Zum Inhalt springen

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Tags "'pantrag_itsk'" in Inhalt geschrieben in Abschlussprojekte.

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Forum
  • Ausbildung/Job
    • Ausbildung im IT-Bereich
    • IT-Arbeitswelt
    • IT-Weiterbildung
    • Stellenangebote für Fachinformatiker
    • Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
  • Prüfungsforen
    • IHK-Prüfung allgemein
    • Prüfungsaufgaben und -lösungen
    • Abschlussprojekte
  • NEU: Frage / Antwort: 1. Frage stellen - 2. Antworten bekommen - 3. Die beste Antwort auswählen
    • Systemadministratoren und Netzwerktechniker
    • Anwendungsentwickler und Programmierer
  • Fachliche Foren
    • Administration
    • Programmierung
  • Sonstiges
    • News und Feedback zu Fachinformatiker.de
    • Small Talk
  • Gaming Club's Allgemeine Themen
  • Gaming Club's Games
  • Coffeehouse's Themen
  • Coffeehouse's Soap
  • Fachinformatiker.de Treffen's regionale Treffen
  • FIAMC - Fachinformatiker Auto & Motorrad Club's Themen

Kategorien

Kalender

  • Pruefungen-events
  • Gaming Club's Verabreden zum Zocken
  • Fachinformatiker.de Treffen's Kalender

Blogs

  • Fachinformatiker - Blog

Produktgruppen

  • Werben bei Fachinformatiker.de
  • Seminare

Suchtreffer finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Website


Location

22 Ergebnisse gefunden

  1. Ich brauche eure Hilfe und eure ehrliche Meinung.. ist noch nicht 100 % fertig ich weiß Thema der Projektarbeit Erneuerung eines Arbeitsschrittes durch ein C#- Programm für Kundenaufträge mit einer Kosten-Nutzen-Analyse Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: Ende: Projektbeschreibung Ich werde im Rahmen meiner Projektarbeit einen Kosten-Nutzenanalyse schreiben über die Nutzung des C#-Programms Import. Die Firma programmiert Apps. Das sind Lern App wie zum Beispiel für eine Fahrschulprüfung in der man sein Lernstand abfragen kann und Prüfungen absolvieren kann. Ständig kommen neue Fragenkataloge von unseren Kunden dazu. Wenn neue Gesetze oder Straßenverkehrsregelungen in Kraft treten. Das Programm vereinfacht die manuelle Schreibweise in die Software. Wenn der Fragenkatalog aktualisiert werden soll und neue Fragen eingefügt oder gelöscht werden müssen, nimmt man den Importer zur Hand. Das Programm ist mit Visual Studio firmenintern programmiert worden. In der Programmiersprache C#. Anschließend wird das Programm auch getestet. Ziel des Projektes ist einen Arbeitsschritt für unsere Mitarbeiter zu erleichtern und eine genaue Übersicht herzuschaffen. Durch dieses Programm gelingt es uns Kundenaufträge schnell und effizient zu aktualisieren. Durch die anschauliche Oberfläche des Programms wird der Arbeitsauftrag unserer Kunden erleichtert. Projektumfeld Das Projekt wird in der IT-Abteilung der Firma durchgeführt. ACME ist ein Kleinunternehmen mit ca. 21 Mitarbeitern. Mein Ansprechpartner ist XX (Geschäftsführer) und XX (Entwickler). Zur Ausführung des Projekts ist die Software und Hardware im Betrieb vorhanden, sodass keine Anschaffungskosten anfallen. Zeitplanung Planung und Analyse (5 Stunden) Programmierung in Visual Studio (10 Stunden) Kosten-Nutzen-Analyse (5 Stunden) Realisierung (2 Stunden) Testphase (3 Stunden) Abschluss und Dokumentation (10 Stunden) Gesamtzeit für das Projekt 35 Stunden
  2. Hallo Zusammen, mein 1. Antrag wurde abgelehnt weil der "kaufmännische" Part anscheinend gefehlt hat. Jetzt habe ich eine Frage zu meinem neuen Antrag und dessen Inhalt und wollte fragen, ob der Inhalt denn jetzt etwas kaufmännisches beinhaltet, so dass die IHK zufrieden ist. Es geht jetzt in dem neuen Antrag darum, in einem Neubau eine IT-Infrastruktur aufzubauen und ich für die Planung, den Angebotsvergleich und den Kauf von neuen IT-Komponenten für den Neubau des Gebäudes zuständig bin. Titel: Planung, Angebotsvergleich und Kauf von neuen IT-Komponenten für den Neubau des XXXX Gebäudes Ist-Zustand: Es handelt sich um die Planung und Installation der IT-Infrastruktur sowie die Bestellung der IT-Komponenten für den Neubau neben dem Hauptgebäude von XXXX. XXXX gehört zu den größten XXXX deutschlandweit und möchte durch den Neubau weitere Möglichkeiten schaffen, die Vertriebe besser zu schulen. Da in dem neuen Gebäude Seminarräume für unsere Vertriebler aber auch Arbeitsplätze für Mitarbeiter geschaffen werden, muss eine stabile und sichere Internetverbindung geschaffen werden. Aufgrund des Neubaus muss keine alte Hardware entfernt oder erneuert werden. Dies erleichtert die Planung, da man sich nur auf die neue Hardware, die bestellt werden muss, fokussiert. Dazu werde ich Angebote von unseren Lieferanten einholen und mit einer Kostenanalyse auswerten, welches Angebot sich für einen Kauf am besten eignet. Soll-Zustand (ist noch nicht fertig): Durch die Umsetzung des Projektes wird für den Neubau eine ganz neue IT-Infrastruktur installiert. Die XXXX beabsichtigt mit dem Projekt die Sicherstellung für eine zukunftssichere und langfristige IT-Infrastruktur, die leicht zu warten ist. Bei Projektbeschreibung: Aufgrund eines Neubaus werden alle Komponenten neu eingekauft und installiert. Die benötigten Komponenten begrenzen sich daher auf: *Switches *Netzteile *Slotkarten *USV *Module (Transceiver) *Einbaukit *Access Points Bei Projektphasen in Stunden (noch nicht ganz auf 35h): Projektdefinition (8h): - Projektgespräch (1h) - Definition Ist- und Sollzustand (3h) - Vorabgespräch mit den zuständigen IT-Abteilungen und Netzwerkadministratoren (4h) Projektplanung / Entwurf (19h): - Planung/Ermittlung der neuen Hardware Komponenten (und Lizenzen) für die neue Infrastruktur(8h) - Angebotseinholung bei Lieferanten (1h) - Vergleich der Hardware Komponenten bzw. Angebote (5h) - Kostenkalkulation (2h) - Angebotsvergleich der IT-Abteilung präsentieren und besprechen (2h) - Beschaffung der Hardware Komponenten (1h) Realisierungsphase(3h): - Wareneingang und Kontrolle (3h) Meine eigene Leistungen: Meine Leistungen bestehen aus der Planung, der Angebotsanforderung, das Vergleichen von Angeboten und dem Kauf der neuen Komponenten für die neue IT-Infrastruktur, die in dem Neubau aufgebaut werden soll. Auf Verbesserungsvorschläge, Rückmeldung und Kritik würde ich mich freuen. Vielen Dank!
  3. Hey zusammen, da mein letzter Projektantrag abgelehnt wurde, habe ich jetzt einen neuen erstellt und wollte einmal fragen, ob dieser jetzt so in Ordnung wäre. Bin Informatikkaufmann bzw. ITSK. Würde mich über euer Feedback freuen. Danke im Vorraus! PS.: Beim Punkt "Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? " muss ich mir noch etwas überlegen. Projektbezeichnung Planung und Angebotserstellung einer Kundenmanagement Software Kurzbezeichnung der Aufgabenstellung Die xxxx benötigt eine Kundenmanagement Software, die die Verwaltung der EC-Cash-Terminal Kunden ermöglicht. Ist-Analyse Die xxxx vermittelt EC-Cash-Terminals von Ihrem Verbundpartner xxxx an bereits bestehenden oder neuen Firmenkunden. Die erstellten Terminal-Verträge, die Informationen, wie Terminal-Modell, Konditionen, Kunden-ID, Terminal-ID, Laufzeit des Vertrags etc. enthalten, werden zurzeit analog abgelegt. Das Vertragsende oder End of Life eines EC-Cash-Terminalgerätes wird zurzeit in den von IBM Lotus Notes bereitgestellten Kalender per Hand eingetragen, um den Kunden rechtzeitig zu informieren. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept Die neue Software soll in der Lage sein alle Terminal- und Kundendaten der verwendeten EC-Cash-Terminals zusammenzufassen. Die Software erleichtert die Vertragseinsicht und Einhaltung der End of Life Fristen. Der Automatismus der Software erspart Arbeitszeit. Durch einer Angebotseinholung von verschiedenen Herstellern und einer anschließenden Nutzwertanalyse, soll entschieden werden welche Software für die xxxx am geeignetsten wäre. Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? Folgende Anforderungen sollen erfüllt werden: - strukturierte Auflistung der vorhandenen Kunden - einfache Handhabung der Software - Datenschutz muss gewährleistet werden - Mail-Benachrichtigungen bei EoL (End of Life) eines Gerätes oder naheliegenden Vertragsende - Eine Datensicherheit soll gewährleistet werden Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich? Eine wichtige Gewichtung der Nutzwertanalyse muss gegeben sein, damit die Entscheidung der Software nachvollzogen werden kann. Außerdem sollten mindestens 3 Angebote mitaufgenommen werden. Die Einhaltung der oben aufgelisteten Anforderungen sollten auch eingehalten werden. Hauptaufgaben auflisten - Analyse(Ist-Zustand) - Angebotseinholung - Nutzwertanalyse - Dokumentation Teilaufgaben auflisten Analyse Festlegung der Gewichtung Anforderungen an der Software festlegen Angebotseinholung Einholung von mindestens 3 Angeboten Nutzwertanalyse Erstellung Kosten/Nutzen – Analyse Dokumentation Erstellung Dokumentation Erstellung Benutzerhandbuch Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Analyse 4h Festlegung der Gewichtung 2h Anforderungen der Software festlegen 2h Angebotseinholung 7h Einholung von mindestens 3 Angeboten 7h Nutzwertanalyse 14h Erstellung Kosten/Nutzen Analyse 14h Dokumentation 10h Erstellung Dokumentation 8h Erstellung Benutzerhandbuch 2h Gesamt 35h
  4. Hallo Zusammen Ich befinde mich auf der Zielgeraden meiner Ausbildung und möchte wissen ob ich so meinen Projektantrag einreichen kann so das er auch angenommen wird ;). Für ein Feedback bin ich sehr dankbar. Informatikkaufmann/-frau Thema der Projektarbeit Laptop-Roll-out mit Umstieg auf Windows 10 Projektumfeld Das Projekt würde Im _____________ in ____________ ausgeführt. Das Planen des Projekts wird von mir Ausgeführt, Arbeitskollegen aus der IT unterstützen mich mit ihrer Erfahrung in technischen Know-how und Kontakt mit Dienstleistern. Projektbezeichnung / Ist-Analyse Der ___________ besitzt aktuell viele Performance schwache Laptops die mit dem Bald nicht mehr unterstützten Betriebssystem Windows 7 Ausgerüstet sind. Durch die Belastung durch die Sicherheitssoftware McAfee und das Betriebssystem Windows 10, benötigt der ___________ neue Laptops mit mehr Performance. Zielsetzung / Soll-Konzept Ziel des Projektes ist es, ein Dass der ________________________ möglichst kostengünstig zukunftssichere Laptops zur Verfügung hat. Damit die Benutzer sicher und schnell mit dem Windows 10 OS arbeiten können. Zeitplanung 1. Definition (10h) IST-Analyse (1h) Definieren des SOLL-Zustands (1h) Anforderungsliste(2h) Informationsbeschaffung (3h) Risikoanalyse (1h) Budgetplanung (2h) 2. Ausschreibung (6h) Angebotsvergleich der Ausschreibung (3h) Verhandlungen (1h) Erstellung der Präsentation über die Angebote (1h) Kauf-Gespräch (1h) 3. Umsetzung (ca. 6h) Planung (4h) Technische Umsetzung (2h) 4. Abschluss (8h) Kosten-Nutzen-Analyse (2h) Reflexion (1h) Dokumentation erstellen (4h) Übergabe an Geschäftsleitung (1h) Dokumentation 1. Unternehmensbeschreibung 2. Projektauftrag 3. Projektumfeld 4. Ist-Analyse 5. Soll-Analyse/Anforderungskatalog 6. Budgetplanung 7. Risikoanalyse 8. Ausschreibung 9. Verhandlungsrunden 10. Kauf-Gespräch 11. Planung 12. Austausch der Notebooks 13. Verwertung der Alt-Geräte 14. Review der internen und externen Kosten 15. Lessons-Learned 16. Änderungsmanagement (Begründung von Änderungen gegenüber dem Projektantrag) 17. Glossar 18. Anlagen 19. Fazit
