Zum Inhalt springen

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Tags "'projektantrag fisi'".

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Forum
  • Ausbildung/Job
    • Ausbildung im IT-Bereich
    • IT-Arbeitswelt
    • IT-Weiterbildung
    • Stellenangebote für Fachinformatiker
    • Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
  • Prüfungsforen
    • IHK-Prüfung allgemein
    • Prüfungsaufgaben und -lösungen
    • Abschlussprojekte
  • NEU: Frage / Antwort: 1. Frage stellen - 2. Antworten bekommen - 3. Die beste Antwort auswählen
    • Systemadministratoren und Netzwerktechniker
    • Anwendungsentwickler und Programmierer
  • Fachliche Foren
    • Administration
    • Programmierung
  • Sonstiges
    • News und Feedback zu Fachinformatiker.de
    • Small Talk
  • Gaming Club's Allgemeine Themen
  • Gaming Club's Games
  • Coffeehouse's Themen
  • Coffeehouse's Soap
  • Fachinformatiker.de Treffen's regionale Treffen
  • FIAMC - Fachinformatiker Auto & Motorrad Club's Themen

Kalender

  • Pruefungen-events
  • Gaming Club's Verabreden zum Zocken
  • Fachinformatiker.de Treffen's Kalender

Blogs

  • Fachinformatiker - Blog

Produktgruppen

  • Werben bei Fachinformatiker.de
  • Seminare

Suchtreffer finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Website


Location

  1. Guten Tag und Hallo an alle die sich an meinem Anliegen beteiligen Auf diesem Weg würde ich gern ein paar fremde Meinungen bzw Einschätzungen meines Projaktantrages erlangen. Vorab ein zwei eventuell relevante Fakten: geprüft werde ich von der IHK Dresden, bin Umschüler und werde bald Fachinformatiker für Systemintegration sein. der folgende Antrag ist die aller erste Rohfassung die aktuell noch nicht einmal mein "Mentor" aus meinem Betrieb gesehen hat. (freundschaftliches Verhältnis, und geil wäre es, wenn er nix zu bemängeln hätte bei der ersten Sicht ) Danke schon mal im Vorraus für eure Aufmerksamkeit und Gedult mit mir xD _____________________________________________________ Projektantrag Ausbildungsbetrieb/ Praktikumsbetrieb XXXXX Projektbezeichnung Planung, Implementierung und Tests des Univention Corporate Server (UCS) als Alternative zu Microsofts Verzeichnisdienstes „Active Directory“ inklusive der Systemnahen Serverdiensten DNS und DHCP. Projektbeschreibung IST-Zustand Die FIRMA stellt eine ASP (Application Service Provider) Umgebung dem Kunden in ihren Rechenzentren bereit und administriert diese bei Bedarf. Aktuell läuft die ASP über Microsoft AD. Microsoft setzt immer mehr auf das Verknüpfen mit dem eigenen Cloud-Dienst „Microsoft Azure“. Da für viele Kunde eine Cloud-Lösung ein Sicherheitsrisiko sein kann, ist dies keine Option für sie, um die Datenhoheit nicht abzugeben. Neben der „On-Premise“ Lösung welche die FIRMA anbietet wird auch zunehmend immer mehr auf Open Source Produkte gesetzt, um sich von einzelnen großen Unternehmen nicht so sehr abhängig zu machen. Diese Strategie soll nun auch bei der Microsoft Active Directory Komponente geprüft werden um die Abhängigkeit für die Kunden etwas zu lösen. Darüber hinaus ist die monetäre Sicht ein entscheidender Aspekt der beachtet wird. SOLL-Zustand Ziel meines Projektes wird es sein, eine voll Funktionsfähige Testumgebung auf Basis einer Linux Server Umgebung mittels UCS zu überprüfen und implementieren. Dabei soll der Fokus auf die Funktionsfähigkeit und Kompatibilität von DNS, DHCP, GPO, Drucker- und Fileserver liegen. Einschließlich des konfigurieren und testen. Abschließend wird eine Dokumentation in Form einer Zusammenfassung der Ergebnisse erstellt und ausgewertet. Projektumfeld Das Projekt wird vorerst in meinem Praktikumsbetrieb in einer Testumgebung, der FIRMA, realisiert. Die FIRMA ist ein IT-Dienstleister für Firmen welches mittlerweile aus 4 Geschäftsbereichen: Internetgeschäft (ISP), Rechenzentrumsdienstleistung, IT-Infrastrukturdienstleistung und dem Bereich der physischen Infrastrukturen besteht. Für dieses Projekt wird eine Virtualisierte Laborumgebung zur Verfügung gestellt. Projektphasen · 1. Planung/ IST-Zustand analysieren (7 Stunden): o Anforderungen der Systeme analysieren (1 Stunden) o Planung der Anforderungen für den Betrieb des UCS (1 Stunde) o Vergleich des Funktionsumfangs zwischen UCS und Microsoft-AD (2 Stunde) o Planung der Funktionstests (3 Stunden) · 2. Realisierung (17 Stunden): o Installation und Konfiguration Betriebssystem (2 Stunde) o Erstellen und Installation der Softwarepakete (2 Stunden) o Überprüfung und eventuelle Korrektur der GPO (2 Stunden) o Konfiguration weiterer Dienste (2 Stunden) o Plattformübergreifende Kompatibilitätstests (3 Stunden) o DHCP-Server einrichten und konfigurieren (2 Stunde) o DNS-Server einrichten und konfigurieren (2 Stunden) o Puffer (2 Stunden) · 3. Analyse (6 Stunden): o abschließende Funktionstest & Fehlerüberprüfung (4 Stunden) o Soll-/Ist-Vergleich (2 Stunden) · 4. Abschlussphase (10 Stunden): o Dokumentation (7 Stunden) o Erstellung einer Dokumentation für die IT-Mitarbeiter (2 Stunden) o Projektabnahme (1 Stunde) Summe (40 Stunden) Präsentationsmittel: o Flip-Chart o Projektarbeit in Papierform o Notebook o Beamer Durchführungszeitraum Der Zeitraum für die Bearbeitung des Projektes ist vom 16.3.2024 bis 29.4.2024 festgelegt. Projektverantwortlichen Personen und Ansprechpartner im Praktikumsbetrieb XXXXXXXXXX _________________________________________________ ok, die Aufzählungen sind im original hübscher angeordnet^^ wie gesagt, danke für jede konstruktive Kritk
  2. Hallo, Ich befinde mich aktuell in meinem letzten Jahr meine FiSi-Ausbildung und muss Ende Februar/Anfang März meinen Projektantrag abgeben. Ich würde mich über jegliche Resonanzen freuen. Beim Zeitplan habe ich mich an dem Orientiert, was ich auf dieser Plattform hier so gefunden habe, da ich den Zeitaufwand noch nicht ganz einschätzen konnte. Projektbeschreibung Durch das stetige Wachstum der, von der Firma XXX, benutzten Mobilgeräte, besteht starker Bedarf an einer zentralisierten Verwaltung von Mobilgeräten (Bisher nur Android, in Zukunft evtl. auch iOS). Um diese gewährleisten zu können, soll ein Mobile Device Management eingerichtet werden. Um den Anforderungen des Unternehmens zu entsprechen, muss ein MDM evaluiert, geplant und letztendlich implementiert werden. Derzeit existiert kein System bezüglich der Inventarisierung und Verwaltung der Mobilgeräten, was bedeutet, dass die Geräte bisher von der IT-Abteilung eigenhändig eingerichtet werden und über keine fachgerechten Sicherheitsvorkehrungen und Richtlinien verfügen. Der private Gebrauch der Geräte ist verboten. Es erfolgt bisher keine richtige Inventarisierung und die Einrichtung ist zeitaufwendig. Probleme, die bei Mitarbeitern im Außendienst auftreten werden, meist fernmündlich oder persönlich behoben. Aus Zeit- und Kostengründen soll ein System implementiert werden, das eine weitestgehende Automatisierung bzw. Verwaltung aller Gerätschaften gewährleistet. Ziel des Projekts ist es ein MDM-System zu evaluieren, auszuwerten und eine geeignete MDM-Software zu ermitteln und aufzusetzen. Innerhalb der Testphase soll die Funktionstüchtigkeit der Lösung relativiert an die Anforderungen des Unternehmens in Bezug auf verschiedene Szenarien, Funktionen und Zuständen überprüft werden. Das MDM-System soll jederzeit und von jedem Client aus bedienbar sein. Für die Bedienung des MDM-Systems soll es nicht notwendig sein eine zusätzliche Software für die Verwaltung der Mobilgeräte zu installieren. Es sollen verschiedene Richtlinien, wie zum Beispiel Sicherheitsrichtlinien, für die entsprechenden Mitarbeitergruppen definiert und ausgerollt werden. Im Vordergrund stehen die vereinfachte Einrichtung, Registrierung und eine digitale Inventarisierung der Geräte. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Projektphase Zeit in Stunden (St) 1. Projektplanung 10 1.1 Ist-Analyse 1 1.2 Soll-Konzept 1 1.3 Informationsbeschaffung, Evaluierung, Vergleich geeigneter Software und Kosten/Nutzen Analyse 5 1.4 Planung der Konfiguration und weitere Möglichkeiten der Software 3 2. Projektdurchführung 16 2.1 Grundkonfiguration des MDM-Systems 5 2.2 Einrichten und testen der Testgeräte 5 2.3 Beheben von auftretenden Problemen, Fehlern und Verbesserungen 5 2.4 Erstellen der Dokumentation für Mitarbeiter 0,5 2.5 Schulung der Test-Mitarbeiter 0,5 3. Projektabschluss 14 3.1 Erstellen der Projektdokumentation 10 3.2 Übergabe 1 3.3 Soll-Ist-Vergleich 1,5 3.4 Fazit 1,5 Gesamt 40
  3. Hallo zusammen, Ich habe die Tage mal mein Projektantrag fertig gestellt. Wäre nett, wenn ihr mal drüber schauen könntet. Projektbeschreibung Ist-Zustand (Ausgangssituation und Ist-Analyse): Aktuell gibt es bei der XXX keine effiziente Möglichkeit, die Leistung der Server zu überwachen. Dies führt zu unerwarteten Ausfallzeiten und Leistungsproblemen, da die Serverleistung nicht systematisch überwacht wird und es keine proaktiven Maßnahmen zur Problembehandlung gibt. Die vorhandenen Ressourcen umfassen die bestehende Serverhardware, Netzwerkinfrastruktur und IT-Personal. Soll-Zustand (Projektziel und Soll-Konzept): Das Ziel dieses Projekts ist die Implementierung einer universellen Server-Monitoring-Software. Diese Software soll auf den bestehenden Servern installiert und konfiguriert werden, um eine Vielzahl von Metriken zu überwachen, einschließlich CPU-Auslastung, Speichernutzung, Netzwerkverkehr und mehr. Durch die Implementierung dieser Software wird erwartet, dass die Ausfallzeiten reduziert und die Leistung der Server verbessert wird. Dies wird die Effizienz der IT-Infrastruktur verbessern und die Kosten für unerwartete Ausfallzeiten und Leistungsprobleme reduzieren. Projektumfeld Das Projekt wird in der IT-Abteilung der XXX durchgeführt. Die Hauptakteure sind die IT-Mitarbeiter, die die Server überwachen und warten, und die Endbenutzer, die von einer verbesserten Serverleistung profitieren werden. Die zur Verfügung gestellten Mittel umfassen die bestehende Serverhardware, Netzwerkinfrastruktur und IT-Personal. Darüber hinaus ist ein Budget für die Beschaffung der Monitoring-Software und für eventuell notwendige Hardware-Upgrades vorhanden. Projektphasen mit Zeitplan: Projektplanung (10h) 1.1. Bedarfsanalyse und Definition der Projektziele (1.5h) 1.2. Erstellung des Soll-Konzepts (2.5h) 1.3. Marktanalyse und Vergleich der Server-Monitoring Lösungen (4h) 1.4. Auswahl eines Anbieters und Erstellung des Beschaffungsplans (2h) Projektdurchführung (19h) 2.1. Vorbereitung der Serverumgebung (1h) 2.2. Installation des Server-Betriebssystems (1.5h) 2.3. Installation der Monitoring-Software (2h) 2.4. Grundkonfiguration der Monitoring-Software (3h) 2.5. Konfiguration der einzubindenden Server in die Monitoring Software (6h) 2.6. Benachrichtigungen konfigurieren (2h) 2.7. Tests und ggf. Fehlerbehebungen (3h) 2.8. Optimierung und Feinabstimmung der Konfiguration (0.5h) Projektabschluss (11h) 3.1. Benutzerhandbuch (2h) 3.2. Projektdokumentation (8h) 3.3. Mitarbeiter Einweisung (1h) Dokumentation zur Projektarbeit - Projektdokumentation - Zeitplanung Ich muss sagen den Punkt "Dokumentation zur Projektarbeit" habe ich nicht wirklich verstanden. Freue mich über euer Feedback dazu
