Zum Inhalt springen

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Tags "'backup'".

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Forum
  • Ausbildung/Job
    • Ausbildung im IT-Bereich
    • IT-Arbeitswelt
    • IT-Weiterbildung
    • Stellenangebote für Fachinformatiker
    • Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
  • Prüfungsforen
    • IHK-Prüfung allgemein
    • Prüfungsaufgaben und -lösungen
    • Abschlussprojekte
  • NEU: Frage / Antwort: 1. Frage stellen - 2. Antworten bekommen - 3. Die beste Antwort auswählen
    • Systemadministratoren und Netzwerktechniker
    • Anwendungsentwickler und Programmierer
  • Fachliche Foren
    • Administration
    • Programmierung
  • Sonstiges
    • News und Feedback zu Fachinformatiker.de
    • Small Talk
  • Gaming Club's Allgemeine Themen
  • Gaming Club's Games
  • Coffeehouse's Themen
  • Coffeehouse's Soap
  • Fachinformatiker.de Treffen's regionale Treffen
  • FIAMC - Fachinformatiker Auto & Motorrad Club's Themen

Kalender

  • Pruefungen-events
  • Gaming Club's Verabreden zum Zocken
  • Fachinformatiker.de Treffen's Kalender

Blogs

  • Fachinformatiker - Blog

Produktgruppen

  • Werben bei Fachinformatiker.de
  • Seminare

Suchtreffer finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Website


Location

15 Ergebnisse gefunden

  1. Hallo zusammen, Ich habe eine Frage bezüglich Backup. Wie setzt ihr die 3-2-1-Regel um? Bei uns in der Firma wird täglich eine Kopie auf ein Hostinternes Backup-RAID und eine Sicherung auf eine NAS in einem anderen Gebäude gemacht. Ist damit die Regel erfüllt? 3 Datenbestände sind ja vorhanden, zählt jedoch die Sicherung auf das NAS als andere Art des Speichermediums (Sind ja auch nur Disks drinnen)? Der Raum in dem das NAS steht ist in einem anderen Gebäude, welches aber durch das Lager mit dem Hauptgebäude verbunden ist. (ca. 100m Luftlinie) Ist das ausreichend um als Offsite-Backup zu gelten oder sollte man lieber in die Cloud sichern? LG
  2. in einem Büro mit mehreren Mitarbeitern speichern alle ihre Daten auf eine Nas, für diese Firma wurde dann eine Workstation mit mehreren Platten gekauft. Diese Workstation soll als Backupserver dienen , die Daten der Nas sollen also auf den Backup Server gesichert werden. Auf der Workstation sollte man bei der backupsoftware ein dashboard haben bei dem man sehen kann wie der backupstatus ist. Kennt ihr für die folgende anforderung ein gutes günstiges , wenn möglich sogar kostenlose Backup Programm ? Auf der Nas ist FreeNas installiert.
  3. Katja_Scheck

