nicht wie ich das 1. lösche, wenn mir jemand sagen könnte wie, wäre das super. Zum Problem: Mein erster Projektantrag wurde abgelehnt, nun habe ich 1 Woche für einen neuen Projektantrag. Bedenken meinerseits ist, dass der Prozess vilt. 20 mal im Jahr benutzt wird. Ich wollte einmal gern euer Feedback haben zu meinem Antrag, wäre der Umfang ausreichend? Vielen Dank! 1. Projektantrag Untersuchung von Prozessoptimierungsmöglichkeiten der Sperrungsmeldung von Artikeln der XXXX GmbH. 1.1 Kurzform der Aufgabenstellung Anhand verschiedener Auswahlkriterien wird untersucht, welche Prozessoptimierungsmöglichkeiten vorhanden sind und welches System den aktuellen Prozess ‚Sperrmeldung‘ ablöst. 1.2 Ist-Analyse Die XXXX GmbH benutzt für Krisenfälle, wie Produktsperrungen und Warnungen eine Sperrmeldung um Informationen vom Qualitätsmanagement, aus der Hauptverwaltung, an die Verkaufsorganisation zu vermitteln. Derzeit werden verschiedene Wege benutzt, um die Sperrmeldung zu kommunizieren. 1. Emails werden über einen Gruppenverteiler an die Filialen verschickt 2. Es wird eine Veröffentlichung im Firmen Intranet erstellt 3. Eine Meldung wird an die Kassen der XXXX Filialen verschickt. Um Meldungen auf die Kassen zu verschicken muss das Qualitätsmanagement eine Warnmeldung verfassen und diese an die IT-Abteilung schicken, diese muss die Meldung in ein Skript eingeben und dieses starten. Die Meldungen werden anschließend an die Kassen verschickt. Eine Verteilung der Meldung dauert in der Regel 2 Stunden. 2. Zielsetzung entwickeln/Soll-Konzept 2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein? Ziel dieses Projektes ist es den Prozess der Sperrmeldung zu optimieren und anhand von Kosten und Nutzen ein geeignetes Ablösesystem zu ermitteln. 2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? Die aktuellen Prozesse des Systems muss dokumentiert werden, anhand einer Prozessanalyse wird überprüft an welchen Stellen dieser verbessert werden kann. Für die Sperrmeldung werden ausgewählte alternative Systeme gegenübergestellt. Anhand von Kosten und Nutzen werden die Systeme bewertet und gegenübergestellt. 2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? In diesem Projekt wird nicht auf die Veröffentlichung im Intranet eingegangen. 3. Projektstrukturplan entwickeln 3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich Es werden Interviews mit den Beteiligten Abteilungen geführt, um Inhaltspunkte auszumachen, die verbessert werden können. Eine Schwachstellenanalyse wird angefertigt. Neue Anforderungen an das System müssen bewertet werden. Mit Hilfe der gewonnen Informationen muss der Prozess analysiert und optimiert werden. Es ist notwendig eine Kosten-Nutzen-Analyse und eine Nutzwertanalyse zu erstellen, um alternative Systeme zu bewerten. 3.2 Hauptaufgaben auflisten Ermittlung und Darstellung der IST-Situation Interviews Schwachstellenanalyse Definieren des Soll-Zustand Optimierung des Prozesses und Erarbeitung der Ablösungsmöglichkeiten Erarbeiten von Kosten und Nutzen Gegenüberstellung der Ablösungssysteme, sowie Fazit und Empfehlung 3.3 Teilaufgaben auflisten Ermittlung und Darstellung der IST-Situation Interviews Schwachstellenanalyse Definieren des Soll-Zustand Optimierung des Prozesses und Erarbeitung der Ablösungsmöglichkeiten 5.1 Beschreibung der Optimierung 5.2 Vorschläge der Systemablösungen Erarbeiten von Kosten und Nutzen 6.1 Kosten-Nutzen-Analyse 6.2 Nutzwertanalyse Gegenüberstellung der Ablösungssysteme, sowie Fazit und Empfehlung 4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Ermittlung und Darstellung der IST-Situation 2 Interviews 1,5 Schwachstellenanalyse 4 Definieren des Soll-Zustand 3 Optimierung des Prozesses und Erarbeitung der Ablösungsmöglichkeiten 12 5.1 Beschreibung der Optimierung 4 5.2 Vorschläge der Systemablösungen 8 Erarbeiten von Kosten und Nutzen 3 6.1 Kosten-Nutzen-Analyse 1,5 6.2 Nutzwertanalyse 1,5 Gegenüberstellung der Ablösungssysteme, sowie Fazit 2,5 Erstellen der Dokumentation 7 Summe = 35h