  4. derzeit mache ich die Ausbildung zum FiSi . Es wäre super, wenn ihr diesen hinsichtlich Formalität und Inhalt überprüfen könnt und ob dieser so für die IHK ausreichend wäre: Thema der Projektarbeit Planung und Umsetzung einer automatischen Installation von Betriebssystemen Ausgangssituation (IST-Zustand) Die xx xx GmbH beschäftigt derzeit etwa 130 Mitarbeiter an mehreren Standorten. Aktuell wird jedes neue / ausgetauschte Gerät von Hand mit Hilfe eines USB Sticks neuinstalliert. Hierbei wird die Installation nicht individuell angepasst oder mit Software (Treiber, Updates, Voreinstellungen etc.) ergänzt. Dabei fallen ebenfalls weitere Installationsarbeiten unserer genutzten Standardsoftware an. Mit Hilfe von Checklisten muss genau überprüft werden, ob alle Einstellungen korrekt umgesetzt wurden. Dabei treten auch mal Fehler auf oder man vergisst schnell ein Programm zu installieren. Hierbei entsteht ein enormer Zeitaufwand für den zu installierenden Mitarbeiter. Zielsetzung (Soll Zustand) Das Projekt soll eine einfache Möglichkeit bieten, Betriebssysteme und Standard-Software über einen Server zu verteilen. Man schließt das neue Geräte an das gesonderte Netzwerk an, kann anschließend vom Netzwerk booten. Anschließend wird das Betriebssystem je nach Auftrag Maschinen von unterschiedlichem Typ (z.B. mit BIOS oder UEFI) und die benötigte Standardsoftware automatisch auf dem Endgerät installiert. Mit dieser Funktionalität ist es auch möglich mehrere Computer gleichzeitig zu Installieren. Hierzu gehören: · Das Anlegen eines seperaten VLANs · Erstellung und Bereitstellung eines virtuellen Servers in diesem VLAN · Installation der Windows Deployment Umgebung · Konfiguration des WDS · Erstellung und Konfiguration der unbeaufsichtigten Betriebssysteminstallation · Automatische Einbindung von Treibern für die verwendete Standardhardware · Mitgeben von Standard-Software die auf jedem Client benötigt wird · Testen der unbeaufsichtigten Betriebssysteminstallation Benötigte Hardware / Software Zur Umsetzung wird Hardwareserver bereitgestellt, auf dem bereits eine HyperV Umgebung eingerichtet ist. Auf dem Server wird eine neue virtuelle Maschine mit dem Betriebssystem Windows Server 2019 Standard installiert. Die Lizenz für den 2019er Server wird mir von der Firma als Volumenlizenz bereitgestellt. Der WDS-Dienst ist im Windows Server integriert und verursacht keine Lizenzkosten. Für den späteren Test stehen 2 ausrangierte Notebooks zur Verfügung. Projektphasen mit Zeitplanung Analysephase 5,0h • IST-Analyse - Personeller Aufwand einer händigen Installation 1,0h • IST-Analyse - Benötigte Standardsoftware 1,0h • Recherche und Evaluierung eines geeigneten Servers 2,0h • Wirtschaftlichkeit des Projektes im Bezug auf eingesparte personelle Zeit 1,0h Projektdurchführung 19,0h • Aufbau Server und Einrichtung der virtuellen Testumgebung 1,0h • Anlegung eines seperaten VLANs auf Firewall und Switch 1,0h • Installation und Konfiguration des Windows Server 2019 Standard 1,0h • Aktualisierung aller Windows Komponenten (Windows Updates) 0,5h • Installation und Konfiguration der WDS Rolle 1,0h • Erstellung der unbeaufsichtigten Betriebssysteminstallation 8,0h Einrichtung eines Master PC (virtuell) 2,0h Installation der Standardsoftware auf dem Master PC 1,0h Erstellung einer XML-Datei für die unbeaufsichtigte Installation 0,5h Erstellung und Einbindenden von Treiberprofilen für die verschiedenen PC Modelle 1,0h Erstellung eines Windows 10 Images vom Master PC 2,0h Testphase 5,0h • Testen der unbeaufsichtigten Installation 2,0h • Testen der Treiber auf verschiedenen Endgeräten 2,0h • Testen der einfachen Update Möglichkeit von Standard-Software per Abbild-Datei 1,0h Projektabschluss 6,0h • Erstellung eines Handbuchs 2,0h • Erstellen der Kundendokumentation 4,0h Gesamt 35,0h
  5. Hallo zusammen, ich bin gerade bei meiner Projektarbeit und würde mich über eure Unterstützung freuen. Danke schon Vorab für Anregungen und Tips Gruß flor 1 Projektbezeichnung Planung und Einrichtung eines Servicecenters bei der xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Einrichten unterschiedlicher Software- und Hardwarekomponenten. 2 Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: 20.11.2023 Ende: 10.01.2024 3 Ausgangssituation Der Servicecenter der xxxxxxxxxxxxxx besteht aus 2 Räumen, in denen sich ein Lager und ein Büro befinden. Zurzeit werden. Kunden (Mitarbeiter), die neue Hardware benötigen, per E-Mail benachrichtig, sobald diese zur Abholung bereitliegt. Die Kunden kommen dann so wie es ihnen möglich ist, um ihre Artikel abzuholen. Dies führt dazu, dass oft zu wenig Personal für die Kunden zur Verfügung steht oder das die Mitarbeiter gerade keine Zeit haben und die Kunden warten müssen. Sie melden sich im Büro, indem 4 Mitarbeiter sitzen, die auch das Ticketsystem und die Hotline betreuen. Durch den Kundenverkehr werden diese in ihrer Arbeit gestört und abgelenkt. Im Lager befindet sich ein Display mit Scanner, mit dem die Kunden durch Ihre ID-Karte den Empfang bestätigen und die Artikel den Kunden zugewiesen werden. Im selben Raum werden auch alle Artikel, die für die Kunden gerichtet werden, gelagert. Die ID-Karten länger zugehöriger Mitarbeiter werden nicht erkannt womit die Empfangsbestätigung und Zuweisung durch Eingabe der Kartennummer ersetzt werden muss, was wiederum zu einer Verzögerung der Abwicklung aber auch zu falschen Einträgen durch Zahlendreher führt. Jedem Mitarbeiter im Büro stehen 2 Displays, Laptop und Headset zur Verfügung. Im Raum befindet sich noch ein Display, auf dem Informationen zur Hotline wiedergegeben werden. Desweitern befinden sich im Lager ein Großraum-All in One- und ein Etikettendrucker. 4 Zielsetzung Folgende Tätigkeiten sind diesem Projekt durchzuführen: · Einrichten der neuen Räume. · Einrichten von benötigten Softwarepaketen in Empirum. · Bespielen der Terminals für Display und Inventory · Einrichten eines Raumaccounts in Outlook zur Raumbuchung durch Kunden · Erstellen eines GA-Account mit automatischer Anmeldung, Webseitenaufruf incl. Automatischer Aktualisierung, starten von ITSM , Nimbus und Kalender. · Ersetzen des Scanner-Systems · Aufbau aller Komponenten · Patchen der Dosen incl. Programmieren des Switches Durch das Ausgliedern des Kundenverkehrs in einen separaten Raum soll eine angenehmere Atmosphäre für den Kunden und die Mitarbeiter geschaffen werden. Desweitern soll die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter verbessert werden. Durch die Neuanschaffung des Scanner-Systems sollen Kosten durch Wartezeiten eingespart und eine Fehlervermeidung durch falsche Einträge erreicht werden. Das Projekt soll in 40 Stunden, bis zum 10.01.2024 realisiert werden. 5 Projektumfeld Das Projekt wird in den Räumlichkeiten der Firma xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx in xxxxxxxxxxxxxxxxxxx durchgeführt. xxxxxxxxxxxxxxxxxx ist ein eigenständiges Tochterunternehmen der xxxxxxxxxxxxxx. Mit über 1800 Mitarbeitenden hat sich das Unternehmen auf den xxxxx-Bedarf von produzierenden Industriekunden fokussiert. Zur Realisierung des Projektes stehen ein eigener Arbeitsplatz und administrativer Zugang zu Servern und virtuellen Maschinen zur Verfügung. Als Ansprechpartner steht Herr xxxxxxxx (Praktikumsbetreuer) und Frau xxxxxxx (Teamleiterin ITU) und Herr xxxxxxx (Teamleiter ITO) zur Verfügung. 6 Projektphasen mit Zeitplanung Analysephase 2Std Durchführung einer ist Analyse 1Std Erstellung Soll Konzept 1Std Planungsphase 10Std Evaluierung einer Lösung und Auswahl Raumkonzept 2Std Evaluierung einer Lösung und Auswahl eines Scanner-Systems mit Hilfe einer Entscheidungsmatrix 5Std Zusammenstellen der benötigten Einrichtungsgegenstände 1Std Erstellen PSP 0,5Std Erstellen Ganttdiagramm incl. Meilensteinen 1Std Kostenplan 0,5Std Durchführungsphase 14Std Ordern des benötigten Inventars 0,5Std Scanner-Software in Empirum einbinden 1Std Softwarepaket im Empirum bereitstellen 1Std Terminals bespielen und testen, Testprotokoll 3Std Raumaccount in Outlook einbinden 0,5Std GN-Account erstellen 1Std Aufbau des Inventars 5Std Dosen patschen, Switch programmieren und testen Testprotokoll 2Std Abschlussphase 14Std Soll-Ist-Vergleich 1Std Kosten-./.Nutzenanalyse 2Std Erstellen Projektdokumentation 8Std Abnahme Teamleitung und Projektbetreuer 1Std Gesamtdauer 40Std 7 Geplante Dokumentation zur Projektarbeit Soll-Konzept Ist-Analyse Entscheidungsmatrix PSP Ganttdiagramm Testprotokolle Soll-Ist-Vergleich Kosten-Nutzenanalyse
