Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich hab mal eine Frage:

Angenommen, ich soll ein Gebäude strukturiert verkabeln, inklusive DSL-Komponenten.

Wie und in welcher Reihenfolge verbinde ich TAE, Telefonanlage, DSL-Modem, Splitter, Router, NTBA etc. miteinander.

Kann mir das mal jemand kurz erklären?

Danke schonmal

Anschluuss am Haus von der Telekom -> Splitter -> von diesen einmal zum DSL-Modem und zum anderen zum NTBA. vom NTBA zur TK-Anlage und von der aus zum Telefon/FAX/PC... TAE halt.

Vom DSL-Modem natürlioch dann zum Router -> Switch -> PC´s....

Oder?

MfG. Tom

Jo ist schon richtig Tomcool......nur würde ich nicht schreiben, dass es nach der Telefonanlage auf ne TAE-Dose geht. Ist so nämlich nicht ganz korekkt, da es ja nicht zwingend ne TAE sein muss.

PS: Wenn solche Fragen zur struk. Verkabelung rankommen, dann pack ja sogar ich die Prüfung *fg*

Original geschrieben von Tomcool

Anschluuss am Haus von der Telekom -> Splitter -> von diesen einmal zum DSL-Modem und zum anderen zum NTBA. vom NTBA zur TK-Anlage und von der aus zum Telefon/FAX/PC... TAE halt.

Vom DSL-Modem natürlioch dann zum Router -> Switch -> PC´s....

Oder?

MfG. Tom

Mmh, das kommt darauf an! Wenn Du eine Telefonanlage mit Routerfunktion hast und du dort auch die PC´s anschließt, dann brauchst Du noch eine Verbindung zwischen Modem und Tk-Anlage! Also

Anschluß am Haus -> Splitter -> NTBA; DSL-Modem -> Tk-Anlage -> Pc´s,Telefone, etc.

Gruß Kain

ähhh... strukturierte Verkabelung hat auch was mit Primär-, Sekundär- und Tertiärverkabelung zu tun. Das, was ihr da schreibt, ist eher das richtige Vorgehen, bei der Verkabelung an sich. Also Netzwerkplanung. Aber strukturierte Verkabelung ist imho was anderes. It-Handbuch, 3. Auflage Seite 241.

Original geschrieben von sockä

ähhh... strukturierte Verkabelung hat auch was mit Primär-, Sekundär- und Tertiärverkabelung zu tun. Das, was ihr da schreibt, ist eher das richtige Vorgehen, bei der Verkabelung an sich. Also Netzwerkplanung. Aber strukturierte Verkabelung ist imho was anderes. It-Handbuch, 3. Auflage Seite 241.

na dann erkläre uns das doch mal...ich habe z.b. nur die erste auflage des geliebten tabellenbuches *g*...so haben wir dann alle was davon.

ist dort übrigens auf s. 190 zu finden. sieht ja ganz logisch aus. aber welche aktiven komponenten könnte man den im buch verwendeten bezeichnungen ev, sv, gv, kv zuordnen ???

ich denke mal:

ev - switch

kv - hub/switch

sv ?

gv ?

vorschläge ? wenn man da ein schema hätte, könnte man diese netzpläne/gebäudeaufgaben relativ leicht lösen, finde ich...

gruß

stephan

siehe Seite 190 im It-HB Auflage 1

MfG.

Tom

...sagte ich ja schon. aber wie zuweisen ???

Original geschrieben von magga

ist dort übrigens auf s. 190 zu finden. sieht ja ganz logisch aus. aber welche aktiven komponenten könnte man den im buch verwendeten bezeichnungen ev, sv, gv, kv zuordnen ???

ich denke mal:

ev - switch

kv - hub/switch

sv ?

gv ?

Also EV, GV und SV stehen für:

Etagenverteiler, Gebäudeverteile und Standortverteiler und damit sind Switches gemeint. Was ein KV sein soll, weiss ich allerdings nicht...