    BackUp Formen

    Version 1.0.0

    455 Downloads

    Unterscheidung Backup-Verfahren: Vollbackup | differentielles Backup | inkrementelles Backup
  4. Servus, leider wurde mein Projektantrag heute abgelehnt und ich weiß nicht genau wie ich den Anforderungen der Prüfer gerecht werde. Vieleicht könnt Ihr mir ja Tipps geben 1 Thema der Projektarbeit Vergleich, Auswahl sowie Installation und Konfiguration mit anschließender Überprüfung einer neuen Backup-Lösung. 2 Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: 26.04.2021 Ende: 24.05.2021 3 Projektbeschreibung Ist-Zustand Durch Hardwaredefekte oder auch durch menschliches Versagen wird die Sicherheit und Beständigkeit von Unternehmensdaten bedroht. Dies kann sogar zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden führen. Zurzeit befinden sich beim Kunden zwei Windows Server 2019 die als Hyper-V -Hosts eingesetzt werden. Auf den Hyper-V-Hosts werden insgesamt 3 Virtuelle Maschinen mit Windows Server 2019 ausgeführt. Diese Server werden mit der in Windows inkludierten Datensicherung auf ein mit Raid5 konfiguriertes NAS gesichert. Die Windows-Server-Sicherung erweist sich in den Faktoren Verwaltbarkeit bei mehreren Servern sowie effizienten Umgang des Speicherplatzes als nicht ideal und soll deswegen durch eine leistungsfähigere Lösung ersetzt werden. Zusätzlich bietet die Server-Sicherung keine Versionierung und zentrale Verwaltung aller Server im Netzwerk an, dadurch muss jeder Server einzeln administriert und überwacht werden. Die Windows-Server-Sicherung wird ohne Deduplizierung durchgeführt, da die Software diese Funktionalitäten nicht unterstützt. Soll-Zustand Nach den Anforderungen des Kunden soll eine neue, zentral administrierbare Backup-Lösung gefunden und installiert werden. Diese Software soll die Daten der Hyper-V Hosts und deren drei VMs sichern, sowie die Funktionen einer Komprimierung und Datendeduplizierung unterstützen. 4 Projektumfeld Das Ingenieurbüro XXX hat sich auf elektrotechnische Gebäudeplanung spezialisiert. Der Firmensitz, mit ca. 20 Mitarbeitern, befindet sich in München. Die Infrastruktur des Netzwerkes besteht derzeit aus zwei physikalischen Hyper-V Hosts, über die drei virtuelle Maschinen betrieben werden. Außerdem befinden sich im Netzwerk ca. 30 Clients. Auftraggeber sowie Kunde dieses Projekts ist die Firma XXX GmbH selbst. Das Projekt wird in den Räumlichkeiten der XXX GmbH durchgeführt und die Projektdokumentation erfolgt in den Räumlichkeiten der XXX GmbH. 5 Projektphasen mit Zeitplanung 1.0 Anforderungsphase 1.1 Projektgespräch (1 Std.) 1.2 Genaue Analyse des IST-Zustands (1 Std.) 1.3 Ausarbeitung eines SOLL-Konzepts (2 Std.) 2.0 Konzeptionierungsphase 2.1 Bewertung verschiedener Backup-Software und deren Hardwareanforderungen (4 Std.) 2.2 Kosten-Nutzen Analyse durchführen (1,5 Std.) 2.3 Ergebnisse mit dem Kunden abstimmen (1 Std.) 2.4 Erstellung eines Terminplans (0,5 Std.) 2.5 Personalplanung (0,5 Std.) 2.6 Ressourcenplanung (1 Std.) 2.7 Kostenplanung (1 Std.) 2.8 Puffer für evtl. erneuten Vergleich (1 Std.) 3.0 Realisierungsphase 3.1 Bestellung des Backup-Servers (0,5 Std.) 3.2 Installation des Backup-Servers (2 Std.) 3.3 Konfiguration der Backup-Software (7 Std.) 3.4 Test und Nachkontrolle der Backup-Lösung (2 Std.) 4.0 Abschlussphase 4.1 Projektdokumentation erstellen (7 Std.) 4.2 Ist -Soll-Vergleich durchführen (1 Std.) 4.3 Fazit (1 Std.) Gesamt: 35 Std. 6 Dokumentation zur Projektarbeit Prozessorientierter Projektbericht 1.Anforderungsphase 2.Konzeptionierungsphase 3.Realisierungsphase 4.Abschlussphase 7 Anlagen keine 8 Präsentationsmittel Notebook, Beamer, Presenter Ihr Projektantrag wurde nicht genehmigt. Grund: Sehr geehrter Herr XXX, aus Ihrer Projektbeschreibung lässt sich nicht erkennen welche Tätigkeiten Sie selbst in ihrem Projekt ausführen möchten noch welche fachlichen Herausforderungen diese beinhalten sollen und auch nicht