  21. Hallo Zusammen, ich habe mal mein Projektantrag geschrieben und wollte euch bitten euch das mal anzuschauen. Projektbezeichnung: Entwicklung einer 3D-Darstellung in C# Kurze Projektbeschreibung: (Am Anfang ist eine kleine Beschreibung von der Firma und was die so macht) Um möglichst effiziert Touren planen zu können, wird in unserer Versandabteilung eine eigene in C# entwickelte Software zur Laderaumoptimierung verwendet. Die dadurch optimierte Beladung wird aktuell zweidimensional dargestellt. Nachteil der zweidimensionalen Darstellung ist, dass der Anwender keinen visuellen Überblick über die Höhenverhältnisse erhält. Meine Aufgabe besteht darin, eine dreidimensionale Darstellungsmöglichkeit zu schaffen. Auf Empfehlung des Ausbilders soll die Ansicht mit dem Helix-Tool-Kit erstellt werden, das schon für mehrere Anwendungen in der Firma verwendet worden ist. Projektablauf: Ist-Analyse 3 Stunden - Analyse der Anforderungen 3 Std. Soll-Konzept 10 Stunden - Besprechung mit Kollegen 5 Std. - Festlegen der Anforderungen 4 Std. - Pflichtenheft 1 Std. Realisierung 40 Stunden - Entwicklung in C# 40 Std. Abnahme und Test 10 Stunden - Bereitstellung 2 Std. - Testen der Software 8 Std. Benutzerhandbuch 5 Stunden Puffer 2 Stunden Gesamtaufwand 70 Stunden Geplante Dokumentation zur Projektarbeit: - Projektdokumentation - Auszuge aus dem Programmquelltext(C#) - Benutzerhandbuch
  22. Moin, ich bin dabei mein Praxisprojekt als Fachinformatiker Systemintegration zu beantragen. Mein erster Antrag wurde von der IHK Flensburg bereits mit der Begründung "keine hinreichende fachliche Tiefe, kein komplexes Thema im Sinne der Prüfungsordnung und auch zu sehr ITSE lastig." abgelehnt. Ich habe den Antrag seitdem überarbeitet indem ich den Schwerpunkt etwas mehr auf das Kaufmännische gelegt habe. Ich wäre sehr dankbar wenn ihr euch den Antrag mal ansehen würdet und mit Tipps gebt was ich noch verbessern kann. Planung, Realisierung und Integration eines ereignisgesteuerten Meldesystems Kurze Projektbeschreibung: Ist-Zustand: Der Auftraggeber ist Jäger und hat ein Jagdrevier, welches sehr groß ist und in dem er unter anderem Fallen zum Fangen von lebenden Tieren aufgestellt hat. Gemäß § 5 Abs. 1 Landesverordnung über die Fangjagd Schleswig-Holstein (FJagdV SH) heißt es, dass Fallen für den Lebendfang und den Totfang täglich mindestens morgens und abends zu kontrollieren sind. Dies gilt nicht für Fallen, die über ein elektronisches Meldesystem verfügen. Dem Auftraggeber sind die bereits erhältlichen Systeme jedoch zu teuer und er bat die XY GmbH eine kostengünstigere Möglichkeit zu realisieren. Soll-Zustand: Ziel ist es, ein System zu realisieren, welches bei Eintreten eines Ereignisses Melde- und Diagnoseinformationen versenden kann. Für die Durchführung muss ich mich zunächst entscheiden welche Komponenten ich verwende. Dafür werde ich verschiedene Komponenten miteinander vergleichen um herauszufinden welche für den Auftrag am besten geeignet sind. Hierzu werde ich ein GSM-Modul in ein IT-System integrieren. Das IT-System wird so konfiguriert, dass es bei eintreten eines Ereignisses durch eine Stromquelle versorgt wird, hochfährt und das GSM-Modul mittels