Zum Inhalt springen

Maverik918

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    24
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  1. Hatte am 04.07 prüfung, hier nochmal nachträglich das gesamtergebnis: Teil A: Doku: 88 Präsi: 96 Teil B: 83 Gesamt: 88 war supi zufrieden alles in allem und die prüfer hatten nur fragen zum projekt bzw. allgemeine fisi dinge gefragt, unterschied router - switch, osi-modell... ganz easy eigentlich jetzt gehts ans studium^^ MfG
  2. GA I: 74% GA II: 88% WiSo: 89% -> Bestanden mit ~83%. hatte auf 80 | 85 | 70 gehofft, von daher bin ich sehr zufrieden
  3. so der letzte Post zu dem Thema, habe jetzt alles so formatiert dass es genau in den Antrag passt, ich bin zufrieden, ich hoffe ihr auch ? Projektbezeichnung: Automatisierte Betriebssystemverteilung über das LAN Kurze Projektbeschreibung: Im ######### werden regelmäßig Clients mit Windows XP / 7 intern von einem EDV-Mitarbeiter via CD manuell installiert und angepasst was mit einem großen Zeitaufwand verbunden ist. Ziel ist ein effizientes Verteilungssystem einzuführen welches die Betriebssysteminstallation über das LAN automatisiert und zügig ermöglicht. Außerdem muss eine Lösung zur Treiberanpassung gefunden werden, da nicht alle Rechner identisch sind. Nach erfolgter Auswahl der Software müssen passende, konfigurierte Images erstellt sowie entsprechende Scripts geschrieben werden. Letzlich werden Testrechner für abschließende Tests herangezogen um eventuellen Fehlern beim Rollout vorzubeugen. Projektumfeld: Die betriebsinterne EDV-Abteilung ist für das Netzwerk sowie Hard- wie Softwareinstallationen zuständig.
  4. so, überarbeitet, hoffe das kommt so durch ?! wenn ihr noch vorschläge habt oder auch sagt dass das so in ordnung ist bitte ich euch dies zu tun, wird heute weggeschickt, vorraussichtlich. Projektbezeichnung Automatisierte Betriebssystemverteilung über das LAN Kurze Projektbeschreibung Im ############# müssen regelmäßig neue bzw. restaurierungsbedürftige Clients mit Windows XP / 7 ausgestattet werden. Derzeit wird jeder Rechner intern von einem EDV-Mitarbeiter via CD gebootet und manuell eingestellt, was mit einem großen Zeitaufwand verbunden ist. Ziel ist es ein Verteilungssystem zu finden und einzuführen welches, ohne Anschaffung neuer Hardware, die Betriebssysteminstallation automatisiert über das LAN ermöglich. Dabei ist auf einen möglichst geringen Zeitaufwand pro Installation zu achten. Außerdem muss eine Lösung zur Treiberanpassung gefunden werden, da nicht alle Rechner identisch sind. Nach Entscheidungsfindung müssen passende, konfigurierte Images erstellt sowie entsprechende Scripts geschrieben werden. Letztlich werden Testrechner für abschließende Tests herangezogen um eventuellen Fehlern im Rollout vorzubeugen. Projektumfeld Das Projekt wird in der betriebsinternen EDV Abteilung durchgeführt und mithilfe des gegebenen Serverumfeldes realisiert. Projektphasen (einschl. Zeitplaung) 1. Projektvorbereitung: 5h 1.1 Kundenbesprechung 1h 1.2 IST-Analyse 2h 1.3 SOLL-Konzept 2h 2. Projektplanung: 7h 2.1 Erarbeitung Lösungsvarianten 4h 2.2 Vergleich / ABC - Analyse 1h 2.3 Kosten-Nutzen Analyse 1h 2.4 Planung der Durchführung 1h 3. Projektdurchführung: 13h 3.1 Installation / Konfiguration des ausgewählten Systems 4h 3.2 Aufbereitung der Images und Scripts 4h 3.3 Testumgebung erstellen, anschließend Tests 3h 3.4 Fehlerbehebung 2h 4. Projektabschluss: 10h 4.1 Soll – Ist Vergleich 1h 4.2 Reflexion 1h 4.3 Projektdokumentation 6h 4.4 Kundendokumentation 2h Gesamt: 35h Dokumentation zur Projektarbeit Kundendokumentation Kostenkalulation Skizzen Technische Dokumentation