  5. Schönen guten Tag, neben der Absprache mit meinem Ausbildungsbetrieb und meiner Berufsschule möchte ich die Gelegenheit nutzen, hier in diesem Forum eine Rückmeldung auf meine Formulierungen bzgl. des Projektantrags zu erhalten. Kurz zu mir: Ich absolviere die Ausbildung zum IT-Systemkaufmann. Meine zuständige IHK gibt ein Online-Formular vor, an dessen Fragenkatalog (Punkt 1 bis 4) ich meinen Antrag im Folgenden notiere. Die Überschriften sind von der IHK vorgegeben und lediglich zur Übersicht kopiert, das kursiv Geschriebene sind Tipps/ Hinweise innerhalb des Formulars. 1*Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag) Konzeptionierung und Verkauf eines Upgrades für einen netzwerkgebundenen Speicher (NAS) sowie eines Archivierungssystems (LTO) an einen Bestandskunden. 1.1.*Ausgangssituation Beschreibung der derzeitigen Ausgangssituation (IST-Zustand) Das anfragende Unternehmen ist ein Bestandskunde des Ausbildungsbetriebs, welcher in der Film- & Fernsehproduktion tätig ist. Für den täglichen Betriebsablauf besteht bereits eine Infrastruktur samt netzwerkgebundenem Speicher (NAS) sowie eines LTO-Speichersystems für die langfristige Archivierung. Aufgrund der stetig steigenden Auftragslage des Kunden und der schrittweisen Umstellung der zu verarbeitenden Daten (Video-Codecs von HD- auf 4K-Auflösung) hat sich die Anforderung an Speicherkapazität massiv erhöht. Das bisherige NAS-System ist mittlerweile unterdimensioniert, sodass Daten (Projekte) sofort archiviert werden müssen, um Platz zu schaffen. Darüber hinaus muss die Archivierung derzeit von einem der Video-Schnittplätze bewerkstelligt werden, was sich deutlich auf den Arbeitsablauf der eigentlichen Post-Produktion auswirkt. 1.2.*Zielsetzung Was soll nach Abschluss des Projektes erreicht/umgesetzt sein? (SOLL-Zustand) Der Kunde wünscht sich nicht nur eine Anpassung für die akute Speicherungsproblematik, sondern langfristig eine gut aufgestellte Kapazität für zukünftige Entwicklungen im Bereich der Video- & Audioschnittbearbeitung. Das Upgrade des vorhandenen NAS-Systems sowie die Anschaffung eines neuen LTO-Bandlaufwerks inklusive Zubehör sollen hierfür dem neuesten Hardware-Standard entsprechen. Darüber hinaus erwartet der Kunde sowohl die verlustfreie Altdaten-Übernahme als auch eine Lösung, wie das Archivieren unabhängig vom eigentlichen Arbeitsablauf der Postproduktion stattfinden kann. 1.3.Konsequenzen bei Nichtverwirklichung Was wären die Konsequenzen, wenn das Projekt nicht wie geplant umgesetzt werden könnte? (ggf. Einfluss auf nachfolgende oder sich auf dieses Projekt beziehende Projekte?) Es ist sehr wahrscheinlich, dass das Produktionsvolumen des Kunden in absehbarer Zeit nicht geringer wird. Mit der zusätzlichen Codec-Umstellung wird der Speicheraufwand für einen ordentlichen Produktionsablauf ebenso immer größer. Sollte das Upgrade nicht durchgeführt werden, kann im schlimmsten Fall kein geregelter Tagesbetrieb mehr gewährleistet werden, was schlussendlich den Ausfall der Produktion zur Folge hätte. 2.*Projektumfeld/Rahmenbedingungen organisatorisch + technisch Der Ausbildungsbetrieb bietet seinen Kunden komplette Servicelösungen im Bereich Broadcast- & Netzwerktechnik inklusive Beratung, Planung und technischer Realisierung an. Darüber hinaus steht das Unternehmen anschließend für die Wartung und technischen Support zur Verfügung. Der betriebliche Schwerpunkt des Auszubildenden liegt in der direkten Kommunikation und Aufnahme der Kundenanfrage, der individuellen Konzeptionierung von Angeboten sowie dem Einkauf der für Aufträge benötigten Ressourcen, in Absprache mit der Geschäftsleitung/ dem Ausbilder. Die technische Planung eines Auftrags findet immer in Abstimmung mit den System-Elektronikern statt, welche die Installation vor Ort vornehmen. Die Dokumentation hierüber (z.B. Lieferschein) verarbeitet wiederum der Auszubildende in der abschließenden Rechnungsstellung an den Kunden. 3.*Projektplanung/Projektphasen/geplante Arbeitsschritte inklusive Zeitplanung ggf. inklusive Angabe der Meilensteine. Zeitplanung: (Tabelle nur zur Übersicht, nicht formatiert) 1. Projektauslösung & -kommunikation: Kundengespräche (Telefon, Mail und vor Ort) 3 Std (3 Std) 2. Planung & Entwurf: Ist-Analyse 1,5 Std Soll-Konzept 3 Std Recherche Hardware 3 Std Lieferanten-Angebote anfordern 2 Std Kosten-Nutzen-Analyse für Hardware 2 Std Angebot an den Kunden 1 Std Auftragsbestätigung An den Kunden An den/die Lieferanten 0,5 Std 0,5 Std Installationsvorbereitung (Erstellung Material-/ Lieferschein) 1 Std Absprache Personaleinteilung für Installation 0,5 Std (15 Std) 3. Realisierung: Sicherung & Migration der Altdaten Installation Hardware Systemtest 4. Projektabschluss: Nachbearbeitung Installation (Gespräch System-Elektroniker, Lieferschein) 0,5 Std Rechnungserstellung 1 Std Dokumentation Für Kunden Für Projekt 1 Std 10 Std 12,5 Std 30,5 Std 4.*Dokumentation/technische Unterlagen Welche technischen Unterlagen planen Sie ihrer Dokumentation später beizufügen? · Auflistung aller Dokumentationen: Lasten-/Pflichtenheft Preisrecherchen & -kalkulationen (inkl. Hinweis auf permanenter Marktveränderung) Amortisationsrechnung (intern) Angebot, Bestätigung, Lieferschein, Rechnung des Kundenauftrags ggf. Skizze des vorhandenen Netzwerks mit Veränderungen für die Archivierungslösung -------------- So, wie man lesen kann, habe ich noch ein wenig Schwierigkeiten, meinen Zeitplan richtig aufzustellen. Wie in der Tabelle zu sehen, habe ich vier Abschnitte erstellt, die alle aus einer Beispielplanung aus der Schule stammen. Mein Problem ist, dass ich bei der Realisierung (sprich: der Installation) mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht dabei sein werde, weil das nun mal nicht in meinen Aufgabenbereich fällt. Sicherlich werde ich in der eigentlichen Dokumentation dazu Details erläutern, aber wie decke ich diesen Abschnitt denn stundenmäßig am besten ab? Denn bis auf die Kommunikation mit dem Kunden und unseren Kollegen während der Installation habe ich mit dem Installationsprozess (und auch mit einer anschließenden Einweisung) nichts zu tun. Abschließend dann noch die Frage zu Punk 4: reicht es, wenn ich das so in Auflistungsform darlege oder muss/soll ich das in Fließtext umarbeiten? An dieser Stelle schon einmal vielen Dank für jedwede Rückmeldung, Kritik und Verbesserungsvorschläge! Grüße Christian
  6. Hallo zusammen, mein Projektantrag (Informatikkaufmann) den ich bereits hier gepostet hatte wurde abgelehnt. Ich habe den Antrag nochmal überarbeitet und versucht den Fokus auf die Planung zu setzen. Mit einem hoffentlich diesmal ausreichend kaufmännischen anteil und kaufmännischer Betrachtung. Würde Nachfolgende Antrag so angenommen werden? Ist die Projektbeschreibung ausführlich genug? Danke und Grüße! Thema der Projektarbeit Entwurf eines geschlossenen Prozesses, inklusive Daten Auswertung (mit allen relevanten Hilfsmitteln und technischen Entrichtungen) für ein effizientes und übersichtliches Toner-Management innerhalb der XXX Projektbeschreibung Der Auftraggeber ist die XXX bzw. ihre Geschäftsleitung und die IT Abteilung.(internes Projekt) Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es in der XXX keine Organisation der Toner. Eine der Haupt Schwachstellen ist das es keine Möglichkeit gibt die Bestände oder Verbräuche einzusehen. Des Weiteren wissen die Abteilung nicht wie sie mit dem Thema Toner umgehen sollen. Toner werden ohne Planung bestellt und an die Abteilungen bzw. Standorte verteilt. Das Unternehmen wächst stetig, es kommen mehr Mitarbeiter und Standorte dazu. Als Pilotprojekt werde ich mit den Abteilungsleitern kleine Interviews führen, um die aktuelle Lage besser analysieren zu können. Das Projekt umfasst die Analyse des Sachverhalts, die Erstellung eines Prozesses für ein effizientes und übersichtliches Toner Management mit Planung und anschließender Durchführung. Ein Teilprojekt wird sein, ein Konzept für Entsorgung der Toner zu erstellen, indem beschrieben wird wie mit den leeren Toner zu verfahren ist. Ein weiteres Teilprojekt wird das planen und konfigurieren einer Auswertung sein. Zielgruppe dieses Projektes sind alle Abteilungen und Mitarbeiter die mit Druckern also auch mit Tonern zu tun haben. Alle betroffenen Mitarbeiter werden über Arbeitsanweisungen informiert. Mitarbeiter die direkt an einem Prozess beteiligt sind Bspw. Wareneingang werden durch Anleitungen geschult und informiert. Projektphasen mit Zeitplanung 1. Ermittlung und Darstellung Ist-Situation - 4,0 Stunden 1.1 Interviews mit Abteilungsleitern (1,5h) 1.2 Ist-Aufnahme der aktuellen Bestände und Modelle (0,5h) 1.3 Ist-Kostenanalyse (1,0h) 1.4 Ist-Verbrauchsanalyse (1,0h) 2. Definieren des Soll-Zustands - 3 Stunden 2.1 Soll-Konzept planen (1,5h) 2.2 planen der Soll-Bestände (0,5h) 2.3 planen der Soll-Verbräuche (1,0h) 3. Planung und Entwurf des Prozesses - 10,5 Stunden 3.1 Vergleich Hersteller (Original oder Fremdhersteller) (1,5h) 3.2 Angebotsvergleich möglicher Anbieter/Lieferanten (1,5h) 3.3 Begründung der Auswahl von 3.1 und 3.2 (2,0h) 3.4 Ablauf Toner bestellen (1,5h) 3.5 Wareneingang der Toner in Nürnberg 1 (1,0h) 3.6 Toner für Mitarbeiter in Nürnberg 1 (Hauptstandort) (1,0h) 3.7 Ablauf andere Standorte Nürnberg 2,Hamm und Weiden (1,0h) 3.8 alternativen Prozess planen (1,0h) 4. Erarbeiten von Kosten und Nutzen - 2 Stunden 4.1 Erstellen einer Nutzwertanalyse (1,0h) 4.2 Erstellen einer Kosten-Nutzenanalyse (1,0h) 5. Planung und Realisierung eines Konzeptes zur Entsorgung der Leer Toner - 4,5 Stunden 5.1 ermitteln der möglichen Anbieter für Leer Toner Rücknahme (1,5h) 5.2 Bedingungen der Anbieter vergleichen (1,0h) 5.3 Angebotsvergleich (0,5h) 5.4 Begründung der Entscheidung (1,5h) 6. Planung und Konfigurierung der Auswertung - 3,5 Stunden 6.1 planen der Auswertung (1,5h) 6.2 konfigurieren der Auswertung (2,0h) 7. Informationen für Mitarbeiter 2,5 - Stunden 7.1 Arbeitseinweisungen erstellen wie in Zukunft mit dem Thema Toner umzugehen ist (1,25h) 7.2 Anleitungen erstellen für Mitarbeiter, die direkt am Prozess beteiligt sind (1,25h) 8. Dokumentation der Projektarbeit - 5 Stunden Gesamtdauer - 35 Stunden Dokumentation zur Projektarbeit Das Projekt wird als Prozessablauf dokumentiert. Ist-/Soll-Analyse - Bestandsanalyse - Anforderungsanalyse - Soll-Konzept Durchführung - Dokumentation der Realisierung nach den Arbeitsschritten zu Abschnitt 5 ”Projektphasen” Wirtschaftliche Aspekte - Angebotsvergleich - Kostenkalkulation - Nutzwertanalyse - Kosten-Nutzenanalyse Anlagen - Modelle und Standorte - Anwender Informationen - Glossar