AT-Befehle ansteuert. Am Ende soll es als Gesamtsystem autark, außerhalb von Gebäuden, fungieren. Hauptaufgaben: - Anforderungsgespräch mit Kostenrahmen durchführen - Erstellung der Projektziele - Erstellung eines Konzepts für die Durchführung inklusive Entscheidungsmatrix, Kosten- / Nutzen-Analyse - Unterbreitung eines Angebots - Realisierung des Projekts - Erstellung der Projektdokumentation und einer Gebrauchsanweisung für den Kunden - Kundenpräsentation Projektphasen mit Zeitplanung: 1. Planung: 11 Stunden 1.1. Anforderungsgespräch mit Kostenrahmen: 2 Stunden 1.2. Entscheidungsmatrix: 4 Stunden 1.3. Kosten- / Nutzen-Analyse: 4 Stunden 1.4. Angebotsunterbreitung: 1 Stunden 2. Realisierung des Systems: 11 Stunden 2.1. Beschaffung der System-Komponenten: 1 Stunde 2.2. Erarbeitung der Verbindung der Komponenten: 1 Stunde 2.3. Verbinden der Komponenten: 1 Stunde 2.4. Konfiguration der Komponenten: 8 Stunden 3. Überprüfung des Systems: 3 Stunden 3.1. Funktionsprüfung: 1 Stunden 3.2. Fehleranalyse und Fehlerbehebung: 2 Stunden 4. Projektabschluss: 10 Stunden 4.1. Erstellung der Projektdokumentation: 7 Stunden 4.2. Erstellung einer Gebrauchsanweisung: 1 Stunde 4.3. Präsentation des Systems beim Kunden: 1 Stunde 4.4. Fazit: 1 Stunde Geplante Dokumentation zur Projektarbeit: Projektdokumentation, Gebrauchsanweisung, Angebot Geplante Hilfsmittel zur Präsentation: Notebook, Beamer
  23. Hallo Leute, bin im dritten Lehrjahr und schon bald ist es soweit, ich muss meinen Projektantrag bei der IHK hochladen. Habe bisher immer zwischendurch hier rein geschaut, um mal zu schnuppern. Ich setzte einen WDS auf, da wir als Unternehmen wirklich rasant wachsen und für jeden neuen Standort mindestens 2-3 Clients brauchen. Wir haben einen Optik- und einen Akustik-Stamm, und für beide gibt es jeweils eine entspreche Konfiguration. Momentan machen wir das alles noch per Turnschuhadministration, aber naja, das ist halt selbsterklärend. Mir geht es hauptsächlich um die Projektbeschreibung, wo ich noch den ein oder anderen Tritt in den Hintern benötige (vom Gefühl her....) Also dann: 3) Projektbeschreibung: Im Unternehmen XYZ sind Windows-Clients zur zentralen Administration, sowie dem Tagesgeschäft in über 90 Filialen im Einsatz. Darunter fallen die Arbeiten im eigenem ERP-System, die Kundenbetreuung- und Beratung, und die Anpassung von Hörgeräten in der Akustik. Die unternehmensspezifische Ersteinrichtung und Konfiguration dieser Clients werden derzeitig noch händisch durchgeführt. Eine Lösung, die diesen Prozess automatisiert, existiert nicht. Dies hat wiederum zufolge, dass dafür sehr hohe personelle und zeitliche Ressourcen aufgebracht werden müssen. Um die steigende Anzahl der benötigten Computer allerdings decken zu können, wird ein Automatismus benötigt, der eine Selbstinstallation der Geräte nach XYZ-Standard ermöglicht. Des Weiteren werden Updates nur sporadisch über eine Fernwartung installiert, sofern [sich jemand bei der IT meldet] <- habe wirklich keinen blassen Schimmer, wie ich diesen Satz verpacken soll. Nein, hier soll mir nichts vorgekaut werden, aber ich bin nun mal wirklich nicht der große Schreiber. Im Projekt soll ein Bereitstellungsdienst so installiert und konfiguriert werden, dass der XYZ-Standard zentral organisiert und auf den Computern implementiert werden kann. Die Lösung wird in der bestehenden Serverlandschaft eingerichtet und anschließend im Netzwerk positioniert. Es soll ein System-Abbild für die Optik und ein System-Abbild für die Akustik entsprechend vorbereitet und anschließend zur Verfügung gestellt werden. Durch den Dienst soll das Windows-Setup unbeaufsichtigt von Statten gehen und die Aufnahme in die Unternehmensstruktur, sowie die Installation der Software-Pakete automatisiert erfolgen. Durch das entsprechende Patch-Management soll eine Möglichkeit der Installation von Updates im Hintergrund gewährleistet sein. Edit: Entschuldigt bitte, ist mein erster Thread hier. Habe vergessen mich im Voraus zu bedanken! LG
