Veröffentlicht 17. November 200420 j Kann mir bitte jemand erklären, wie man auf die Subnetzmaske 255.255.255.192 (lt. Musterlösung) kommt? Irgendwo muß ich da einen Denkfehler haben :confused:
17. November 200420 j Ich habe befürchtet, daß die Frage kommt...lang, sehr sehr lang Also,... Ausgangssituation: - 3 Ausbildungsräume mit je 15 PCs und je einem Dozentplatz - Verwaltungstrakt mit 5 PCs Folgende Anforderungen sind zu beachten: - Zugriff auf alle Ressourcen des Systems innerhalb des Hauses und übeer Heimarbeitsplätze von außerhalb für die berechtigten Benutzer - Bereitstellung der Ressourcen auf dem Webserver innerhalb des Systems und Zugang darauf aus dem Internet - Einsatz von Sicherheitsmechanismen gegen unberechtigten Zugang zum System - Zugang aller Ausbildungsplätze und eines Verwaltungsarbeitsplatzes zum System - Zugang zum Internet über ADSL-Standleitungssystem - In jedem Ausbildungsraum und in einem Raum des Verwaltungstraktes ist je ein Drucker vorgesehen - In der Verwaltung wird eine Arbeitsstation zur zentralen Datensicherung verwendet 2. Handlungsschritt Schulungsräume sollen durch eigene Subnetmasken getrennt werden. Subnet-Plan für die Arbeitsplätze im Bereich der Ausbildung für die drei IP-Teil-Netze (IPv.4) unter Verwendung des Class C-Adressbereiches, der für die private Nutzung freigegeben ist; geben Sie dabei jeweils die Netzadresse, die Subnet-Maske und die Anfangs- sowie die Endadresse des Subnetzes an.
17. November 200420 j Puh, ich versuchs mal ausm Handgelenk, hab das Thema noch nicht wiederholt. Bis Dienstag ist noch Zeit :zitter: Also das ist in der Tat sehr merkwürdig ich komm rein logisch betrachtet auf eine sinnigere Lösung, aber das ist ja normal bei den IHK-Prüfungen ;-) Denn: 3 Subnetze für die drei Räume. 16 PCs pro Raum. Also brauchst du ein Class-C-Subnetz mit 30 PCs (32-2). 32 bekommst du mit 2^5, also 5 Hostbits in der Subnetzmaske. ALso hast du ein /27 Subnetz. Das ergibt ne Subnetzmaske von 1111 1111 1111 1111 1111 1111 1110 0000 Und die ergibt umgerechnet 255.255.255.224 (1*128 + 1*64 + 1*32 + 0*16...) In der Lösung steht: 3 -> ergibt eine Maske für die Bitstellen des Netzwerkes daraus folgt 1100 0000 hier kann sich eigentlich nur jemand vertippt haben *grübel*
17. November 200420 j Also meiner Meinung nach ist die Musterlösung schlichtweg falsch, denn mit einer Class-C-Subnetzmaske von 255.255.255.192 (/26) kann ich nur 2 Subnetze à 62 Host aufbauen und damit ist die Aufgabe nicht lösbar. /27 ist richtig, damit sind 6 Subnetze mit jeweils 30 Hosts möglich.
17. November 200420 j Ich halte die Musterlösung -inzwischen- auch für falsch...hat mich auch nur fast 1 Tag gekostet *grummel* Diesen Beitrag habe ich leider gerade erst gefunden: http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=8333
17. November 200420 j ...auf den PA kommt es an? Ne, also, hier sind doch genügend kompetente Leute...war/ist die Musterlösung schlichtweg falsch? Ich werde immer nervöser, obwohl, bis dienstag ist ja noch ganz viel Zeit
17. November 200420 j denn mit einer Class-C-Subnetzmaske von 255.255.255.192 (/26) kann ich nur 2 Subnetze à 62 Host aufbauen und damit ist die Aufgabe nicht lösbar. Ja und nein. Es kommt drauf an, nach welcher Regel gerechnet wird. Deine Schlussfolgerung ist nach RFC950 richtig. Nach RFC1878 koennen mit der Subnetzmaske 255.255.255.192 4 Netze genutzt werden. Die Musterloesung ist nach RFC1878 gerechnet richtig. Mehr zum Subnetting und den beiden Varianten siehe http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=34655
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.