-
Gesamte Inhalte
420 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von GambaJo
-
Versuchs mal hiermit .
-
Automatisches Proxy Konfigurations Skript bei Opera ?
GambaJo antwortete auf Beezer's Thema in Anwendungssoftware
Arbeite seit längerem mit Opera, brauchte aber dieses Script bisher nicht, da ich keinen Internen Proxy nutze nur die von T-Online. Würde mich aber auch interessieren, wie so ein Script aussieht. -
Compuname und User name müssen ungleich sein.
-
Gibt nix besseres als Opera. Benutze es schon seit längerem und bin begeistert.
-
Ich denke, daß das Sperren direkt beim Anbieter die sicherste Lösung ist. Man kann zwar verschiedene Servicehotlines nicht mehr anrufen, aber es gibt ja noch andere Möglichkeiten. Sollte dann eine Telefonrechnung mit 0190Nummern kommen, brauchst Du sie nicht zu bezahlen, denn Du hast es ja beim Rechnungssteller sperren lassen.
-
WebSite rippen (inkl. javascript links)
GambaJo antwortete auf GandalfTheWhite's Thema in Anwendungssoftware
Hmm..habe nur Erfahrung mit WebSpinnen (nennt man das so?). SInd halt Tools, die eine Kopie einer Seite machen mit der gleichen Verzeichnisstruktur, we auf dem WebServer. Alerdings kann das ziemlich viel sein. Man hat auch Pech, wenn irgendwo in einem Link absolute Pfade stehen, die findet er auch nicht. Wenn Du es für Prüfungen brauchst, und keinen Ausweg hast, geh doch zu einem Kumpel uder in ein Internet-Cafe. -
Bei WinXP ist standartmäßig ausgeschaltet, das bei einem Absturz ein Bluescreen kommt (warum auch immer). Der Rechner fährt einfach wieder hoch. Aktiviere die Anzeige von Bluescreens, dann weißt Du mehr.
-
Habe seit einiger Zeit ein großes Problem. Wenn ich irgendwelche Software installieren will, bekomme ich die Meldung: I/O Error... also Input/Output. Manchmal sagt er mir auch daß die Installationsdatei beschädigt ist. Kann aber nicht sein, da ich es schon von verschiedenen Medien (Internet, Platte, CD-Rom) versucht hab. Wollte z.B. ICQ2002 installieren, also rntergeladen und los gehts. Leider ohne Erfolg. Habe es dann mit einer ICQ2001-Version versucht, die ich früher mal runtergeladen hab, probiert, und o Wunder, es ging. So war das auch mit vielen anderen Tools. Sogar wenn ich etwas mit WinRAR entpacken will, kriege ich eine Fehlermeldung, daß die gepackte Datei fehlerhaft ist. Habe schon verschiedene OS (WinXP, Win2000, Win98) ausprobiert, verschiedene Festplatten, verschiedene RAM-Riegel. Dachte dann, daß es vielleicht an irgendeinem Controller oder an der North- oder Southbridge hängen könnte, so tauschte ich sogar das Mainboard. Bei dem anderen Mainboard kommt dann am Anfang des Bootvorgangs, wenn die Hardware getestet wird eine Fehlermeldung, das die Hardware defekt ist. Ich drücke dann einfach Enter und es geht weiter. Die Programme, die ich geschaft habe zu installieren, laufen ohne Probleme, sogar 3D-Spiele. Das einzige, was ich noch nicht getauscht habe ist die Grafikkarte und die CPU. Was kann ich noch tun? Meine Hardware: PIII 500 256 SD-Ram nVidia TNT2 Riva 32 MB Glaube ein MSI-Board, bin mir aber nicht mehr sicher.
-
LAN = Local Area Network Bezeichnet ein lokales Netzwerk, meistens ein Gebäude oder Grundstück. Intranet kenne ich als ein Gegenstück zu Internet, d.h., irgendwo im LAN steht ein Webserver, und da sind z.B. Seiten der Firma drauf, die Informationen für die Mitarbeiter bereitstellen, die aber nicht von außen (Internet) nicht zu erreichen sind. Wenn ich mich irre, schlagt mich.
-
Außerdem, wie versucht er einen Trojaner rüber zu schicken? Im Grunde kann er das nur per E-Mail, die Du aufmachen mußt und den Anhnag öffnen mußt. Trojaner ist ein kleines Programm, das praktisch wie ein Server funktioniert und die Kontrolle an ein Gegenstück (Client) übergibt. Dieses Programm mußt Du erst bei dir auf der Platte haben und ausführen. Erst dann kann er auf deinen Rechner zugreifen, sollange der Port offen ist, mit dem sich Server und Client verständigen.