  24. Hallo zusammen, ich habe heute meinen Projektantrag fertiggestellt und würde mich über Feedback freuen. Vielleicht kann ja der ein oder andere einen Blick drauf werfen. Ich bin übrigens kein Fachinformatiker sondern in der Ausbildung zur Informatikkauffrau, ich hoffe das ist ok. 🙂 Danke und viele Grüße Jessi Das ist mein Projektantrag: Thema der Projektarbeit Konzeptionierung / Umstellung einer bestehenden Telefonanlage auf VoIP und der Integration einer collaboration Umgebung Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: 30.03.2020 Ende: 15.05.2020 Projektbeschreibung Im Juni 2018 wurde in der XXX GmbH & Co.KG (im folgenden XXX genannt) die Telefonie auf VoIP umgestellt. Durch die voranschreitende flächendeckende Umstellung der Telekom auf VoIP, soll die geplante Umstellung schnellstmöglich vorangetrieben werden. Es soll eine moderne Arbeitsumgebung geschaffen werden und auch die Zusammenarbeit der Mitarbeiter mit international tätigen Außendienstmitarbeitern bedacht werden. Hierbei wurde die Telefonanlage, einer in Musterstadt liegenden Zweigstelle (Außenstelle), im ersten Zug nicht mit umgestellt. Für dieses Büro in Musterstadt soll nun eine zukunftssichere Lösung gefunden werden, die im besten Fall vom Standort in XXX-Stadt mit verwaltet werden kann. Hierzu ist der aktuelle IST - Zustand der Anlage und Netzwerkinfrastruktur in Musterstadt zu ermitteln. Im nächsten Schritt werden mögliche Arten von Telefonanlagen, die auf die Anforderungen der dort arbeiteten Mitarbeiter passen, gegenübergestellt. Für die Umsetzung des Projektes ist zu beachten, dass eine Integration einer collaboration Umgebung, sowie schnurlose Endgeräte gewünscht sind jedoch nicht unbedingt erforderlich. Auch eine rein virtuelle Lösung, z.B. über Smartphone Apps sind in die Gegenüberstellungen mit einzubeziehen. Außerdem ist ein Konferenzsystem erforderlich. Aufgrund der räumlichen Trennung und des Zeitaufwandes in diesem Projekt werden Aufgaben wie die reine Installation der Telefonanlage an einen externen Dienstleister übergeben. Der Schwerpunkt des Projektes liegt bei der Projektplanung und der bewerkstelligung einer zuverlässigen Durchführung. Projektumfeld Das Projekt findet im ausbildenden Betrieb XXX statt. Die Telefonanlage soll für ein XXX-eigenes Büro in Musterstadt realisiert werden. XXX ist ein Großhandelsunternehmen im Bereich Kleidung und beschäftigt etwa 100 Mitarbeiter. Am Standort XXX-Stadt befindet sich die Logistik, der Vertrieb und die Verwaltung, sowie die IT und das Produktdesign. Im Büro in Musterstadt sind aktuell 6 Mitarbeiter beschäftigt, die vor allem im Bereich Sales / Vertrieb tätig sind und auch häufig mobil unterwegs sind. Die geplante Telefonanlage sollte hier jedoch für bis zu 8 Mitarbeiter erweiterbar sein. Aktuell ist im Standort Musterstadt eine Auerswald Telefonanlage verbaut, diese soll, wenn möglich weitergenutzt werden. Projektphasen mit Zeitplanung Vorbereitung Vorbesprechung IT 1h IST – Analyse 1h Planung SOLL Zustand Erstentwurf 1h Gegenüberstellung verschiedener Arten von Telefonanlagen 2h Analyse der verschiedenen Arten der Telefonanlagen in Bezug auf den Standort München 2h Analyse der technischen Umsetzungsmöglichkeiten 