  6. Hallo zusammen, ich habe mich entschieden meine Ausbildung als Fachinformatiker für Systemintegration zu verkürzen und muss nun bald meinen Projektantrag abgeben. Ich wollte hier deshalb meinen Projektantrag mal hochladen und danke euch schonmal für jedes Feedback und jede Kritik die ich bekomme. Ich habe leider noch nicht allzu viel praktische Erfahrung sammeln können und mein Ausbildungsbetrieb genehmigt viele Projektideen nicht deshalb habe ich mich für das Asset Management System entschieden, da ich auch nicht wirklich Ressourcen für das Projekt zur Verfügung gestellt bekomme, weil wir sowieso sogut wie alles bereits an unserem Standort haben. Titel der Projektarbeit Planung und Implementierung eines Asset Management Systems zur Inventarisierung und Verwaltung von Hardware Durchführungszeitraum Die Durchführung des Projekts ist für den Zeitraum vom 01.09.2023 bis zum 29.09.2023 geplant. Detaillierte Projektbeschreibung (IST-Zustand) An unserem kleinen Standort erfolgt die Ausgabe verschiedener Hardware sowohl an interne, als auch an externe Mitarbeiter. Da an diesem Standort kein direkter IT-Support vorhanden ist, existiert bisher auch kein effizientes Verfahren für die Verwaltung der Hardware. Aus diesem Grund wird die vorhandene und ausgehändigte Hardware bisher nur in unstrukturierten Excel-Tabellen erfasst, da der Standort nicht direkt mit unserem Netzwerk und unserem Lagersystem verbunden sein soll. Aufgrund dieser Situation kommt es regelmäßig vor, dass im Lager des kleinen Standorts Hardware fehlt, die zuvor nicht erfasst wurde. Um dieses Problem zu lösen, ist es erforderlich, ein neues Asset Management System einzuführen. Ziel des Projekts (SOLL-Zustand) Ziel des Projekts ist es, unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und qualitativer Aspekte ein passendes Asset Management System zu finden und auf einer virtuellen Maschine zu implementieren. Im Rahmen dieser Implementierung soll nicht das IT-Team als primäre Nutzergruppe fungieren, sondern speziell autorisierte Mitarbeiter vor Ort, die sogenannten „Superuser“. Diese Mitarbeiter erhalten die Berechtigung, im Asset Management System Hardware anzulegen, Ausgaben zu verzeichnen und weitere Informationen bezüglich der Hardware einzutragen. Somit wird das IT-Team am großen Standort nur noch für den sogenannten „Admin-Support“ verantwortlich sein. Dadurch soll sowohl Zeit für das IT-Team eingespart als auch der Verlust von Hardware minimiert werden. Nachdem das System erfolgreich getestet wurde und auf die Anforderungen zutrifft, soll eine Kurzdokumentation bzw. Übersicht für die Mitarbeiter erstellt werden, woraufhin auch die entsprechende Übergabe bzw. Einweisung an die Mitarbeiter erfolgen soll, damit diese auch weiterhin das Asset Management System pflegen können. Die gesamte Projektdurchführung wird außerdem in einer Dokumentation festgehalten. Anforderungen an das Asset Management System - Möglichkeit, Usern und Locations Assets zuzuweisen - Versenden von automatischen Benachrichtigungen - Möglichkeit, Berechtigungen für User und Gruppen einzurichten (z.B. read only) - jeder normale Mitarbeiter soll nur seine eigenen Assets sehen, nicht die anderen - Möglichkeit Audits durchzuführen - Möglichkeit Assets über Barcodes einzubuchen - sehr benutzerfreundliches Layout, welche von einer Weboberfläche erreichbar ist - kostengünstige bis kostenlose Softwarelösung - Aktualität der Software und stetiger Support - Möglichkeit, genauere Notizen zu den Assets anzufertigen Projektumfeld Das Unternehmen Musterunternehmen ist einer der führenden Onlineversandhändler mit etwa 2000 Mitarbeitern am Standort. Das IT-Team besteht aus 6 Mitarbeitern und 3 Auszubildenden. Der Standort an dem das Projekt durchgeführt wird, hat im Gegensatz zu meinem Ausbildungsstandort deutlich weniger Versandaufträge. Die Software werde ich auf einer virtuellen Maschine installieren. Das Projekt wird im Rahmen eines betriebsinternen Projekts umgesetzt. Der Betreuer ist hierbei mein Ausbilder. Zeitplanung 1. Definition (3 Stunden): - IST-Zustand definieren (1 Stunde) - Anforderungen der Systeme analysieren und dokumentieren (SOLL-Zustand erarbeiten) (2 Stunden) 2. Planung (6 Stunden): - Vergleich von Asset-Management-Systemen anhand der Anforderungen (4 Stunden) - Entscheidung eines Asset Management Systems anhand einer Nutzwertanalyse (2 Stunden) 3. Realisierung (14 Stunden): - Beschaffung der Software und des Betriebssystems (1 Stunde) - Einrichten der virtuellen Maschine und der Datenbank für den Betrieb des Asset Management Systems (3 Stunden) - Installation und Konfiguration des ausgewählten Asset-Management-Systems auf der virtuellen Maschine (4 Stunden) - vorhandene Inventarliste aufbereiten und abgleichen (2 Stunden) - Erstellen der Locations + User (2 Stunden) - Assets den Räumen und Usern zuweisen (2 Stunden) 4. Testphase (4 Stunden): - Funktionstest & Fehlerüberprüfung (2 Stunden) - Funktionstest SOLL/IST-Vergleich und gegebenenfalls Durchführung von Systemänderungen und -erweiterungen gemäß dem SOLL-Konzept (2 Stunden) 5. Abschlussphase (12 Stunden): - Dokumentation (8 Stunden) - Erstellung einer Dokumentation für die Mitarbeiter (2 Stunden) - Übergabe/ Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit dem implementierten Asset Management System (2 Stunden) 7. Puffer (1 Stunde) Summe (40 Stunden) Geplante Projektdokumentation - Deckblatt - Inhaltsverzeichnis - Einführung in das Unternehmen - Kopie des genehmigten Projektantrags inkl. Genehmigungsmail - Projektbeschreibung (IST-Zustand, SOLL-Zustand) - Projektdurchführung - Projektergebnis - Quellenverzeichnis - Anhang Geplante Hilfsmittel zur Präsentation - Laptop - Beamer - Presenter
  7. Hallo zusammen, da ich mein Projektantrag bald abgeben muss, wollte ich mein Antrag hier rein posten, um konstruktive Kritik zu bekommen. Vielen Dank vorab! 3 Ausgangssituation In der Abteilung „IT End Devices“ der xxx wird die Entwicklung der Software- und End Device Strategie für alle Mitarbeiter des Unternehmens umgesetzt. Dabei werden die verschiedensten Geräte wie MacBooks, iPhones und Windows Rechner von verschiedenen MDMs (Mobile-Device-Management) wie JAMF, MobileIron und Intune genutzt. Da die xxx auf lange Sicht auf das MDM System Intune für das Verwalten von MacBooks umsteigen will, wird ein Initial-Setup für MacBooks benötigt, um diese zentral zu verwalten. 4 Projektziel Das Ziel meines Projekts ist es, ein Initial Setup in einem Mobile-Device-Management System zu erstellen, damit MacBooks innerhalb der xxx zentral verwaltet werden können. Hierfür wird das System Intune verwendet, welches eine Software von Microsoft ist. Für die Umsetzung meines Projekts werde ich das MDM-System (Mobile-Device-Management) Microsoft Intune nutzen. Dabei werde ich verschiedene Konfiguration Profile im Microsoft Intune Admin Center erstellen. Das Wichtigste, was ich zunächst konfigurieren werde, ist die Geräteregistrierungs Methode, um sicherzugehen, dass nur autorisierte Geräte auf die Unternehmensressourcen zugreifen können. Anschließend konfiguriere ich die Update-Richtlinien, um die Geräte auf den neusten Stand zu halten. Um den Sicherheitsanforderungen der xxx gerecht zu werden, passe ich die Compliance-Richtlinien an. Damit die Nutzer der Geräte die Apps bekommen, die sie brauchen, um ihre Aufgaben zu erledigen, konfiguriere ich die App Bereitstellung. Damit die Geräte im internen Netzwerk auf die verschiedenen Dienste zugreifen können, erstelle ich die Netzwerkkonfiguration. 5 Zeitplanung Projektplanung (6 Stunden) a)Klären der Vorgaben [1 Stunde] b)Ist-Analyse [2 Stunden] c)Erstellen eines Soll-Konzepts [2 Stunden] d)Zeitliche Strukturierung [1 Stunde] Umsetzungsphase (18 Stunden) a)Konfiguration der Geräteregistrierung [3 Stunden] b)Konfiguration der Update-Richtlinien [3,5 Stunden] c)Konfiguration der Compliance-Richtlinien [4 Stunden] d)Konfiguration der Unternehmens-Apps [3,5 Stunden] e)Konfiguration der Netzwerkeinstellungen [4 Stunden] Kontroll- und Testphase/Korrektur (6 Stunden) a)Testplan [1 Stunde] b)Testdurchführung [2 Stunden] c)Korrektur [2 Stunden] d)Finaler Test [1 Stunde] Projektabschluss (10 Stunden) a)Übergabe [2 Stunden] b)Dokumentation [8 Stunden] 6 Anlagen keine 7 Präsentationsmittel -Laptops -Beamer -Presenter
  8. Anbei ist mein abgelehnter Projektantrag. Weiß einer worauf ich achten soll, damit es angenommen wird? Ich habe angerufen und mir wurden diese zwei Gründe genannt: - Keiner im Prüfungsausschuss, die meinen Antrag überprüft haben, kennt sich mit SAP aus. - Das Projekt kann man leicht googeln. Thema der Projektarbeit/Projektbezeichnung: Optimierung des SAP-Benutzer:innenmanagements. Projektbeschreibung: Das Unternehmen handelt mit Spezialchemikalien und nutzt seit 2019 die Software SAP, um Geschäftsprozesse zu steuern. Es gibt eine eigene IT-Abteilung, die die Mitarbeiter technisch betreut, z. B. durch First-Level-Support. Die Verwaltung von SAP-Benutzer:innen erfolgt ebenfalls intern. Wenn neue Benutzer:innen hinzugefügt werden oder Mitarbeiter:innen von einer Abteilung zur anderen wechseln, ist es von entscheidender Bedeutung, dass die korrekten Berechtigungen zugewiesen werden. Die Verteilung der Berechtigungen ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass jeder Mitarbeiter Zugriff auf die benötigten Ressourcen hat. Hier liegt auch der Schwerpunkt des Projekts. Es besteht Handlungsbedarf, was die Berechtigungen in SAP angeht. Dabei gilt es zum einen, veraltete Berechtigungen zu identifizieren und zu löschen, zum anderen müssen neue definiert werden. Darüber hinaus fehlt eine Übersicht darüber, welche Berechtigungen an welche Jobbezeichnung gebunden ist. Bisher sind die Kolleg:innen von der IT, was die Auswahl angeht, auf die Unterstützung anderer Kolleg:innen angewiesen. Um die richtigen Berechtigungen verteilen zu können, müssen zum jetzigen Zeitpunkt Arbeitskolleg:innen oder Vorgesetzte der neuen Benutzer:innen kontaktiert werden. Davon sind vor allem die IT-Abteilung betroffen, aber auch die Benutzer:innen, die unter falschen Berechtigungen oder allgemein langen Wartezeiten leiden. Es sollen jobspezifische Vorlage-User erstellt werden, auf die zurückgegriffen werden kann, wenn neue Benutzer:innen erstellt werden oder vorhandene Benutzer:innen die Abteilung wechseln. Das Ziel ist es ohne viel Aufwand die richtigen Berechtigungen, passend zur Anstellungsart, zu finden und zu verteilen. Dies ist besonders wichtig, da es um die Sicherheit der Daten geht, denn Benutzer:innen mit veralteten oder falschen Berechtigungen stellen ein Risiko dar. Eine lösungsorientierte und fördernde Arbeitsumgebung soll geboten sein, um auch neuen und jüngeren Kolleg:innen in ihrem anfänglichen Einstieg zu unterstützen. So sind Sie in der Lage, ihren Job zu machen, ohne andere zu behindern.
