Zum Inhalt springen

Alrik Fassbauer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    986
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Alrik Fassbauer

  1. Naja, das macht den PC "persönlicher". Manche Menschen wollen halt nicht ein Gerät, mit dem sie Tag für Tag zu tun haben, völlig emotionslos-unpersönlich arbeiten. Schaut euch doch nur mal die Autos an, wie die "herausgeputzt" werden... Es ist ganz einfach eine andere Art, die Welt zu sehen, und Objekte wahrzunehmen, nämlich einerseits logisch-rational, auf der anderen Seite aber eben auch emotional. Du siehst vermutlich (das entnehme ich deinem posting) den PC als ein reines werkzeug, unpersönlich, logisch-rational an. Das gleiche tun manche Frauen z.B. mit Autos: Für die ist das lediglich ein Werkzeug, wie für andere der PC...
  2. Hab grad was gefunden: http://www.believe.de/spass/spass.html
  3. Eine extrem simple Methode wäre: Einfach nochmal etwas speichern ! Dann siehst du ja - falls sich der IEX den Pfad "gemerkt" hat - wo es gelandet ist !
  4. Aha. Das wußte ich nicht, daß man das dort extra einstellen muß. Bei mir (Win 98) wird IMMER ein Bluescreen angezeigt, wenn etwas abstürzt, das bin ich so gewohnt. "Andere Länder, andere Sitten."
  5. Alrik Fassbauer