  7. Hallo zusammen, erstmal Entschuldigung für 2 Threads, habe voreilig gepostet ohne die Regeln zu lesen. Ich weiß leider nicht wie ich das 1. lösche, wenn mir jemand sagen könnte wie, wäre das super. Zum Problem: Mein erster Projektantrag wurde abgelehnt, nun habe ich 1 Woche für einen neuen Projektantrag. Bedenken meinerseits ist, dass der Prozess vilt. 20 mal im Jahr benutzt wird. Ich wollte einmal gern euer Feedback haben zu meinem Antrag, wäre der Umfang ausreichend? Vielen Dank! 1. Projektantrag Untersuchung von Prozessoptimierungsmöglichkeiten der Sperrungsmeldung von Artikeln der XXXX GmbH. 1.1 Kurzform der Aufgabenstellung Anhand verschiedener Auswahlkriterien wird untersucht, welche Prozessoptimierungsmöglichkeiten vorhanden sind und welches System den aktuellen Prozess ‚Sperrmeldung‘ ablöst. 1.2 Ist-Analyse Die XXXX GmbH benutzt für Krisenfälle, wie Produktsperrungen und Warnungen eine Sperrmeldung um Informationen vom Qualitätsmanagement, aus der Hauptverwaltung, an die Verkaufsorganisation zu vermitteln. Derzeit werden verschiedene Wege benutzt, um die Sperrmeldung zu kommunizieren. 1. Emails werden über einen Gruppenverteiler an die Filialen verschickt 2. Es wird eine Veröffentlichung im Firmen Intranet erstellt 3. Eine Meldung wird an die Kassen der XXXX Filialen verschickt. Um Meldungen auf die Kassen zu verschicken muss das Qualitätsmanagement eine Warnmeldung verfassen und diese an die IT-Abteilung schicken, diese muss die Meldung in ein Skript eingeben und dieses starten. Die Meldungen werden anschließend an die Kassen verschickt. Eine Verteilung der Meldung dauert in der Regel 2 Stunden. 2. Zielsetzung entwickeln/Soll-Konzept 2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein? Ziel dieses Projektes ist es den Prozess der Sperrmeldung zu optimieren und anhand von Kosten und Nutzen ein geeignetes Ablösesystem zu ermitteln. 2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? Die aktuellen Prozesse des Systems muss dokumentiert werden, anhand einer Prozessanalyse wird überprüft an welchen Stellen dieser verbessert werden kann. Für die Sperrmeldung werden ausgewählte alternative Systeme gegenübergestellt. Anhand von Kosten und Nutzen werden die Systeme bewertet und gegenübergestellt. 2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? In diesem Projekt wird nicht auf die Veröffentlichung im Intranet eingegangen. 3. Projektstrukturplan entwickeln 3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich Es werden Interviews mit den Beteiligten Abteilungen geführt, um Inhaltspunkte auszumachen, die verbessert werden können. Eine Schwachstellenanalyse wird angefertigt. Neue Anforderungen an das System müssen bewertet werden. Mit Hilfe der gewonnen Informationen muss der Prozess analysiert und optimiert werden. Es ist notwendig eine Kosten-Nutzen-Analyse und eine Nutzwertanalyse zu erstellen, um alternative Systeme zu bewerten. 3.2 Hauptaufgaben auflisten Ermittlung und Darstellung der IST-Situation Interviews Schwachstellenanalyse Definieren des Soll-Zustand Optimierung des Prozesses und Erarbeitung der Ablösungsmöglichkeiten Erarbeiten von Kosten und Nutzen Gegenüberstellung der Ablösungssysteme, sowie Fazit und Empfehlung 3.3 Teilaufgaben auflisten Ermittlung und Darstellung der IST-Situation Interviews Schwachstellenanalyse Definieren des Soll-Zustand Optimierung des Prozesses und Erarbeitung der Ablösungsmöglichkeiten 5.1 Beschreibung der Optimierung 5.2 Vorschläge der Systemablösungen Erarbeiten von Kosten und Nutzen 6.1 Kosten-Nutzen-Analyse 6.2 Nutzwertanalyse Gegenüberstellung der Ablösungssysteme, sowie Fazit und Empfehlung 4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Ermittlung und Darstellung der IST-Situation 2 Interviews 1,5 Schwachstellenanalyse 4 Definieren des Soll-Zustand 3 Optimierung des Prozesses und Erarbeitung der Ablösungsmöglichkeiten 12 5.1 Beschreibung der Optimierung 4 5.2 Vorschläge der Systemablösungen 8 Erarbeiten von Kosten und Nutzen 3 6.1 Kosten-Nutzen-Analyse 1,5 6.2 Nutzwertanalyse 1,5 Gegenüberstellung der Ablösungssysteme, sowie Fazit 2,5 Erstellen der Dokumentation 7 Summe = 35h
  8. Hallo zusammen, ich muss für meine Abschlussprüfung (Informatikkaufmann) den Projektantrag stellen und würde mich über Rückmeldung freuen. Grüße bmstr538 Thema der Projektarbeit Entwurf eines geschlossenen Prozesses (mit allen relevanten Hilfsmitteln und technischen Entrichtungen) für ein effizientes und übersichtliches Toner-Management innerhalb der Firma XXX Projektbeschreibung Der Auftraggeber ist die XXX bzw. ihre Geschäftsleitung und die IT Abteilung.(internes Projekt) Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es in der XXX keine Organisation der Toner. Eine der Haupt Schwachstellen ist das es keine Möglichkeit gibt die Bestände oder Verbräuche einzusehen. Des weiteren wissen die Abteilung nicht wie sie mit dem Thema Toner umgehen sollen. Toner werden ohne Planung bestellt und an die Abteilungen bzw. Standorte verteilt. Die aktuelle Organisation soll durch einen geschlossenen Prozess für effizientes und übersichtliches Toner-Management ersetzt werden. Die Hauptanforderung soll auf dem Verbrauchsmaterialien Lager und der einer Auswertung liegen. Diese beiden Aspekte werden in unserem ERP/Warenwirtschaftssystem CSB realisiert. In zusammenarbeit dieser beiden Punkte sollen Bestände, Verbräuche und Bestellvorschläge generiert und eingesehen werden können. Alle Aspekte des Projekts die das ERP/Warenwirtschaftssystem CSB betreffen werden zunächst auf einem Offline Testsystem realisiert Eine wichtige Projekt Schnittstelle wird der Geschäftsführer sein der mich schulen wird, wie ich eine Auswertung von Grund auf Konfiguriere. Zielgruppe dieses Projektes sind alle Abteilungen und Mitarbeiter die mit Druckern also auch mit Toner zu tun haben. Alle betroffenen Mitarbeiter werden über Arbeitsanweisungen informiert. Mitarbeiter die direkt an einem Prozess beteiligt sind Bspw. Wareneingang werden durch Anleitungen geschult und informiert. Ein Teil dieses Projektes wird sein ein Entsorgungskonzept für die Toner zu erstellen, indem beschrieben wird wie mit den leeren Toner zu verfahren ist. Projektphasen mit Zeitplanung Ist-Aufnahme Toner - 3 Stunden - Überblick über die Lagerung der Toner im Technik Raum - Ist-Bestände aufnehmen - Modelle und Standorte aufnehmen Soll-Aufnahme Toner - 2 Stunden - Soll-Bestände der Toner planen - Kosten und Verbräuche pro Standort auf ein Jahr Organisation Technik Raum - 1,5 Stunden - Boxen zur Organisation heraussuchen und bestellen - Beschriftung Regale und Boxen Prozessanalyse Toner - 5 Stunden - Ablauf Toner bestellen - Wareneingang der Toner in Nürnberg 1 - Ablauf andere Standorte Nürnberg 2,Hamm und Weiden - Toner für Mitarbeiter in Nürnberg 1 (Hauptstandort) - Zahlung der Rechnung durch Finanzbuchhaltung Umsetzung der Verbrauchsmaterialien Lagers in CSB - 15 Stunden - einrichten des Testsystems - anlegen des Lieferanten in CSB - anlegen des Verbrauchsmaterialien Lagers in CSB - Toner als Artikel anlegen - Bestandsparameter der Toner planen und eintragen - Auswertung der Toner konfigurieren planen des Entsorgungskonzepts 1 - Stunde - ermitteln der möglichen Anbieter für Leer Toner Rücknahme - Bedingungen der Anbieter und Angebote einholen - Informationen für Mitarbeiter Dokumentieren Informationen für Mitarbeiter 2,5 - Stunden - Arbeitseinweisungen erstellen wie in Zukunft mit dem Thema Toner umzugehen ist - Anleitungen erstellen für Mitarbeiter die direkt an einem Prozess beteiligt sind Dokumentation der Projektarbeit - 5 Stunden Gesamtdauer - 35 Stunden
  9. Hello zusammen, Ich brauche eure Hilfe! Ich weiß nicht, was ich machen sollte.😔 Ich bin Azubi als IT-Systemkaufmann und habe heute eine Mail von der IHK bekommen, dass meinen Antrag abgelehnt wurde. Folgende Antwort habe ich erhalten: Aus Sicht des Prüfungsausschusses handelt es sich nicht um ein Projekt, welches den Vorgaben entspricht, sondern um einen "einfachen" Serververkauf, bei dem bereits im Wesentlichen die Komponenten feststehen. Die Ausführung der kaufmännischen Aufgaben ist nicht ausreichend dargestellt. Die Komplexität und der Umfang des Projekts sind daher für eine objektive Bewertung nicht ausreichend. Der Antrag sollte in wesentlichen Teilen überarbeitet werden. Heir ist mein Projektantrag 1. Projektbezeichnung: Abwicklung und Kalkulation eines Systemkonzeptes für die Ersatzinvestition von Servern an der Uni xxx 1.1 Kurzform der Aufgabenstellung: Im Rahmen einer Ersatzinvestition und im Einklang mit einer Modernisierung soll die Müller GmbH einen Teil der Serverlandschaft an der Uni xxxx austauschen und durch neue, zukunftsorientierte und den heutigen, sowie zukünftigen Anforderungen gewachsenen Servern ersetzen. Unter Berücksichtigung einer Budgetvorgabe gehört es zu meinen Aufgaben, den Kunden entsprechend der Hardwareanforderungen für die Server zu beraten und im Anschluss verschiedene Angebote zu kalkulieren, bevor die Server dann an die Uni xxx geliefert werden. 1.2 Ist Analyse: Im Fachbereich Physik/Elektrotechnik der Uni xxx sind die Server bereits seit mehr als zehn Jahren im Dauerbetrieb. Technische Restriktionen, wie z. B. die begrenzte Skalierbarkeit und der auslaufende Hardwaresupport, erfordern daher einen zeitnahen Ersatz der Server. Sämtliche Server haben seit 2015 das „End-of-Life“ erreicht. Das derzeitig eingesetzte Betriebssystem (Windows Server 2012) entspricht nicht mehr den heutigen und zukünftigen Anforderungen. Des Weiteren hat der Hersteller Microsoft den Support von Sicherheitspatches eingestellt, was zusätzliche Gefahren mit sich bringt und einen zeitnahen Austausch der Server verlangt. 2. Soll-Konzept: 2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein? Nach Beendigung des Projektes soll die Uni xx über redundante und technisch zukunftssichere Server verfügen, welche den jetzigen und den Anforderungen der Zukunft gewachsen sind. Zudem soll die Hardware den Anforderungen der Uni xxx entsprechend erweiterbar sein, um zukünftige Kapazitäten aufzufangen. Nach Ausführung des Auftrages werden die alten Server durch neue, leistungsfähigere und zeitgemäße Server Ersetzt sein. Die Redundanz ist erhöht und die Skalierbarkeit der Server ist den heutigen und vor allem den zukünftigen Anforderungen gewachsen. Des Weiteren sollen die Geschäftsbeziehungen mit der Universität durch eine gute Arbeits- und Produktleistung der Müller GmbH gestärkt werden und Folgeaufträge nach sich ziehen. 