welchen Umfang diese Tätigkeiten haben sollen. Gehen Sie genauer auf ihre eigenen Tätigkeiten in fachlicher Hinsicht ein und definieren Sie auch Fremdleistungen falls diese anfallen sollten. Beachten Sie auch das ein Abschlussprojekt eine gewisse Komplexität erfordert. Erweitern Sie die Beschreibung dahingehend das dies alles nachvollziehbar wird. Wenn man aber das Projektziel nimmt und mit den Projektphasen vergleicht, dann besteht der Großteil der praktischen Arbeit in der Konfiguration und Test einer Backup-Software. Dabei finden sich normalerweise nicht genug fachliche Tätigkeiten, bitte erklären sie daher die fachlichen Herausforderungen, die mit den praktischen Tätigkeiten verbunden sind. ACHTUNG! Der Zugangszeitraum für die Einreichung eines neuen Antrages ist vom 11.03.2021 bis 25.03.2021. Freundliche Grüße Ihre Industrie- und Handelskammer
  5. Hallo Zusammen, Kann jemand mir bitte helfen? Sollte nicht V2 von Sonntag und D5 Freitag für die Datenwiederherstellung brauchen? bei der IHK Lösung ist aber D3 von Mittwoch und D5 Freitag . Vielen Dank im voraus.
  6. Hallo, in einigen Prüfungaufgaben, in denen eine Vollsicherung einer Datenbank beschrieben werden soll, gibt es den Korrekturhinweis, dass Online-Backups (recovery-files bei Oracle, dump-files bei mySQL) kein Vollbackup darstellen. Leider habe ich keine Begründung gefunden, warum dies so ist. Eine Beispielaufgabe: Sommer 2013, FISI GA1, 5. Handlungsschritt, Aufgabe c) Bedeutet "Online-Backup", dass die Datenbank nicht in einen Backup / Read-Only Modus gesetzt wird, während der dump erstellt wird, oder ist ein dump generell keine Vollsicherung?
  7. Hey, suche für mein Projekt eine gratis Software, womit ich auf einer Datadomain auf der ein NFS oder CIFS Share läuft meine Backups ausführen kann. Habe da Veeam gefunden, welches laut Beschreibung auch CIFS unterstützt. Gibt es da noch bessere Programme? Danke für eure Hilfe!
  8. Hallo Leute, könnte mir jemand die Aufgabe erklären? Komme einfach nicht drauf. Das inkrementelle soll durch ein differentielles Backup ersetzt werden: Inkrementell: Sichere alle Änderung seit dem letzten Backup. Differentiell: Sichere alle Änderunge seit dem letzen Vollbackup. Für das inkrementelle werden also alle inkrementellen bis zur letzten Vollsicherung benötigt. Für das differentielle wird nur das letzte differentielle und das letzte Vollbackup benötigt. Weiß allerdings nicht, wie man das eintragen soll. Über Antworten würde ich mich sehr freuen!
  9. Hallo zusammen, "XXX" und "YYY" habe ich nur zur anonymisierung verwendet. folgendes Szenario: Ich möchte von meinen bestehenden iPhone 6s mit der Telefonnummer +49151 XXX und der Apple ID "XXX@web.de" auf ein neues iPhone 8 mit der Telefonnummer +49151 YYY und der gleichen AppleID "XXX@web.de" wechseln. Ich bin wie folgt vorgegangen: 1. Erstellung eines WhatsApp Backups inklusive Videos um 18:06 Uhr auf den iPhone 6S mit +49151 XXX und der AppleID "XXX@web.de" (Mein WhatsApp erstellt zudem täglich Backups welche auch unter meiner Speicherverwaltung --> iCloud --> WhatsApp auftauchen) 2. Erstellen eines iCloud Backups mit aktivierten iCloud Drive und angehakten WhatsApp 3. Inbetriebnahme des neuen iPhone 8 aus den um 18:06 Uhr erstellten Backup mit neu eingelegter Sim Karte mit der Telefonnummer +49151 YYY und der gleichen AppleID "XXX@web.de" 4. iCloud Backup wurde erfolgreich eingespielt --> Nur installiert sich Whatsapp nicht, es lädt die APP nur zur Hälfte und macht anschließend nicht weiter --> Also WhatsApp welches durch das iCloud Backup nicht richtig mitinstalliert wurde gelöscht. 5. Bei den alten iPhone 6S mit +49151 XXX und der AppleID "XXX@web.de" in Einstellungen --> Account --> Nummer ändern. Dort anschließend als neue Nummer die des iPhone 8 eingetragen +49151 YYY 6. Nummer Änderung wurde laut Whatapp erfolgreich abgeschlossen. 