    Ausfälle

    Hm, ich verweise mal auf den Speicherriegel-Test in der C'T vor einiger Zeit, da war es nicht soo selten...
  6. Kann das sein, daß das hier in "Schallplatten brennen" reingehört ? :confused:
  7. Die Grammatik ist von Nevell aufgekauft ? Interessant, dann müßte sie eigentlich ein Relikt aus der Version 6.1 von WordPerfect sein...
  8. Äh ? Hallo ? Sie sagte doch, daß sie keinen Bluescreen zu sehen bekommt. :confused:
  9. Das Gleiche nochmal von Heise: http://www.heise.de/newsticker/data/hag-23.05.02-000/ Das wird lustig, wenn die BPjS das indizieren muß... Ob die dann gleich "offizielle Vertreter" einladen ? Und auch die USA wird/werden sich wundern, daß dieses Spiel in Deutschland indiziert wird...
  10. ... Ich wollte nur mal eben auf das Spiel "Afterlife" von LucasArts hinweisen, das ich vor ein paar Tagen wieder rausgekramt habe... Ist schon lustig, Himmel und Hölle im Stile von SIM City zu managen...
  11. "These are the days of our lives remember..." (Genesis - Fading Lights) Ja, es gibt solche Tage. Meistens spüre ich das schon früh morgens, was das für ein Tag wird. Ich versuche dann - so gut es eben geht - mich zu entspannen, nach dem Motto: "Wat fott is, is fott" , oder auch" über verschüttete Milch braucht man nicht zu klagen". Sobald man anfängt, Murphy's Gesetz als eine Art Lebensphilosophie anzusehen, ist man gleich viel entspannte - nach dem Motto: Es wird sowieso schiefgehen - warum dann noch aufregen ?
  12. OK, dann ändere ich mal. Ich war übrigens nicht "fishing for compliments", sondern fühlte mich tatsächlich "angefahren".
  13. Hab ich - glaube ich - schon mal irgendwo geschrieben: In der Sendung WISO im ZDF hat mal der Moderator erzählt, bei denen hat sich mal eine Frau beschwert, daß die WISO-Monatsdiskette nicht im Videorekorder funktioniert hat bzw. so schlecht reingepasst hat...
  14. Ein Artikel von mir aus den Heise-Online-Foren: "Technikfundamentalisten" - interessanter Ausdruck... AlrikFassbauer (23. Mai 2002 10:55) So, ich hab jetzt ein paar Mal den Ausdruck "Technikfundamentalisten" gelesen. Ich finde diesen Begriff aus mehrfacher Hinsicht interessant: - Im Begriff "Fundamentalismus stecken mMn zwei Wörter mit drin: "mental" und "fundus". Es ist also vermutlich eine Denkrichtung. - "Fundamentalismus" betrifft eine Denkrichtung, die sich an "den Grund an sich" richtet. Implizit, nicht explizit deutet dieser Begriff an, daß man damit konservativ ist, je nachdem zum Teil sehr konservativ. Fundamentalismus also, als "dem Grund" als nächstem gestellt tendiert von der Bedeutung her in eine Richtung, die ich in der Politik als "rechts" bezeichnen würde. - "Technikfundamentalismus" impliziert also, daß jemend, der Mitglied dieser Denkrichtung ist, eine konservative, technisch orientierte Denkweise sich zu Eigen nennt. Dieser Interpretation zufolge wäre es also so, daß "Technikfundamentalisten" alle Dinge ablehnen (überspitzt formuliert), die sich gegen die Technik "an sich" ("in itself") richten. - Technik als Philosophie ? Technik als Grundlage einer Philosophie zu machen ist - prinzipiell gesagt - durchaus möglich. Trotzdem halte ich es - aus persönlichen Präferenzen heraus - für gefährlich, denn Technik "an sich" ("in itself") geht an dem eigentlichen Wert des Lebens vorbei. Eine Technikphilosophie läuft bei zu starker Betonung der Technik "an sich" Gefahr, sich zum Sklaven dieser Technik zu machen, anstatt umgekehrt. Was dann zu einer gewissen Anhängigkeit des Menschen von Technik führen könnte - worin wir uns jetzt bereits befinden. Was würde zum Beispiel passieren, wenn es auf Jahre hinaus plötzlch keinen Strom mehr gäbe ? Wir sind - mMn - schon abhängiger, als uns lieb ist. (Diese Zeilen wurden an einem PC geschrieben -> ohne Strom nicht möglich.) Es ist mMn durchaus möglich, den Begriff einer "Technikphilosophie" als Wertfrei zu bezeichnen - z.B. bei materialistisch geprägten Gesellschaften. - "Technikfundamentalismus" - ein Schimpfwort ? Aus dem Kontext heraus, wie ich dieses Wort gelesen habe, wurde es als Schimpfwort benutzt. Der Grund ist weitgehend klar: Mit "Fundamentalisten" verbindet man seit einiger Zeit eine extrem konservative, radikale Gruppierung, die mit einigen Anschlägen auf sich aufmerksam gemacht hat. Mit dem Wort "Technikfundamentalisten" wird also versucht, eine Person - oder eine Personengruppe - abschätzig zu bearteilen, aus welchen Gründen auch immer. Gleichzeitig wird das Wort als eine implizite Warnung gebraucht: "Vorsicht: Er ist ein "Techie" und zu allem bereit!" Man impliziert also, daß ein "Technikfundamentalist" - der durch diesen Begriff abschätzig behandelt werden soll - ein gewaltbereiter Mensch ist, der für sein Ziel - bzw. seine Philosophie - der Technik "an sich" bereit ist, ohne Rücksicht zu agieren. Interessant