Zum Inhalt springen

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Tags "'docker'".

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Forum
  • Ausbildung/Job
    • Ausbildung im IT-Bereich
    • IT-Arbeitswelt
    • IT-Weiterbildung
    • Stellenangebote für Fachinformatiker
    • Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
  • Prüfungsforen
    • IHK-Prüfung allgemein
    • Prüfungsaufgaben und -lösungen
    • Abschlussprojekte
  • NEU: Frage / Antwort: 1. Frage stellen - 2. Antworten bekommen - 3. Die beste Antwort auswählen
    • Systemadministratoren und Netzwerktechniker
    • Anwendungsentwickler und Programmierer
  • Fachliche Foren
    • Administration
    • Programmierung
  • Sonstiges
    • News und Feedback zu Fachinformatiker.de
    • Small Talk
  • Gaming Club's Allgemeine Themen
  • Gaming Club's Games
  • Coffeehouse's Themen
  • Coffeehouse's Soap
  • Fachinformatiker.de Treffen's regionale Treffen
  • FIAMC - Fachinformatiker Auto & Motorrad Club's Themen

Kalender

  • Pruefungen-events
  • Gaming Club's Verabreden zum Zocken
  • Fachinformatiker.de Treffen's Kalender

Blogs

  • Fachinformatiker - Blog

Produktgruppen

  • Werben bei Fachinformatiker.de
  • Seminare

Suchtreffer finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Website


Location

6 Ergebnisse gefunden

  1. Einleitung Die grundlegende Frage gleich vornweg: Warum sollte man Docker auf einem Windows Server betreiben? Nunja, weil man es kann. Außerdem besteht die Infrastruktur bei den meisten unserer Kunden aus MS SQL-Server und Windows Servern auf denen unsere Software installiert wird. Hier könnte man nun argumentieren, dass unsere Software "nur" PHP und Apache benötigt und das zusammen mit PostGreSQL oder ORACLE durchaus auf Linux laufen könnte. Ja, ist richtig, wir möchten aber nicht auch noch irgendwelche Linux Installationen bei unseren Kunden pflegen. Sucht man, naiv wie man ist, einfach mal nach "docker windows", landet man früher oder später bei "Docker CE for Window". Hat man das installiert und den ersten Container gestartet, wird einem auffallen das die Container nicht beim Booten starten. Da ist auch nichts falsch konfiguriert, das soll so sein. Dafür gibt es sicherlich Gründe. Diese Version ist für Entwickler gedacht, die Docker auf ihrem Windows 10 PC betreiben wollen. Wollen wir aber gar nicht … Installation Also installieren wir mal das richtige PS> Install-PackageProvider -Name NuGet -MinimumVersion 2.8.5.201 -Force PS> Install-Module -Name DockerMsftProvider -Force PS> Install-Package -Name docker -ProviderName DockerMsftProvider -Force Danach möchte der Server einmal neu starten und wir können mit docker version schauen ob das funktioniert hat. PS C:\> docker version Client: Version: 18.09.0 API version: 1.39 Go version: go1.10.3 Git commit: 33a45cd0a2 Built: unknown-buildtime OS/Arch: windows/amd64 Experimental: false Server: Engine: Version: 18.09.0 API version: 1.39 (minimum version 1.24) Go version: go1.10.3 Git commit: 33a45cd0a2 Built: 11/07/2018 00:24:12 OS/Arch: windows/amd64 Experimental: true An der Stelle konfigurieren wir den Dienst erstmal ein wenig. Das kann man prinzipiell auch über eine json-Datei erledigen. Anleitungen dazu findet man genug. Man kann die Parameter aber auch direkt dem Dienst übergeben. PS E:\> Stop-Service Docker PS E:\> Remove-Service Docker PS E:\> New-Service -Name Docker -DisplayName "Docker Engine" -StartupType Boot -BinaryPathName "C:\Program Files\Docker\dockerd.exe --run-service -H npipe:// -H 0.0.0.0:2375 --data-root=E:\docker --experimental" PS E:\> Start-Service Docker Für Remove-Service benötigt man allerdings PowerShell Version 6. Die gibt es zwar seit August 2018, ist dennoch nicht im Server 2019 enthalten. Nach dem Neustart des Dienstes legt Docker nun seine benötigte Verzeichnisstruktur unter E:\docker an. Und durch –experimental können wir später –plattform=linux nutzen. Nun ist es endlich soweit, wir holen unser erstes Image. Normalerweise würde man das einfach mit PS> docker pull microsoft/nanoserver erledigen. Das funktioniert zwar, aber ... Das was man dann bekommt ist ein Server 2016 SAC Image. Was per se zwar nicht verkehrt ist, aber im ersten Moment auf einem Server 2019 nicht funktioniert. Hier müsste man dem docker run noch ein --isolation=hyperv