Andre221 4 Geschrieben 27. Januar Teilen Geschrieben 27. Januar Hallo zusammen, ich würde mich über Feedback zu meinem Projektantrag als FISI freuen. Viele Grüße Andre ANTRAG FÜR DIE BETRIEBLICHE PROJEKTARBEIT 1. Projektbezeichnung Evaluierung und Implementierung Cloud Printing 2. Projektbeschreibung Ablösung des bisherigen Druckerserver, der noch auf einem Windows Server 2008 R2 installiert ist. Da die Cloud eine immer größere Rolle spielt und es auch langfristig die Zielsetzung von Firma XY ist, in die Cloud zu gehen, soll der Einsatz von Cloud Printing evaluiert und implementiert werden. 3. Ist-Analyse Aktuell wird ein Windows Server 2008 R2 Druckserver eingesetzt, welcher aufgrund der Abkündigung des Supports durch Microsoft keine Sicherheitsupdates mehr erhält. Dies stellt ein Sicherheitsrisiko im Netzwerk dar, weshalb eine neue Lösung benötigt wird. Das bisher fehlende Treibermanagement soll zusätzlich mit implementiert werden, um veraltete Treiber, die bisher verwendet werden, durch "Universelle Treiber" zu ersetzen. 4. Zielsetzung / Soll-Konzept Ziel des Projektes ist es, den bisherigen Druckserver durch einen Cloud-Dienst zu ersetzen. Der Cloud-Dienst, soll ein einfaches zentrales Management haben, um die Drucker verwalten zu können. Ebenfalls muss die Möglichkeit gegeben sein ältere Druckermodelle, welche die Cloudfunktion nicht integriert haben, in die Cloud aufzunehmen. 5. Projektumfeld Firma XY ist XY mit ca. XY Mitarbeitern. Die Projektdurchführung erfolgt durch die interne IT. 6. Projektzeitraum XX.XX.2021 – XX.XX.2021 7. Projektphasen mit Zeitplanung 1. Analyse und Planung 1.1. IST-Analyse 1 h 1.2. Erstellung eines Soll-Konzept 2 h 1.3. Erstellung eines Projektablaufplanes 1 h 1.4. Hardware Überprüfung 2 h 1.5. Recherche und Vergleich von Cloud Print Anbietern 3 h 1.6. Kosten-/Nutzenanalyse für den Einsatz eines Cloud-Dienstes 2 h 2. Implementierung / Projektdurchführung 2.1. Einrichtung / Konfiguration des Cloud-Dienstes 2 h 2.2. Aufnahme von Druckern in die Cloud 1 h 2.3. Server Installation als Konnektor 2 h 2.4. Aufbau einer entsprechenden Testumgebung 2 h 3. Testphase 3.1. Testen der verschiedenen Druckermodelle 2 h 3.2. Kompatibilitätsprüfung in unseren Standardanwendungen 2 h 3.3. Behebung von auftretenden Fehlern 2 h 4. Dokumentation und Projektabschluss 4.1. Ist und Soll Vergleich / Fazit 1 h 4.2. Dokumentation 8 h 4.3. Erstellung einer Betriebsdokumentation / Schulung der IT Abteilung 2 h 35 h Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
charmanta 1.084 Geschrieben 27. Januar Teilen Geschrieben 27. Januar ist für mich ein IT(S)K Thema ... zu flach für nen FiSi Außerdem würde ich mich auf ein Fachgespräch freuen wo Du alle Druckjobs wie Lohn, Bewerber etc irgendwo in die Cloud jagst und die dann bei Euch druckt .... Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Andre221 4 Geschrieben 27. Januar Autor Teilen Geschrieben 27. Januar Danke schon mal für dein ehrliches Feedback. Ich muss auch zugeben, dass ich bisschen Angst habe, dass es zu flach ist. Aber eigentlich sind doch viele technische Aspekte dabei, Installation + Einrichtung + Tests, reicht das nicht? Datenschutz wird bei dem Fachgespräch bestimmt eine sehr große Rolle spielen, aber ehrlicherweise was soll ich da machen? Der Anbieter muss entsprechend Datenschutzkonform und am besten mit deutschen Servern sein, dass Problem habe ich halt aber einfach allgemein bei so einer Cloud Geschichte. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
