Zum Inhalt springen

IT-Systemadministrator Jay

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    11
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Moin, ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand die Lösung der diesjährigen Sommer 2023 WISO Prüfung (AO 2020) zukommen lassen würde. jadon.tornero36@gmail.com Vielen lieben dank im Voraus.
  2. @charmantad.h. ich sollte im Projektantrag die Auswahl der Virtualisierungslösung mehr in den Vordergrund bringen?
  3. @ickevondepinguinEs sind 14 Virtuelle Maschinen welche übertragen werden müssen, da suche ich nach einer einfachen Methode um die Maschinen zu übertragen. Die Übertragungszeit wird natürlich nicht Teil des Projektes sein, sondern außerhalb des Projektes geschehen. Um Aufblähen geht es dabei nicht. Die Schritte sind folgende. 1. Server aufsetzten mit der ausgewählten Lösung. 2. VM´s übertragen 3. den (alten) ESXI Server mit der ausgewählten Lösung aufsetzen 4. Cluster bilden 5. Backup Server einrichten
  4. Der Fokus ist das migrieren auf eine neue Virtualisierungssoftware und dazu soll eine Backupmöglichkeit integriert werden. sobald die VM‘s auf dem anderen Server sind, soll auf dem anderen auch die neue Software installiert werden und als Cluster Konfiguriert werden. danke nochmal für deine Antwort.
  5. Hallo, wollte mal fragen ob mein Projektantrag so in Ordnung wäre. Projektbezeichnung: Neukonzeption einer Virtualisierungslösung inklusive Backupstrategie im eigenen Betrieb Ausgangssituation: Die aktuelle IT-Infrastruktur der XX umfasst mehrere Server, auf dem ein VMware ESXI Hostsystem installiert ist. Der Supportabteilung steht für Testzwecke ein ESXI-Server zu Verfügung. Auf dem ESXI-Server laufen 12 virtuelle Maschinen, wodurch der Server bereits auf hoher Last läuft. Für den Server gibt es zurzeit kein eingerichtetes Backupsystem. Da die Mitarbeiteranzahl der Supportabteilung rasant ansteigt, benötigen sie mehr (Server)-Ressourcen um weitere virtuelle Maschinen erstellen und laufen lassen zu können. Derzeit können dadurch nicht alle Mitarbeiter mit dem ESXI-Server arbeiten. In der Firma befinden sich außerdem noch 2 weiterer Server, welche jedoch nicht in Betrieb sind. Es wurde noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden, um die Ressourcen der Server ebenfalls nutzen zu können. Zielsetzung: Im Auftrag der internen IT soll eine optimalerer Virtualisierungslösung gefunden werden, um die vorhandenen Ressourcen effizienter nutzen zu können. Ebenso soll eine Backupstrategie eingeführt werden, welche ein Backup des Serves automatisch auf einem separaten Server speichert. Ziel des Projektes ist es, eine Virtualisierungslösung zu finden, welche ermöglicht, die Ressourcen der außer Betrieb stehenden Server zu verwenden, um ein Kauf eines neuen und größeren Servers zu umgehen. Sobald eine Lösung gefunden wurde, wird anschließend eine Backupstrategie entwickelt, um automatisch ein Backup des Servers erstellen zu lassen. Auf einem der nicht genutzten Server wird die Ausgewählte Virtualisierungslösung installiert und konfiguriert. Alle virtuellen Maschinen, welche auf dem Supportabteilungsserver liegen, müssen in die neue Virtualisierungslösung integriert werden. Nach Abschluss des Projekts soll die Hochverfügbarkeit bei einem Serverausfall oder Wartungsarbeiten gegeben sein. Ebenso sollen die Ressourcen bei Bedarf einfach aufzustocken sein. Beschreibung der Durchführung: Zunächst wird eine IST-Analyse für die Aufnahme von Kriterien durchgeführt. Für das Projekt stellt die interne