  9. Hallo zusammen, Hier ein Auszug aus meinem Projektantrag, der leider abgelehnt wurde. Nun ist meine Frage ob das Thema nicht komplex genug ist oder ob ich mich bei der Formulierung zu ungenau ausgedrückt habe was die HIP-Profiles von Global Protect angeht. 3 Ausgangssituation Aktuell wird der VPN-Zugang zum Internennetz nur über die Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen im Active-Directory geregelt. Sicherheitsrelevante Aspekte der Endgeräte werden hierbei nicht berücksichtigt. Aus der Größe des Unternehmens heraus ergibt sich, dass regelmäßig Zugriffe auf das interne Netz per VPN erfolgen, die sowohl von Mitarbeitern als auch von Fremdfirmen oder externen Mitarbeitern genutzt werden. Hierbei wird kein Abgleich der Standards betrieben, die das Unternehmen voraussetzt. Die daraus resultierenden Sicherheitslücken müssen durch eine geeignete Lösung beseitigt werden. 4 Projektziel Die VPN-Zugänge zum internen Netz sollen mit Hilfe genau konfigurierter Sicherheitsprofile verstärkt überwacht werden. Hierbei werden bestimmte Richtlinien anhand von definierten Kriterien angewandt, die in Form von erstellten HIP-Objekten bestimmten Profilen zugeordnet werden und einen Abgleich mit den Endgeräten vornehmen, um Übereinstimmungen oder Abweichungen festzustellen. Abgeglichen werden z.B. das Vorhandensein gewünschter Software, wie etwa eine bestimmte Virensoftware sowie die etwa darin enthaltene z.B. Last Scan Time oder vorgenommenen Konfigurationen. Außerdem kann anhand von definierten Schweregraden des z.B. Patchstandes, des jeweiligen Endgerätes, der Zugang nur nach dem benötigten Update gewährt werden, um etwaige Sicherheitslücken zu schließen. Die benötigten Daten werden anhand einer Global Protect App auf den Endgeräten gesammelt und im Falle eines Zugriffs mit dem jeweiligen Profil des Benutzers oder Endgerätes abgeglichen. Die Möglichkeiten, die Global Protect hier bietet, sind sehr vielseitig und tiefgreifend, womit sich mein Hauptaugenmerk auf den Zugriff der Mitarbeiter richtet. Meine Aufgaben umfassen die Grundkonfiguration der HIP-Profile für den Zugang der Internen Mitarbeiter über die vom Betrieb gestellten Laptops. Weiter werde ich die dafür benötigt Objekte erstellen und mit den Profilen verknüpfen um ein gutes Maß zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit für die Mitarbeiter zu erreichen. Nach welchen Kriterien und Aspekten die Zugriffe beschränkt werden wird zu beginn meines Projektes mit dem Netzwerk- und Sicherheitsteam erörtert und danach die HIP-Objekte genau erstellt um einen sicheren Klinikbetrieb zu gewährleisten. 5 Zeitplanung Projektphasen mit Zeitplanung Phase 1 Vorbereitung/Konzeption – 5 Stunden Erstbesprechung, Ermittlung des IST-/ SOLL-Zustandes – (5 h) Ablauf-, Ressourcen- und Kostenplanung – (1 h) Phase 2 Umsetzung/Implementierung – 25 Stunden Konfiguration der HIP-Objekte – (6 h) Konfiguration der HIP-Profile – (6 h) Testlauf der verschiedenen Profile an exemplarischen Benutzern und Endgeräten – (3 h) Implementierung der Lösung im Bereich der IT – (2 h) Testlauf der Lösung im Umfeld der IT-Abteilung – (3 h) Implementierung der Lösung im Produktivbetrieb – (4 h) Phase 3 Abschluss/Übergabe - 10 Stunden Projektdokumentation – (9 h) Übergabe – (1 h) Über ein konstruktives Feedback würde ich mich freuen Grüße Brahmadatto
  10. Hallo zusammen, da ich mein Projektantrag bald abgeben muss, wollte ich mein Antrag hier rein posten, um konstruktive Kritik zu bekommen. Vielen Dank vorab! 1* Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag): Auswahl und Inbetriebnahme eines VM Servers für die Virtualisierung von Systemen im Hotel XX 1.1.* Ausgangssituation Beschreibung der derzeitigen Ausgangssituation (IST-Zustand) XX ist ein Betrieb, der in ganz Europa ca. 50 Hotels verwaltet und ist dabei spezialisiert auf Akquisition, Verwaltung und den Verkauf von Hotels. Mit der Bereitstellung aller notwendiger Services in den Bereichen Buchhaltung, zentrale Zimmerreservierung, IT und der Hauptverwaltung in Köln. Im Unternehmen sind rund 2000 IT-Arbeitsplätze im Einsatz, die von der IT-Abteilung täglich supportet werden. Um den Nutzern ein möglichst effektives und ungestörtes Arbeitsumfeld zu bieten, werden kontinuierlich neue Systeme implementiert. Das Hotel XX soll drei neue Systeme bekommen - bestehend aus einem Schlüsselkarten System (Visionline), ein Kreditkarten Interface (OPI) und einem SCCM Distribution Point. In der Vergangenheit wurde im Hotel bei der Implementierung von neuen Systemen, immer ein neuer Rechner je System bereitgestellt und eingerichtet. Bei dieser Bereitstellung, müssen einige Aspekte beachtet werden. Zum einen werden drei neue Rechner benötigt, damit die neuen Systeme implementiert werden können. Einige dieser Rechner müssten teilweise in Räumlichkeiten aufgestellt werden, die für das Personal erreichbar sind. Allerdings würde das zu Sicherheitsbedenken führen, da diese Orte nicht vor dem Zugriff von Unbefugte geschützt sind. Diese Rechner besitzen keine Ausfallsicherheit, da sie weder über eine redundante Stromversorgung noch redundante Netzwerkverbindung verfügen. Bei Ausfällen kann so keine Remoteverbindung hergestellt werden, dementsprechend müssen Fehleranalyse und Lösungsversuche zum Teil über Anweisungen an das Personal erfolgen. Kann die Störung nicht beseitigt werden, ist ein Außeneinsatz notig. 1.2.* Zielsetzung Was soll nach Abschluss des Projektes erreicht/umgesetzt sein? (SOLL-Zustand) Ziel des Projektes ist es das bisherige IT-Konzept für das Hotel mithilfe eines VM Server abzulösen. Hierzu wird mit Hilfe eines Angebotsvergleich und einer Nutzwertanalyse ein VM Server ausgewählt, welcher nach der Auswahl im weiteren Verlauf der Realisierung installiert und in Betrieb genommen wird. Dabei gilt es zu beachten, dass der VM Server über eine erhöhte Ausfallsicherheit verfügt, in dem der Server redundante Server Hardware besitzt und in einem gesicherten Serverraum aufgestellt wird. Der VM Server soll über ein Remote-Management-Interface verfügen, damit der Zugriff und die Verwaltung vereinfacht wird, und der Kontakt über das Personal nicht mehr notwendig ist. Außerdem soll der Server ausreichend Kapazitäten bereitstellen um eine Hochrüstung zu ermöglichen, damit zukünftig neue Systeme ebenfalls auf diesem Server eingerichtet werden können. 1.3. Konsequenzen bei Nichtverwirklichung Was wären die Konsequenzen, wenn das Projekt nicht wie geplant umgesetzt werden könnte? (ggf. Einfluss auf nachfolgende oder sich auf dieses Projekt beziehende Projekte?) Bei Nichtverwirklichung des Projektes, würde das bisherige IT-Konzept weiter angewendet werden. Es würden Mehrkosten bei Anschaffung von immer neuen Rechnern entstehen. Bei Ausfall von Systemen würde ein wirtschaftlicher Schaden für das Unternehmen entstehen, da der gesamte Hotelbetrieb gestört wird. Zusätzlich bleibt ein erhöhter Arbeitsaufwand durch notwendige Außeneinsätzen bestehen, welche die IT-Abteilung belastet, wenn Probleme nicht über das Hotelpersonal gelöst werden können. 2.* Projektumfeld/Rahmenbedingungen organisatorisch + technisch Das Projekt wird im XX Headquarter und im Hotel vor Ort durchgeführt. Die IT-Abteilung der XX ist für die Durchführung des Projekts verantwortlich. Dazu steht ein Arbeitsplatz mit Zugriff auf die virtuelle Desktop-Umgebung „Citrix“ zur Verfügung. Zudem soll die Netzwerkumgebung der XX genutzt werden, die ebenfalls von der IT-Abteilung betreut wird. Darüber hinaus steht mir ein Hardwarelager mit den verschiedensten Kabeln und Geräten zur Verfügung. Hauptansprechpartner der durchzuführenden Abteilung ist Herr XX, der CIO - Chief Information Officer der IT. Weiterer Ansprechpartner sind Herr XX in der Funktion als CTO, Teamleader Systems Administration, sowie der Systems Administrator Herr XX. Herr XX ist Ausbilder für die angehenden Fachinformatiker in der Fachrichtung Systemintegration. Die Genehmigung um das Projekt innerhalb der IT durchführen zu können, wird von Ihm erteilt. Sollte es zu technischen Fragen bei der Installation der Hard- und Software kommen, stehen mir sowohl Herr XX als auch Herr XX als Mitarbeiter der IT zur Verfügung. 3.* Projektplanung/Projektphasen/geplante Arbeitsschritte inklusive Zeitplanung ggf. inklusive Angabe der Meilensteine 1. Definitionsphase (3 Stunden) - Ist-Analyse 1 Stunde - Kickoff Meeting 1 Stunde - Soll-Konzept 1 Stunde 2. Planungsphase (12 Stunden) - Pflichtenheft 2 Stunden - Einholung Server Angebote 0,5 Stunden - PSP erstellen 1 Stunde - Zeitplanung erstellen 2 Stunden - Nutzwertanalyse 2 Stunden - Angebotsvergleich 1,5 Stunden - Kostenplan erstellen 2 Stunden - Vergleich altes Konzept 1 Stunde 3. Durchführungsphase (12 Stunden) - Server Installation und Konfiguration 3 Stunden - ESXI Installation und Einrichtung 3 Stunden - Erstellung der VMs für die Systeme 3 Stunden - Vor Ort Installation des Servers 3 Stunden 4. Abschlussphase (13 Stunden) - Qualitätssicherung 2 Stunden - Ist-Soll Vergleich 2 Stunden - Dokumentation erstellen 8 Stunde - Projektabnahme 1 Stunde Gesamt: 40 Stunden 4.* Dokumentation/technische Unterlagen Welche technischen Unterlagen planen Sie ihrer Dokumentation später beizufügen? • Glossar • Projektstrukturplan • Zeitplan • Nutzwertanalyse • Angebotsvergleich • Qualitätsplan • Pflichtenheft • Angebote
