Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Roberto18

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Es hat alles funktioniert, vielen Dank!!
  2.    Roberto18 hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Frage bezüglich Doppel NAT
  3. Vielen Dank! Kann man nicht auch, wenn man im Netzwerk der Fritzbox ist, die IP-Adresse des TP-Link ändern? Da kann man sich ja dann auch einloggen.
  4. Vielen, vielen Dank!! Ja, ich verstehe. Nur noch eine Frage, wie ändere ich die WAN IP Adresse in der Fritzbox, also vom TP-Link?
  5.    Roberto18 hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Frage bezüglich Doppel NAT
  6. Zunächst danke ich dir recht herzlich! Ja, da hast du recht, aber im Grunde dasselbe, das habe ich gemeint. Naja, aber im TP-Link steht ja statt der öffentlichen IP-Adresse die Adresse der Fritzbox, das wird dann aber die 192.168.178.1 sein, oder? Ja, so ist es, ich habe den DHCP Server nicht deaktiviert. Den Geräten habe ich allen eine feste IP vergeben, schon deshalb, weil dann sein kann, dass das Gerät aufgrund einer anderen internen IP-Adresse nicht mehr erreichbar ist. Ich mache das in der Fritzbox ganz normal bei den Portfreigaben? Aber wieso 192.168.178.10? Der TP-Link hat doch eine andere IP. Edit: Ich glaube, ich weiß, warum du die WAN IP mit 192.168.178.10 beschreibst - weil diese noch nicht in der DHCP Range liegt? Falsch wäre es aber auch nicht, es bei 192.168.178.23 zu belassen, oder? Ich danke dir bereits jetzt für deine Mühe!
  7.    Roberto18 hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Frage bezüglich Doppel NAT
  8. Hallo, ich habe eine Frage und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Folgender Netzwerkaufbau: Kabel Fritzbox (IP-Adressenbereich 192.168,178.1), dahinter ein TP-Link (IP-Adressenbereich 192.168.0.1). Es sind an der Fritzbox bereits mehrere Geräte konfiguriert, sodass ich nicht unbedingt alles wieder neu machen möchte. Es ist nun so, dass ich an dem TP-Link zwei Geräte anschließen möchte, die per Portforwarding von außen erreichbar sein sollen. Gerät 1: 192.168.0.111 (Port 52000) Gerät 2: 192.168.0.112 (Port 53000) Wie muss ich nun den TP-Link bzw. die Fritzbox so konfigureiren, damit ich über DynDNS oder so auf die Geräte von außen zugreifen kann? Die Fritzbox erscheint im TP-Link mit der WAN-IP 192.168.178.23. Ist es so richtig, dass ich den ausgehenden Port der Fritzbox, in diesem Falle 52000, im TP-Link als eingehenden Port eintragen muss? Es muss ja "durchgeschleift" werden. Wäre es dann richtig, wenn ich in der Fritzbox an der IP-Adresse 192.168.178.23 (WAN-IP) als ausgehender Port 52000 festlege, und im TP-Link an der IP-Adresse 192.168.0.111 den Port 52000 als eingehender Port? Ich bitte echt um Hilfe. VIELEN DANK!

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.