IT 2 Server zu Verfügung, auf welchen die ausgewählt Virtualisierungslösung sowie die Backuplösung installiert wird. Um die Wahl einer geeigneter Virtualisierungslösung sowie einer Backupmöglichkeit zu erleichtern, wird im Rahmen des Projektes eine Entscheidungsmatrix erstellt. Die Entscheidungsmatrix richtet sich nach Kriterien, die ich in Zusammenarbeit mit unserem Leiter der internen IT definiere. Danach kann die Marktrecherche zur Auswahl der Virtualisierungslösung beginnen, und die ausgewählte Lösung kann beschafft, installiert und konfiguriert werden. Aus allen diesen Ergebnissen wird das weitere Vorgehen in Form eines Sollkonzepts erstellt. Gemäß dem Sollkonzept wird die Virtualisierungslösung auf dem Server installiert, konfiguriert und in die bestehende Netzwerkumgebung integriert. Nachdem dies abgeschlossen ist, wird nach einer Lösung für die Übertragung der Virtuellen Maschinen gesucht und anschließen auf den neuen Server übertragen. Wenn dies erfolgreich durchgeführt wurde, wird geprüft, ob alle Virtuellen Maschinen plangemäß laufen. Anschließend wird geprüft, ob es eine Lösung gibt um die Ressourcen des anderen Servers mit in die Umgebung ein zu binden. Angedacht ist dabei die Verwendung eines Cluster-Systems, wenn möglich. Gemäß dem Sollkonzept wird die ausgewählte Backuplösung ebenso installiert, konfiguriert und in die bestehende Netzwerkumgebung integriert. Damit das Backup nicht händisch erstellt werden muss, wird eine automatische Backuperstellung eingerichtet. In der Testphase werden eventuell entstehende Fehler korrigiert und notwendige Anpassungen vorgenommen. Als Projektabschluss wird die Lösung dem Leiter der internen IT übergeben und in dem produktiven Betrieb eingebunden. Projektumfeld: Die XX entwickelt seit über XX Jahren XX, die perfekt auf die Anforderungen von IT-Abteilungen optimiert sind. Diese ermöglichen Unternehmen, XX, und helfen so, XX zu senken. XX stellt die XX her mit den Modulen XX. Das XX gegründete Unternehmen mit Sitz in XX beschäftigt derzeit über XX Mitarbeiter. Zu den Kunden von XX gehören namhafte Unternehmen aus der Automobil-, Luftfahrt-, Logistik- und Elektronik-Branche sowie große Behörden, Krankenhäuser und Versicherungen. Zeit Planung in Stunden: 1 Projektplanungsphase 9 Std. a ) Ist-Analyse 1 Std. b ) Erstellung eines Anforderungskataloges / Sollkonzept 3 Std. c ) Erstellung einer Entscheidungsmatrix für eine Virtualisierungslösung 2 Std. d ) Marktrecherche / Auswahl der Virtualisierungslösung sowie Backupmöglichkeit 3 Std. 2 Projektdurchführungsphase 14 Std. a ) Betriebssystem beschaffen 1 Std. b ) Server installieren und konfigurieren 5 Std. c ) virtuelle Maschinen übertragen 1 Std. d ) Cluster erstellen, konfigurieren und weiteren Server einbinden 3 Std. e ) Backupserver installieren, konfigurieren und einbinden 2 Std. e ) Überprüfen / Fehler korrigieren 2 Std. 3 Projektabschlussphase 17 Std. a ) Erstellung der Projektdokumentation 15 Std. b ) Abnahme durch die interne IT 2 Std. Summe 40 Std.
  6. Bei der Zwischenprüfung soll ein Miniprojekt gemacht werden. Ein Thema, welches für die Firma produktiv wäre gibt es leider nicht. Ein Azubi hat Beispielsweise als Projekt "Einen Serverraum aufbauen" (Server, Switches, Firewall...).
  7. Hallo, ich bin auf der suche nach Zwischenprüfungsthemen, welche ich für meine Präsentation, sowie Dokumentation verwenden kann. Habt ihr da vielleicht ein paar Vorschläge oder Möglichkeiten welche Themen dafür nehmen könnte. LG

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...