2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? Die Müller GmbH hat folgende technische Anforderungen vom Kunden (Uni xxx) erhalten, welche die Server erfüllen müssen! · Bauform: 19“ Rack-Server · Quad-Core-CPU mit einer Taktung von mindestens 2,1 GHz · Mindestens 64GB RAM DDR4 2666MHz, erweiterbar bis zu 512GB · Erweiterbar auf bis zu 18x 3.5 Laufwerke · Vier Gigabit-LAN-Ports (RJ-45) · RAID-System für die Speicher wie z. B. RAID 6 oder 5 · 120TB Speicherkapazität Brutto · Dauerbetrieb 24/7 Festplatten mit 7200/RPM · Schnelle SSDs für das Betriebssystem · Betriebssystem: Microsoft Windows Server 2016 · 3 Jahre Teilgarantie + Hardware Austauschservice mit einer Reaktionszeit NBD Des Weiteren müssen räumliche Standortfaktoren, sowie wirtschaftliche Faktoren bei der Angebotskalkulation und späteren Umsetzung bedacht werden. 2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? Es soll ein bestimmtes Budget, sowie ein vorgegebener Zeitrahmen nicht überschritten werden. Da die Un xxx sich um die Installation und Migration der Software kümmert, ist es unerlässlich, dass die Hardware pünktlich und voll funktionsfähig zur Verfügung gestellt werden muss. Zudem ist zu beachten, dass von Seiten der MüllerGmbH nur die Hardware auf äußerliche Mängel und deren Funktionstüchtigkeit geprüft wird. 3. Projektstrukturplan entwickeln: 3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich? Zur Erfüllung der Zielsetzung wird der gesamte Projektablauf in Hauptphasen, sowie in Teilphasen geteilt. Dieses soll einer besseren Planung dienen, so dass Fortschritte und vollzogene Arbeitsschritte gut nachzuvollziehen sind. Zudem kann das Projekt so durch eine vorgegebene Struktur gut innerhalb des vorgegebenen Zeitraums zum Abschluss gebracht werden. Ebenso ist es wichtig, dass die Server in einem einwandfreien Zustand und Installationsbereit zur Verfügung gestellt werden. Zudem ist das vorgegebene Budget zu beachten und die Kosten sind möglichst niedrig zu halten, damit ein entsprechender Gewinn für die Müller GmbH erwirtschaftet werden kann. 3.2 Hauptaufgaben auflisten Der gesamte Projektablauf wird in Hauptaufgaben aufgelistet, damit eine bessere Erfüllung der Anforderung erfolgt. So ist es möglich den Fortschritt des Projekts festzustellen. Zu den Hauptaufgaben gehören: · Die Auftragserfassung · Die Planung und der Entwurf · Realisierung · Abschießende Übergabe an die Uni xxx · Auswertung 3.3 Teilaufgaben auflisten. Die Teilaufgabe der einzelnen Schritte sehen wie folgt aus: Die Auftragserfassung: · Beginn mit einem Kundengespräch und einer vor Ort Begehung · Erfassung aller wichtigen Daten bzw. Protokollierung des Kundengesprächs · Anforderungen des Projekts formulieren · Aus den oben genannten Punkten erfolgt die Erstellung eines Pflichtenheftes Planung und Entwurf: · Für das Projekt wird ein Projektplan erstellt · Erstellung eines Kostenplans · Einholen von Angeboten und Angebotsanalyse · Qualitative Angebotsanalyse (Nutzenwertanalyse) · Zeitliche Planung (Termineinhaltung) · Personalbedarfsplanung · Dokumentation der einzelnen Schritte Realisierung: · Kostenschätzung (Steuerung von Leistungen und Kosten) · Bestellung der benötigten Server und ggf. Zusatzmaterialien · Terminüberwachung / Koordination (einhalten des Zeitraums) · Qualitätsprüfung vor Übergabe · Kommissionierung der Hardware · Übergabe der Server an die Integrationsabteilung zum Zusammenbau mit anschließendem Funktions- und Leistungstest Auswertung: · Betrachtung der Wirtschaftlichkeit anhand eines Soll-Ist-Vergleichs der Kosten · Feedback Gespräch hinsichtlich der qualitativen Auswertung mit der Uni xxx Bremen 4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden 1. Kundengespräch 4 Stunden Vor Ort Begehung 1 Stunden Kundengespräch führen 1 Stunden Kundenauftrag erfassen, präzisieren, formulieren 2 Stunden 2. Planung und Entwurf 5,5 Stunden Ist-Analyse 1 Stunde Angebote erstellen und anfordern 2 Stunden Analyse der Angebote (qualitativ und quantitativ) / Angebotsvergleich 2,5 Stunden 3. Realisierung 13 Stunden Bestellung abgeben 1,5 Stunden Terminüberwachung 1 Stunde Kostenschätzung (Wirtschaftlichkeitsanalyse) 2 Stunden Qualitätsprüfung 3 Stunden Kommissionierung der Ware 1.5 Stunde Übergabe und Leistungstest 4 Stunden 4. Erstellen der Dokumentation 8 Stunden Erstellen Projektdokumentation 8 Stunden 5. Hardware- und Funktionstest der Integrationsabteilung 2,5 Stunden 6. Auswertung 2 Stunden Soll-Ist-Vergleich 1 Stunden Feedback Gespräch 1 Stunde 35 Stunden
  10. Hallo zusammen, Ich habe soeben mein Projektantrag fertiggestellt und würde mich über euer Feedback freuen. Der Antrag befindet sich paralel noch in einer Internen prüfung seitens meiner Kollegen, änderungen sind somit möglich. Vielleicht habt ihr noch ein paar Tips was verbessert werden kann 1 Thema der Projektarbeit Digitalisierung und Umstrukturierung von Unternehmensabläufen im Bereich Kundendienst eines mittelständischen Betriebes 2 Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: 20.03.2020 Ende: 20.04.2020 3 Projektbeschreibung Obwohl das Thema Digitalisierung mittlerweile in nahezu allen unseren Lebens- und Arbeitsbereichen einen immer höheren Stellenwert einnimmt, ist sie vor allem in der Handwerksbranche noch nicht vollends präsent. Standardmäßig werden für die alltägliche Arbeit in der Verwaltung MS Office Produkte, Nadeldrucker und Durchschlagpapier genutzt – auf der Baustelle ist unübersichtlicher Papierkram keine Seltenheit. Dabei sind es gerade die kleinen und mittelständischen Unternehmen, die von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren können, denn sie trägt entscheidend zur Erleichterung und Beschleunigung von internen und externen Unternehmensprozessen bei. Als Partner des Software Herstellers abc macht es sich die H GmbH aus Stadt zum Anspruch, Handwerksbetrieben ein digitales Werkzeug für eine zukunftsorientierte, mobile und maximal effiziente Lösung zu bieten. Speziell mit der pds Service App sollen lose, schlecht lesbare Auftragsblätter, Skizzen und Stundenzettel bald der Vergangenheit angehören, denn die digitalen Dokumente können direkt vom Auftragsort aus in das Büro übermittelt werden. Durch die Erfassung von Stunden und durchgeführten Arbeiten über die mobile App erfolgt automatisch eine Entlastung der gesamten Kundendienstabteilung Im Rahmen dieses Projektes, ist es meine Aufgabe das pds Softwaremodul „Service“ und die mobile „Service“ App im Unternehmen einzuführen. Das Projekt umfasst mehrere Phasen, die für den reibungslosen Ablauf existenziell sind. Ist-Analyse Im ersten Schritt wird ein sogenanntes Analysegespräch mit dem Kunden durchgeführt, hier werden alle notwendigen Informationen über den momentanen Arbeitsablauf des Unternehmens gesammelt, da zu zählen: Planung der Serviceeinsetze, Gestaltung des Layouts, momentaner Arbeitsablauf der Kundendienstabteilung und der Monteure auf der Baustelle. Dass Analysegespräch dient auch den Kunden, um klar definierte Wünsche festzulegen. Im gleichen Zuge werden die Technischen Voraussetzungen geprüft und gegeben falls optimiert. Die Arbeitsabläufe werden mit dem Kunden analysiert, abgewandelt und optimiert. Soll-Konzept Ziel des Projektes ist es die Internen und Externen Prozessabläufe im Bereich Kundendienst zu Digitalisieren und zu optimieren. Aufgrund des vorangegangenen Analysegesprächs folgt eine Konzeptionierung der Berechtigungen für die Monteure und Kundendienstmitarbeiter, um ungewollte Eingriffe in die Geschäftsabläufe zu vermeiden, daraufhin folgt die Einrichtung des Softwaremoduls „Service“ in der bereits bestehenden Software, die Einrichtung wird auf den Kunden zugeschnitten. Ein weiterer wichtiger Meilenstein ist die Schulung der Mitarbeiter auf die individuellen und neuen Prozesse des Unternehmens, hierbei wird der Umgang mit dem neuen Softwaremodul sowie der Umgang mit der mobilen App geschult, nach den Schulungen begibt sich das Unternehmen in den „Echtbetrieb“ dieser wird durch mich Unterstützt um Unklarheiten zu klären und Ablaufprozesse weiter zu Optimieren. Abschließend wird zusammen mit dem Auftraggeber eine Kosten-Nutzen-Analyse erstellt, hierbei wird sich vor allem auf die Einsparung von Arbeitszeit und auf die Steigerung der Produktivität gestützt. 4 Projektumfeld Das Projekt wird in den Räumlichkeiten des Kunden bearbeitet, weitere Tätigkeiten werden via Remote-Zugriff vom eigenen Arbeitsplatz aus erstellt. Bei dem Kunden handelt es sich um ein mittelständisches Unternehmen im Bereich Heizung und Sanitär. Das Herzstück des Unternehmens ist die Kundendienstabteilung und die dazugehörigen Kundendienstmonteure. Die Kundendienstabteilung des Kunden beschäftigt momentan 3 Interne Sachbearbeiter, diese sind zuständig für die Planung der Serviceeinsätze, sowie 15 Monteure, die für Wartungen und Notfälle im Einsatz sind. 5 Projektphasen mit Zeitplanung - Projektvorbereitung 10h · Analysegespräch Ist-Aufnahme 5h · Prüfung der Technischen Voraussetzung 2h · Terminierung intern und extern 1h · Einrichtung und Vorbereitung der Mobilen Endgeräte 2h - Projektdurchführung 19h · Erstellen eines Berechtigungskonzepts für die Mobilen Endgeräte und Software 4h · Kundenspezifische Einrichtung in der vorhandenen pds Software 2h · Schulung der Anwender 7h · Unterstützung im laufendem Betrieb 3h · Erstellen von einem Mobilen Service Beleg (Layout) 1h · Verfassung einer Anwenderdokumentation/Anleitung 2h Projektabschluss: 6h · Dokumentation 5h · Abschließende Kosten-Nutzen-Analyse 1h 6 Dokumentation zur Projektarbeit 1. Einleitung 2. Analyse des Istzustandes 3. Zeit und Ablaufplanung 4. Entwicklung des Sollzustandes 5. Projektrealisierung 6. Fazit und Ergebnis 7 Anlagen Angebote Planungsunterlagen 8 Präsentationsmittel Beamer Laptop Tablet
