Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Unterschiede Small Business Server 2003 zu Win 2003 Server?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Für mein Projekt (Fachinformatiker SI) plane ich zwei redundate Server als Domaincontroller für eine Subdomain in unserer Domain Firma.de zu installieren. Die Domain soll dan heißen: xxxx.Firma.de und mehrere Clients verwalten. Bei Ausfall eines Servers springt der gespiegelte andere Server ein.

Soweit so gut.

Jetzt lese ich auf einer Windows Webseite folgende Einschränkungen für den SBS Server und frage mich, ob das überhaup realisierbar ist:

(http://www.microsoft.com/germany/ms/sbserver/faq.htm)

Für Windows Server 2003 for Small Business Server gelten die folgenden Einschränkungen:

* In einer Domäne kann nur auf einem Computer Windows Server 2003 for Small Business Server ausgeführt werden.

* Windows Server 2003 for Small Business Server muss die höchste Ebene (Root) der Active Directory-Struktur darstellen.

* Windows Server 2003 for Small Business Server kann keinen anderen Domänen vertrauen.

* Eine Windows Server 2003 for Small Business Server-Domäne kann über keine untergeordneten Domänen verfügen.

* Jeder zusätzliche Server muss über eine Client Access-Lizenz (CAL) für Windows Small Business Server 2003 verfügen. CALs können auf Benutzer- oder Gerätebasis abgeschlossen werden.

1) Bedeutet es, daß der SBS Server nicht einem zweiten redundanten Server vertraut?

2) Erlaubt der Server dann der höher gestellten Domain Firma.de auf Daten zuzugreifen und können Clients der Subdomain dann auf die Firma.de-Domain zugreifen?

Kennt sich jemand mit den Editionen aus?

Gruß Florian

Der SBS kann nicht als DC für filiale.firma.de laufen, da er zwingend als Root in der AD-Strktur stehen muss. Hier also als DC von firma.de. Ein zweiter Server auf gleicher Ebene sollte mit dem SBS kein Problem sein. Allerdings innerhalb der Domäne, Vertrauensstellungen sind immer Domänenübergreifend.

Dein Vorhaben ist mit einem SBS nicht realisierbar.

Eine Domaene mit einem zusaetzlichen DC ist moeglich, allerdings darf nur ein SBS installiert sein. Der zweite DC muss ein normaler Windows Server sein.

Alle Teile (Exchange und SharePoint in der Standard Edition; Exchange, SharePoint, SQL Server und ISA Server in der Premium Edition) und alle FSMO-Rollen muessen auf dem SBS installiert werden. Ein Aufteilen der SBS-Teile auf verschiedene Server ist nicht moeglich.

Bei einem SBS duerfen max. 75 Clients angebunden werden.

Ein SBS lohnt sich nur, wenn:

a) keine Subdomains

B) wenige Benutzer

vorhanden sind

und

c) keine Vertrauensstellungen benoetigt werden

Der SBS kann nicht als DC für filiale.firma.de laufen, da er zwingend als Root in der AD-Strktur stehen muss. Hier also als DC von firma.de. Ein zweiter Server auf gleicher Ebene sollte mit dem SBS kein Problem sein. Allerdings innerhalb der Domäne, Vertrauensstellungen sind immer Domänenübergreifend.

Wobei zu beachten ist, dass jeder weitere Server in einer "SBS-Domäne" eine Client-Lizenz braucht!

Und: wie Hades schon sagt: die Rollen können nicht verteilt werden. Einen Server als "Ersatz" im Hot-Stand-By zu halten ist also auch eine rechtliche Frage, wenn es der SBS überhaupt zuläßt.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.