  11. Hallo zusammen, über ehrliche Kritik zu meinem Projektantrag würde ich mich freuen. Ich werde nach der neuen Ordnung bei der IHK Pfalz geprüft. Würdet ihr das so genehmigen? Wenn nicht was sollte ich eurer Meinung nach ändern. Danke im Voraus!!! 1 Thema der Projektarbeit Ausstatten und Konfigurieren eines Schulungsraums mit Internetanbindung, und Implementierung einer Sicherheitslösung. 2 Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: 09.03.2023 Ende: 29.04.2023 3 Projektbeschreibung Projektbeschreibung: Das Projekt wird intern als Teil meiner Ausbildung zur Fachinformatikerin Systemintegration durchgeführt. Unternehmen-X ist ein großes IT-Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in ---. Es ist eines der größten Unternehmen dieser Branche in Europa und expandiert auch über die europäischen Grenzen hinaus. Das Projekt hat das Ziel, einen neuen Schulungsraum mit modernen Technologien und ausreichend Platz für 15 Clients einzurichten, um die steigende Nachfrage nach Schulungen erfüllen zu können. Hierbei muss eine Auswahl an kosteneffizienter Hardware nach bestimmten Vorgaben des Auftraggebers getroffen werden. Ein Windows Server wird benötigt, um regelmäßige Updates und Sicherheitspatches bereitstellen zu können. Im Netzwerk werden die Schulungen mit Hilfe einer virtuellen Maschine durchgeführt und durch einen Master gesteuert. Dieses Netzwerk soll skalierbar und zukunftssicher sein, um die wachsenden Anforderungen an die Schulungen erfüllen zu können. Ein Switch wird konfiguriert, um ein VLAN bereitstellen zu können. Es soll ein Router verwendet werden, um eine Verbindung mit dem Internet zu ermöglichen. Der Zugang zum Internet muss mit einer Firewall geschützt werden. Um die Verwaltung der Systeme zu vereinfachen, soll außerdem ein Client Management System integriert werden. Der Zweck der Schulungen, die im neuen Schulungsraum durchgeführt werden, ist es, die Mitarbeiter des Unternehmens regelmäßig in den neuesten IT-Systemen, Anwendungen, Netzwerken und anderen Themengebieten weiterzubilden. Durch diese Schulungen und Weiterbildungen soll sichergestellt werden, dass die Mitarbeiter über die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, um die anspruchsvollen Anforderungen der Kunden erfolgreich zu erfüllen. Nachdem alle Tests erfolgreich abgeschlossen und die Qualitätskontrolle bestanden wurde, soll das Projekt an den Projektverantwortlichen übergeben werden. Ist Zustand: Der Zustand des Projekts ist, dass ein Schulungsraum vorhanden ist, jedoch noch nicht vollständig ausgestattet ist. Es gibt bereits Tische, LAN-Anschlüsse und einen Windows Server, der noch eingerichtet werden muss, sowie einen nicht konfigurierten Switch. Es ist auch bereits Hardware wie Mäuse, Tastaturen und Monitoren für alle 15 Clients vorhanden, sowie ein Router. Soll Zustand: Der Soll-Zustand des Projekts ist ein Schulungsraum, der mit 15 Clients ausgestattet ist, um ein Netzwerk aufzubauen. Es soll eine moderne und kosteneffiziente Hardware nach den Vorgaben des Auftraggebers ausgewählt. Diese Anforderungen umfassen: · Einen Prozessor mit mindestens 3,5 GHz · 8 GB RAM · Verwendung von SSDs als Speichermedium Es soll ein Windows Server implementiert werden, um regelmäßige Updates und Sicherheitspatches bereit zu stellen. Die Clients sollen über eine VM gesteuert werden, welche zuvor ausgesucht und auf den Clients eingerichtet werden soll. Ein Switch soll konfiguriert werden, um ein VLAN realisieren zu können. Um eine Verbindung zum Internet zu ermöglichen, soll ein Router verwendet werden. Um die Sicherheit zu erhöhen, soll der Internetzugang beschränkt und über eine Firewall geschützt werden. Ein Client Management System soll ebenfalls integriert werden, um die Verwaltung der Systeme zu vereinfachen. Nach dem die Hardware ausgewählt wurde soll ein Kostenplan erstellt werden. 4 Projektumfeld Ich, als Mitarbeiter des internen IT-Supportteams, wurde vom Teamleiter Herrn --- beauftragt, einen zusätzlichen Schulungsraum einzurichten. Dieser Raum soll sowohl für die Schulung von Herrn ------ Team, als auch von anderen Teams im Unternehmen genutzt werden, da die Anzahl der Mitarbeiter gestiegen ist und der bestehende Schulungsraum nicht mehr ausreichend ist. Herr ---- ist mein Ansprechpartner und Auftraggeber für dieses Projekt. Ich bin allein verantwortlich für das Projekt. 5 Projektphasen mit Zeit Planung in Stunden 1. Analysephase (2h) 1. Ist-Analyse 1h 2. Soll-konzept erstellen 1h 2. Projektplanungsphase (9,5h) 1. Erstellung eines Zeitplans 1h 2. Aufstellen eines Projektablaufplans 1h 3. Recherche nach Hardware 1,5h I. Analyse der Auswahlkriterien 0,5h II. Abgleich verschiedener Hersteller und Anbieter 1h 4. Vergleich nach technischen und wirtschaftlichen Kriterien 2h 5. Erstellen der Netzwerkplanung 2h 6. Kostenplan aufstellen 2h 3. Projektdurchführungsphase (19,5h) 1. Aufbauen und anschließen der Hardware 2h 2. Erstellung und Installieren der Images auf den Clients 2h 3. Aussuchen und installieren von VM 2h 4. Server für Updates und Sicherheitspatches aufsetzen 2h 5. Konfigurieren des Switchs und einrichten des VLAN 2h 6. Verbindung zum Internet herstellen 1h 7. Einrichten der Firewall 1h 8. Auswahl und Einrichtung eines Client Management Systems. 3,5h 9. Netzwerkdiagramm erstellen 1h 10. Verlaufsprotokoll schreiben 1h 11. Qualitätskontrolle 2h I. Testen der Internetverbindung & Firewall 0,5h II. Testen der Updateverteilung durch den Server 0,5h III. Testen des Switchs / VLAN 0,5h IV. Testen VM 0,5h 4. Projektabschlussphase (9h) 1. Abgleich mit Planung mit Verlaufsprotokoll 2h 2. Erstellung der Projekt-Dokumentation 7h 5. Gesamt 40h 6 Dokumentation zur Projektarbeit Zu meiner Projektarbeit werde ich eine Projektdokumentation sowie eine Kundendokumentation vorlegen. 7 Anlagen Keine 8 Präsentationsmittel Als Präsentationsmittel werden Notebook, Beamer und ein Pointer eingesetzt.
  12. Moin moin, ich plane bald meinen Projektantrag für Fachinformatiker - Systemintegration abzugeben und würde gerne wissen, ob das Thema als ganzes bei der IHK durchgehen würde, da mein Berufsschullehrer an fachlicher Tiefe zweifelt. Es soll ein internes Projekt werden, um ein Nachfolgeprodukt zu finden und natürlich vor dem Einsatz beim Kunden zu testen. 1. Projektbezeichnung Auswahl, Implementierung und Test einer verwaltbaren Multi Plattform Antivirenlösung. 1.1 Projektbeschreibung Im Rahmen der Abkündigung der bisher eingesetzten Antivirenlösung zum 31.10.2023, sucht die Firma XXX ein geeignetes Nachfolgeprodukt, um ihre Kunden weiterhin zu schützen. Das neue Produkt soll, im Gegensatz zum alten, eine umfangreichere Verwaltungsmöglichkeit als bisher besitzen, eine zentrale Management Schnittstelle bieten und darüber hinaus nicht nur mit Betriebssystemen des Konzerns Microsoft kompatibel sein. 1.2 Ausgangssituation (Ist-Analyse) Als IT-Systemhaus, welches zum größten Teil XXX Software auf Microsoft RDS Servern verwendet, bringt die XXX Firma bei entsprechend vielen Kunden zurzeit die entsprechende Antivirenlösung der zum Einsatz (Name Virenprogramm), welche auf der Engine von McAfee basiert. Das Programm bietet Basis Funktionalitäten zum Virenschutz, ist allerdings nur mit Microsofts Betriebssystemen kompatibel, nicht zentral verwaltbar und ist (abgesehen von Signaturupdates) nur sehr umständlich aktualisierbar. 1.3 Zielsetzung (Soll-Konzept) Die Antiviren Software soll nach Auswahl und Erprobung am Ende auf hunderten Servern ausgerollt werden und dort mehrere tausend Benutzer bei der täglichen Arbeit schützen. An das zukünftige Sicherheitsprodukt stellen deshalb sich folgende Anforderungen: - Zentrale Geräteverwaltbarkeit - Zentrale Updateverteilung - Zentrale Produktkonfiguration - Benutzerverwaltung (um z.B. einzelnen Kunden Zugriff auf ihre Endpoints zu geben) - Verwaltbarkeit unabhängig des Gerätestandorts (z.B. HomeOffice Arbeitsplätze) - Multi Plattform fähig (für späteren Einsatz auf Endpoints Linux oder Mac) - USB Geräte blockbar - Automation möglich - Gute Verträglichkeit mit XXX Software 1.4 Konsequenzen bei Nichtverwirklichung Bei der Nichtverwirklichung dieses Projektes sehen sich die betroffenen Kunden der Firma XXX mit einer potentiellen Sicherheitslücke konfrontiert. 2. Projektumfeld Die Firma XXX ist ein IT-Dienstleister mit Sitz in einem weit entfernten Ort. Sie beschäftigt XXX Mitarbeiter, davon XXX Auszubildende und bietet trotz vergleichsweise geringer Unternehmensgröße ein breites Portfolio an IT-Dienstleistungen an. Dies erstreckt sich über Support, Administration, Installation und Wartung der System- und Netzwerkinfrastrukturen, bis hin zur Unternehmensberatung. Das Projekt wird intern durchgeführt, der Projektbetreuer ist der Ausbilder. 3. Projektplanung Sollten sich Abweichungen in den Projektphasen und in der Zeitplanung ergeben, werden diese explizit in der Dokumentation begründet. Analysephase 5h - IST-Analyse 1h - Erstellung Soll-Konzept 2h - Beurteilung notwendiger Ressourcen 2h Planungsphase 6h - Marktanalyse 2h - Auswahl Softwarelösung 4h o Funktionsanalyse 2h o Kosten Analyse 2h Durchführungsphase 19h - Installation Testumgebung mit Remote Desktop Server und Domaincontroller 4h - Installation Testclients 2h - Implementierung Testsystem: o Installation Management Software 1h o Konfiguration Management Software 12h § Einrichtung automatische Produktinstallation 1h § Benutzeranlage inkl. Rechten 2h § Produktkonfiguration Endpoint und Server 6h · Erkennungsroutine 1h · Firewall 2h · Medienkontrolle 1h · Spamschutz 1h § Remote Rollout Management Agent im Testnetzwerk 1h § Rollout Management Agent „HomeOffice“ Geräte in entferntem Netzwerk 2h Testphase 2h - Software Installation auf Geräten über Management Konsole - Penetrationstest mit Viren und Firewall - Software Deinstallation über Management Konsole Abschlussphase 8h - Projekt – und Betriebsdokumentation 8h Gesamtstunden: 40h 4. Dokumentation/Unterlagen Zeitplan, Kostenplan, Testprotokolle, Anforderungsplan, Projekt – und Betriebsdokumentation Denkt ihr das geht in der jetzigen Form durch? Für Feedback jeder Art und Verbesserungsvorschlägen bedanke ich mich im Voraus!
  13. Hallo Zusammen, nachdem mir nun von mehreren Seiten meine ursprünglichen Projektideen (Active Directory Migration von Server 2012R2 auf Server 2022 oder alternativ Terminalserver Migration von 2012R2 auf 2022) ad acta zu legen, hätte ich gerne von euch Anmerkungen zu meinen Ideen zwecks neuem Thema. Alle Projekte wären Projekte beim Kunden und nichts internes - Installation und Einrichtung einer 3CX Telefonanlage - Installation und Einrichtung einer Softwareverteilungslösung (Opsi) inkl. Einbindung ins Monitoringsystem und einem (bereits vorhandenen) Rundeck-Server zwecks Automatisierung mit Ansible - Neue Firewall beim Kunden (OPNSense) Was haltet ihr von den Themen und was würdet ihr empfehlen?