mitgeben oder man holt ein neues Image. Für Images die zum Server 2019 passen benötigt man spezifische Tags und kann sich nicht auf den Standard :latest verlassen. Images vom Nanoserver und Windows Server Core holen wir mit. PS> docker pull mcr.microsoft.com/windows/nanoserver:1809 PS> docker pull mcr.microsoft.com/windows/servercore:ltsc2019 Anschließend verpassen wir den Images noch neue Tags PS> docker image tag mcr.microsoft.com/windows/nanoserver:1809 nanoserver:1809 An dieser Stelle können wir auch schon mal einen Container mit einem der Images starten. PS> docker run -it --name testdings microsoft/nanoserver powershell Damit bekommen wir eine PowerShell Instanz in dem laufenden Container und können Dinge tun. Updates installieren, wäre eines dieser Dinge. Das erledigt man normalerweise mit sconfig auf der geöffneten PowerShell. In den nächsten Teilen bereiten wir die Build-Umgebung vor, basteln uns ein Dockerfile und bewundern das Ergebnis
  2. Hallo, in meiner docker-compose.yml verwende ich verschiedene Variablen wie zum Beispiel: "${COMPOSE_PROJECT_NAME}". networks: wordpress: name: ${COMPOSE_PROJECT_NAME}-wordpress driver: overlay Diese deklariere ich im ".env" File. COMPOSE_PROJECT_NAME=fachinformatiker_example Wenn ich "docker-compose up -d" ausführe werden meine Container gestartet und die Variablen in der docker-compose.yml werden ausgefüllt. Es wird zum Beispiel das Netzwerk "fachinformatiker_example-wordpress" erstellt. Wenn ich den Stack mit "docker stack deploy [...]" starte, werden die Variablen nicht ausgefüllt. Das Netzwerk würde dann "-wordpress" heißen und kann nicht erstellt werden da es mit einem "-" beginnt und einen ungültigen DNS Namen darstellt. Gibt es eine Lösung wie ich variablen im docker-compose file zusammen mit docker stack verwenden kann? Wenn nein: Gibt es einen alternativen Orchestrator welcher mit Configs umgehen kann welche Variablen enthalten? Vielen Dank schon einmal :)
  3. Hallo, ich möchte den Inhalt eines Volumes auf einen Pfad in einem Container mappen. Ich versuche es wie folgt: docker run -v VOLUMENAME:/pfad/im/container/ [...] Allerdings verbleibt der Pfad im Container leer. Wie mache ich es richtig?
  4. Dockerfile Damit man nicht mit jedem Container alles neu machen muss, kann man sich über Dockerfiles eigene Images erzeugen. Die hier gezeigte Version ist mehr oder weniger die finale Version. Davor gab es natürlich diverse Fehlversuche sei es wegen eigener Fehler oder weil man manche Dinge auch einfach nicht vermutet hätte. Unter Windows Nanoserver gibt es beispielsweise gar kein msiexec und das msiexec vom Server Core schreibt die Registryeinträge gar nicht oder irgendwohin wo sie später nicht gefunden werden. Mit setx kann man zwar globale Umgebungsvariablen setzen, startet man den Apache aber als Dienst, wird die Pfadeinstellung dennoch nicht genutzt. # Wir benutzen unser schon gepulltes Windows Servercore Image FROM servercore:ltsc2019 COPY install /install # Installiert die ODBC Treiber im Image # Wer hier eine Ausgabe zum Debuggen will kann noch "/l! out13.log" anhängen RUN ["msiexec", "/a C:\\install\\msodbcsql_13.msi", "/qn"] RUN ["msiexec", "/a C:\\install\\msodbcsql_17.msi", "/qn"] # Installation von VC Redist - 15 wird bei Server 2019 nicht benötigt RUN ["C:\\install\\vc_17.exe", "/quiet", "/install"] RUN ["C:\\install\\vc_13.exe", "/quiet", "/install"] # Die Registry-Datei für die ODBC Treiber importieren RUN "reg import C:\\install\\odbc.reg" # install brauchen wir nicht mehr RUN "RMDIR /S /Q C:\\install" # /instantclient entspricht dann C:\instantclient im Image COPY instantclient /instantclient # einfach großartig - wenn jemand eine Idee hat wie ich Apache als Service erklären kann wo der instantclient liegt ... ENV PATH="C:\Windows\system32;C:\Windows;C:\Windows\System32\Wbem;C:\Windows\System32\WindowsPowerShell\v1.0\;C:\Windows\System32\OpenSSH\;C:\Users\ContainerAdministrator\AppData\Local\Microsoft\WindowsApps;C:\instantclient" # Apache usw. kopieren - *1 COPY webapp /webapp WORKDIR /webapp # wir möchten mit dem Container reden EXPOSE 80 # kopieren von php und der php.conf ins Apache config Verzeichnis - *2 COPY php/php /webapp/php COPY php/php.conf /webapp/Apache24/conf/extra # zum Testen/Debuggen #ENTRYPOINT ["cmd.exe"] # und los geht’s ENTRYPOINT ["C:\\webapp\\Apache24\\bin\\httpd.exe"] Das Dockerfile kommt dann mit in das Build-Verzeichnis und das neue Image kann mit folgendem Befehl erzeugt werden. PS E:\build\>docker build -t test . Mit PS E:\build\>docker run -it -p 80:80 --name test_container test starten wir den Container und prüfen das alles wie gewünscht funktioniert. Ist das der Fall teilen wir das Dockerfile in 3 Dateien. Das Dockerfile wird dann bei *1 und *2 aufgeteilt. Der erste Teil bleibt wie er ist und wir nennen das Dockerfile core2019. Und bauen ein Image daraus. PS E:\build\>docker image build -t core2019 -f .