Zum Inhalt springen

Großformatdrucker


UlliTD

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen!

Ich benötige demnächst einen Großformatdrucker, so bis A1 etwa. (Also die Breite müßte dann ja knapp 60 cm betragen, nicht? Dann als Endlospapier)

Zu drucken ist mehr aus dem DTP-Bereich, aber auch Fotographien. Sowohl SW als auch bunt und in Farbe.

Die Menge dürfte so bei 10x A1 pro Woche liegen... Also nicht wirklich viel.

Hat da einer eine Ahnung was für ein Gerät da tauglich und halbwegs bezahlbar ist?

Z.B. ist es sinnvoll einen Drucker mit Festplatte zu nutzen??? Und welches Modell bietet da einen guten Drucker?

Kennt sich da jemand zufällig besser aus mit, als ich? (was nicht schwer ist)....

Danke!;)

Ulli.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann wollen wir mal: im bezahlbaren Rahmen (Achtung, das ist relativ!) liegen z.B. die Designjets von HP, das sind Rollenplotter auf Tintenstrahlbasis. Bei den grösseren Geräten ist es dann auch möglich, die normale "günstige" Tintenkartusche gegen eine mit UV-beständiger Pigmenttinte zu tauschen, so dass auch im Ausseneinsatz oder unter direktem Sonnenlicht der Druck nicht verblasst.

Druckerfestplatten sind (wie RAM im Drucker) immer gut, da auf der HD auch die Spooldateien abgelegt werden, so dass die Druckaufbereitung (rechne doch mal die Datenmenge aus, wenn du A0 mit 600 dpi druckst) ein wenig flotter geht.

Links:

http://h41186.www4.hp.com/country/de/de/PreSalesSelect.html?cc=de&lang=de&pageseq=312418

http://www.canon.de/For_Work/Products/Professional_Print/Large_Format/index.asp?ComponentID=25158&SourcePageID=25108#2

Noch was am Rande: im Bereich Large Format Printing gilt das "large" nicht nur für die Papierformate, sondern auch für die Gerätepreise. Fünfstellige Eurobeträge sind locker möglich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Ja, also von Tinte war ich ausgegangen;))

Bezahlbar heißt für mich untere hälfte 4stelliger Betrag.

Ich frag mich nur halt wirklich ob da epson, canon, hp oder sonstwer mehr zu empfehlen ist, grad bei den preisen ist das dann ja schon nicht unerheblich, wenn man einen fehlkauf tätigt... :(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn A1 das maximale Papierformat ist, dann kann z.B. der HP Designjet 130 in die Auswahl kommen, kostet knapp 2000 Euro. Die Geräte von Canon werden alle als für CAD optimiert angeboten, passt also nicht so in den DTP-Bereich

Ich denke mal, dass du aber bei der Investition besser mal zu einem Fachhändler gehst und dir mal Musterausdrucke, Druckgeschwindigkeit und Folgekosten vor Ort anschaust. Gerade bei Grossflächendruck (ich denke da an Poster, Vollfarbe) sollte man auf möglichst grosse Tintentanks achten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...