charmanta 1.084 Geschrieben 27. Januar Teilen Geschrieben 27. Januar vor 19 Minuten schrieb Andre221: Der Anbieter muss entsprechend Datenschutzkonform und am besten mit deutschen Servern sein, dass Problem habe ich halt aber einfach allgemein bei so einer Cloud Geschichte. ... und wenn Du nun gefragt wirst zu welcher Schutzklasse die verarbeiteten Daten gehören, wie Du ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übertragung gewährleisten willst und wie Du mit Artikel 9 Daten umgehen willst Eine Aufsichtsbehörde hinterfragt immer erstmal ob es nicht auch anders geht. Das hier GEHT anders ... *pfeif* Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Andre221 4 Geschrieben 27. Januar Autor Teilen Geschrieben 27. Januar Und wie könnte es hier anders gehen? Nicht in die Cloud zu gehen? Aber ich muss wirklich zu geben du hast schon Recht, wenn ich mir den Artikel 9 der DSGVO genau anschaue puhh das können ja alle möglichen Dokumente sein die zwischenzeitlich kurz in die Cloud landen.. mhh charmanta reagierte darauf 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
cortez 122 Geschrieben 27. Januar Teilen Geschrieben 27. Januar vor einer Stunde schrieb Andre221: Und wie könnte es hier anders gehen? Nicht in die Cloud zu gehen? Die Frage ist doch, was möchtest du erreichen mit dem Gang in die Cloud? bzw. Welches Problem soll der Gang in die Cloud lösen? Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Andre221 4 Geschrieben 27. Januar Autor Teilen Geschrieben 27. Januar vor 2 Stunden schrieb cortez: Die Frage ist doch, was möchtest du erreichen mit dem Gang in die Cloud? bzw. Welches Problem soll der Gang in die Cloud lösen? Der Weg in die Cloud ist das langfristige Vorhaben in die Cloud zu gehen. Problem was gelöst werden soll, ist das bisherige veraltete System durch einen Cloud-Dienst zu ersetzen. Die Überlegung ist einfach, bevor man wieder eine On-Premise Lösung hat und spätestens in zwei Jahren überwiegend alles in der Cloud ist, nicht gleich zu einem Cloud Dienst zu gehen. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
cortez 122 Geschrieben 27. Januar Teilen Geschrieben 27. Januar Warum ein veraltetes System? Du wirst lediglich den Druckserver los und einen neuen Druckserver aufsetzen geht recht schnell. vor 6 Stunden schrieb Andre221: Aktuell wird ein Windows Server 2008 R2 Druckserver eingesetzt, welcher aufgrund der Abkündigung des Supports durch Microsoft keine Sicherheitsupdates mehr erhält. Dies stellt ein Sicherheitsrisiko im Netzwerk dar, weshalb eine neue Lösung benötigt wird. Ein böser Prüfer würde hier die Frage stellen, "Warum ist es auf einmal ein Sicherheitsrisiko? Der Support ist doch schon seit einem Jahr eingestellt. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Chief Wiggum 2.112 Geschrieben 27. Januar Teilen Geschrieben 27. Januar vor 42 Minuten schrieb Andre221: Problem was gelöst werden soll, ist das bisherige veraltete System durch einen Cloud-Dienst zu ersetzen. Das ist kein Problem, das ist ein stumpfer Arbeitsauftrag. Die Frage "muss es denn die Cloud sein" fachgerecht zu bewerten wäre deine Aufgabe. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Andre221 4 Geschrieben 28. Januar Autor Teilen Geschrieben 28. Januar vor 10 Stunden schrieb cortez: Warum ein veraltetes System? Du wirst lediglich den Druckserver los und einen neuen Druckserver aufsetzen geht recht schnell. Ein böser Prüfer würde hier die Frage stellen, "Warum ist es auf einmal ein Sicherheitsrisiko? Der Support ist doch schon seit einem Jahr eingestellt. Naja der einfache Grund ist, dass dafür schlichtweg keine Zeit war und es sich nun als Projekt anbietet. vor 10 Stunden schrieb Chief Wiggum: Das ist kein Problem, das ist ein stumpfer Arbeitsauftrag. Die Frage "muss es denn die Cloud sein" fachgerecht zu bewerten wäre deine Aufgabe. Das hätte ich auch bei dem Punkt "Kosten-/Nutzenanalyse für den Einsatz eines Cloud-Dienstes" gemacht. Die Frage ist nur wenn ich das zu umfangreich analysiere, ob es dann nicht FiSi genug ist. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ickevondepinguin 2 Geschrieben 28. Januar Teilen Geschrieben 28. Januar Die Frage ist eher, welche Alternativen gibt es? Welcher Cloudanbieter wird denn nun angestrebt und was liegt schon bei dem? Wird es für das Drucken ein neuer Cloudanbieter, extra für Druckjob? Gibt es spezialisierte Printclouds? Wo ist der Unterschied zwischen einer virtuellen Maschine in der Cloud (Azure, AWS....) und dieser Printcloud und onPremise - wie wird das alles angebunden, was muss dafür getan werden? Wie kommunizieren die Drucker, die ja onPremise im Büro stehen weiterhin, mit der Cloud? Bis hierher kann ganz, ganz viel konzeptionell und technisch passieren, aber dann bleibt natürlich Datenschutz als Thema. Ich bin hier kein Experte, aber du solltest dir definitiv im klaren darüber sein, was das heißen kann bzw. auf welche Fragen es kommen kann. vor 22 Minuten schrieb Andre221: Das hätte ich auch bei dem Punkt "Kosten-/Nutzenanalyse für den Einsatz eines Cloud-Dienstes" gemacht. Die Frage ist nur wenn ich das zu umfangreich analysiere, ob es dann nicht FiSi genug ist. Na ja - dein Job ist es aus wirtschaftlicher und technischer Sicht Lösungmöglichkeiten aufzuzeigen und anhand wirtschaftlicher Gesichtspunkte eine Lösung entprechend auszuwählen. Wobei die oben genannten Punkte ebenfalls in das Projekt fallen können. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Andre221 4 Geschrieben 28. Januar Autor Teilen Geschrieben 28. Januar vor 4 Stunden schrieb ickevondepinguin: Gibt es spezialisierte Printclouds? Wo ist der Unterschied zwischen einer virtuellen Maschine in der Cloud (Azure, AWS....) und dieser Printcloud und onPremise - wie wird das alles angebunden, was muss dafür getan werden? Wie kommunizieren die Drucker, die ja onPremise im Büro stehen weiterhin, mit der Cloud? Das sind gute Punkte, die ich in meiner Projektarbeit in der Analyse beschreiben würde. Das Ziel wird Azure Universal Print sein, unserer Microsoft 365 Attendant ist ja schon Datenschutzkonform für uns eingerichtet, klar müsste ich nochmal alles gegen prüfen. Aber wieso sollte der Datenschutz in Teams okay sein, aber bei Universal Print nicht? Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
mlwhoami 27 Geschrieben 28. Januar Teilen Geschrieben 28. Januar Also verstehe ich es richtig, dass die Queue der Drucker dann auch komplett in der Cloud gemanaged wird? Was wäre also, wenn - aus welchem Grund auch immer - der Uplink der Firma sporadisch ausfällt. Kann dann ein MA seine Dokumente nicht mehr lokal an seinem Druckgerät ausdrucken, welches direkt neben seinem Tisch steht?^^ Ich stelle mir hierzu gerade lustige Diskussionen vor. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Andre221 4 Geschrieben 28. Januar Autor Teilen Geschrieben 28. Januar vor 19 Minuten schrieb mlwhoami: Also verstehe ich es richtig, dass die Queue der Drucker dann auch komplett in der Cloud gemanaged wird? Was wäre also, wenn - aus welchem Grund auch immer - der Uplink der Firma sporadisch ausfällt. Kann dann ein MA seine Dokumente nicht mehr lokal an seinem Druckgerät ausdrucken, welches direkt neben seinem Tisch steht?^^ Ich stelle mir hierzu gerade lustige Diskussionen vor. Wenn man das so sieht natürlich ein Nachteil. Klar der Druckauftrag geht vom Client in die Cloud, die Cloud nimmt die Anfrage entgegen und sendet diese an den entsprechenden Drucker. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ickevondepinguin 2 Geschrieben 28. Januar Teilen Geschrieben 28. Januar (bearbeitet) vor 56 Minuten schrieb Andre221: Das sind gute Punkte, die ich in meiner Projektarbeit in der Analyse beschreiben würde. Das Ziel wird Azure Universal Print sein, unserer Microsoft 365 Attendant ist ja schon Datenschutzkonform für uns eingerichtet, klar müsste ich nochmal alles gegen prüfen. Aber wieso sollte der Datenschutz in Teams okay sein, aber bei Universal Print nicht? Im Vier-Augen-Gespräch, über den Sinn des Ganzen würde ich dir grundsätzlich zustimmen. Aber als Prüfer interessieren mich eben diese "Zwischenschichten" sehr. 😉 Wir haben auch mal die Technik von ThinPrint im Betrieb getestet. Das möchte ich Dir als Hinweis gerne mal mitgeben. Stichworte: ThinPrint und ezeep - vielleicht nicht genau das, was du vor hast, aber zum Vergleich denkbar. Ggf. dann noch der Printserver in der AzureCloud und onPrem - und hier dann entsprechend abwägen technisch wie auch Kosten-/Nutzen. Aber das wurde ja schon gesagt. vor 22 Minuten schrieb mlwhoami: Also verstehe ich es richtig, dass die Queue der Drucker dann auch komplett in der Cloud gemanaged wird? Was wäre also, wenn - aus welchem Grund auch immer - der Uplink der Firma sporadisch ausfällt. Kann dann ein MA seine Dokumente nicht mehr lokal an seinem Druckgerät ausdrucken, welches direkt neben seinem Tisch steht?^^ Ich stelle mir hierzu gerade lustige Diskussionen vor. Ich auch. Vor allem das private Rezept, welches man nicht über den Terminalserver oder WVD oder ähnliches Drucken/Aufrufen möchte, sondern aus seiner Freemail/Chefkoch.... heraus druckt.... 😄 Verständnis beim Endnutzer. Bearbeitet 28. Januar von ickevondepinguin mlwhoami reagierte darauf 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
mlwhoami 27 Geschrieben 28. Januar Teilen Geschrieben 28. Januar vor 10 Minuten schrieb Andre221: Wenn man das so sieht natürlich ein Nachteil. So muss man es u.A. sehen meiner Meinung nach Anderen Input bzgl. Datenschutz hast du ja bereits bekommen. Versteh' mich bitte nicht falsch, das Thema kann prinzipiell als Projekt zulassungsfähig sein würde ich sagen. Es gibt aber eine Menge Stolpersteine, die mich in der Rolle des Prüflings wahrscheinlich davon abhalten würden, dieses Thema in meiner Abschlussprüfung behandeln zu wollen. ickevondepinguin reagierte darauf 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Andre221 4 Geschrieben 28. Januar Autor Teilen Geschrieben 28. Januar vor 2 Stunden schrieb ickevondepinguin: Im Vier-Augen-Gespräch, über den Sinn des Ganzen würde ich dir grundsätzlich zustimmen. Aber als Prüfer interessieren mich eben diese "Zwischenschichten" sehr. 😉 Wir haben auch mal die Technik von ThinPrint im Betrieb getestet. Das möchte ich Dir als Hinweis gerne mal mitgeben. Stichworte: ThinPrint und ezeep - vielleicht nicht genau das, was du vor hast, aber zum Vergleich denkbar. Ggf. dann noch der Printserver in der AzureCloud und onPrem - und hier dann entsprechend abwägen technisch wie auch Kosten-/Nutzen. Aber das wurde ja schon gesagt. Vielen Dank für deine Hinweise und Tipps. vor 2 Stunden schrieb mlwhoami: Es gibt aber eine Menge Stolpersteine, die mich in der Rolle des Prüflings wahrscheinlich davon abhalten würden, dieses Thema in meiner Abschlussprüfung behandeln zu wollen. Ich muss ehrlicherweise auch zu geben, dass ich mittlerweile schon bisschen Bauschmerzen bei dem Projekt habe. Weil wie du schon gesagt hast, ob man das als Abschlussprojekt nehmen möchte ist fraglich. Aber das ist eins der meiner Meinung nach besten Projekte die ich aktuell bei mir in der Firma machen könnte, welches tatsächlich ansteht. Zu den anderen beiden Projektvorschläge hatte ich bereits auch schon ein Thread, aber dies wäre ein Cloud Fax Dienst (selbe Thematik mit der Cloud) oder eine neue Anti-Viren Software mit Firewall Integration. Ich weiß aber nicht, ob die neue Anti-Viren Software FISI genug ist. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.