2h Einholen von Angeboten, Analyse der Kosten 5h SOLL Planung / Projektentscheidung 3h Zeitablaufplan 1h Realisierung Durchführung von Bestellungen und die Koordination mit dem Dienstleister 3h Vorbereitung der Infrastruktur 2h Test und Abnahme 1h Abschluss IST - SOLL Vergleich 2h Erstellung der Projektdokumentation 8h Erstellung der internen Dokumentation 1h Dokumentation zur Projektarbeit 1. Einleitung 2. Vorstellung des Betriebsumfeldes 3. Analyse des Istzustandes 4. Entwicklung des Sollzustandes 5. Zeit- und Ablaufplanung 6. Projektrealisierung 7. Fazit und Ergebnis Anlagen Angebote Planungsunterlagen Präsentationsmittel Beamer Laptop Presenter
  25. Hallo zusammen, da ich nächste Woche meinen Projektantrag abgeben muss, wollte ich fragen ob der eurer Meinung nach genehmigt werden könnte. Ich bin mir nicht sicher ob das Thema tief genug geht und den Fachlichen Anforderungen entspricht. Schonmal vielen Dank. Ich bin übrigens Fachinformatiker Systemintegration. 1. Projekt Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration Planung und Umsetzung eines neuen Server-Systems 2. Projektbezeichnung Modernisierung eines vorhandenen VMware-Servers mit installiertem Windows 2008 R2 Terminalserver. 3. Projektbeschreibung Ein bei der Firma xy verwendeter Windows 2008 R2 Terminalserver, welcher von Microsoft seit Anfang 2020 nicht mehr unterstützt wird, soll auf einen moderneren Windows Terminalserver umgestellt werden. Die Installation soll in einer virtuellen Umgebung mit automatischer Hardwareüberwachung erfolgen. Zur Umsetzung dieses Projektes muss eine dafür geeignete Hardware und virtuelle Softwareumgebung ausgewählt werden. Die Installation der Hardware und der kompletten Softwareumgebung, sowie die Anpassung der Hardwareüberwachung und Installation der Anwenderprogramme erfolgt im Rahmen dieses Projektes. Da von dieser Umstellung direkt 15 Arbeitsplätze betroffen sind dürfen keine, bzw. nur minimale Ausfallzeiten für die Anwender entstehen. 4. Einsatzgebiet/Fachbereich Der Server wird im Hauptsitz von xy im zentralen Rechenzentrum eingesetzt. 5. Projektumfeld Die Umsetzung findet in der IT-Abteilung der xy statt. Das Unternehmen zählt als einer der wichtigsten und innovativsten Hersteller von xy in Deutschland. Das Netzwerk besteht aus: - 4 HP DL380 Server - 1 Datenbankserver - 3 VMware-Server - 6 virtuelle Windows-Server - 3 virtuelle Windows-Terminalserver - 50 Thin-Clients - 15 Fat-Clients (Windows & Apple) - 4 Nas-Server (Datensicherung) Mein Ansprechpartner ist unser xy, welcher die komplette IT-Infrastruktur der Firma xy geplant und umgesetzt hat. 6. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden 1. Vorbereitung (5) 1.1 Informationsbeschaffung (3) 1.2 Ist-Aufnahme und Ist-Analyse (2) 2. Konzept (7) 2.1 Erarbeitung eines Soll-Konzeptes (1) 2.2 Auswahl des Windows-Terminalserver-Betriebssystems auf Grund einer Überprüfung der Softwarekompatibilität der Anwenderprogramme (2) 2.3 Auswahl der virtuellen Softwareumgebung (1) 2.4 Auswahl der Server-Hardware (2) 2.5 Kostenaufstellung und Freigabe durch Geschäftsleitung (1) 3. Umsetzung (2) 3.1 Beschaffung der Hardware und Softwarelizenzen (2) 4. Installation/Einrichtung (13) 4.1 Installation Hardware (1) 4.2 Einrichtung der automatischen Hardwareüberwachung (2) 4.3 Installation virtuelle Softwareumgebung (1) 4.4 Installation Windows-Server (2) 4.5 Konfiguration Windows-Terminalservices (1) 4.6 Installation Anwenderprogramme (3) 4.7 Konfiguration Userprofile (3) 5. Dokumentation (8) 5.1 Erstellung der Dokumentation (8)

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...