Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Huhu,

bin auch dem Gebiet nich so der Held.

Kann mir wer sagen wie ein Hardware Raid 1 funktioniert und wie man sowas einrichtet?

Danke

:confused:

Zwei Festplatten werden mit den selbern daten bespielt. Beim Ausfall einer Festplatte schaltet der Controller auf die zweite Festplatte um. Somit kann der Server ohne Zeit und Geldverlust weiterarbeiten.

Also ich versuch das was der vorige post beschrieben hat etwas genauer auszudrücken!

Also man hat zwei Festplatten die Daten die man dann speichert werden dann auf die eine und gleichzeitig auf die andere Festplatte geschrieben!

Dies hat den Vorteil das eine Festplatte ausfallen kann! Und man trotdem noch weiter arbeiten kann!(In diesem fall schaltet sich die zweite gespiegelte platte automatisch als die vorhergehende ein!)

Aber man sieht die zweite platte nicht! Solange die erste noch funzt!!

Nachteile:

Durch das spiegeln Fällt 50% Von dem tatsächlichen Plattenspeicher aus !!(Durch die Spiegelung!!)

Es ist im vergleich zu den Anderen RAID arten sehr langsam!!

Vorschlag : Nim Raid 0+1 oder Raid 5!

Nachteile:

Durch das spiegeln Fällt 50% Von dem tatsächlichen Plattenspeicher aus

Warum wird das eigentlich immer als Nachteil angesehen, es verdoppelt sich dadurch doch die Sicherheit und Plattenplatz ist ja meist mehr als genug da.

Raten würde ich auch generell zu RAID 0+1 es sei den es handelt sich um Einzelrechner oder kleinere server, dann ist ein RAID 1 meist völlig ausreichend.

Die Einrichtung erfolgt normalerweise über das Controller-BIOS. Du musst hier erstmal ein sogenanntes "Array" definieren, also einen "Plattenverbund". Du kannst dann im BIOS auch angeben, was das genau sein soll. (Spiegelung oder Performance)

Bei "richtigen" RAID-Controllern, wie sie beispielsweise bei Servern genutzt werden, hat man auch die Möglichkeit, RAID 0+1, also mit vier Platten, zwei "Performance"-Platten, die auf zwei weitere Platten gespiegelt werden. bei einem RAID-5 wird zu zwei Plattenm eine dritte Paritätsplatte eingebunden. Diese Lösungen wird man aber nur im Firmenbereich finden, da sie professionelle Controller (teuer) vorraussetzen.

Für was setzt Du das RAID ein? SCSI oder IDE?

Hallo

Man müsste erst mal wissen, was du mit dem Rechner machen möchtest, bei mir läuft zum beispiel auf einer Workstation ein Raid 0, mit zwei 40er Platten. Daduch erhöt sich die Performance ungemein, und ich habe eine Kapazität von 80GB. Das einzige Problem dabei wäre wenn eine der Beiden Platten kaputt geht, dann sind die Daten auf der anderen auch verloren.

Ich tröste mich bei dem gedanken dadurch das ich bei einer 80er Platte ja auch alles verlieren würde, beim chrash.

Hi erstmal danke für die Aufklärung das Thema war ned so meine Stärke in der Abschlussprüfung.

Also zum Rechner:

Habe 2 SCSI Platten in einem Mobile Rack (Wechselrahmendringsbums)drin die beiden Platten sind an dem Onboard SCSI Raid Controller angeschlossen (*schauder*) Das Mainboard ist von der Firma Tyan mit der Bz: HEsö-T2688.

So jetzt ist geplant das auf der einen Platte das System läuft und auf die andere soll gespiegelt werden. Außerdem soll man die Platte im laufenden Betrieb rausziehen können. Geht das überhaupt bei Raid 1?

Außerdem mit welchem Tool stelle ich das Raid ein, muss da was bei der Mainboard CD dabei sein oder is das so wie beim normalen Bios wo man mit ner Tastenkombi reinkommt?

Danke schonmal!

Also wenn du die Platte Spiegeln möchtest brauchst du ein Raid1

Um in das Bios vom Raidcontroler zu kommen brauchst du eine Tastenkombi, bei mir ist es Strg + H, kann aber durchaus sein das bei dir eine andere verlangt wird. Das müsste aber beim booten angezeigt werden.