7. WhatApp auf den neuen iPhone 8 mit +49151 YYY und der AppleID "XXX@web.de" aus den AppStore heruntergeladen da die APP ja im Schritt 4 von mir manuell gelöscht wurde. 8. Einrichtung vorgenommen und die neue Nummer +49151 YYY angegeben. Anschließend den SMS Code und den Verifizierungspin erfolgreich bestätigt. 9. Schritt "Aus Backup wiederherstellen" taucht nun auf, allerdings wird mir hier kein Backup angezeigt obwohl um 18:06 Uhr sowie täglich mein altes iPhone mit der AppleID XXX@web.de ein iCloud Backup erstellt. Ich bin auf den neuen iPhone 8 erfolgreich mit meiner AppleID und iCloud angemeldet! Alle Vorgänge fanden im gleichen W-Lan Netzwerk, sowie mit der gleichen AppleID statt. Selbst wenn ich WhatsApp auf meinen alten iPhone 6S mit der vom WhatsApp Backup erstellten HandyNummer +49151 XXX neu einrichte erscheint mir kein verfügbares Backup! Hatte diese konstellation schon mal jemand? Backup wurde definitiv erstellt!!!
  10. Servus miteinander, habe in den letzten Wochen meinen Projektantrag (Fachinformatiker SI) verfasst und wollte ihn euch mal zur Überprüfung hochladen. Für ein Feedback / Verbesserungsvorschläge wäre ich euch sehr dankbar :). Meine IHK ist die IHK Regensburg / Kelheim 3 Projektbeschreibung Ich wurde von meinem Projektbetreuer in meinem Ausbildungsbetrieb mit der Konzeptionierung und Durchführung des nachfolgend beschriebenen Projekts beauftragt. Der Kunde setzt derzeit auf eine Backuplösung mit fünf Bandlaufwerken mit je einem Vollbackup pro Werktag. Aktuell wird die Datensicherungsstrategie „First in, first out“ verwendet, bei der leider nur auf eine niedrige Anzahl von Datensicherungssätzen zur Wiederherstellung benötigter Daten zurückgegriffen werden kann. Er hat den Wunsch geäußert, dass er, wenn möglich komplett auf das manuelle Einlegen eines Sicherungsmediums verzichten will, da dies in der Vergangenheit nur unzuverlässig erledigt wurde. Zudem möchte er, dass die 3-2-1 Backup-Regel auch weiterhin realisiert werden kann. Meine Aufgabe ist es, dem Kunden eine auf ihn zugeschnittene Backuplösung zu konzeptionieren, die die Wünsche des Kunden berücksichtigt und auf die Gegebenheiten vor Ort eingeht. Es gilt abzuwägen, welche Vorteile mein Konzept gegenüber der jetzigen Backuplösung bietet und wie es am sinnvollsten eingesetzt wird. Dazu erfolgt die Erstellung eines Kostenmodells, welches die Kosten- und Zeiteinsparung der neuen Lösung in Bezug zur Alten darstellt. Zudem werde ich den Projektplan und die dazugehörige Zeitplanung übernehmen. Das Aufstellen der Hardware vor Ort übernimmt ein Teamkollege. Das Ziel des Projekts ist es, den Kunden zufriedenzustellen und ihm eine funktionierende Backuplösung zu übergeben. 4 Projektumfeld Mein Name ist XXX und ich befinde mich seit September 2015 bei der Firma XXX in einer Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration. Die Firma ist ein IT-Systemhaus in XXX mit rund aa Mitarbeitern, das überwiegend Unternehmen im Mittelstand, sowie als auch Privatkunden mit Hilfe von eigen konzeptionierten Produktlösungen und Dienstleistungen betreut. Ich selbst bin dort in der Systemtechnik tätig, welche in verschiedene Teams aufgeteilt ist, dort wird auch das vom Kunden in Auftrag gegebene Projekt von mir konzeptioniert und daraufhin umgesetzt. Bei dem Kunden handelt es sich um einen mittelständigen Betrieb in der Metallbranche mit ca. 20 Mitarbeitern. Er hat derzeit zwei virtuelle Windows Server 2016 auf einem Hyper-V-Host im Einsatz. Die Server fungieren hierbei einmal als Domänencontroller einmal als Anwendungsserver. 5 Projektphasen mit Zeitplanung Planungsphase Erstellen einer IST-Analyse (2h) Erstellen eines SOLL-Konzepts (3h) Wahl der verwendeten Sicherungsstrategie-/art (1h) Wahl der eingesetzten Hard- und Software (1h) Kosten- und Zeitplanung (1h) Erstellung des Angebots auf Basis der Kundeanforderungen (1h) Durchführungsphase Bestellung der Hardware-/Softwarekomponenten (2h) Konfiguration der neuen Hardware (4h) Aufbau und aufstellen der Hardware (2h) Vernetzung der Standorte (1h) Erstellen der jeweiligen Backup-Jobs (4h) Funktionskontrolle (1h) Nacharbeiten (1h) Projektabschluss Projektdokumentation (8h) Erstellen einer Kundendokumentation (2h) Übergabe des Projekts (1h) GESAMT: 35 h
