Zum Inhalt springen

Roberto18

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Roberto18

  1. Zunächst danke ich dir recht herzlich!

    Zitat

    die auf einem bestimmten Port von extern kommt, auf dem selben oder einem anderen Port an eine interne IP-Adresse weitergereicht wird, das war's.

    Ja, da hast du recht, aber im Grunde dasselbe, das habe ich gemeint.

    Zitat

    Der TP-Link erscheint in der Fritzbox mit seiner WAN-IP

     

    Naja, aber im TP-Link steht ja statt der öffentlichen IP-Adresse die Adresse der Fritzbox, das wird dann aber die 192.168.178.1 sein, oder?

    Zitat

    dass der TP-Link seine IP-Adresse von der Fritzbox per DHCP erhalten hat,

    Ja, so ist es, ich habe den DHCP Server nicht deaktiviert.

    Zitat

     statische IP-Adresse jedoch besser

    Den Geräten habe ich allen eine feste IP vergeben, schon deshalb, weil dann sein kann, dass das Gerät aufgrund einer anderen internen IP-Adresse nicht mehr erreichbar ist.

     

    Zitat

    IP-Adresse 192.168.178.10 (falls Du diese IP-Adresse noch keinem anderen Gerät hinter der Fritzbox gegeben hast, ansonsten eine andere freie zwischen 192.168.178.2 und 192.168.178.19)

    • Subnetzmaske: 255.255.255.0
    • Standard-Gateway: 192.168.178.1
    • DNS-Server: 192.168.178.1

    Ich mache das in der Fritzbox ganz normal bei den Portfreigaben? Aber wieso 192.168.178.10? Der TP-Link hat doch eine andere IP.  

     

    Edit: Ich glaube, ich weiß, warum du die WAN IP mit 192.168.178.10 beschreibst - weil diese noch nicht in der DHCP Range liegt? Falsch wäre es aber auch nicht, es bei 192.168.178.23 zu belassen, oder? Ich danke dir bereits jetzt für deine Mühe!

  2. Hallo, ich habe eine Frage und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

    Folgender Netzwerkaufbau:

    Kabel Fritzbox (IP-Adressenbereich 192.168,178.1), dahinter ein TP-Link (IP-Adressenbereich 192.168.0.1). Es sind an der Fritzbox bereits mehrere Geräte konfiguriert, sodass ich nicht unbedingt alles wieder neu machen möchte. Es ist nun so, dass ich an dem TP-Link zwei Geräte anschließen möchte, die per Portforwarding von außen erreichbar sein sollen.

     

    Gerät 1: 192.168.0.111 (Port 52000)

    Gerät 2: 192.168.0.112 (Port 53000)

     

    Wie muss ich nun den TP-Link bzw. die Fritzbox so konfigureiren, damit ich über DynDNS oder so auf die Geräte von außen zugreifen kann?

     

    Die Fritzbox erscheint im TP-Link mit der WAN-IP 192.168.178.23.

     

    Ist es so richtig, dass ich den ausgehenden Port der Fritzbox, in diesem Falle 52000, im TP-Link als eingehenden Port eintragen muss? Es muss ja "durchgeschleift" werden.

     

    Wäre es dann richtig, wenn ich in der Fritzbox an der IP-Adresse 192.168.178.23 (WAN-IP) als ausgehender Port 52000 festlege, und im TP-Link an der IP-Adresse 192.168.0.111 den Port 52000 als eingehender Port?

     

    Ich bitte echt um Hilfe. VIELEN DANK!

     

     

     

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...