\core2019 . Das zweite Dockerfile sieht dann so aus FROM core2019:latest COPY webapp /webapp EXPOSE 80 und das dritte so FROM apache_core2019:latest COPY php/php /webapp/php COPY php/php.conf /webapp/Apache24/conf/extra WORKDIR /logodata ENTRYPOINT ["C:\\webapp\\Apache24\\bin\\httpd.exe"] Ich habe die Dockerfiles nach dem Image benannt das sie erzeugen. Die weiteren Images baue ich also mit PS E:\build\>docker image build -t apache_core2019 -f .\apache_core2019 . PS E:\build\>docker image build -t php_apache_core2019 -f .\php_apache_core2019 . Damit hat man zwar etwas Overhead bei jedem Build, da jedesmal das komplette Verzeichnis zum Buildprozess übergeben wird. Allerdings können wir so sehr einfach andere PHP und/oder Apache Versionen in ein anderes Image packen ohne den Standard zu verlieren oder die grundlegende Installation wiederholen zu müssen. Lauf Docker, Lauf! Die entstandenen Images kann man nun wieder mit kürzeren Namen taggen und schließlich starten PS> docker run --restart unless-stopped -d --name flamara -p 17000:80 -v E:\share\develop:C:\webapp\docroot -v E:\share\config:C:\webapp\docroot\config\ --dns=10.0.0.20 php2019:latest Mit -p mappen wir einen Port des Hosts zu dem freigegebenen Port des Containers. Dann mappen wir mit -v zum einen die Webapplikation selbst ins docroot des Containers und auch die Konfiguration der Software. So können wir beliebige Versionen der Software mit der gleichen Konfiguration (Benutzer, Rechte, Datenbankanbindung) in der gleichen Umgebung testen. Die nächsten Schritte wären nun, das Ganze mit einem Linux Base-Image zur erstellen und danach automatisierte Builds.
  5. Vorbereitung Als nächstes bereiten wir die Build-Umgebung vor. Wir laden Apache, PHP, passende vc_redist (17 und 13), Microsoft ODBC Treiber 13 und 17, SQLSRV5.3, und einen Oracle Instantclient herunter. Ich überspringe an dieser Stelle einige Schritte und zeige nur die endgültige Version. Ihr verpasst aber nichts Dramatisches, der Buildprozess wurde nur einige Male verändert und die Verzeichnisstruktur entsprechend angepasst. Der Sinn oder Unsinn wird dann vermutlich klar, wenn wir uns die Dockerfiles ansehen. Also legen wir erstmal folgende Struktur an: Build ├───install ├───instantclient ├───webapp │ ├───Apache24 │ └───docroot └───php └───php In install legen wir die VC Redist Installer und die ODBC Treiber MSI-Pakete ab. Ich habe die umbenannt um sie leichter unterscheiden zu können. Den Instantclient kann man einfach entpacken und den Inhalt des instantclient_18_3-Verzeichnisses in instantclient ablegen. In php/php wird das heruntergeladene PHP entpackt und in webapp/Apache24 der Webserver. Die httpd.conf nach Belieben anpassen, darauf achten das das DocumentRoot webapp/docroot sein soll und noch eine webapp/Apache/conf/extra/php.conf includieren. Die gibt es zwar nicht, das erledigt dann der Buildprozess. Die php.conf kommt nach /php und sieht etwa so aus: LoadModule php7_module "C:\webapp\php\php7apache2_4.dll" AddType application/x-httpd-php .php PHPIniDir "C:\webapp\php" DirectoryIndex index.php Nun noch PHP konfigurieren und dann sind die Vorbereitungen abgeschlossen. Eigentlich ... also quasi schon ... Aus irgendeinem Grund werden die Registry-Einträge für die ODBC-Treiber nicht geschrieben. Weder beim Build noch im laufenden Container. Also erstellen wir noch eine odbc.reg und legen die mit nach /install. Die Datei kann man erzeugen, indem man den Schlüssel exportiert. Dazu kann man kurzzeitig die ODBC Treiber auf dem Host installieren.
  6. Hallo Community ich bin neu hier und wollte mal nachfragen, Was haltet Ihr von Docker? Habt Ihr Erfahrung damit? Kennt Ihr gute Tutorials oder Hilf links?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...