
Wolle
-
Gesamte Inhalte
2486 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Beiträge von Wolle
-
-
Verschoben ins Windows-Forum
-
Original geschrieben von gajUli
Opera pruefen?
*schnell mal Opera installier*
Ja, pass jetzt unter Mozilla und dem neusten Opera (7.11), beides unter Redhat 9
-
Original geschrieben von gajUli
Au weia, ist das verrueckt...
Und eine Woche spaeter KW99140?
Jep, zählt schön hoch (auch 99139 in der ersten Jan Woche, 99140 in der 2. Woche, usw). Bei mir mit Mozilla 1.2.1 unter Redhat 9. Mit IE6 und Win XP Prof. wird es richtig angezeigt.
-
Original geschrieben von Containy
habe den chmod -R 777 /windows/e/music durchgeführt.
Aber es tut sich immer noch nichts.
Du hast den Stern vergessen.
Wechsel am besten in das Verzeichnis und mach das von da aus.
cd /windows/e/music
chown -R 777 *
Original geschrieben von Containyhier ist der screenshot mit den Haken
(Konqueror)
Ups, hatte gar nicht dran gedacht, das das mit Konquerer geht.
-
Original geschrieben von Containy
Gehe ich wieder in die Properties, dann ist überall der Haken drin, außer bei others => write
Dabei ist ja genau das der wichtige Haken!
Wie kann ich denn die Rechte sonst noch ändern?
Haken?? Mit was machst du das?
In der Konsole "chmod 777 Dateiname", bzw "chmod -R 777 *" für alle Dateien in dem Ordner und in den Unterordnern, inkl. der Unterordner. Um den Owner zu ändern "chown User:Gruppe Dateiname", bzw "chown -R User:Gruppe *" um den Owner rekursiv zu ändern.
Wichtig ist auch, das der Ordner in den du das Sambaverzeichnis mountest die Zugriffsrechte hat, sonst nützt dir alles ändern auf dem Server nichts. Da hats mich auch schon böse ver.... ähh... hab lange gesucht, bis ich gefunden hatte das es daran liegt.
-
Verschoben in den Daily Talk
-
Ich schieb den Thread mal zu den Anwendungen rüber, da ist er IMHO besser aufgehoben.
-
Verschoben ins Webdesign
-
Original geschrieben von Diablo999
Du lädst das Formular erst normal, dann setzt du mit SetParent das MDIFormular als Vater für dein anderes Formular fest.
Sollte so klappen.
Jep, nach einigem rumprobieren hab ichs damit hinbekommen. Danke
-
Original geschrieben von Peregrin
lediglich der aufruf des formulars muss gekapselt sein:
in der dll eine klasse definieren, welche das formular zur anzeige bringt.
diese klasse kann dynamisch geladen werden und das formular anzeigen.
Danke, das war ein Denkanstoss in die richtige Richtung.
Mit einem SDI-Formular hab ich das jetzt hinbekommen. Jetzt hab ich aber noch das Problem, das das MDI Formular in der Standard-exe ist und ich die Formulare aus der dll in dieses MDI laden will. Als Fehlermeldung bekomme ich "Kein MDI Formular zum laden vorhanden"
MDIChild in den Formulareigenschaften in der DLL habe ich auf true. In der Klasse hab ich das Formular einfach mit Form.show gestartet. Den Aufruf der Methode habe ich sowohl aus einem Unterformular in der exe als auch direkt aus dem Menü im MDI Formular probiert.
Hat da vielleicht noch jemand ne Idee, wie das klappen könnte?
-
Verschoben ins Win-Forum
-
Hi,
ich sitze gerade an einem etwas größerem VB Programm. Das Programm soll aus verschiedenen Programmteilen bestehen, die unabhängig von einander sind.
Das Programm besteht aus einem MDI-Formular in das über das Menü die verschiedenen Formulare der einzelnen Programmteile geladen werden.
Funktionen habe ich soweit es ging schon in Klassen definiert und in dll's ausgelagert, Probleme machen mir jetzt die Formulare. Ich möchte die Formulare und Module pro Programmteil in extra Dateien kompilieren um je nach Kundenwunsch nur die gewünschten Programmteile weiter zu geben.
In einer .ocx oder dll kann ich ja keine normalen Formulare verwenden (zumindest hab ich das noch nicht hinbekommen) und als exe bekomme ich die Formulare nicht angesprochen, bzw in das MDI-Formular geladen.
Weiß jemand eine Möglichkeit, die einzelnen Programmteile in extra Dateien zu kompilieren und dann sämtliche Formulare aus allen Programmteilen in nur einem MDI-Formular dar zu stellen?
-
Mit Webservern hat das aber nichts zu tun
Verschoben ins Win-Forum
-
Original geschrieben von Andreas73
Was ist denn ein "Cronjob" ?
Die Cronjobs werden immer in bestimmten Abständen ausgeführt. Die Zeitabstände und das was ausgeführt werden soll kann man frei bestimmen. Die Jobs werden einfach in die Crontab eingetragen.
Wie du die Cronjobs anlegst ist hier ganz gut beschrieben: http://www.linuxhilfen.org/befehle/crontab.html
-
Original geschrieben von Andreas73
Wenn ich mir so die laufenden Prozesse mit "TOP" anschaue muss ich feststellen
das nach dem Start von "ddclient" dieser Prozess in der liste auftaucht und
danach irgendwann wieder verschwindet. Ist das normal ???