  11. Guten Morgen zusammen, Ich habe letzte Woche meinen Projektantrag fertiggestellt und würde mich sehr gern über euer Feedback freuen. Vielleicht habt ihr noch ein paar Vorschläge was verbessert werden könnte. Vielen Dank im Voraus und viele Grüße 1 Thema der Projektarbeit Konzeption und Einführung von Flex-Office Arbeitsplätzen für die kaufmännischen Auszubildenden in der XXX Niederlassung Nürnberg 2 Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: 25.03.2020 Ende: 08.05.2020 3 Projektbeschreibung Ziel der XXX Niederlassung Nürnberg ist es in Zukunft möglichst viele Arbeitsplätze zu einem Flex-Office Platz umzustrukturieren. Unter Flex-Office versteht die XXX AG die flexible Nutzung eines Arbeitsplatzes durch verschiedene Mitarbeiter. Die Angestellten haben keinen festen Schreibtisch mehr, sondern setzen sich an den nächsten freien Platz oder arbeiten von Zuhause aus. Alle Arbeitsplätze und Büros sollen so optimal besetzt und genutzt werden. Als Pilotprojekt sollen zunächst alle Schreibtische der kaufmännischen Auszubildenden umgerüstet werden. Die Auszubildenden können ihr Laptop bei einem Abteilungswechsel ohne Weiteres mitnehmen und dieses problemlos an einem anderen Azubi-Arbeitsplatz nutzen. Das Projekt umfasst die Analyse des Sachverhalts, die Erstellung eines Konzepts für die Niederlassung Nürnberg und die Planung mit anschließender Durchführung. Vorgaben für das Projekt: Mit der Niederlassungsleitung wird definiert, mit welcher Hardware die Flex-Office Arbeitsplätze ausgestattet werden. Mit der Ausbildungskoordinatorin und den Fachbereichsverantwortlichen wird festgelegt, an welchen Arbeitsplätzen der Auszubildenden es sinnvoll ist das neue Konzept umzusetzen. Anschließend wird das aktuell verbaute IT-Equipment erfasst, die entstehenden Kosten ermittelt und die definierte Hardware beschafft. Im nächsten Schritt wird ein Rolloutplan erstellt und mit dem Aufbau sowie der Inbetriebnahme der Hardware begonnen. Abschließend werden die kaufmännischen Auszubildenden im Umgang mit dem neuen IT-Equipment geschult. Um die Compliance-Richtlinien der XXX AG einzuhalten werden für die abschließende Dokumentation des Projektes Daten (Preise etc.) im richtigen Verhältnis zueinander abgeändert. 4 Projektumfeld - Niederlassungsleitung - Ausbildungskoordinatorin der kaufmännischen Auszubildenden - Fachbereichsverantwortliche - Projektverantwortliche der lokalen IT Das Vorhaben betrifft alle drei Standorte der Niederlassung Nürnberg. 5 Projektphasen mit Zeitplanung 1. Projektdefinition 6,5h 1.1. Eingangsgespräch mit Projektbeteiligten 1,5h 1.2. IST-Analyse 5h 2. Projektplanung 13,5h 2.1. Definition des Flex-Office Arbeitsplatzes 2h 2.2. Kosten – Nutzen - Analyse 3h 2.3. Beplanung der neuen Endgeräte 6h 2.4. Bestellung der ausgewählten Hardware 2,5h 3. Projektdurchführung 10h 3.1. Netzplan für die lokale IT / externen Dienstleister 3h 3.2. Aufbau der neuen Hardware an den Arbeitsplätzen 5h 3.3. Information und Schulung der kaufmännischen Auszubildenden 2h 4. Projektabschluss 5h 4.1. Dokumentation des Projektes 5h Gesamt: 35h 6 Dokumentation zur Projektarbeit Dokumentationsart: digitale Projektdokumentation Gliederung: 1. Projetdefinition 2. Projektplanung 3. Projektdurchführung 4. Projektabschluss und Fazit 5. Glossar 6. Quellen 7. Anhang 7 Anlagen keine 8 Präsentationsmittel Notebook mit angeschlossenem Beamer Flipchart
  12. Hallo zusammen, ich habe heute meinen Projektantrag fertiggestellt und würde mich über Feedback freuen. Vielleicht kann ja der ein oder andere einen Blick drauf werfen. Ich bin übrigens kein Fachinformatiker sondern in der Ausbildung zur Informatikkauffrau, ich hoffe das ist ok. 🙂 Danke und viele Grüße Jessi Das ist mein Projektantrag: Thema der Projektarbeit Konzeptionierung / Umstellung einer bestehenden Telefonanlage auf VoIP und der Integration einer collaboration Umgebung Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: 30.03.2020 Ende: 15.05.2020 Projektbeschreibung Im Juni 2018 wurde in der XXX GmbH & Co.KG (im folgenden XXX genannt) die Telefonie auf VoIP umgestellt. Durch die voranschreitende flächendeckende Umstellung der Telekom auf VoIP, soll die geplante Umstellung schnellstmöglich vorangetrieben werden. Es soll eine moderne Arbeitsumgebung geschaffen werden und auch die Zusammenarbeit der Mitarbeiter mit international tätigen Außendienstmitarbeitern bedacht werden. Hierbei wurde die Telefonanlage, einer in Musterstadt liegenden Zweigstelle (Außenstelle), im ersten Zug nicht mit umgestellt. Für dieses Büro in Musterstadt soll nun eine zukunftssichere Lösung gefunden werden, die im besten Fall vom Standort in XXX-Stadt mit verwaltet werden kann. Hierzu ist der aktuelle IST - Zustand der Anlage und Netzwerkinfrastruktur in Musterstadt zu ermitteln. Im nächsten Schritt werden mögliche Arten von Telefonanlagen, die auf die Anforderungen der dort arbeiteten Mitarbeiter passen, gegenübergestellt. Für die Umsetzung des Projektes ist zu beachten, dass eine Integration einer collaboration Umgebung, sowie schnurlose Endgeräte gewünscht sind jedoch nicht unbedingt erforderlich. Auch eine rein virtuelle Lösung, z.B. über Smartphone Apps sind in die Gegenüberstellungen mit einzubeziehen. Außerdem ist ein Konferenzsystem erforderlich. Aufgrund der räumlichen Trennung und des Zeitaufwandes in diesem Projekt werden Aufgaben wie die reine Installation der Telefonanlage an einen externen Dienstleister übergeben. Der Schwerpunkt des Projektes liegt bei der Projektplanung und der bewerkstelligung einer zuverlässigen Durchführung. Projektumfeld Das Projekt findet im ausbildenden Betrieb XXX statt. Die Telefonanlage soll für ein XXX-eigenes Büro in Musterstadt realisiert werden. XXX ist ein Großhandelsunternehmen im Bereich Kleidung und beschäftigt etwa 100 Mitarbeiter. Am Standort XXX-Stadt befindet sich die Logistik, der Vertrieb und die Verwaltung, sowie die IT und das Produktdesign. Im Büro in Musterstadt sind aktuell 6 Mitarbeiter beschäftigt, die vor allem im Bereich Sales / Vertrieb tätig sind und auch häufig mobil unterwegs sind. Die geplante Telefonanlage sollte hier jedoch für bis zu 8 Mitarbeiter erweiterbar sein. Aktuell ist im Standort Musterstadt eine Auerswald Telefonanlage verbaut, diese soll, wenn möglich weitergenutzt werden. Projektphasen mit Zeitplanung Vorbereitung Vorbesprechung IT 1h IST – Analyse 1h Planung SOLL Zustand Erstentwurf 1h Gegenüberstellung verschiedener Arten von Telefonanlagen 2h Analyse der verschiedenen Arten der Telefonanlagen in Bezug auf den Standort München 2h Analyse der technischen Umsetzungsmöglichkeiten 2h Einholen von Angeboten, Analyse der Kosten 5h SOLL Planung / Projektentscheidung 3h Zeitablaufplan 1h Realisierung Durchführung von Bestellungen und die Koordination mit dem Dienstleister 3h Vorbereitung der Infrastruktur 2h Test und Abnahme 1h Abschluss IST - SOLL Vergleich 2h Erstellung der Projektdokumentation 8h Erstellung der internen Dokumentation 1h Dokumentation zur Projektarbeit 1. Einleitung 2. Vorstellung des Betriebsumfeldes 3. Analyse des Istzustandes 4. Entwicklung des Sollzustandes 5. Zeit- und Ablaufplanung 6. Projektrealisierung 7. Fazit und Ergebnis Anlagen Angebote Planungsunterlagen Präsentationsmittel Beamer Laptop Presenter
  13. Grüß Gott, ich würde euch gerne um Kritik und Feedback bitten zu meinem Projektantrag, ob alles inhaltlich Sinn macht, oder Unklarheiten bestehen und die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Projekt angenommen wird. Beruf: IT-Systemkaufmann Dumme Frage: Könnte mein Projektantrag abgelehnt werden, weil Suchmaschinen diesen Post finden? Vielen Dank schon mal 1 Thema der Projektarbeit Anschaffung und Konfiguration (kann man diesen Begriff hier verwenden?) einer flächendeckenden WLAN-Infrastruktur zur Verwendung von Telefon- und Türsprechanlagen an einer pädagogischen Einrichtung 3 Projektbeschreibung Aktuell verwendet der Endkunde eine Türsprechanlage ohne Videofunktion. Die pädagogische Einrichtung wird demnächst um ein Gebäude erweitert, wodurch eine zuverlässige Kommunikationsmaßnahme erforderlich ist. Nach gesetzlichen Vorgaben müssen Türsprechanlagen in Kindertagesstätten eine Videofunktion besitzen, um eine Sichtkontrolle aus den Gruppenräumen zu ermöglichen. Zudem sollen die Mitarbeiter immer erreichbar sein. Um diese Voraussetzungen technisch umzusetzen, muss eine flächendeckende WLAN-Infrastruktur errichtet werden, sowohl in den Gebäuden, als auch außerhalb im Garten. Mit der entsprechenden Hardware haben die Mitarbeiter dadurch im pädagogischen Betreuungsalltag stets mobilen Empfang und können somit die Türsprechanlage jederzeit über ihre mobilen Geräte bedienen und sind jederzeit telefonisch erreichbar. Im Rahmen meines Projektes sollen folgende Aufgaben erarbeitet werden: - Analyse und Ausarbeitung des Ist-Zustands und Soll-Konzepts - Ermitteln der zur Umsetzung benötigten Produkte - Vergleichen der Produkte von den unterschiedlichen Herstellern eingeholten Angebote hinsichtlich des Preises und der Leistung - Angebotserstellung und Beschaffung mit Hilfe des firmeninternen Warenwirtschaftssystems - Technische Unterstützung bei der Einrichtung der Switche hinsichtlich der Firmware Installation und Lizenz-Einspielung, falls gegeben, sowie die Installation von Software und Einrichtung der mobilen Geräte - Erstellung der Kundendokumentation - Soll-Ist-Vergleich - Auswerten des abgeschlossenen Projektes hinsichtlich der Kosten und Nutzen für die Firma (Hier bin ich mir nicht sicher, ob ich als Fremdschnittstelle den Elektriker angeben soll, der die Access Points montiert, oder der Techniker der anhand des Gebäudeplans misst, wo und wie viele Netzwerkgeräte gebraucht werden und noch die Netzwerkgeräte konfiguriert? Oder beide angeben?) 4 Projektumfeld Das Projekt ist ein Kundenauftrag von einem Architekturbüro, dass in der Ausbildungsstätte geplant, vorbereitet und überprüft wird und schließlich beim Endkunden vor Ort installiert, getestet und in Einsatz genommen. Zur Zeit sind über X Mitarbeiter in der Firma beschäftigt. Der Endkunde hat im Moment keine laufenden Systeme in Betrieb in eines der Gebäude, da es sich um einen Neubau handelt. Das Nebengebäude verwendet eine veraltete Türsprechanlage, die wegen der technischen Umsetzung ersetzt werden muss. 5 Projektphasen mit Zeitplanung Projektdefinition (4 Std): -Projektgespräch 1 Std -Ist-Zustand 1 Std -Soll-Konzept 2 Std Projektplanung / Entwurf (15 Std): -Ermittlung der benötigten Hardware (und Lizenzen) 4 Std -Ermittlung der benötigten Software(lizenzen) 2 Std -Kunde über Umfang informieren 0,5 Std -Angebotseinholung bei Lieferanten 1 Std -Vergleich der Systeme bzw. Angebote 3 Std -Personalplanung 0,5 Std -Kostenkalkulation 1 Std -Angebotserstellung 2 Std -Beschaffung der Hard- und Software 1 Std Realisierungsphase (9 Std): -Wareneingang und Kontrolle 2 Std -Einrichten der Switches 2,5 Std -Installation und Einrichtung der mobilen Geräte 3,5 Std -Funktionstest beim Kunden vor Ort 1 Std Projektabschluss (7 Std): -Soll-Ist Vergleich 1 Std -Erstellen der Kundendokumentation 4 Std -Evaluation hinsichtlich Kosten und Nutzen des abgeschlossenen Projekts 2 Std 6 Dokumentation zur Projektarbeit 1) Definition 2) Entwurf 3) Realisierung 4) Abschluss 5) Anhang