  11. Hiho, bin für Hilfestellungen und Kommentare dankbar! Mein Projektleiter war zuletzt wenig erreichbar, teils ist das mit ihm auch noch nicht durchgesprochen und daher unkonkret, z.B. beim Thema Kostenrahmen. Konkret hab ich auch 2-3 Fragen: -welcher Titel passt eurer Meinung nach besser? Hab irgendwo gelesen, dass man nicht "Optimierung..." sondern "Vorschlag zur Optimierung schreiben soll!? -eigentlich würde ich bei der Zeitplanung die Einweisung der Mitarbeiter in die Realisierungsphase packen wollen, die dadurch dann auch zeitlich etwas umfangreicher ausfallen würde. Nur muss dafür ja eine Entscheidung für eine Backup-Lösung gefallen sein, und dieses fällt doch eher in die Analysephase...jemand nie Idee, wie ich das löse ? Vielleicht beides in Phase 3 ? -ganz zufrieden bin ich mit den Anforderungen auch noch nicht. -und das Format...ja, noch nicht final 1 Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag):* [bearbeitet am 20.01.2015 um 12:00 Uhr] Vorschlag zur Optimierung der Backup- und Recovery Lösung eines mittelständischen Unternehmens oder Vergleich von Backup- und Recovery Lösungen zur Optimierung eines mittelständischen Unternehmens 1.1. Ausgangssituation* [bearbeitet am 20.01.2015 um 12:00 Uhr] Die im Jahr 1856 gegründete Firma x ist von einer Schmiede in Familienbetrieb zu einem international tätigen Unternehmen mit mehreren Standorten in der Metallverarbeitung geworden. Das inhabergeführte Unternehmen hat seine Hauptgeschäftsfelder im Bereich t. Dabei gliedert sich der Konzern in mehrere Subunternehmen, von denen eines mein Arbeitgeber ist, die xx. Insgesamt beschäftigt die x ca. 500 Mitarbeiter an 6 Standorten in Deutschland und einem in den USA. Die IT-Abteilung der xx betreut die zentralen Server und Anwendungen sowie alle Office-Desk-Mitarbeiter der x. Das Rechenzentrum, welches am Hauptsitz der Firma in y untergebracht ist, besteht aus 2 Serverräumen und beinhaltet 10 EsXi-Hosts zur Virtualisierung. Die verfügbare Speicherkapazität beträgt insgesamt 140 Terabyte. Das derzeitige Backup- und Recovery System existiert seit… und benötigt für Teilaspekte ihrer eigentlichen Aufgabe sehr viel Zeit. Eine weitere Problematik besteht darin, dass das Recovery einzelner Daten/-banken nicht möglich ist, sondern nur komplette Volumes wiederhergestellt werden können (richtig? bring ich das mit rein? Müsste in der Lösung dann auch explizit betrachtet werden). Daraus ergibt sich der Auslöser meines Projektes. 1.2. Zielsetzung [bearbeitet am 20.01.2015 um 12:00 Uhr] Mein Projekt hat zum Ziel, Vorschläge zur Optimierung des bestehenden Backup- und Recovery Systems der Firma zu bieten/liefern. An das Projekt sind folgende Anforderungen gestellt: Anforderung: Die Dauer von Backup sowie Recovery muss reduziert werden (evtl. 2 Punkte). Anforderung: Die Testumgebung muss geplant und eingerichtet werden. Anforderung: Die Bedienbarkeit durch Mitarbeiter der Firma muss gewährleistet sein. Anforderung: Eine Skalierbarkeit zur Einbindung weiterer Hardwarekomponenten muss gegeben sein. Anforderung: Eine Recoveryfunktion einzelner Daten kann gegeben sein. Für das Projekt ist ein Kostenrahmen von ???2000€ bereitgestellt. Die verfügbaren Mittel sind sparsam und effektiv einzusetzen. Das Projekt ist in einer Testumgebung zu realisieren, die anschließende Umsetzung im Unternehmen ist nicht Gegenstand des Projektes. 1.3. Konsequenzen bei Nichtverwirklichung** [bearbeitet am 20.01.2015 um 12:00 Uhr] Bei Nichterreichen des Projektziels entsteht dem Unternehmen kein monetärer Schaden. In diesem Fall muss wie früher gearbeitet und das Projekt neu angesetzt werden. 