  5. hey. ok dann lass ich das mit der Netzwerkbelastung raus, .. naja.. bzw. kommt halt drauf an wo der Verteilerdienst/ das System installiert wird, auf welchem Server... hm. ich bin bei der ihk dresden und darf nicht mehr schreiben als hier eben hinterlegt... das ist mir beim ersten mal auf die füße gefallen, ... da hatte ich ja bekanntlich mehr text hast du denn einen vorschlag was ich noch in einem satz einbringen könnte, weil mehr platz ist nicht mehr :/ grüße ps.: mir ist es schleierhaft wie einige bei uns (schule) durchgekommen sind mit ihren anträgen, wenn i die vergleich mit meinem, ... kaum auswahlmöglichkeiten etc. irgendwas muss der pa gegen mich haben -.- was ist eigentlich wenn wieder abgelehnt wird ? (ich glaub ich wills gar nicht wissen... )
  6. so nachdem ich mir jetzt gedanken gemacht habe, hier ein neues Projekt. habe ich mir mal eben auf den fingern gesaugt, was meint ihr? Projektbezeichnung Automatisierte Betriebssystemverteilung über das LAN Kurze Projektbeschreibung Im ---------------- müssen regelmäßig neue bzw. restaurierungsbedürftige Clients mit Windows XP / 7 ausgestattet werden. Derzeit wird jeder Rechner von einem EDV-Mitarbeiter via CD gebootet und manuell eingestellt, was mit einem großen Zeitaufwand verbunden ist. Ziel ist es ein Verteilungssystem zu finden und einzuführen welches, ohne Anschaffung neuer Hardware, die Betriebssysteminstallation automatisiert über das LAN ermöglich. Dabei ist darauf zu achten dass der innerbetriebliche Netzverkehr nicht gestört wird und die Installation eines einzelnen Systems nur geringe Zeit beansprucht. Nach Entscheidungsfindung müssen passende, konfigurierte Images erstellt sowie entsprechende Scripts geschrieben werden. Abschließend werden Testrechner für abschließende Tests herangezogen um eventuellen Fehlern im Rollout vorzubeugen. Projektumfeld Das Projekt wird in der betriebsinternen EDV Abteilung durchgeführt um mithilfe des gegebenen Serverumfeldes realisiert. Projektphasen (einschl. Zeitplaung) 1. Projektvorbereitung: 5h 1.1 Kundenbesprechung 1h 1.2 IST-Analyse 2h 1.3 SOLL-Konzept 2h 2. Projektplanung: 6h 2.1 Erarbeitung Lösungsvarianten 3h 2.2 Vergleich / ABC - Analyse 1h 2.3 Kosten-Nutzen Analyse 1h 2.4 Planung der Durchführung 1h 3. Projektdurchführung: 14h 3.1 Installation / Konfiguration des ausgewählten Systems 4h 3.2 Aufbereitung der Images und Scripts 4h 3.3 Testumgebung erstellen, anschließend Tests 3h 3.4 Fehlerbehebung 3h 4. Projektabschluss: 10h 4.1 Soll – Ist Vergleich 1h 4.2 Reflexion 1h 4.3 Projektdokumentation 6h 4.4 Kundendokumentation 2h Gesamt: 35h Dokumentation zur Projektarbeit Kundendokumentation Kostenkalulation Skizzen Technische Dokumentation
  7. so... das Projekt wurde zum zweiten mal abgelehnt, weiß noch nicht warum aber auf der IHK seite steht es so... damit hat sich das Projekt für mich erledigt, kann es mir nicht leisten noch einmal abgelehnt zu werden. ich werde nun ein fiktives Projekt nehmen, weiß noch nicht genau was, habt ihr paar vorschläge ? :/ Grüße
  8. sorry für 4fach post... werde es jetzt wahrscheinlich so abgeben, da ich nicht mehr platz habe muss ich die projektbeschreibung einkürzen... : Projektbezeichnung: Absicherung und Abrufung patientenspezifischer Daten im Havariefall Kurze Projektbeschreibung: Im*** werden momentan patientenspezifische Daten in einer Oracle-Datenbank, im zentralen Serverraum, erfasst. Um im Havariefall auf die wichtigsten Patientendaten den Zugriff zu gewährleisten, wird intervallmäßig ein Auszug aus der Patientenakte mit den wichtigsten, im Ernstfall lebensnotwendigen, Daten erstellt und schließlich als PDF auf einem PC mit Hilfe eines Scripts hinterlegt. Im Falle eines