Vermutlich wird der Client nur einmal ausgeführt und das wars (ich benutze dyn.ee und da ist es so), also wäre das normal.
Entweder bietet der Client die Möglichkeit als Daemon ausgeführt zu werden, dann mußt du ihn über ein Startscript in /etc/init.d starten. Ich weiß allerdings nicht, ob der Client die Möglichkeit bietet.
Andere Möglichkeit wäre den Client per Cronjob in bestimmten Zeitabständen auszuführen.
-
Ich glaub die Frage kenne ich irgendwo her.
Das nächste mal bitte keinen neuen Thread mit der gleichen Frage aufmachen, sonst haben wir bald zur jeder unbeantworteten Frage 5 mal den gleichen Thread.
Den alten Thread habe ich geschlossen.
-
Tut mir den Gefallen und besprecht so Sachen in Zukunft bitte per PM oder Mail.
In den Fachforen hat das nichts zu suchen.
-
Original geschrieben von AQUAGIRL2802
Ist es möglich, dass der AutoWert wieder bei 1 beginnt???
Ich setz den Feldtyp in so einem Fall einfach auf Zahl, speicher ab und setz ihn dann wieder auf Autowert.
Vielleicht gibts aber auch noch was einfacheres
-
Original geschrieben von BlearSun
Gibt es in der Richtung so Softwarelösungen die frei verfügbar sind? kann ich mir eigentlich gar nicht anders vorstellen...
Beim Root-Server ist doch Confixx Prof dabei (falls du es nicht runtergeschmissen hast). Damit wäre doch schnell ein Account mit allem drum und dran eingerichtet. Als Domain kannst du auch nur Subdomains eintragen und hast somit abgeschlossene Accounts. Um den DNS-Server brauchst du dich auch nicht kümmern, da 1und1 Wildcards im DNS einträgt, d.h. alle Subdomains zeigen automatisch auf deinen Server.
Falls du doch eine reine Softwarelösung willst, schau dir mal das an: http://www.hotscripts.com/Detailed/6620.html
Ich habs zwar nicht getestet, aber der Beschreibung nach geht das in die Richtung, die du willst.
-
Ich mach hier mal zu, bevor wieder 100 Adressen gepostet werden.
Wendet euch bitte per PM oder Mail an Snoopstar
-
Mit php und ImageMagic oder GD müßte das gehen.
Ich schiebs mal zur Webserverprogrammierung rüber,
Schau mal hier rein: http://www.php.net/manual/de/ref.image.php
-
Original geschrieben von Senethroth
wie gesagt laufen postfix und fetchmail auf dem server, nicht jedoch auf den clients (win 98 sowie xp, daher läuft hier outlook).
die e-mails sollen von den cloients aus über den server geholt werden bzw. der server soll in regelmäßigen abständen beim provider nach e-mails gucken und diese dann an die clients senden. genau hier hängts ja. direkt vom server läuft ja alles schön und gut, nur die mails kriege ich nicht an die clients weiter geleitet
Das kann ja auch nicht weitergeleitet werden. Mit Outlook gibt es 2 Möglichkeiten. Entweder du holst die Mails auf dem Server per POP3 ab, wobei die Mails dann in der .pst auf dem Client gespeichert werden, oder du verbindest dich per IMAP auf den Server. Bei IMAP bleiben die Mails auf dem Server und Oulook verbindet sich eben auf den Server und zeigt dir so deine Mails an.
Bei der ersten Lösung holt Fetchmail die Mails bei deinem Provider ab. In der fetchmailrc sagst du von welchem Postfach die Mails welchem User zugeordnet werden sollen. Postfix nimmt dann die Mails und "stopft" die in das Postfach der User auf dem Server. Auf dem Server muß dann noch ein POP3-Server (standardmäßig ist das glaube ich popper oder qpopper bei Suse) laufen, auf den du dich dann mit Outlook verbinden kannst (scheint ja bei dir zu laufen)
Die Einträge in der fetchmailrc sehen so aus:
poll Providerserver protocol POP3 user UsernamebeimProvider PasswortbeimProvider is UsernameaufdeinemServer
Damit sagst du von welchem Postfach bei deinem Provider in welches Postfach auf deinem Server die Mails sollen.
-
Original geschrieben von Senethroth
nein, die mails sollen an die clients weiter geleitet werden.
Sorry, aber dann verstehe ich das Problem nicht ganz. Du holst die Mails per fetchmail ab und auf den POP3 kannst du auch zugreifen? Soweit scheint es zu gehen?
Kannst du noch mal genauer erklären, wo es klemmt?
-
Original geschrieben von Senethroth
Nur wie bekomme ich das hin, dass ich mir von einem Client-PC aus die E-Mails direkt über diesen Server hole? (Outlook ist auf den Clients bereits testweise für den Mail-Server konfiguriert).
Verstehe ich das jetzt richtig, das die Mails auf dem Server bleiben sollen?
Dann brauchst du einen Imap-Server, z.B. den cyrus Imap.
Eine recht gute Anleitung zur Installation und Konfiguration auch im Zusammenspiel mit Postfix gibts hier: http://www.linux-tin.net/tin.german/setupguide/server/suse/html/mailserver.htm
routing problem /einige seite "klappen" nicht
in Linux
Geschrieben
z.B. hiermit: http://www.dslreports.com/front/drtcp.html
Einfach unten die Netzwerkkarte auswählen, dahinter die 1492 eintragen, speichern und neu booten.