  14. Hallo zusammen, ich würde gerne mal eure Meinungen zu meinen Projektantrag (IT-K) hören. Vielen Dank schonmal 😬 Thema: Planung und Umsetzung einer flächendeckenden WLAN-Lösung Termin/Geplanter Bearbeitungszeitraum: 23.03.2020 – 03.05.2020 Projektbeschreibung: Aktuell gibt es in ungefähr 10 % der Filialen von xxxx bereits WLAN für die Kunden. Das Kunden-WLAN wurde in diesen Filialen mit verschiedenen Konzepten umgesetzt. Durch die vielen Vorteile eines vereinheitlichten Konzepts hat sich die IT-Bereichsleitung daher dazu entschieden, ein neues und einheitliches WLAN-Konzept zu erstellen und deutschlandweit einzuführen. Im Rahmen des Projektes muss ein neues WLAN-Konzept erstellt, ein geeignetes Analyse-Tool gefunden und ein Rollout unter Berücksichtigung kaufmännischer und technischer Gesichtspunkte geplant werden. Ebenso muss das neue Konzept zuerst in der Firmenzentrale in xxxx und dann in einer Testfiliale getestet werden. Die benötigte Hard- und Software wird, sofern nicht vorhanden, beschafft. Nach der Entscheidungsfindung müssen alle benötigten Hardwarekomponenten für den Test installiert und konfiguriert werden. Voraussichtliche Projektschnittstellen werden die Abteilungen Netzwerktechnik, IT-Beschaffung und die Techniker für die Filialen sein. Nach erfolgreichen Tests und Beurteilung der Wirtschaftlichkeit soll die erarbeitete Lösung deutschlandweit eingesetzt werden. Projektumfeld: Das Projekt wird hauptsächlich in der Firmenzentrale in xxxx und einer Testfiliale von xxxx umgesetzt. Es gibt derzeit ca. xxxx Filialen und xxxx Niederlassungen mit insgesamt über xxxx Mitarbeitern. Projektphasen mit Zeitplanung: Phase 1: Definitionsphase (4 h) - Ist-Analyse (2 h) - Soll-Konzept (2 h) Phase 2: Planungsphase (9 h) - Zeitplanung, Personalabsprache (1,5 h) - Gespräche mit Dienstleister (1 h) - Auswahl der benötigten Hard- und Software (2 h) - Kostenplanung (2 h) - Anfertigung einer Entscheidungsmatrix (2,5 h) Phase 3: Durchführungsphase (15 h) - Beschaffung der Hardware (3 h) - Installation der Hardware (3,5 h) - Konfiguration der Hardware (5 h) - Funktionstest und Fehlerbehebung (3,5 h) Phase 4: Abschlussphase (7 h) - Soll/Ist-Vergleich (2,5 h) - Kosten-Nutzen-Analyse (2 h) - Erstellen der Administratordokumentation (2,5 h) f) Dokumentation: Die Projektdokumentation wird in Form eines prozessorientierten Projektberichts erstellt. Vorläufige Grobgliederung: 1. Einleitung 2. Projektplanung 3. Installation und Konfiguration 4. Projektabschluss Anlagen: Keine Präsentationsmittel: Beamer und Notebook
  15. Hallo zusammen, ich muss bald meinen Projektantrag einreichen und wollte vorher mal konstruktive Kritik hören. LG! Projektbeschreibung: Im Ausbildungsbetrieb läuft ein mehr als fünf Jahre altes Server-Storage-Cluster mit Windows Server 2012 R2 welches dringend erneuert werden muss. Das einst als Hochverfügbarkeitslösung umgesetzte System hat mittlerweile diverse Mängel. Durch die zunehmende Anzahl der Mitarbeiter im Unternehmen und einer neuen Zweigniederlassung ist das System nicht mehr ausreichend, um den Geschäftsbetrieb in der Zukunft sicherzustellen. Neben zwei vergangenen, kurzzeitigen Ausfällen des Systems reicht die Geschwindigkeit nicht mehr aus, damit alle Mitarbeiter performant arbeiten können. Lange Ladezeiten unterschiedlicher Software-Plattformen und "Aussetzer" sind oft zu beobachten. Zudem sind die meisten Ersatzteile nur noch von Dritt-Herstellern, ohne Funktionsgarantie oder gar nicht mehr verfügbar. Außerdem ist eine Notfallübernahme "Failover" bei physischem Versagen einer Maschine, aufgrund der gewachsenen Zahl der virtuellen Maschinen nicht mehr gewährleistet. Ziel des Projekts ist es, nach genauer Planung, das vorhandene System aufzurüsten und anzupassen, oder auf ein neues System zu wechseln. Dabei sollen neue technische Entwicklungen sowie eine wirtschaftliche Betrachtung in die Entscheidung und Umsetzung miteinfließen. Meine Aufgaben in diesem Projekt: • Analyse der IST-Zustands • Ausarbeitung möglicher Sollkonzepte • Konzeptvergleich / Systemvergleich • Kaufmännische Abwicklung des Projekts • Verwaltungstechnische Abwicklung des Projekts • Unterstützung bei der technischen Einrichtung • Projektdokumentation Der größte Teil der technischen Umsetzung erfolgt durch einen erfahrenen Arbeitskollegen. Die genaue technische Abwicklung wird erst während des Projekts klar, liegt aber nur nebensächlich in meinem Aufgabenbereich. Projektphasen mit Zeitplanung: (INFO max. 35h) 1. Definition (12h) ○ IST-Analyse mit Informationsbeschaffung (2h) ○ Definieren des SOLL-Zustands (1h) ○ Informationsbeschaffung und Konzeptvergleich/Systemvergleich (8h) ○ Besprechung (1h) 2. Planung (7h) ○ Angebotseinholung (1h) ○ Angebotsvergleich per internem Angebot und Bestellung (3h) ○ Terminplanung und -abstimmung (2h) ○ Kick-Off Meeting (1h) 3. Umsetzung (ca. 5h) ○ Wareneingang und Kontrolle (2h) ○ Technische Umsetzung (?h, Aufgabe liegt größtenteils beim Techniker) 4. Abschluss (10h) ○ Kosten-Nutzen-Analyse (2h) ○ Systemtest (2h) ○ Reflexion (1h) ○ Dokumentation erstellen (4h) ○ Übergabe an Geschäftsleitung (1h) Dokumentation: Der Projektbericht wird entsprechend zum gewählten System erstellt und sieht grob, wie folgt aus: 1) Definition 2) Planung 3) Umsetzung 4) Abschluss 5) Anhang
  16. Guten Abend, da der Tag der Abgabe für meinen Projektantrag immer näher rückt und ich mir über diesen noch unsicher bin, bitte ich um kurzes Feedback zu folgendem Antrag. Vielen Dank schon im Voraus! Thema: Konzeption und Angebotserstellung zur Erweiterung einer bestehenden IT-Infrastruktur im Bezug auf Elektro- und Datenverkabelung um zwei weitere Stockwerke im selben Gebäude. Termin: 28.04. - 15.05.2018 Projektbeschreibung: Der xxxx eröffnete vergangenen Jahres eine Niederlassung in xxxx. Die bezogene Fläche verteilt sich dabei auf zwei Stockwerke welche von der xxxx mit einer Elektro-/IT-Infrastruktur ausgestattet wurden. Nun sollen die hinzukommenden Etagen mit einer ähnlichen Ausstattung versehen werden. Dabei ist sich möglich an die bereits in den anderen Etagen Installationen zu orientieren. Hierbei agiert die xxxx als Dienstleister für Planung und Realisierung der benötigten Infrastruktur. Inhalt des Projektes wird sein: - Planung der Elektro- und Dateninstallationen - Planerstellung mit xxxx Software - Angebotserstellung mithilfe der xxxx Software Projektumfeld: Das Projekt wird innerhalb unseres Unternehmensstandortes in xxxx für den Kunden xxxx durchgeführt. Projektphasen: - IST-Analyse (2 Std.) - SOLL-Konzept (3 Std) - Planerstellung (8 Std) - Mengenzusammenstellung (1 Std) - Angebotsanfragen (6 Std) - Angebotserstellung (8 Std) - Abschlussbericht (2 Std) Dokumentation: Grobgliederung: 1. Einleitung 2. Projektbeschreibung 3. Projektplanung 4. Projektumsetzung 5. Projektabschluss 6. Glossar 7. Quellenangaben 8. Anhang Bei der Dokumentation handelt es sich um einen prozessorientierten Projektbericht. Präsentationsmittel: Für die Präsentation wird ein eigener Laptop und Beamer verwendet. Die Rüstzeit hierfür beträgt 10 min. Verbesserungsvorschläge werden dankend angenommen!
  17. Hallo Community, kurz zu meiner Situtation: Ich mache eine schulische Ausbildung zum Informatikkaufmann. Im Rahmen dieser Ausbildung absolviere ich ein halbjähriges Praktikum, in dem ich auch mein Abschlussprojekt anfertige. Das Praktikum mache ich als SAP ABAP Developer. Mir ist bewusst, das ich in mein Abschlussprojekt nicht programmieren darf, daher habe ich in zusammenarbeit mit mein Projektbetreuer versucht, ein Thema zu finden, dass sowohl für die Firma, als auch für die IHK akzeptabel sein sollte. Die Lehrer meiner Berufsfachschule waren der Meinung, dass das Projketthema / Antrag von der IHK angenommen werden würde. Danke im Vorraus! Hier der Antrag: Thema der Projektarbeit Entwerfen eines Grundkonzeptes für eine Lagerroutenoptimierung auf Basis von Traveling Salesman Heuristiken, sowie das Erstellen eines Pflichtenheftes für die Umsetzung in ABAP. Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: 14.05.2018 Ende: 18.05.2018 Projektbeschreibung Ist – Zustand Das Produktportfolio der XXXXXX umfasst, neben Software-Produkte zur Optimierung intralogistischer Prozesse, unter anderem auch das Staplerleitsystem. Das Staplerleitsystem ist mithilfe des XXXXX Algorithmus dazu in der Lage, die Optimale Route von einen bestimmten Startknoten zu einen bestimmten Endknoten zu berechnen und entsprechend anzuzeigen. Mit den zunehmenden Anforderungen der Kunden möchte man zukünftig einige Fahraufträge so koordinieren, dass Ressourcen mehrere bestimmte Knoten innerhalb eines Areals anfahren, Güter aufnehmen und an einen bestimmten Endknoten abliefern. Beispiel: Eine Ressource mit einer Gitterbox fährt eine Route in einen Lager ab. Die Route besteht aus 10 ausgewählten Knoten. Es gibt einen fest definierten Start und Endknoten. Ein Knoten ist mit bestimmten anderen Knoten verbunden. Das Heißt: A ist über Kanten mit B und C verbunden. C ist wiederum mit L und U verbunden. U ist mit E verbunden usw. Ziel ist es, eine möglichst gute Route zu ermitteln, um alle angeforderten Knoten anzusteuern. Während man ein fest definierten Start und Endpunkt berücksichtig. Soll – Konzept Der XXXXX Algorithmus ist für dieses Szenario nicht geeignet. Daher ist meine Aufgabe in diesem Projekt, auf Basis von Traveling Salesman Problem Heuristiken, eine geeignete Lösung für diese Problematik zu konzipieren. In Rücksprache mit dem Teamleiter, Herr Von und ZU vom XXX-Team, wurden bereits folgende Lösungsansätze genauer erörtert: - Nearest Neighbor - Simulated Annealing Nach dem das Grundkonzept erstellt wurde, werden ich in Form eines Pflichtenheftes konkrete Instruktionen für eine Umsetzung in ABAP formulieren. Neben dem Pflichtenheft werde ich zusätzlich eine Kosten-Nutzen-Analyse erstellen, welche auf hypothetischen Daten beruhen wird. In dieser werde ich die entstehenden Kosten sowie die möglichen Einsparungen aus Sicht eines Kunden darlegen. Projektumfeld Die XXX wurde im Jahre XXXX gegründet und greif somit auf über XXJahre Erfahrung im SAP / ABAP Umfeld zurück. Das XXTeam, welchem ich zugeordnet bin, hat sich auf Staplerleitsysteme und allgemein Prozesse in der Intralogistik spezialisiert. Das Projekt ist ein Teilprojekt eines Gesamtprojekts, welches sich mit der Entwicklung eines neuen Produktes befasst. Die Planung, sowie die Durchführung des Projektes finden in den Räumlichkeiten der XXX statt. Die Rolle des Ansprechpartners übernimmt Herr Von und Zu. Zur Recherche wird hauptsächlich das Internet, sowie entsprechende Fachliteratur verwendet. Projektphasen 1. Analysephase 4 Stunden 1.1 Ist-Analyse 1 Stunde 1.2 Anforderungsanalyse 2 Stunde 1.3 Informationsquellenbeschaffung 1 Stunde 2. Recherchephase 7 Stunden 2.1 Einarbeiten Nearest Neighbor 2 Stunden 2.2 Einarbeiten Simulated Annealing 2 Stunden 2.3 Einarbeitung in alternative Lösungsansätze 3 Stunden 3. Konzipierungsphase 12 Stunden 3.1 Erstellen des Grundkonzeptes 2 Stunden 3.2 Rücksprache mit Teamleiter und Sachverständigen 5 Stunden 3.3 Erstellung des Pflichtenheftes 5 Stunden 4. Abschluss 12 Stunden 4.1 Kaufmännische Kosten-Nutzen Analyse 4 Stunden 4.2 Erstellen der Dokumentation 8 Stunden Gesamt: 35 Stunden Dokumentation: Die Projektdokumentation wird sich voraussichtlich wie folgt gliedern: 1. Einleitung 1.1 Vorstellung der Firma. 1.2 Ist Zustand 1.3 Anforderungsanalyse 2. Informationsverwertung 2.1 Nearest Neighbor 2.2 Simulated Annealing 2.3 Andere Lösungsansätze 3. Konzipierung 3.1 Grundkonzept 3.2 Pflichtenheft 4. Abschluss 4.1 Kosten Nutzen Analyse 4.2 Fazit