2. Projektumfeld/Rahmenbedingungen* [bearbeitet am 20.01.2015 um 12:00 Uhr] Technische Schnittstellen: Das Projekt wird in einer virtuellen Testumgebung umgesetzt und kann bei Gelingen in den produktiven Betrieb eingeführt werden. Für die Virtualisierung werden bestehende Ressourcen aus einem vorhandenen Blade genutzt. Zur Nutzung zentraler Infrastrukturdienste (DNS, DHCP, AD) wird die bestehende Infrastruktur mitgenutzt. Die Testumgebung wird in einem VLAN mit separiertem IP-Adressbereich eingerichtet. Prozess-Schnittstellen: Schulischer Ansprechpartner: z Betriebliche Ansprechpartner: z z 3. Projektplanung/Projektphasen/geplante Arbeitsschritte inklusive Zeitplanung* [bearbeitet am 20.01.2015 um 12:00 Uhr] Definitionsphase 6 h 1.1 Projektanlass und Umfeld 1 h 1.2 Analyse des Ist-Zustands 2 h 1.3 Erarbeitung des Soll-Konzepts 2 h 1.4 Rahmenbedingungen/Projektänderungen 1 h 2. Planungsphase 9 h 2.1 Planung der Vorgehensweise 1 h 2.2 Marktrecherche 2 h 2.3 Produktentscheidungen 1 h 2.4 Erstellung eines Programmablaufplans 1 h 2.5 Erstellung eines Programmstrukturplans 1 h 2.6 Erstellung eines Kosten-/Ressourcenplans 1h 2.7 Planung des Testszenarios 1h 2.8 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 1 h 3. Realisierungsphase 6 h 3.1 Basisinstallation der Softwarelösungen 2h 3.2 Bereitstellung einer Datenbank „? (zum Backuptest)“ 1 h 3.3 Durchführung der Testszenarien 3 h 4. Projektabschlussphase 12 h 4.1 Analyse des Projektergebnisses 1 h 4.2 Einweisung der Mitarbeiter 2 h 4.3 Abnahme und Übergabe des Projektes 1 h 4.4 Erarbeitung der Projektdokumentation 8 h Gesamtpuffer 2 h Summe: 35 h Meilensteine: Fertigstellung des Projektantrages Entscheidung über die zu testenden Projektlösungen Analyse des Projektergebnisses Projektübergabe 4. Dokumentation/technische Unterlagen [bearbeitet am 20.01.2015 um 12:00 Uhr] Prozessorienter Bericht IST-Zustand Projektlösung Gewichtete Nutzwertanalyse Projektstrukturplan Projektablaufplan Wirtschaftlichkeitsanalyse Angebote für Software-Komponenten
  12. Servus zusammen, anbei mein Projektantrag . Ich hoffe ihr könnt mir ein bisschen helfen und das Ganze mal konstruktiv "auseinander" nehmen Vielen Dank für eure Mühe! Projektantrag MISIFISIPISI.pdf
  13. Hi ihr alle, ich will grad nen Serverbackup mit StorageCraft 5 aufsetzen und statt für jeden Tag ein unterschiedliches Band zu nehmen, soll jeden Tag ne andere USB Hdd benutzt werden. Hat damit jemand Erfahrung? Ich habe gehört, dass einige Programme schwierigkeiten damit haben wenn die Ziel HDD wechselt. Sollte dies der Fall sein dachte ich daran, den Platten feste LW Buchstaben zu verpassen und für jeden gewünschten Wochentag einen einzelnen Wochen_Job anzulegen der dann auf den speziellen Datenträger zielt. Ich bin auf eure Meinungen gespannt! Euch allen eine schöne Woche Doc
  14. Hallo Forum, ich habe schon eine Weile im Internet gesucht, aber keine Antwort gefunden. Folgendes Szenario: Ein Prozess erzeugt und modifiziert Dateien auf der Festplatte eines Rechners, und diese Dateien sollen in regelmäßigen Abständen auf ein Netzlaufwerk gesichert werden. Leider öffnet RoboCopy die Dateien scheinbar exklusiv, so dass der andere Prozess Fehler erzeugt beim modifizieren von Dateien. Ich suche eine Möglichkeit, z.B. mit RoboCopy oder vergleichbarem Tool, Dateien/Ordnerstrukturen zu kopieren. Der andere Prozess muss aber Prioriät besitzen, also RoboCopy soll die Datei beim Kopieren, nicht exklusiv sperren. Lieber soll RoboCopy den Kopiervorgang abbrechen, und dann würde die Datei beim nächsten Mal kopiert werden. Hatte jemand bisher den gleichen Fall und eine Lösung parat? Danke & Grüße bazinga
  15. ich betreibe einen Webserver unter CentOS mit nginx als reverse proxy, apache, mysql und php. Der Server soll regelmäßig gesichert werden. Zur Sicherung möchte ich Duplicity verwenden. Welche Verzeichnisse gehören in die Sicherung?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...