kompletten Netz- oder gar Stromausfalls darf es zu keinerlei Einschränkungen in der Behandlung der Patienten kommen. Das bestehende Notfallkonzept ist, in Betrachtung der Tatsache dass sich in Zukunft die aufkommende Datenmenge vervielfacht und von mehreren Standorten aus abgerufen werden soll, auf Sicherheit, Fehleranfälligkeit sowie Komfort zu überprüfen. Nach Auswertung muss eine Lösung für die Zukunft gefunden und sofort umgesetzt werden. Dies kann zum Beispiel durch einen Ausbau auf weitere „Notfall-PCs“, durch einen Standby Oracle-Server, durch Optimierung des existierenden „Notfall-PCs“ oder auch durch eine Kombination mehrerer Lösungsansätze geschehen. Die EDV-Fähigkeiten des Pflege- und Arztpersonals und die nötige Hochverfügbarkeit medizinischer Geräte sind zu beachten und in die Lösungsfindung zu integrieren. Projektumfeld: Das Projekt wird im Campus des Krankenhauses durchgeführt, welches dem *** untergliedert ist. Gesucht wird eine Lösung unter Betrachtung eines sehr guten Kosten/Nutzenverhältnisses.
  9. mir ist gerade aufgefallen, die projektbeschreibung ist immernoch viel zu lang und passt nicht in die formatvorlage.... wie zur hölle soll ich das alles auf 6-7 sätze kürzen ?! der pa hat drunter geschrieben ich soll mich an die zwei seiten halten, das hat doch hier im forum so gut wie niemand gemacht oder, ich mein hier hatten so gut wie alle so eine "lange" projektbeschreibung ?!
  10. so, habs jetzt mal umgeschrieben, hab leider keine ahnung was i da jetz rauslassen soll. finde zum verständnis sollte das alles drin sein, zumal er es detailliertet und noch kürzer haben will! -.- hier mal mit mehr bezug zum ist-zustand sowie mit benennung eventueller lösungen... keine ahnung ob das jetzt besser ist ?! Projektbezeichnung: Absicherung und Abrufung patientenspezifischer Daten im Havariefall Kurze Projektbeschreibung: Im **** werden momentan patientenspezifische Daten in einer Oracle-Datenbank, im zentralen Serverraum, erfasst. Um im Havariefall auf die wichtigsten Patientendaten den Zugriff zu gewährleisten, wird intervallmäßig ein Auszug aus der Patientenakte mit den jeweils aktuellsten und wichtigsten, im Ernstfall lebensnotwendigen, Daten erstellt. Diese werden an einen PC außerhalb dieses Serverraums geschickt und dort zusätzlich offline gesichert. Über den lokalen, direkt verbundenen, Drucker sind sie dort jederzeit abrufbar. Ein kompletter Netz- oder gar Stromausfall darf zu keinerlei Einschränkungen in der Behandlung der Patienten führen, da die Daten Hochverfügbar sein müssen.Das bestehende Notfallkonzept ist auf Sicherheit, Fehleranfälligkeit sowie Komfort zu überprüfen. Auch in Betrachtung der Tatsache dass sich in Zukunft die aufkommende Datenmenge vervielfacht und von mehreren Standorten aus abgerufen werden soll. Je nach Ergebnis dieser Auswertung muss eine Lösung für die Zukunft gefunden und sofort umgesetzt werden. Dies kann zum Beispiel durch einen Ausbau auf weitere „Notfall-PCs“, durch einen Standby Oracle-Server, durch Optimierung des existierenden „Notfall-PCs“ oder auch durch eine Kombination mehrerer Lösungsansätze geschehen. Bei der Bedienung des Notfallplanes ist besonders auf die entsprechenden EDV-Fähigkeiten des Pflege- und Arztpersonals zu achten. Während des Projektes dürfen keinerlei Geräte im medizinischen Sektor abgeschaltet werden, für jeweilige Tests müssen getrennte Testumgebungen erstellt werden. Abschließend wird eine Dokumentation für das Personal erstellt. Projektumfeld: Das Projekt wird im Campus des Krankenhauses durchgeführt, welches dem *** untergliedert ist. Gesucht wird eine Lösung unter Betrachtung eines sehr guten Kosten/Nutzenverhältnisses.