  14. Hallo zusammen, derzeit mache ich die Ausbildung zum FiSi und die Abgabefrist der Projektanträge (02.02.) eilt voran. Da ich in dem Forum schon auf viele, nutzreiche Tipps bezüglich der Projektarbeit gestoßen bin und eine große Hilfsbereitschaft eurerseits sehen kann, stelle ich euch hiermit meinen Antrag vor. Es wäre super, wenn ihr diesen hinsichtlich Formalität und Inhalt überprüfen könnt und ob dieser so für die IHK ausreichend wäre: 1* Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag): Auswahl und Inbetriebnahme einer Lösung zum sicheren Datenaustausch mit externen Dienstleistern 1.1.* Ausgangssituation Beschreibung der derzeitigen Ausgangssituation (IST-Zustand) Die XXX ist eine Personengesellschaft , welche sich derzeit europaweit für über 50 Hotels auf hotelspezifische Dienstleistungen in den Bereichen Buchhaltung, Reservierungen, Sales & Marketing sowie in dem Bereich IT spezialisiert hat. Die Hauptverwaltung wird von der Firmenzentrale in Köln ausgeführt. Durch die teils abteilungsübergreifende Tätigkeiten im Rahmen des Hotelmanagements findet ein permanenter verschlüsselter Datenaustausch statt, in dem ebenfalls auch externe Dienstleister mit eingebunden sind. Die Daten werden sowohl von den Mitarbeitern als auch von den externen Dienstleistern sowohl hochgeladen als auch digital abgeholt. Aktuell wird der Datenaustausch mittels einem gehosteten SFTP-Server von dem Drittanbieter „XXX“ ermöglicht und der XXX sowie den externen Dienstleistern zur Verfügung gestellt. Die Daten umfassen unter anderem die Tagesumsätze der Hotels, welche essentiell für die weitere Bearbeitung in der Finanzbuchhaltung sind. Im Vorfeld wurden bereits die Prozesse zum Bereitstellen und Abholen der benötigten Daten per Skript automatisiert, um die Mitarbeiter der betroffenen Abteilungen zu entlasten und im Allgemeinen die Prozesse zu optimieren. Durch eine baldige Umstrukturierung bei dem Drittanbieter XXX wird der SFTP-Server nicht mehr zur Verfügung gestellt, weshalb ich im Rahmen meines IHK-Abschlussprojekts mit der Planung, Umsetzung und Inbetriebnahme einer neuen Lösung zum sicheren Datenaustausch betreut wurde. 1.2. * Zielsetzung Was soll nach Abschluss des Projektes erreicht/umgesetzt sein? (SOLL-Zustand) Ziel des Projektes ist die Realisierung einer Lösung zum sicheren Datenaustausch mit externen Dienstleistern. Hierbei soll der Datenaustausch verschlüsselt sowohl zwischen der XXX und externen Dienstleistern und umgekehrt permanent gewährleistet werden. Hierzu wird mit Hilfe einer Kosten/Nutzen Analyse ein neuer SFTP-Server ausgewählt, welcher nach der Auswahl im weiteren Verlauf der Realisierung installiert und in Betrieb genommen wird. Da der SFTP-Server auch aus dem WAN erreichbar sein muss, sind die Anforderungen im Bezug auf die Datensicherheit entsprechend weitreichend. Der Server muss alle drei Schutzziele (Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit) im vollen Maße erfüllen, da es sich um wichtige, firmeninterne Daten handelt, die bei Verlust, Beschädigung, Veränderung oder bei unbefugten Zugriff von Dritten einen hohen wirtschaftlichen Schaden hinterlassen können. Zusätzlich besteht der Wunsch, das die Prozesse im Datenaustausch möglichst automatisch ablaufen, um wie bereits zuvor die Mitarbeiter zu entlasten und eine allgemeine Zeitersparnis zu erreichen. 1.3.* Konsequenzen bei Nichtverwirklichung Was wären die Konsequenzen, wenn das Projekt nicht wie geplant umgesetzt werden könnte? (ggf. Einfluss auf nachfolgende oder sich auf dieses Projekt beziehende Projekte?) Bei einem Scheitern bzw. bei der Nichtrealisierung des Projektes kann keine sichere Datenübertragung mehr gewährleistet werden, welches sowohl die Sicherheit als auch die Wirtschaftlichkeit der XXX erheblich gefährdet. Die abteilungsübergreifende, betrieblichen Abläufe würden massiv gestört werden , da der Datenaustausch nun manuell durch die Mitarbeiter erfolgen muss, was wiederum zu einem erhöhtem Arbeitsaufkommen und hohen Verzögerungen führen kann. Ebenfalls könnten sich externe Dienstleister weigern, Daten zu Verfügung zu stellen, da diese wegen der fehlenden verschlüsselten Übertragung nicht vor Angriffen geschützt wären. Dies könnte die externen Dienstleister dazu bringen, die weitere Kooperation einzustellen, was zu einem wirtschaftlichen Schaden führen würde. 2.* Projektumfeld/Rahmenbedingungen Technisch + Organisatorisch Das Projekt wird an dem Hauptstandort der XXX in Köln durchgeführt. Die Verantwortlichkeit von der Durchführung des Projektes liegt bei der IT-Abteilung. Für die Durchführung des Projektes steht ein vollausgestatteter Arbeitsplatz zur Verfügung, mit welchem man auf die virtuelle Desktopumgebung zugreifen kann, die wiederum nur Zugänglich über das von der IT-Abteilung verwaltete Firmennetzwerk ist. Das Projekt soll zudem auch in dem firmeninternen Netzwerk durchgeführt werden. Zum Auswählen und Testen der jeweiligen SFTP Lösung wird eine virtualisierte Testumgebung zur Verfügung stellt, welche innerhalb des vCenters der IT-Abteilung gehostet wird. Auf dieser virtuellen Testumgebung können verschiedene Betriebssysteme, auf den SFTP Lösungen realisiert werden können, getestet und anschließend bewertet werden. Der Chief Information Officer Herr XXX steht in dem Projektumfeld als Hauptansprechpartner zur Verfügung, welcher gleichzeitig Ausbilder ist und die Genehmigung zur Durchführung des Projektes erteilt. Weitere technische Ansprechpartner sind der Chief Technology Officer und Teamleiter der Abteilung Systemadministration Herr XXX sowie der Systemadministrator Herr XXX. 3.* Projektplanung/Projektphasen/geplante Arbeitsschritte inklusive Zeitplanung ggf. inklusive Angabe der Meilensteine 1. Initialisierungsphase (2 Stunden) Ist-Zustand 1 Stunde Soll-Zustand 1 Stunde 2. Entwurfsphase (6 Stunden) Recherche und Auswahl geeigneter SFTP-Lösungen 3 Stunden Projektstrukturplan, Zeitplanung und Auswahl 1 Stunde Kostenplanung 1 Stunde Risikoplanung 1 Stunde 3. Realisierungsphase (11 Stunden) Beschaffung der SFTP-Lösung 1,5 Stunden Installation der SFTP-Lösung 2 Stunden Konfiguration der SFTP-Lösung 7,5 Stunden 4. Abschlussphase (14 Stunden) Qualitätssicherung/Produkttest 1 Stunde Erstellung Dokumentation für Anwender 1 Stunde Abnahme und Übergabe 1 Stunden SOLL-IST Zeitvergleich 0,5 Stunde Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 0,5 Stunde Anfertigung der Dokumentation 10 Stunden 5. Puffer (2 Stunden) Pufferzeit 2 Stunden Gesamtdauer des Projekts: 35 Stunden 4.* Dokumentation/technische Unterlagen Welche technischen Unterlagen planen Sie ihrer Dokumentation später beizufügen? - Glossar - Prozessorientierte Dokumentation - Projektstrukturplan/Projektablaufplan - Zeitplan - Testkatalog - Projektkosten - Soll/Ist Vergleich
  15. Hallo nochmal, Derzeit befinde ich mich in meiner Ausbildung zum Fisi und befasse mich konkreter mit der Planung meines eventuellen Abschlussprojektes. Im Dezember habe ich bereits einen Thread eröffnet wohl leider ohne eine wirkliche Erkenntnis bzw. ein Ergebnis. Nun geht es jedoch immer weiter auf die Projektarbeit zu und ich möchte gerne meine Idee von einem PenTest als Projekt realisieren. Unsere Firma ist im Netzwerkbereich tätig, also von Aufbau bis Support in mittelständigen Unternehmen. Hier sehe ich meine Chance: Ich würde gerne einen PenTest als Projekt einreichen mit der Problemstellung eines potenziellen Datenverlusts bei unbekannten Sicherheitslücken. So wie ich es verstehe muss mein Projekt eine Problemstellung und eine eventuelle Lösung zu diesem Problem besitzen. Gibt es noch andere Wichtige Rahmenbedingungen, welche ich beachten muss um meine Idee von einem Schwachstellentest realisieren und evaluieren zu können? Habt ihr eventuell Ideen zu ähnlichen Projekten, oder Ansätze mein Projekt so zu gestalten, dass es von meinem Chef angenommen und auch von der IHK als Projekt würdig erkannt wird? Vielen Dank schonmal!
  16. Hallo zusammen, da nun bald die Abgabe bevor steht, werfe ich meinen Projektantrag in den Ring. Ausbildungsberuf: Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration Zuständig ist eine IHK in Niedersachsen. Projektbezeichnung: Evaluierung und Implementierung einer Virtualisierungsumgebung in eine vorhandene physische Infrastruktur Kurze Projektbeschreibung: Der Kunde XYZ ist ein norddeutsches Unternehmen, dessen Hardware aktuell inhouse betrieben wird. Das bisher genutzte System ist veraltet, benötigt daher häufige Wartung und entspricht nicht mehr den aktuellen und zukünftigen Forderungen. Zusätzlich ist es in seinem soft- und hardwareseitigen End of Life angekommen und erhält keine Sicherheitsupdates mehr. Aufgrund des Alters der Hardware ist keine Aufrüstung mehr möglich. Der Kunde hat die Anforderung, dass die Systeme von allen Endgeräten und standortunabhängig erreichbar sein sollen. Virtualisierung ist mittlerweile als State of the Art angekommen, daher ist das Ziel, das System des Kunden in eine moderne Virtualisierungsumgebung zu migrieren. Zusätzlich soll das bestehende System um einen Terminalserver erweitert werden, um den Zugriff von allen Endgeräten zu gewährleisten. Aus diesem Grund soll geprüft werden, ob weiterhin auf eine inhouse Lösung gesetzt wird, oder der Umzug in eine Cloudlandschaft, wirtschaftlich und technisch sinnvoller ist. Zu diesem Zweck soll evaluiert werden, welche Lösung, kaufmännisch und technisch, für den Kunden am passendsten ist und diese dann umgesetzt werden. Zusätzlich soll die Implementierung einer homogenen Backuplösung, Microsoft 365 und einer Firewall-Lösung erfolgen. Projektumfeld: Der IT-Dienstleister XYZ GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen, das IT-Leistungen für EDV, PCs, Sicherheits-Software, Server- und Cloud-Lösungen anbietet. Der Kunde hat derzeit circa 5 Mitarbeiter, momentan wird ein Windows Server 2012 R2 verwendet. Auf diesem System laufen das Active Directory, der DNS-Server und der DHCP-Server. Das bisherige System läuft auf einem Hardwareserver der Firma IBM. Der Kunde nutzt bisher nur die Office Programme von Microsoft in der Version Office 2013. Projektphasen mit Zeitplan in Stunden: Projektplanung (8 Std) - IST-Analyse (1 Std) - SOLL-Konzept (2 Std) - Evaluierung möglicher Lösungen inklusive Kostenbetrachtung (5 Std) - Kosten-Nutzen Analyse (2 Std) - Auswahl der Lösung (1 Std) Projektdurchführung (14,5 Std) - Einrichtung der Firewall (3 Std) - Einrichtung der Standortanbindungen (1 Std) - Installation und Konfiguration des Domänencontrollers (7 Std) - Installation und Konfiguration des Terminalservers (1 Std) - Installation und Lizenzierung der Software (0,5 Std) - Basiseinrichtung von Microsoft 365 (1 Std) - Einrichten des Backups (1 Std) Projektabschluss (9,5 Std) - Auswertung - Funktionstests und Abschlussgespräch (1,5 Std) - Anfertigen der Projektdokumentation (8 Std) Ich würde euch bitten drüber zu schauen und mir zu sagen, was euch gefällt / nicht gefällt bzw. was in euren Augen als verbesserungswürdig anzusehen ist. Vielen Dank schonmal.