Ob man die andere Platte im Betrieb rausziehen kann weis ich nicht, müsste zwar machbar sein weil er dann mit der anderen Weiter arbeitet, ich sehe aber keinen Vorteil bei der sache, weil wenn du sie später wieder einsteckst, können die Daten ja nicht mehr die Gleichen sein. Sehe keinen sinn darin.

Probiers halt aus:D

Also hab mich auch ma schlau gemacht, die Platten kann man nur rausziehen wenn das Rack "Hot Plug" fähig ist ansonsten immer brav runterfahren raustüddln und wieder anschalten.

Frage: Das Raid muss ein Hardwareraid sein wenn man auch die Systemplatte (-partition) spiegeln will oder?

Frage: Das Raid muss ein Hardwareraid sein wenn man auch die Systemplatte (-partition) spiegeln will oder?

Original geschrieben von geizhals

Frage: Das Raid muss ein Hardwareraid sein wenn man auch die Systemplatte (-partition) spiegeln will oder?

Das kommt auf das Betriebssystem an. Ich weiß, daß es auf jeden Fall unter Novell Netware, Windows NT Server und Windows 2000 Server softwaremäßig funktioniert.

Original geschrieben von CoCo

Ich glaube aber ein Software Raid kann das auch, die Peformens ist dann aber schlechter, weil ein Hardwareraidcontroler ja seinen eigenen Bus nutzt.

Ein Hardware RAID ist eigentlich immer schneller als ein Software RAID. Das liegt aber nicht "am eigenen Bus", sondern daran das bei Software RAID die CPU des Computers ein wenig belastet wird, bei guten RAID Controllern ist dies nicht der Fall.

Zum Thema HotSwap: Es muss nicht nur der Controller HotSwap-fähig sein, sondern meines Wissens nach auch der Wechselrahmen. Im Regelfall sind OnBoard-Controller aber nicht dazu in der Lage.

Ok jetzt stellt sich mir nur die Frage wie ich mit einem Softwareraid die Systempartition spiegeln kann?

Original geschrieben von geizhals

Ok jetzt stellt sich mir nur die Frage wie ich mit einem Softwareraid die Systempartition spiegeln kann?

dann verrat mal, welches betriebssystem du benutzt. ;)

Äh, Du schreibst, dass Du einen OnBoard-Controller hast, wieso dann ein Software-RAID...? :confused: :confused:

Hab Win2000 Server.

1 Festplatten Rack mit 2 SCSI Festplatten.

SCSI Raid Controller in onboard.

Warum das ganze ein Softwareraid is weiß ich jetzt auch nich hat mein Vorgesetzter gemeint.

Was brauch man eigendlich für ein Software- bzw. ein Hardwareraid???

Langsam kenn ich mir auch ned mehr aus.

Für Software RAID brauchst Du einen PC mit mehreren Festplatten (am besten baugleich) und ein Betriebssystem darauf, welches Software RAID unterstützt.

Bei Hardware RAID brauchst Du zusätzlich einen RAID Controller. Dafür muß das Betriebssystem von sich aus kein Software RAID mehr unterstützen.

Wenn Du einen OnBoard-Controller hast, dann erstellst Du ein Hardware-RAID. Der Vorteil ist, dass das RAID-Management eben von diesem Controller übernommen wird, das spart CPU-Zeit, Speicher etc. Die Einrichtung erfolgt über das Controllereigene BIOS. Hier musst Du einen "Mirror" (=> Spiegel) erstellen. Danach ist Deine "zweite" Platte nicht mehr sichtbar, es stellt sich dar wie ein "Ein-Platten-System". Die zweite Platte läuft im Hintergrund mit und macht exakt das Gleiche wie die erste Platte. Sollte jetzt die Erste Schaden nehmen, dann wird das angezeigt, die zweite bleibt aber weiterhin mit den Daten erhalten. So erzielt man eben die Ausfallsicherheit. Dafür muss man den Plattenplatz "opfern".

Ok danke dann erstmal :)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.