  18. Hallöle, so, da am 15.02.2018 Abgabetermin für die Projektanträge ist, habe ich schon einiges erarbeitet und viel mit meinen Gruppenleitern / Verantwortlichern gesprochen und joa. Fast fertig. Ausbildungsberuf ist Informatikkaufmann. Falls jemand sich das durchlesen und Feedback geben könnte, wäre das Super Zu 100 Prozent bin ich noch nicht zufrieden damit. Was mich stört, ist noch etwas die Planung der Projektphasen (muss mir noch genauer Phase 3 anschauen) und bei der Beschreibung bin ich mir etwas unsicher. Ich fasse mal zusammen was aus der Projektbeschreibung rauskommen sollte: Ich erarbeite einen neuen Lizenztypen (Features zuordnen), Vergleiche diesen mit den anderen Lizenztypen und schaue, wie ich alle Nutzergruppen zufrieden stellen kann. Hier der Antrag: Thema der Projektarbeit Konzeption und Analyse eines Lizenztyps für externe Nutzer einer serviceorientierten Plattform Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: 12.03.2018 Ende: 20.04.2018 Projektbeschreibung Nachfolgend werden die Unternehmen und Abteilungen in ihrer Kurzform referenziert: Konzern X als X, Unternehmen Y als Y, Abteilung Z als Z und Gruppe U als U. Innerhalb von X werden eine Vielzahl von IT-Systemen und Applikationen genutzt. Dies trägt sowohl zu einer höheren Komplexität der Systemlandschaft als auch Supportauslastung bei. Im Rahmen einer Systemvereinheitlichung soll eine neue Plattform etabliert werden, welche die Komplexität der Systemlandschaft reduziert. Die Plattform, welche als TOOLNAME bezeichnet wird, soll in der ersten Version die Basisfunktionen und -prozesse einer technischen Serviceorganisation unterstützen. Für diese Plattform wird ein bestehendes Standardsystem von einem Anbieter ausgewählt und gemäß der Anforderungen und Prozesse von Z angepasst. Das Projekt findet während des Auswahlprozesses der Anbieter des TOOLNAME statt. Aus 12 Angeboten wurde bereits eine Shortlist erarbeitet und ein favorisierter Anbieter identifiziert. Die Lösung dieses Anbieters soll in diesem Projekt weiter betrachtet werden. Dieser Anbieter stellt zwei Basislizenzen mit einer unterschiedlichen Anzahl enthaltener Features bereit: · Lizenztyp 1 Wird von Mitarbeitern der Y genutzt welche vorbereitende, planende und verwaltende Tätigkeiten ausüben. In diesem Lizenztyp ist der volle Funktionsumfang des Systems inbegriffen. · Lizenztyp 2 Wird von Technikern und Anwendungsberatern der Y verwendet welche vor Ort bei dem Kunden operative Tätigkeiten, wie zum Beispiel Installationen, Trainings, Wartungen und Reparaturen, erledigen. Zu den Kunden zählen unter anderem KUNDE 1, KUNDE 2 und auch KUNDE 3. Hierdurch ergibt sich im Gegenzug zu Lizenztyp 1 ein veränderter Funktionsumfang. Die Erforderlichkeit eines dritten Lizenztyps und ein Vorschlag für diesen soll im Rahmen des Projekts erarbeitet werden. Dieser Lizenztyp soll von Kunden der Y verwendet werden. Da nicht alle Funktionen des TOOLNAME benötigt werden, ergibt sich ein gegenüber Lizenztyp 1 verringerter Anforderungsumfang. Lizenztyp 3 soll mit rund 10% der Funktionen des Lizenztyps 1 die wichtigsten Erfordernisse der Kunden erfüllen. Durch einen reduzierten Funktionsumfang kann der Lizenztyp 3 kostengünstiger beim Lizenzgeber erworben werden. Das Kostenersparnispotenzial soll in diesem Projekt dargestellt werden. Darüber hinaus kann jedem Kunden ein vierter Lizenztyp angeboten werden. Dieser Typ stellt eine kostenfreie Systeminteraktion mit rudimentären Interaktionsfunktionen über definierte Schnittstellen des TOOLNAME zur Verfügung. Folgende Teilaufgaben sollen im Rahmen meines Projektes erarbeitet werden: · Darstellung der Haupterfordernisse der Nutzergruppen an die Funktionalitäten des Systems · Charakterisieren der Nutzergruppen des Systems als Persona · Zuordnen der Nutzergruppen zu den unterschiedlichen Lizenztypen · Darstellung der Nutzergruppen deren Erfordernisse nicht durch die bereits bestehenden Lizenztypen 1 und 2 abgedeckt werden · Bearbeiten des Lizenztyp 3 unter Berücksichtigung der Erfordernisse relevanter Nutzergruppen · Erstellen einer Feature-Matrix der vier Lizenztypen · Vergleich der Lizenztypen hinsichtlich enthaltener Features und Restriktionen · Erstellen einer Empfehlung Bereits gegebene Fremdleistungen werden hier aufgeführt: · Von Y vorgegebene Liste von Nutzergruppen des Systems · Durch Anbieter vordefinierte Lizenztypen 1 und 2 · Von Y vordefinierter Typ 4 Projektumfeld Das Projekt wird innerhalb der Gruppe U der Abteilung Z durchgeführt. Z ist eine Abteilung des Unternehmens Y, einem Tochterunternehmen der X. Die X ist ein INFOZUMKONZERN mit Sitz in ORT. Weltweit sind mehr als 000 Mitarbeiter bei der X beschäftigt (Stand: DATUM). Hierzu gehört unter anderem das Unternehmen Y welches als weltweit INFOZUMUNTERNEHMEN fungiert. Z ist in den Regionen REGION für die TÄTIGKEITENABTEILUNG zuständig. Die Gruppe U ist für die Unterstützung bei der Prozessoptimierung, IT-Projektmanagement und der Entwicklung und Instandhaltung der eingesetzten Softwaresysteme von Y zuständig. Projektphasen mit Zeitplanung (gesamt 35 Std.) Analysieren des IST-Zustandes: 8 Stunden · Analyse der gegebenen Lizenztypen 1 und 2 · Analyse der gegebenen Nutzergruppen · Analyse und Darstellung der Haupterfordernisse der Nutzergruppen an die Funktionen des Systems · Erstellen von Persona der Nutzergruppen Ausarbeiten der Erfordernisse an den Lizenztyp: 6 Stunden · Zuordnen der Persona zu den Lizenztypen 1 und 2 · Ausarbeiten der nicht erfüllten Erfordernisse der Persona / Nutzergruppen, welche nicht eindeutig einem Lizenztypen zugeordnet werden konnten Bearbeiten des Lizenztypen: 7 Stunden · Zuordnen von Funktionen an den Lizenztyp 3 auf Grundlage der Erfordernisse der Persona · Anfertigen einer Gap-Analyse und Vergleich der Lizenztypen Vorstellung der Projektergebnisse 5 Stunden · Vorstellung des entwickelten Lizenztyps 3 · Erstellen einer abschließenden Empfehlung · Abschlussgespräch Dokumentation des Projekts: 9 Stunden
  19. Hallo zusammen, habe mein Thema soweit im Betrieb abgesprochen und den Antrag von mehreren Personen mal lesen lassen. Da aber jeder unterschiedliche Meinungen dazu hat was schon gut ist oder nicht poste ich ihn auch nochmal hier. Abgabe ist der 31.01, Beruf Informatikkaufmann Thema: Evaluierung einer Umstellung von Arbeitsplatzdruckern zu Pull Printing (genaue Bezeichnung des Projekts ist noch offen) Projektbeschreibung: Aktuell sind bei der xxx GmbH deutschlandweit insgesamt 1000 Drucker von 5 verschiedene Herstellern im Einsatz. Von diesen 1000 Druckern sind 90% Arbeitsplatzdrucker und 10% zentral installierte Multifunktionsdrucker. Dies bedeutet einen großen Aufwand an Betriebs-, Anschaffungs-, Wartungs- und Personalkosten an denen gespart werden kann. Auf Grund der Anzahl der Drucker und den unterschiedlichen Herstellern ist der Aufwand für die Verwaltung der Geräte enorm. Der interne Support ist durch die Vielzahl an Treibern die aktuell gehalten werden müssen und den vielen verschiedenen Fehlercodes deutlich erschwert. Zurzeit machen Tickets in der Kategorie Drucker den größten Anteil aller Supportrequests aus. Bei jedem Arbeitsplatz- bzw. Rechnerwechsel müssen die Anwenden sich für die Druckerinstallation an die Hotline wenden. Datenschutzrelevante Drucke die an einem zentral installierten Multifunktionsdrucker oder den falschen Arbeitsplatzdrucker geschickt werden laufen Gefahr, bewusst oder unbewusst, von einem Dritten gesichtet zu werden. Viele der Drucker sind unausgelastet und weit entfernt von ihren Kapazitätsgrenzen. Im Falle von Urlaub oder Krankheit des Mitarbeiters sind die Drucker wochenlang eingeschaltet ohne genutzt zu werden. Als Gesamtprojekt wird nun ein Wechsel vom bisherigen System mit Arbeitsplatzdruckern zu einem zentralen Druckdienst, bekannt als „FollowMe-Printing“ oder „Pull Printing“ in Betracht gezogen. Dabei soll der Druckjob an einen Server gesendet werden und anschließend an einem beliebigen Drucker nach Authentifizierung abgeholt werden können. Die Anwender sollen also letztendlich nicht mehr viele verschiedene Drucker installiert bekommen, sondern nur einen einzigen virtuellen Drucker der die Aufträge an den Server sendet. Als Teilaufgabe des Gesamtprojekts ist es nun meine Aufgabe möglichst kostengünstig die nötige Hard- und Software für einen Probelauf in der IT-Abteilung zu besorgen. Dafür werde ich verschiedene Angebote von Anbietern von FollowMe-Printing Lösungen einholen und vergleichen. Darauf folgend unterstütze ich bei der Einrichtung des Systems. Anschließend führe ich anhand der Erfahrungen in der IT-Abteilung eine kaufmännische Analyse durch um die Wirtschaftlichkeit eines Wechsels bundesweit zu erörtern. Es soll klar ersichtlich werden welche möglichen Kosteneinsparungen, aber auch welche Probleme ein Wechsel mit sich bringen würde. Projektumfeld: Die xxx GmbH ist ein Tochterunternehmen des yyy-Konzerns und gehört zu den weltweit führenden Verkehrswegebauunternehmen. Deutschlandweit hat die xxx GmbH über 100 Standorte. Die kaufmännischen und technischen Serviceleistungen für die xxx GmbH Deutschland werden bundesweit zentral durch die xxx Services GmbH koordiniert und erbracht. Die IT-Dienstleistungen in Deutschland werden zentral vom Standort abc durch die Abteilung "Informationssysteme" erbracht. Das Projekt wird firmenintern durchgeführt. Zu Testzwecken wird das Projekt zuerst in der IT-Abteilung durchgeführt, wobei für die kaufmännische Analyse Standorte deutschlandweit berücksichtigt werden. In der IT-Abteilung sind zurzeit ein zentraler Multifunktionsdrucker und 7 Arbeitsplatzdrucker im Einsatz. Projektphasen: 1. Projektplanung 6 Stunden -Ist-Analyse 2 Stunden -Anforderungsaufnahme- und Soll-Konzeption 2 Stunden -Personalplanung 1 Stunde -Budgetplanung 1 Stunde 2. Vorbereitung 5 Stunden -Einholung von Angeboten 2 Stunden -Quantitativer Angebotsvergleich 1 Stunde -Qualitativer Angebotsvergleich 1 Stunde -Beschaffung von Hard- und Software 1 Stunde 3.Projektumsetzung- und Realisierung 5 Stunden -Installation Server 3 Stunden -Funktionstest 1 Stunde -Mitarbeiterschulung 1 Stunden 4.Kostenrechnung 8 Stunden -Personalkosten 1 Stunde -Hard- und Softwarekosten 1 Stunde -Einsparpotenzial 1,5 Stunde -Gesamtkosten des Projekts und Einsparpotenzial auf Sicht von 3 Jahren 2 Stunden -Kosten-Nutzen-Analyse 2,5 Stunden 5.Projektabschuss 3 Stunden -Abnahme 1 Stunde -Soll-/ Ist- Vergleich 1 Stunde -Fazit 1 Stunde 6.Projektdokumentation 8 Stunden Dokumentation: Die Projektdokumentation beinhaltet unter anderem die Aufgabenbeschreibung, den Soll- & Ist-Vergleich sowie die Inbetriebnahme und ein Fazit in der IT-Abteilung. Diese wird begleitend zum Projekt erstellt und stellt den Ablauf der einzelnen Phasen dar. Präsentationsmittel: Als Präsentationsmittel dient Notebook mit PowerPoint und ein Beamer. Als Notfalllösung werden Handouts mitgebracht.