ist daneben aber auch, daß es mit diesem Begriff möglich ist, Rückschlüsse auf den Verwender dieses Begriffes zu ziehen. Beispielsweise kommt mit der Verwendung des Wortes "Technikfundamentalismus" heraus, daß der Benutzer dieses Wortes - ein Verfechter des Lebens "an sich" ("in itself") ist - Technik ablehnt (sonst würde er das Wort nicht in oben genanntem Sinne gebrauchen) - glaubt, sich über andere Philosophien stellen zu können -> nicht Wertneutral, sondern Tendenz zum Abschätzigen - nicht davor zurückschreckt, Menschen ohne Respekt zu behandeln (Verwendung als Schimpfwort) - "Fundamentalismus" als solchen ablehnt (andere Denkrichtung) Fazit: Es ist interessant, wie sich neue Wörter bilden und mit welcher Wortbedeutung sie im Laufe der Zeit von sich reden machen. Das nun folgende ist eine Ergänzung zum Wort dazu von einem Forumsnutzer namens fremsley : > So, ich hab jetzt ein paar Mal den Ausdruck "Technikfundamentalisten" > gelesen, zwei Mal von Herrn Muck. > Ich finde diesen Begriff aus mehrfacher Hinsicht interessant: > - Im Begriff "Fundamentalismus stecken mMn zwei Wörter mit drin: > "mental" und "fundus". > Es ist also vermutlich eine Denkrichtung. Mit 'fundus' liegst du schon richtig, das wort stammt allerdings eher von 'fundamentum' -- die Endung -men oder -mentum bezeichnen dabei einfach nur 'etwas, was ist', hier also 'was am Grunde ist' bzw. 'was zu Grunde liegt'. > [...] > Fazit: Es ist interessant, wie sich neue Wörter bilden und mit > welcher Wortbedeutung sie im Laufe der Zeit von sich reden machen. Was man auch an deinen Betrachtungen wieder erstaunt feststellen darf, wenn man bedenkt, dass das eigentliche zweite beteiligte Wort vom griechischen 'technos' = Kunst abstammt. MfG
  15. Oh, toll, jetzt werde ich sogar bekannt ! "Wer ist der größere Tor ? Der Tor, oder der Tor, der ihm nachfolgt ?" (Obi-Wan Kenobi in Ep.IV)
  16. Es gibt als eines der Gebote "du sollst nicht töten" und doch die Todesstrafe ?
  17. Hm, was ich nicht ganz verstehe, ist, warum das Thema *geschlossen* worden ist, und nicht gleich in den Daily Chat verschoben worden ist. Um ehrlich zu sein - ich habe überhaupt gewundert, daß es *überhaupt* in diesem Forum "Windows Betriebssysteme" erschienen ist - es hat mMn nie dorthin gehört ! Das Thema war *viieel* zu allgemein gehalten, als daß man es hätte vernünftig - und vor allem: ohne ins Allgemeine abzudriften. Das war mMn zu hundert Prozent absehbar.
  18. Ich sage: Weder noch ! Es sei denn, einer hat sich als dieser "Besteller" ausgegeben - was von einigen als ziemlich sicher angesehen wird. Aufgrund der *allerletzten* Szenen tendiere ich dahin, zu glauben, daß vom Timing her die Bestellung eher von einem Sith war...
  19. Hawkeye, das würde genauso für Obi-Wan in Ep.IV gelten... Er hat dort R2-D2 nicht erkannt... Wann kommt der Hardware-Reset für Obi-Wan ? (Speicherlöschungen sind eigentlich bei Droiden üblich...)
  20. Ich glaube, in unserer Gesellschaft, die sowieso zunehmend von Technik und logisch-rationalem Denken geprägt ist, hat "Glaube an sich" sowieso einen schweren Stand.
  21. Was mich besonders daran erschreckt, sind drei Dinge: - Eltern, die nicht mit ihren Kindern reden. - Leistungsdruck - Anonymität in unserer Gesellschadt. Vor vielen Jahren hat sich mal jemand in der Uni Köln erhangen - und niemand kannte diese Person !
  22. Eine Variante von "IMHO" ist in meinem "Heimatforum" entstanden: mMn . Das heißt "meiner Meinung nach". Eine weitere Variante von AFAIK ist von mir: ARAIR : As Far As I Remember.
  23. Naja, ob das soo eine Katastrophe wäre, weiß ich nicht genau... Woran ich glaube ? Primär bin ich christlich, evangelisch. Sekundär hat sich in den letzten Jahren mein Glauben gewandelt: Ich glaube nun mehr, daß ich ein Teil des Ganzen bin. Jeder von uns. Hinzu kommt etwas aus einer Richtung, hier mehr als esoterisch gehalten wird: Reiki. Dabei handelt es sich um die Arbeit mit einer Energie, die allen zur Verfügung steht. Man kann es nach einem gewissen Lernprozess anwenden. Dadurch, daß ich daran glaube, daß diese Energie mit allen Lebewesen in Verbindung steht, glaube ich auch, daß wir alle Teil eines Ganzen sind. Mit dem Christlichen Glauben ist das insofern akzeptabel, als daß ich diese Energie ganz einfach als etwas göttliches ansehen kann, und daß es durchaus vom "Schöpfer" kommen kann ... wie auch immer. Insofern hat sich mein Glauben gewandelt. Anmerkung: Es ist schon komisch, als logisch-rationaler Mensch sich auf solche Dinge zu beziehen, die nicht logisch-rational erfaßbar sind.
  24. Das sind dann wahrscheinlich diejenigen, die sich nicht in eine Schublade pressen lassen...
  25. Ich glaube auch eher an die "Marketingmacht" von MS anstatt an was anderes in dieser Firma...

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...