-
Wenn Du nur die Rechner aus einem Subnetz siehst, dann ist vielleicht die Subnetmask falsch. An snosten schau mal nach in welcher Arbeitsgruppe sie sich befinden.
-
mbx oder dbx Dateien wieder nach Outlook Express importieren
GambaJo antwortete auf sektor5's Thema in Anwendungssoftware
Komisch. Das mit dem Importieren hat nicht geklappt? Habe das auch vor kurzem gemacht. Weiß allerdings nicht mehr auf welche Option ich da gegangen bin, aber auf jeden Fall irgendwas mit importieren. -
Bei uns müssen wir eiene Datev-Schnittstelle in Concept 16 schreiben. Du mußt dich mit Datev in Verbindung setzen, und eine Schnittstellenbeschreibung anfordern. Dort bekommst Du eine genaue Spezifikation, wie das ASCII-File aussehen muß. Dann weiß Du, welche Felder/Werte Du extrahieren mußt.
-
Zwei Möglichkeiten: 1. Mach im Windows-Explorer unter Extras-->Ordneroptionen alle Dateien anzeigen (auch versteckte) und Systemdateien anzeigen. Dann gehst Du ins Verzeichnis Dokumente und Einstellungen-->dein Benutzernamen-->Anwendungsdaten (oder so ähnlich)-->da noch ein paar unterordner nach dem Ordner "Outlook ..." durchsuchen. Irgendwo ist da eine .wab-datei. Das ist dein Adressbuch. Das finest du auch unter dem Benutzernammen deines Bruders. Kopier einfach das deines Bruders über deins. Oder 2. Dein Bruder geht in sein Adressbuch exportiert das in ein Verzeichnis, wo Du unter deinem Benutzernamen auch Zugriff hast (also nicht eigene Dateien), und Du meldest Dich dann an und importierst das dann.
-
Empfehle aber trotzdem einen Router. Ist sicherer und leichter zu pflegen/konfigurieren.
-
Interessiere mich auch dafür. Hat da jemand schon Erfahrung?
-
Tja, wie schon so oft gesagt, wer IE benutzt ist selbst schuld.
-
db-Wert etspricht der Dämpfung. Wird in Dezibel gemessen (nicht zu verwechseln mit Audio-Dezibel). Bei z.B. ist Netzwerkkabeln ist das der Wert, der der das Verhältnis zwischen Länge und "verlorengegangener" Spanung angibt, da je länger das Kabel, desto weniger kommt hinten wieder raus. Vermute das das bei wLAN so ähnlich ist.
-
Hmm..habe das auch schon überlegt. Habe aber keine Lust schon wieder das Betriebsystem zu installieren.
-
Dazu muß man auch bedenken, daß nicht alle den Flash-Player haben. Obwohl ich schon eine Flash-Presentation bekommen habe, die echt gut unt informativ war. Kommt auf den Kunden und das Produkt an.
-
Nein, dem ist nicht so. Bei einer Infrarotverbindung bräuchtest Du Sichtkontakt. Versucht habe ich das nicht, aber ich würde mich mal beim Hersteller informieren, wie die Reichweite ist. Wenn auch noch ein Haus dazwischen ist, könte das klappen, jedoch wir es teuerer, da bei der wLan-Hardware gilt: je größer die Reichweite ist, desto größer auch der Preis.
-
Hmm...weiß jetzt nich, ob das das Richtige Forum dafür ist, ich riskiere es halt mal: Wie ist das eigentlich, wenn euer Betrieb einfach zu wenig Lizenzen für eine Software hat, ihr sollt aber die Rechner einrichten? Macht ihr es dann trotzdem, oder verweigert ihr das? Wenn der Chef oder ein Vorgesetzter das anordnet, muß man das dann trotzdem machen? Wenn man das dann doch gemacht hat, wer trägt dann die Verantwortung dafür?
-
Ist bei Installation von CD-ROM und Festplatte. Hmm...Speicherfehler? Könnte zwar sein, dann wäre das aber bei allen Installationen, dem ist aber nicht so. Es sind halt nicht alle Programme. Meistens sind es neuere Programme, die ich aus dem Internet runterlade, aber halt nicht alle: ICQ2002a, Opera 6.01 (fallen mir jetzt so ein). Nehme ich aber ICQ2001b, was ich schon länger auf CD habe, installiert er das. Das selbe bei Opera, obwohl nicht mal die Version sich unterscheidet.