...Kaufvertrag? *gg*

laut tabellenbuch folgende definition:

ev - etagenverteiler

sv - standortverteiler

gv - gebäudeverteiler

ta - arbeitsplatzanschluss

kv - kabelverteiler

und nun kommt ihr...:)

ja, was ist denn jetzt ? weiß es etwa niemand ????

nun strengt euch mal an...!!;)

Original geschrieben von orig-psychodad

Vielleicht hilft das ja:

http://www.mec-mehrmann.de/Infothek/EN_50173/body_en_50173.html

ja, thx. aber da werden die sachen auch nur erklärt. ich möchte aber wissen, wie ich die abkürzungen auf bestimmte netzwerkkomponenten anwenden kann....:confused:

Naja das ist doch easy:

EV, GV, SV: Sind doch eigendlich auch nur Switches

und TA: Ist nen informationstechnischer Anschluss, also Netzwerkdose, ISDN-Dose, etc.

KV hab ich noch nie gehört, muss ich passen, sorry!

Oder hab ich dich falsch verstanden?!

Original geschrieben von orig-psychodad

Naja das ist doch easy:

EV, GV, SV: Sind doch eigendlich auch nur Switches

und TA: Ist nen informationstechnischer Anschluss, also Netzwerkdose, ISDN-Dose, etc.

KV hab ich noch nie gehört, muss ich passen, sorry!

Oder hab ich dich falsch verstanden?!

kv - kabelverteiler (evt. hub ?)

ja, so dachte ich das auch...

und wie soll man dann entsprechend router zuordnen ???

router evt. gv (gebäudeverteiler)

...ich meine wenn beispielsweise ein gebäude drei verschiedene subnetze hat ?

Ciao,

könnte ein KV nicht auch nen Patchfeld + Hub sein???

Ciao Vito

Kabelverteiler=Patchfeld klingt irgendwie logisch....

Kann das einer bestätigen?!

Auch SV, EV und GV sind in der Realität Switches mit Patchfeld. Ob Kupfer oder Glasfaser muss angegeben sein. Meistens ist angegeben, Welches Medium für Tertiär, Sekundär und Primärverkabelung verwendet wird. Primär ist das zwischen den Gebäuden, immer Glasfaser, damit die Potentialverschleppung und sonstige Störungen behoben werden. Vom SV zum GV im gleichen Gebäude kann dabei durchaus Kupfer verlegt werden.

KV kommt IMHO zu selten vor, als das es mich interessieren würde. Aber ein Mini-Hub oder ein kleiner Switch, der an der Dose hängt hört sich recht plausibel an.

Ciao,

was meint ihr, könnten auch so Fragen wie Zugriffsverfahren, Übertragungsmedien, Topologien dran kommen?? Wie fit seid ihr da??

Hab da nämlich so meine Probs mit! Finde allerdings das die obigen Sachen auch zur strukturierten Verkablung gehört.

Ciao Vito

also topologien und übertragungsverfahren stehen im tabellenbuch....sollte eigentlich nicht so das problem sein.

medien entweder kabel oder funknetz...kann man doch auch gut erklären.

gruß

stephan

Original geschrieben von Tomcool

Anschluuss am Haus von der Telekom -> Splitter -> von diesen einmal zum DSL-Modem und zum anderen zum NTBA. vom NTBA zur TK-Anlage und von der aus zum Telefon/FAX/PC... TAE halt.

Vom DSL-Modem natürlioch dann zum Router -> Switch -> PC´s....

Oder?

MfG. Tom

Richtig bis auf TAE,

TAE -> NTBBA (Splitter)

NTBBA -> BBAE (DSL-Modem)

NTBBA -> NTBA

BBAE -> DSL-Rounter -> ... (Switch?)

NTBA -> TK-Anlage -> ...

mfg

SYRARE

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.