  20. Hallo Zusammen, ich muss ende Februar meinen Projektantrag abgeben und wollte mal fragen ob jemand mal drüber schauen kann und mir sagen kann was noch zu ändern wäre oder ob er soweit passt. Projektantrag Informatikkaufmann 1. Thema Einführung einer Digital Signage Lösung zum Ausbau des Informationsflusses innerhalb [meiner Firma] 2. Zeitraum Beginn 03.04.2017 Ende 21.04.2017 3. Projektbeschreibung In meinem Projekt werde ich eine neue Digital Sigange Lösung anschaffen, mit welcher der Kommunikation und Informationsfluss in bestimmten Abteilungen gestärkt werden soll. Hierfür werden mehrere Angebote eingeholt und evaluiert bzw. mithilfe einer Kostenanalyse begutachtet. Nach der Produktentscheidung folgt dann die Installation und Konfiguration der Software und der einzelnen Hardwarekomponenten (Server etc.). Ist-Zustand Momentan werden die Anzeige Displays auf welchen der Inhalt abgespielt wird, mithilfe kleiner, recht alten Mini-PCs , welche an der Rückseite der Bildschirme befestigt sind, angesteuert. Dies hat den großen Nachteil dass man sich per Remote Desktop Tool auf die PCs verbindet, bzw. direkt an den PCs per Maus und Tastatur arbeiten muss um den Inhalt wie, „Wer ist gerade Schichtleiter“ oder „Welche Neuigkeiten aus dem Intranet gibt es“, zu ändern. Soll-Konzept Nach der Realisierung des Projektes soll es möglich sein die Monitore über eine Zentral verwaltbare Softwarelösung zu steuern und ohne großen Aufwand neuen Content erstellen und ändern zu können. 5. Projektphasen mit Zeitplanung Projektplanung 8 Stunden Projektdurchführung 17 Stunden Projektabschluss 10 Stunden 6. Dokumentation 1. Einleitung 1.1. Ausgangssituation 1.2. Projektumfeld 1.3. Projektziel 2. Projektplanung 2.1. Ist-Zustand 2.2. Soll-Konzept 2.3 Produktentscheidung 3. Projektdurchführung 3.1. Erwerb des Systems 3.2. Installation und Konfiguration 3.3. Funktionstest 3.4. Einweisung der Anwender 3.5. Produktivsetzung des Systems 4. Projektabschluss 4.1. Projektabnahme 4.2. Dokumentation 4.3. Vergleich Ist/Soll-Zustand 4.4. Fazit 5. Anhang Die Projektdokumentation wird projektbegleitend durchgeführt. 7. Analgen Keine 8. Präsentationsmittel Notebook Presenter Beamer
  21. Hallo zusammen, ich bitte euch um eine Meinung zu meinem Projektantrag. Probleme und Schwierigkeiten gab es bei mir vorallem in den Bereichen: Projektphasen (genug kaufmännisch?); Dokumentation (weitere Anlagen zur Doku?!Tipps?) 1 Thema der Projektarbeit Planung und Umsetzung einer Mobile Device Management (MDM) Lösung zur Verwaltung von mobilen Geräten im Unternehmen XXX 2 Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: 10.04.2017 Ende: 22.04.2017 3 Projektbeschreibung IST - Analyse: In der internen IT Abteilung der XXX wird derzeit kein Programm zur Verwaltung der mobilen Geräte der Mitarbeiter genutzt. Jeder Angestellte, der entweder im Außendienst arbeitet oder auch außerhalb der regulären Arbeitszeit erreichbar sein muss, kann nach eigenen Ermessen Updates, Apps, Einstellungen auf dem Smartphone oder Tablet installieren oder verändern. Bevor ein Gerät ausgegeben wird, richtet die EDV die firmeninternen Devices ein und passt diese auch für den jeweiligen Nutzer manuell an. Dieser Prozess verursacht einen enormen Arbeitsaufwand für die Mitarbeiter. Da das Unternehmen weltweit und vorallem auch am Standort XXX eine stetig wachsende Mitarbeiterzahl hat und auch die Außendienstposten erweitert werden, erhöht sich die Anzahl der zu betreuenden mobilen Geräte. SOLL - Analyse: Die Realisierung des Projektes soll zeigen, bei welchem Programm es sich um das effektivste bezogen auf Kosten-Nutzen-Prinzip handelt, um damit mobile Endgeräte in Zukunft verwalten und schützen zu können. Der Aufwand soll durch den Einsatz einer Mobile Device Management Lösung verringert und der Prozess optimiert werden. Mitarbeiter der EDV sollen entlastet werden und sich anderen Aufgaben im Unternehmen widmen können. Es werden Lizenzen der unterschiedlichen Hersteller, ein Server und Mobile Geräte der Mitarbeiter mit in das Projekt eingebunden. 4 Projektumfeld Da es sich um ein firmeninternes Projekt handelt, wird es in der EDV Abteilung der Firma XXX geplant und durchgeführt. Es werden sowohl Mobilgeräte, Notebook und ein Server zur Verfügung gestellt. Insgesamt sind XXX Smartphones als Firmengeräte im Umlauf der Mitarbeiter. Diese werden vor Ort eingerichtet und verwaltet. ...BESCHREIBUNG Unternehmen... 5 Projektphasen mit Zeitplanung 1. Anforderungsphase (2,5h) 1.1 Projektgespräch (0,5h) 1.2 IST-Analyse (1,0h) 1.3 Entwicklung SOLL Konzept (1,0h) 2. Planungsphase (8,25h) 2.1 Vergleich der Mobile Device Management Systeme (3,5h) 2.2 Erstellung einer Nutzwertanalyse (0,5h) 2.2.1 Begründung für Auswahl (0,25h) 2.3 Terminplanung (0,5h) 2.4 Vorgangsplanung (0,5h) 2.5 Personalplanung (0,5h) 2.6 Kostenplanung (0,5h) 2.7 Planung der Appauswahl für die mobilen Geräte (1,0h) 2.7.1 Planung der Zertifikate und Richtlinien (1,0h) 3. Realisierungsphase (11h) 3.1 Beschaffung der MDM Lizenz (1,0h) 3.2 Installation und Konfiguration des-MDM Systems (4,5h) 3.3 Einstellen der entsprechenden Richtlinien für die mobilen Geräte (2,0h) 3.4 Erstellen der App Pakete für die mobilen Geräte (1,5h) 3.5 Funktionstest des Systems (2,0h) 4. Abschlussphase (13,25h) 4.1 Erstellen der Projektdokumentation (7,5h) 4.2 Erstellen der Administratosdokumentation (1,0h) 4.3 Erstellen der Anwenderdokumentation (1,0h) 4.4 Abschließender SOLL-IST Vergleich (1,0h) 4.5 Kosten-Nutzen Analyse (1,0h) 4.6 Fazit und Zukunft des Projektes (0,75h) 4.7 Abnahme durch IT Projektleiter (1,0h) Gesamte Zeitdauer: 35 Stunden 6 Dokumentation zur Projektarbeit Prozessorientierte Projektdokumentation -Kosten/Nutzen Analyse -Angebote der MDM Lösungen -Bewertungsbogen für Mitarbeiter -Kundenhandbuch -Administratorhandbuch 8 Präsentationsmittel Notebook Beamer Presenter mit Laserpointer
  22. Hallo zusammen, ich muss Ende Februar meinen Projektantrag abgeben und wollte mal Fragen ob sich den jemand anschauen kann, ob ich dort evtl. einen Logischen Fehler drin habe oder ähnliches. Viele Grüße und Danke im Voraus! Projektantrag Informatikkauffrau 1. Thema Planung des Umzugs einer bestehenden Serverinfrasturktur in eine neue Umgebung und dessen Beschaffung. 2. Termin 13.04.2016 – 25.05.2016 3. Projektbeschreibung: Problemstellung: Bei der XX existieren derzeit vier voneinander getrennte physische Server, welche in Hard- und Software veraltet sind. Sie laufen derzeit noch mit dem nicht mehr supporteten Microsoft Server 2003. Demnach weisen sie teilweise Mängel in Sicherheit, Schnelligkeit und Größe der zu erfassenden Daten auf. Durch die stetig wachsende Mitarbeiterzahl und die ständige Erweiterung der IT, steigt auch die Anzahl der zu betreuenden Hardware und der zu betreuenden Dienste an. Die dadurch gestiegenen Fehlersuchen und dessen Behebung sorgen oft für kleine Ausfälle. Gegenstand des Projektes ist es, mich diesen Problemen anzunähern und die Planung des neuen Servers zu erstellen und diesen dann zu beschaffen. Ziel: Ziel dieses Projektes ist es, die Planung des neuen Servers durchzuführen und die Vorarbeit für unseren Techniker zu leisten, um die korrekte Arbeitsweise der Server und dessen Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Ich leite den Austausch der vier veralteten Server in neue Technik ein. 4. Der Ausbildungsbetrieb: Die XX ist ein gemeinnütziges Unternehmen, das unter anderem in den Bereichen Arbeitsgelegenheiten und Jugendhilfe tätig ist, wie auch in Jugendberufshilfemaßnahmen, Maßnahmen für schulmüde Kinder und Jugendliche und der Schuldnerberatung. Aus dem eigentlich wirtschaftlichen Bereich der XX, dem Gartenlandschaftsbau, ist 2013 der integrationsbetrieb XX entstanden. Die Firma XX besteht aus einer Hauptstelle, in der sich die Abteilungen Verwaltung und Sozialbetrieb befinden, und aus 15 Zweigstellen, wovon 11 durch die Firmeninterne EDV-Abteilung betreut werden. Diese befinden sich alle innerhalb XX. Derzeit werden hier etwa 190 Mitarbeiter beschäftigt. Ansprechpartner für dieses Projekt ist der IT-Leiter Herr XX. 5. Projektumfeld Da es sich um ein firmeninternes Projekt handelt, wird es der EDV-Abteilung der Firma XX geplant und durchgeführt. Dafür stehen die Firmeninternen Server zur Verfügung. Die vorhandenen Server setzen sich aus einem Videoüberwachungsserver, einem Zeiterfassungsserver, einem Datevserver und einem Domänencontroller/Active Directory inklusive Emailserver zusammen. In den Hauptgebäuden der Firma befinden sich ca. 73 Arbeitsplatzrechner die genutzt werden. Diese haben alle Voll- oder Teilzugriffsrechte auf einige der vorhandenen Server. Aufgrund der vielen Arbeitsplatzrechnern ist die Auslastung der Server sehr hoch, was auch dessen alter zuzuschreiben ist. Dadurch besteht ein höheres Risiko eines kompletten Serverausfalles. 6. Projektphasen 1. Planungsphase (13 Stunden) - Ist-Analyse (1 Stunden) - Informationsbeschaffung (4 Stunden) - Definieren des Soll-Zustandes (2 Stunden) Darstellung der Anforderungen an die neue Hartwarestruktur und die benötigte Hard- und Software des neuen Servers (3 Stunden) - Konzepterstellung (3 Stunden) (EPK anfertigen?) 2. Umsetzung/Durchführung (9 Stunden) - 2.3 Einholen von Angeboten über Hard- und Software(2,5 Stunde) - 2.4 Vergleich der Produktvarianten / Angebotsvergleich (2 Stunden) - 2.6 Kosten-Nutzen-Analyse (2 Stunden) - 2.7 Nutzwertanalyse (1,5 Stunde) - 2.8 Bestellung des Servers und dazugehöriger Software (0,5 Stunden) - 2.9 Kontrolle der Ware (0,5 Stunden) 3. Aufbau (2 Stunden) - Anschluss des Servers und Funktionstest (1 Stunde) - Übergabe an den EDV-Leiter / Techniker (1 Stunde) 4. Projektabschluss (11 Stunden) - Soll – Ist Vergleich (1 Stunde) - Übergabeprotokoll (1 Stunde) - Reflexion (0,5 Stunden) - Erstellung der Projektdokumentation (8 Stunden) - hochladen des Projektantrages (0,5 Stunden) Gesamt 35 Std. geplant 7. geplante Dokumentation - Deckblatt - Inhaltsverzeichnis - Projektbezeichnung - Problembeschreibung/Einblick in das Unternehmen - Zielsetzung - Ist/Soll- Analyse - Planung/Konzept - Durchführung - Projektabschluss - Anhang 8. Präsentationsmittel Für die Präsentation werde ich einen Beamer und einen Laptop benötigen. Beides werde ich selbst zur Verfügung stellen. (Flipchart, Schreibutensilien?) Des Weiteren werden alle Folien der Präsentation in gedruckter Form und auf Folie vorhanden sein. Für die Folien werde ich einen Overhead-Projektor benötigen. Die Rüstzeit beträgt ca. 10 Minuten.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...