-
Du gehst ins Startmenü, dann Hilfe und Support. Dort tippst Du "internet freigabe" ein. Dann erscheint das: So aktivieren Sie die gemeinsame Nutzung der Internetverbindung für eine Netzwerkverbindung Öffnen Sie Netzwerkverbindungen. Klicken Sie auf die DFÜ-, LAN-, PPPoE- oder VPN-Verbindung, die Sie freigeben möchten, und klicken Sie dann unter Netzwerkaufgaben auf Die Einstellungen dieser Verbindung ändern. Aktivieren Sie auf der Registerkarte Erweitert das Kontrollkästchen Anderen Benutzern im Netzwerk gestatten, die Internetverbindung dieses Computers zu verwenden. Wenn Sie möchten, dass diese Verbindung automatisch gewählt wird, wenn ein anderer Computer in Ihrem Heim- oder einem kleinen Büronetzwerk versucht, auf externe Ressourcen zuzugreifen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Eine DFÜ-Verbindung herstellen, wenn ein Computer im Netzwerk auf das Internet zugreift. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Anderen Benutzern im Netzwerk gestatten, die gemeinsame Nutzung der Internetverbindung zu steuern oder deaktivieren, wenn andere Benutzer im Netzwerk in der Lage sein sollen, die gemeinsame Nutzung der Internetverbindung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Wählen Sie unter Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung unter Heimnetzwerkverbindungeinen Adapter aus, der den Computer, der die Internetverbindung freigibt, mit den anderen Computern im Netzwerk verbindet. Wichtig Sie sollten diese Funktion nicht in einem Netzwerk mit anderen Domänencontrollern, DNS-Servern, Gateways, DHCP-Servern oder mit Systemen verwenden, die für statische IP-Adressen konfiguriert sind. Wenn Sie die gemeinsame Nutzung der Internetverbindung aktivieren, wird dem Netzwerkadapter, der mit dem Heim- oder mit dem kleinen Büronetzwerk verbunden ist, eine neue Konfiguration für die statische IP-Adresse zugewiesen. Vorhandene TCP/IP-Verbindungen auf dem Computer für die gemeinsame Nutzung der Internetverbindung gehen verloren und müssen wiederhergestellt werden. Wenn z. B. Internet Explorer eine Verbindung zu einer Website herstellt und die gemeinsame Nutzung der Internetverbindung aktiviert ist, sollten Sie den Browser aktualisieren, um die Verbindung wiederherzustellen. Um die Funktion der gemeinsamen Nutzung der Internetverbindung verwenden zu können, sollten die Benutzer im Heim- oder im kleinen Büronetzwerk TCP/IP für die LAN-Verbindung so konfigurieren, dass die IP-Adresse automatisch bezogen wird. Darüber hinaus müssen die Benutzer im Heim- oder im kleinen Büronetzwerk die Internetoptionen für die gemeinsame Nutzung der Internetverbindung konfigurieren. Anmerkungen Klicken Sie zum Öffnen des Dienstprogramms Netzwerkverbindungen auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, klicken Sie auf Systemsteuerung, klicken Sie auf Netzwerk- und Internetverbindungen, und klicken Sie dann auf Netzwerkverbindungen. Sie müssen als Administrator oder Mitglied der Gruppe Administratoren angemeldet sein, um dieses Verfahren abschließen zu können. Wenn der Computer mit einem Netzwerk verbunden ist, verhindern ggf. Netzwerkrichtlinieneinstellungen den Abschluss dieses Verfahrens. Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung und Internetverbindungsfirewall können nicht für eingehende Verbindungen aktiviert werden. Informationen zu den Protokollen, Diensten, Schnittstellen und Routen, die automatisch konfiguriert werden, erhalten Sie, indem Sie auf "Verwandte Themen" klicken. Wenn Sie die Ermittlung und Steuerung der gemeinsamen Nutzung der Internetverbindung (Internet Connection Sharing, ICS) auf Computern unter Windows 98, Windows 98 Second Edition und Windows Millennium Edition aktivieren möchten, führen Sie den Netzwerkinstallations-Assistenten von CD oder Diskette auf diesen Computern aus. Weitere Informationen zum Netzwerkinstallations-Assistenten erhalten Sie, indem Sie auf "Verwandte Themen" klicken. Damit die Ermittlung und Steuerung der gemeinsamen Nutzung der Internetverbindung auf Computern unter Windows 98, Windows 98 Second Edition und Windows Millennium Edition funktionsfähig ist, muss Internet Explorer, Version 5.0 oder höher, installiert sein. Die Heimnetzwerkverbindung ist nur verfügbar, wenn mindestens zwei Netzwerkadapter auf dem Computer installiert sind. Die Dienste Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung, Internetverbindungsfirewall, Ermittlung und Steuerung sowie Netzwerkbrücke sind unter Windows XP 64-Bit Edition nicht verfügbar.
-
Nee, war nicht das Kabel. Was nun?