  17. Moin zusammen, ja! Ich habe bereits in Foren geschaut nach Projekten! Ich bin mir so ziemlich unsicher was ich machen soll. Ich habe noch keine Idee und Abgabe ist am 22.02. Ich will am liebsten was nicht kompliziertes. Was einfaches. Als mein Ausbilder mich gefragt hat - was interessiert dich denn, mach dir Gedanken - stand ich etwas am Schlauch weil meine Ausbildung eher kaufmännisch lastig ist. Die Frage ist sicherlich nicht einfach zu beantworten, weil man hierzu alles mögliche reinwerfen kann, aber geht es jemand auch so wie mir und kann mir ein Tipp geben ? was ich interessant tatsächlich finde es wie man einen Netzwerk Aufbaut oder Verschlüsselungsverfahren. Vllt wäre es geil ein E Mail Verkehr zu Verschlüssen. hat jemand ne Idee ?
  18. Hey, Ich bin FISI Azubi und würde gerne Verbesserungsvorschläge oder Anregungen zu meinem Antrag bekommen. FYI Bin bei der bergischen IHK. * Abgabetermin ist der 07.02.22 1. Projektbezeichnung Evaluierung und Implementation einer Softwarteverteilungslösung in einer Testumgebung. 1.1 Ausgangssituation Durch die hohe Anzahl an täglichen Supportanfragen und uneinheitlichen Standards kann die IT-Abteilung schwer den Tagesbetrieb am Laufen halten und gleichzeitig größere Projekte durchführen. Bisher wird in der (FIRMA) nur der Browser Frontmotion Firefox und die Anwendung PDF24 über GPOs an alle Rechner verteilt. Für das Verteilen von Software ist in der IT-Abteilung noch keine Zuständigkeit geklärt, wodurch die GPOs nicht angepasst und verbessert werden. Da auch dieser Prozess unübersichtlich, kompliziert und ineffektiv ist wird nun eine Entscheidungsgrundlage basierend auf einer Testumgebung für eine automatisierte Lösung angefordert, um den Mitarbeitern der IT eine einfache und zeiteffiziente Softwareverteilung anzubieten. 1.2 Zielsetzung Durch die Evaluierung von verschiedenen Methoden und Anbietern von Softwareverteilungslösungen, soll eine Entscheidungsgrundlage für eine geeignete Lösung gefunden werden. Dazu wird eine Marktanalyse durchgeführt, um verschiedene Lösungen zu vergleichen, welche die Musskriterien erfüllen. Daraus ergeben sich folgende vorläufige Anforderungen: - Unterstützung von Windows 10 Clients - Patchmanagement der installierten Software - Sinkender Zeitaufwand der IT-Abteilung bei wiederkehrenden Aufgaben - Benutzerfreundliche Oberfläche (Einfachere Einarbeitung) - User können selbst Installationen anstoßen - Unterstützung von .msi und .exe Dateien - Direktes installieren und deinstallieren von Software durch Admins - Benutzerhandbuch für Administratoren Wunschkriterien: - Cloudbasierte Lösung - Inventarisierung von Clients - OS-Installation und klonen von Clients - Treiber Installation - Verteilen von Dateien - Windows Updates - Vorgefertigte Batchdateien zur Installation unterstützen Nach der Evaluation soll die Funktionalität der ausgewählte Lösung in einer Testumgebung geprüft werden. Ziel dieses Projektes ist es eine Entscheidungsgrundlage für eine zukünftige Umsetzung der Einführung einer Softwareverteilungslösung sein. 1.3 Konsequenzen bei Nichtverwirklichung Durch die Nichtverwirklichung des Projekts wird weiterhin ein erhöhter Arbeitsaufwand und Kosten für die Verteilung von Software von Nöten sein. Dadurch bleibt auch weniger Zeit für Support und Projekte übrig. 2. Projektumfeld/Rahmenbedingungen: Organisatorisches Projektumfeld: Technisches Projektumfeld: Für die Durchführung des Projekts kann eine Virtuelle Maschine auf dem produktiven ESXi-Cluster installiert werden, ein alter ESXi-Host mit einer Virtuellen Maschine aufgesetzt werden oder bei einer Cloudlösung die Anbindung an unser System erfolgen (für eins entscheiden?). Als Testumgebung werden 3 Windows 10 Rechner bereitgestellt. Für die Durchführung der Projektarbeiten wird ein standardisierter Windows 10 Arbeitsplatz genutzt. 3. Projektplanung/Projektphasen 1. Definitionsphase (4,5h) 1.1 Projektumfeld 0,5h 1.2 Prozessumfeld 0,5h 1.1 Ist-Analyse 0,5h 1.2 Soll-Konzept 1h 1.3 Pflichtenheft 2h 2. Planungsphase (6,5h) 2.1 Vorgehensmodell 0,5h 2.2 Projektstrukturplan 0,5h 2.3 Ressourcenplan 0,5h 2.4 Kostenplanung 0,5h 2.5 Risikoanalyse 0,5h 2.6 Qualitätssicherung 1,5h 2.7 Testfallkatalog erstellen 1h 2.8 Durchführungsplanung 1,5h 3. Durchführungsphase (8h) 3.1 Marktanalyse 4h 3.2 Nutzwertanalyse 1h 3.3 Einrichten der Testumgebung 1h 3.4 Testfallkatalog bearbeiten und dokumentieren 2h 4. Abschlussphase und Dokumentation (13h) 4.1 Qualitätssicherung 0,5h 4.2 Abweichungen 0,5h 4.3 Wirtschaftlichkeit 0,5h 4.4 Fazit 0,5h 4.5 Prozessorientierter Projektbericht 7h 4.6 Benutzerhandbuch für Administratoren 4h Gesamt: 32h Puffer: 3h 4. Dokumentation/technische Unterlagen [Anhänge] fehlen noch.. Danke im Voraus!
  19. Hallo zusammen, ich hab den Projektantrag geschrieben. Findet ihr das Thema sehr Grundlegend? Soll das alles für Antrag reichen? Info zu mir - FISI in Frankfurt. Ich bin nicht so lange in DE und meine Grammatik ist ziemlich schlecht. Ich arbeite noch dran. Ich wäre dankbar für euer Feedback. PROJEKTBEZEICHNUNG Einrichtung und Test von Remote Arbeitsplätze auf Basic der Remote Desktop Services in Windows Server 2019 GEPLANTER BEARBEITUNGSZEITRAUM Beginn: 01.03.2022 Ende: 31.03.2022 PROJEKTBESCHREIBUNG Aufgrund der Pandemie erhöht sich die Anzahl der Mitarbeiter, die zu Hause arbeiten bei einem Kunden drastisch. Der Kunden verfügt keine Lösung, damit man zu Hause reibungslos arbeiten können. Es wird Lösung gesucht eine Remote Arbeitsplätze einzurichten. Das wird auf mithilfe der Remote Desktop Services (RDS) von Windows Server 2019 realisiert. Dazu wird noch die Softwares und Gruppenrichtlinien Einstellungen konfiguriert, die von dem Kundengewünscht sind. Um vorab alles Funktionalität zu testen, soll das Projekt in einer virtuellen Testumgebung auf Basis von VM-Ware realisiert werden. IST – ANALYSE Derzeit arbeiten Mitarbeiter des Kunden zu Hause über lokale Desktop Umgebung und haben keinen Zugriff auf Firma interne Dateien und Softwares. Um eine interne Webseite aufzurufen, benötigt man mit Firewall oder VPN zu verbinden. Außerdem gibt es keine zentrale Verwaltung von Computer. Dies verursacht höher Administrationsaufwand und verhindert Effektivität des Mitarbeiters. SOLL - KONZEPT Die Mitarbeiter des Kunden sollen über Remote Desktop Verbindung auf Firma interne Softwares und Dateien zugreifen können. Durch das Projekt soll die Kunden Betriebsausgaben einsparen können, da die aktuelle Firewall und VPN Server durch Remote Desktop Verbindung ersetzt werden kann. Außerdem wird auch der Zeitaufwand für Administration gespart. Zudem soll der Kunden Zugriff auf Zentrale Management Tools, wie Active Directory und Grupperichtlinien Einstellungen haben, um die Computer des Mitarbeiters einfach zu verwalten. PROJEKTPHASEN MIT ZEITPLANUNG Informationssammlung und Projektplanung 6 Analyse des IST-Zustands 1 Entwurf des SOLL-Konzeptes 2 Aufsetzen benötigten Server und Client Umgebungen in VM-Ware 5 Installation und Konfiguration der Microsoft Remote Desktop Service Infrastruktur 6 Installation und Konfiguration der Kundengewünschten und Software und Einstellungen 2 Funktionstest 1 Einweisung und Übergabe 2 Dokumentation 10 35 Gesamt
  20. Nabend allerseits, Nun ist kommt solangsam die Zeit für die Projektanträge und ich möchte gerne meine Idee für mein Projekt teilen (ob diese gut genug ist). Und zwar habe ich mir überlegt, dass das Projekt über Kaspersky handeln soll. Jedoch nich nur die reine Installation beim Kunden, sondern die Konfiguration der Zahlreichen Eigenschaften welches dieses Programm zu bieten hat. Unteranderem eine Warnung per E-Mail (die wir administratoren bekommen) wenn ein Virus entdeckt wurde, ggf. natürlich auch weitere nützliche Features wie den Netzverkehr beobachten oder aber auch Programme bzw. Pfade vor der Scannung von Kaspersky zu schützen (besser gesagt nicht vom Scannen beachtet werden). Weiterhin ist die Zentrale Konfiguration eine große Rolle, da das KSC (Kaspersky Security Center) auf dem DomänenController installiert ist und die Clients (Server) überwacht, wo die Software KES (Kaspersky Endpoint Security) installiert worden ist. Was ist von dieser Idee zu halten, bitte um Antwort. MfG Berke
  21. Ich sehe viele Leute Haupt und Teilaufgaben in ihren Projektantrag packen. Das finde ich eine gute Idee, aber jeder macht das anders Sind das die Phasen, die man tabellarisch schon im Projektantrag hat oder soll das mehr detailliert sein?
  22. Moin, ich habe Schwierigkeiten ein geeignetes Thema für mein Abschlussprojekt zu finden. Wäre das erstellen einer "Prozessticketvorlage in einem Open-Source Ticketsystem" ein annehmbares Thema in Hinblick auf Erweiterung und Anpassung eines komplexen IT-Systems?