  11. das Projekt wurde abgelehnt gründe: * Projektbeschreibung zu oberflächlich * aufs wesentliche kürzen und detailierter Beschreiben habt ihr vorschläge wo ich am besten kürzen könnte, bin grad etwas irritiert :/ hier nochmal die version die die ihk bekommen hat: Projektbezeichnung: Überprüfung und Erweiterung des Notfallplans „Fieberkurve“ Kurze Projektbeschreibung: Im Krankenhaus werden momentan patientenspezifische Daten in einer Oracle-Datenbank erfasst. Um im Havariefall auf die wichtigsten Patientendaten den Zugriff zu gewährleisten, wird intervallmäßig ein Auszug aus der Patientenakte mit den jeweils aktuellsten und wichtigsten Daten erstellt, welcher auch offline verfügbar sein muss. Diese Absicherung nennt sich Fieberkurve und kann im Notfall lebensnotwendige Informationen enthalten. Das bestehende Notfallkonzept ist auf Sicherheit, Fehleranfälligkeit sowie Komfort in der Ausführung zu überprüfen. Auch in Betrachtung der Tatsache dass sich in Zukunft die aufkommende Datenmenge vervielfacht und die Fieberkurve von mehreren Standorten aus abgerufen werden soll. Es gilt das existierende System zu erweitern oder aber eine neue Lösung zur Sicherung und Abrufung der Offlinedaten zu finden, welche auch im Havariefall jederzeit den Zugriff sowie den Druck der Daten ermöglicht, damit ein möglichst aktueller Datensatz pro Person verfügbar ist. Ein kompletter Netz- oder gar Stromausfall darf zu keinerlei Einschränkungen in der Behandlung der Patienten führen. Die Downtime der Datenbank bzw. des gesamten Netzes muss also überbrückt werden. Bei der Bedienung ist besonders auf die entsprechenden EDV-Fähigkeiten des Pflege- und Arztpersonals zu achten. Dementsprechend ist eine entsprechend komfortable und fehlerfreie Variante zu realisieren. Auch ist der finanzielle Aspekt im öffentlichen Dienst hinsichtlich der Haushaltsvorgaben zu beachten. Je nach Entscheidungsfällung wird das Projekt nach entsprechender Genehmigung sofort vor Ort durchgeführt, getestet und eine entsprechende Dokumentation für das Personal angefertigt. Projektumfeld: Das Projekt wird im 19 Gebäude umfassenden Campus des Krankenhauses durchgeführt. Die sogenannte Fieberkurve enthält teilweise lebenswichtige Patientendaten und ist daher mit höchster Priorität zu sichern und jederzeit bereit zu halten. Das Krankenhaus ist dem Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz untergliedert und untersteht somit den gegebenen Rahmenbedingungen des öffentlichen Dienstes sowie der entsprechenden Rahmendienstordnung der Sächsischen Krankenhäuser. Während des Projektes dürfen keinerlei Geräte im medizinischen Sektor abgeschaltet werden, für jeweilige Tests müssen getrennte Testumgebungen erstellt werden.
  12. Projektbezeichnung: Überprüfung und Erweiterung des Notfallplans „Fieberkurve“ Kurze Projektbeschreibung: Im XXX werden momentan patientenspezifische Daten in einer Oracle-Datenbank erfasst. Um im Havariefall auf die wichtigsten Patientendaten den Zugriff zu gewährleisten, wird intervallmäßig ein Auszug aus der Patientenakte mit den jeweils aktuellsten und wichtigsten Daten erstellt, welcher auch offline verfügbar sein muss. Diese Absicherung nennt sich Fieberkurve und kann im Notfall lebensnotwendige Informationen enthalten. Das bestehende Notfallkonzept ist auf Sicherheit, Fehleranfälligkeit sowie Komfortabilität in der Ausführung zu überprüfen. Auch in Betrachtung der Tatsache dass sich in Zukunft die aufkommende Datenmenge vervielfacht und die Fieberkurve von mehreren Standorten aus abgerufen werden soll. Es gilt das existente System zu erweitern oder aber eine neue Lösung zur Sicherung und Abrufung der Offlinedaten zu finden, welche auch im Havariefall jederzeit den Zugriff sowie den Druck der Daten ermöglicht, damit ein möglichst aktueller Datensatz pro Person verfügbar ist. Ein kompletter Netz -oder gar Stromausfall darf zu keinerlei Einschränkungen in der Behandlung der Patienten führen. Die Downtime der Datenbank bzw. des gesamten Netzes muss also überbrückt werden. Es ist hierbei besonders auf die Fähigkeiten des Bedienpersonals zu achten, welches EDV-Fremd ist. Deswegen ist eine entsprechend komfortable und fehlerfreie Variante zu realisieren. Auch ist der finanzielle Aspekt im öffentlichen Dienst hinsichtlich der gegebenen Vorgaben strikt einzuhalten. Je nach Entscheidungsfällung wird das Projekt nach entsprechender Genehmigung sofort vor Ort durchgeführt, getestet und eine entsprechende Dokumentation für das Personal angefertigt. Projektumfeld: Das Projekt wird im 19 Gebäude umfassenden Campus des Krankenhauses durchgeführt. Die sogenannte Fieberkurve enthält teilweise lebenswichtige Patientendaten und ist daher mit höchster Priorität zu sichern und jederzeit bereit zu halten. Das Krankenhaus ist dem XXX untergliedert und untersteht somit den gegebenen Rahmenbedingungen des XXX sowie der entsprechenden Rahmendienstordnung der XXX. Während des Projektes dürfen keinerlei Geräte im medizinischen Sektor abgeschaltet werden, für jeweilige Tests müssen getrennte Testumgebungen erstellt werden. Projektphasen (einschließlich zeitl. Planung): 1. Projektvorbereitung: 5h 1.1 Kundenbesprechung 1h 1.2 IST-Analyse 2h 1.3 SOLL-Konzept 2h 2. Projektplanung: 6h 2.1 Erarbeitung Lösungsvarianten 2h 2.2 Vergleich / ABC - Analyse 1h 2.3 Auswahl Lösungskonzept mit Kunden 1h 2.4 Planung der Durchführung 2h 3. Projektdurchführung: 14h 3.1 Aufstellung und Installation Hardware 5h 3.2 Installation entsprechender Software 2h 3.3 Anpassungen/ Konfiguration 2h 3.4 Funktionsprüfung/ Tests 3h 3.5 Troubleshooting 2h 4. Projektabschluss: 10h 4.1 Soll – Ist Vergleich 1h 4.2 Reflexion 1h 4.3 Projektdokumentation 6h 4.4 Kundendokumentation 2h Gesamt: 35h Dokumentation: Projektdokumentation Kundendokumentation Zeitplanung Projektphasen (IST)
  13. @charmanta: Die Testphase hat ein Stündchen dazu bekommen, dafür fällt die "Analyse bestehende Lösung" weg. Der Schreibfehler bin ich mir bewusst, ...^^ @ 172.0.0.1 Habe jetzt vieles was du genannt hattest umgeschrieben, z.B. das mit den Daten anstatt Parameter, Krisenmanagement, Notfallsystem, ... Auch das Projektumfeld habe ich angepasst, klingt so denke ich auch ansprechender. Analyse bestehende Lösung wurde entfernt, da sie ja tatsächlich schon in der IST-Anlayse enthalten ist. Muss ich irgendwie übersehen haben... Ich Analysiere im Soll-Konzept was gewollt ist und wie die entsprechenden Anforderungen im Verhältnis zu den Mitteln sowie anderen Bedingungen stehen... in 2.2 erarbeite ich dann die Möglichkeiten die es gäbe um dies zu verwirklichen und Entscheide mich dann für eine oder mehrere Varianten in 2.3. Dachte das geht so in Ordnung ?! Der Kunde kommt bei 1.1 ins Spiel. @all: Vielen Dank für eure Tipps, bzw. Kritik Hier mal die neue Version, wird wohl so in etwa dann auch den Weg zur IHK finden.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...