  23. Hallo zusammen ich benötige eure Hilfe. kann so ein Antrag durch die IHK genehmigt werden? Ich bitte um eure Meinung und Verbesserungsvorschläge. Ich freue mich über jede Kritik und sage schon mal im Voraus danke 😃 Ist-Zustand Die ****** ist das Aus- und Fortbildungszentrum der ******. Vom spartenübergreifenden Basisseminar bis hin zum Studienkurs auf Fachhochschulniveau bietet die ******* ein breites Spektrum von Fortbildungsseminaren an. In der ****** sind ** Mitarbeiter tätig. Es gibt ca. 120 Training PC-Arbeitsplätze und weitere Seminarräume und Werkstätten. Die **** betreibt am Standort *** eine eigene Domäne in der neben den Desktop-PCs und Notebooks zahlreiche iPads und VR/AR Brillen zu Schulungszwecken eingesetzt werden dazu noch Netzwerkinfrastruktur. Derzeit besteht immer noch kein definierter Standard zur Inventarisierung von Hardware. Daraus resultiert, dass mit der Zeit mehrere Inventarlisten entstanden sind, die nur teilweise aktuell oder vollständig sind. Alle Listen werden derzeit noch in Excel-Tabellen geführt. Dadurch ist diverse Hardware nicht klar zugeordnet und es kann im Nachhinein keine Kontrolle der herausgegebenen Hardware erfolgen. Garantiefälle/Laufzeiten aufwendig in der Bearbeitung Keine Dokumentation zu bearbeiteten Störfällen der Assets Leihgeräte werden aktuell händisch über Listen ausgegeben Soll-Konzept Ziel des Projektes ist die Realisierung eines Asset-Management-Tools für die in der **** genutzte Hard und Software. Dadurch soll eine webbasierte Verwaltung für die IT-Mitarbeiter der ***** entstehen. Diese Lösung soll einen Überblick über herausgegebene und eingelagerte Hardware und ihr evtl. zugewiesenen Lizenzen geben. Beschreibung der möglichen automatisierten Inventarisierung bzw. Aktualisierung der Assets Dabei soll ein Agent auf den Clients verwendet werden, um sämtliche Client-Informationen auf dem Tool zu importieren, damit Assets ein- und ausgebucht werden können. Zur Strukturerhaltung und Einführung der Abläufe soll für Kollegen und zukünftige Mitarbeiter eine Benutzeranleitung erstellt werden. Projektbeschreibung Zusammen mit dem Administrator von der ***** soll ein Anforderungskatalog erstellt werden, woraufhin verschiedene Anbieter von ITAM-Software verglichen werden und aus denen dann das passende Tool ausgewählt wird. Anschließend wird die ausgewählte ITAM-Software installiert und entsprechend dem Anforderungskatalog konfiguriert und auf Funktionalität getestet. Hier hat mein Lehrer gesagt, ich soll die zwei Punkte noch in der Projektbeschreibung nennen. - Plattformen und Datenbanken vergleichen - Softwareprodukte (Open source vs Closed source) Aber ich habe keine Ahnung wie ich es formulieren kann. Projektphasen in Stunden Planungsphase 8h Ist-Analyse Erstellung des Anforderungskatalogs Vergleich von Anbietern und Entscheidung Realisierungsphase 14h Installation des Servers mit Datenbank, Diensten und Erweiterungen Installation/Inbetriebnahme der ITAM-Software Konfiguration der Software Installation von Agent auf die Clients Testphase 4h Funktionstest und Abgleich mit dem Anforderungskatalog Abnahme durch den Fachbereich Dokumentation 8h Zeitpuffer 1h Summe 35h Darstellung der eigenen Leistung Es werden alle Projekttätigkeiten von mir selbst erledigt.
  24. Hallo zusammen, nachdem ich mit meinem Ausbilder und einem anderen Azubi in der Firma Themen gesucht und den Antrag eingereicht habe (das andere Thema war ein Active Directory und die grobe Form des Antrags war relativ identisch), wurde mein Antrag leider abgelehnt mit folgender Begründung: "der vorliegende Antrag ist mehr für einen Anwendungsentwickler geeignet. Bitte lesen Sie die Handreichung der IHK und überarbeiten Sie Ihren Antrag oder wählen Sie ein anderes Thema." Deshalb wäre es sehr hilfreich, wenn ich hier noch ein paar Anpassungstipps erhalten könnte und ich bedanke mich schonmal im Voraus für die Mühe! 1 Thema der Projektarbeit Implementation einer CMDB (Configuration Management Database) für eine neu akquirierte Firma im Konzern 2 Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: 11.10.2021 Ende: 15.10.2021 3 Projektbeschreibung Nachdem die XXX GmbH eine Firma für Versandhandelssoftware, ABC, mitsamt Entwicklung und Support-Abteilung aufgekauft hat, gilt es nun die Mitarbeiter, Daten und alle weiteren IT-spezifischen Bestandteile der neuen Firma zu inventarisieren und deren Beziehungen untereinander, sowie im übergeordneten Firmennetzwerk zu vermerken. Da ABC frisch in das XXX-Netzwerk eintritt, besteht eine gute Möglichkeit, sämtliche CIs (Configuration Items) festzustellen und diese dann gebündelt zu ordnen und bei Bedarf an die bisher bestehenden Struktur anzugleichen. Es gibt hier durchaus eine größere Anzahl an Orten, Datenbanken usw. an denen Daten der Mitarbeiter, Einträge des Change- oder Problem-Management nach Vorbild der ITIL und auch Protokollierung der Hard- sowie Softwarekomponenten verstreut sind, was natürlich einen gewissen Überwachungsaufwand mit sich bringt. Deswegen ist die Implementierung einer zentralen CMDB anzuraten, um firmenintern leichter und transparenter Zugriff auf alle relevanten Themen zu haben. Die Sicherheit der Daten ist auch ein Punkt, bei dem eine CMDB helfen kann. Die Relations der erfassten CIs geben dann Aufschluss, an welcher Stelle wer worauf Zugriff haben sollte oder eben auch nicht. Die Verwendung einer flexiblen Management Database ermöglicht zudem die individuell angepasste Erweiterbarkeit der Beziehungen zwischen den Komponenten. Daraus ergeben sich dann sogenannte Quick-Wins, die der Führungsetage den Sinn eines solchen Projekts verdeutlichen. 4 Projektumfeld ABC ist nun Teil der XXX GmbH, eines der weltweit größten Unternehmen im Bereich Warenhandel, E-Commerce und Logistik mit mehr als 1500 Mitarbeitern und zahlreichen Partnerfirmen. Zu den Aufgabengebieten der ABC Software zählen diverse Prozesse im E-Commerce, wie Lagerlogistik, Pick- und Packaufträge sowie der Versand an sich. Durch intelligente Logiken unterstützt ABC Onlinehändler dabei Geschäftsprozesse zu automatisieren, Lagerflächen optimal zu nutzen und Versandzeiten messbar zu beschleunigen. Hinzu kommt ein exzellenter Geschäftskundensupport, der bei Problemen aus der Ferne, aber auch unterstützt durch ein Customer Success-Team vor Ort, Hilfestellungen zu allen relevanten Themen bei der Arbeit mit der Software bietet. Mehr als 50 Unternehmen, darunter weltbekannte Onlinehändler wie X,Y,Z oder auch ZYX setzen ABC Software erfolgreich ein. 5 Projektphasen mit Zeitplanung 1. Planungsphase (5h) 1.1 Erstellen der IST-Analyse (2h) 1.2 Erstellen der SOLL-Analyse, Kostenplanung (3h) 2. Durchführungsphase (18h) 2.1 Erstellen des Grundgerüsts der CMDB (3h) 2.2 Sichtung der relevanten Daten (3h) 2.3 Inventarisierung (3h) 2.4 Festlegung der Beziehungen der CIs (2h) 2.5 Entwickeln und Implementerien einer anwendungsspezifischen GUI (4h) 2.6 Pufferzeitraum (3h) 3. Projektabschluss (5h) 3.1 Qualitätssicherung (3h) 3.2 SOLL-IST Vergleich (1h) 3.3 Übergabe des Projekts (1h) 4. Dokumentation (7h) Gesamt: 35h 6 Dokumentation zur Projektarbeit Projektdokumentation 7 Anlagen keine 8 Präsentationsmittel Laptop, Beamer/Overhead-Projektor
  25. Guten Tag zusammen, dann versuche ich mal mein Glück 🤔 Thema der Projektarbeit: Evaluieren, Umsetzen und Ablösen einer „Unified Endpoint Management“ Lösung Geplanter Bearbeitungszeitraum: Beginn: - Ende: - Projektbeschreibung: In diesem Projekt wird eine „Unified Endpoint Management“ Lösung gesucht, um das aktuell verfahren, was eingesetzt wird um PCs sowie Laptops, abzulösen. Aktuell muss man jeden PC, sowie jedes Laptop nach dem Aufsetzen mit dem OS, händisch in die Domäne aufnehmen und der entsprechenden OU im AD zuweisen. Software muss ebenfalls händisch installiert werden, was gerade bei der Einweisung neuer Mitarbeiter, einiges an Zeit kostet, da erst dann die benötigte Software aufgespielt werden kann. Gerätetreiber sind besonders kritisch, da immer wieder verschiedene Hardware verbaut ist wie z. B. die Ethernet Schnittstelle, Soundchip als auch der Chipsatz selbst. Hier soll eine Lösung gefunden werden, die all diese Dinge automatisiert, um Zeit einzusparen wie z. B. das automatische Installieren der richtigen Treiber anhand der Hardware ID, das Installieren wichtiger Software (VPN Software bei Laptops für den Gebrauch im Home-Office) als auch das Aufnehmen in die Domäne sowie das Zuweisen der richtigen OU im AD. Es soll ein Vergleich verschiedener Softwarelösungen aufgestellt werden mit dem Hintergrund der Wirtschaftlichkeit. Projektumfeld: -Gekürtzt- Es handelt sich um ein internes Projekt des IT-Betriebs der Firma ABC (kurz 123) und wird in Musterstadt durchgeführt. Firma ABC ist der Auftraggeber dieses Projekts. Projektphasen mit Zeitplanung: Analysephase (4h) Projektbesprechung mit dem Auftraggeber und dem Projektbetreuer IST-Analyse SOLL-Analyse Recherche über mögliche Softwarelösungen Planungsphase (4h) Personal- und Sachmittelplanung Kosten- und Terminplanung Erstellung Plichtenheft Implementierung/Projektdurchführung (12h) Vergleich der verschiedenen UEM Lösungen Installation und Bereitstellung der Server Festlegung und Konfiguration des Netzwerkes der Testumgebung Installation der UEM Lösung auf der Testumgebung Konfiguration der UEM Lösung Testphase (4h) Durchführen von grundlegende Tests der Anwendungs Durchführung von verschiedenen Testszenarien (Aufsetzen des PCs/Laptops mit dem OS, automatisierte Aufnahme in das AD und der entsprechenden OU, installieren der entsprechenden Treiberpakete...) Prtojektabschluss (11h) SOLL/IST-Vergleich und Fazit Projektdokumentation Kundendokumentation Übergabe und Abschluss des Projekts Dokumentation zur Projektarbeit 1. Einleitung 1.1 Projektumfeld 1.2 Projektbeschreibung 1.3 Projektziel 2. Anforderungsanalyse 2.1 Ist-Zustand 2.2 Soll-Konzept 2.3 Wirtschaftlichkeitsanalyse 3. Projektplanung 3.1 Personalplanung 3.2 Sachmittelplanung 3.3 Kostenplanung 3.4 Ablaufplanung 3.5 Terminplanung 4. Projektdurchführung 4.1 Entwurfsphase 4.2 Implementierungsphase 4.3 Testphase 4.4 Abschlussphase 5. Projektergebnisse 5.1 Soll-Ist-Vergleich 5.2 Fazit 5.3 Ausblick Anlagen: - Detaillierte Zeitplanung - Verwendete Ressourcen - Pflichtenheft - Netzplan der Umgebung - Benutzerdokumentation

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...