Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Engin

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivität

  1. Like
    Moin, ich mache eine Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration und muss demnächst meinen Projektantrag einreichen.
    Mein Wunsch war es eigentlich mit einer Patchmanagement-Software zu arbeiten, da ich durch das Studieren des BSI´s aber darauf aufmerksam wurde das es am Anfang sinnvoller ist die IT-Systeme zu inventarisieren, habe ich geguckt wie das bei uns dahingehend aussieht.
    Dabei habe ich festgestellt, dass wir zwar ein Tool zur Inventarisierung haben, dieses aber schon lange nicht mehr gepflegt wurde und auch nicht mehr weiter im Einsatz sein soll.
    Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschlossen wie im BSI empfohlen erst mal mit der Inventarisierung zu beginnen und später nach der Ausbildung aufbauend auf diesem Projekt der Planung des Patchmanagements anzufangen.
     
    Ich habe mir im Rahmen dieser Aufgabe auch bereits 3,4 Nicht Open Source tools angeguckt und stellte fest, dass die Installation recht einfach von der Hand geht wenn man ihren Dokumentationen trauen kann. Daher frage ich mich, ob die Fachliche Tiefe in meinem Projekt gegeben ist.
     
    Beste Grüße und Vielen Dank für eure Hilfe
    Chrisz
     
    Titel:
     Projektantrag: Planung & Realisierung eines Asset-Management-Tools
     
    Problembeschreibung (Ist-Zustand)/Aus welchen Gründen wurde das Projekt veranlasst?

    Weil der Überwiegende Teil von Angriffen gegen IT-Systeme über Schwachstellen in eingesetzten Softwareprodukten zu finden ist, soll ein Patchmanagement in die IT-Landschaft integriert werden.

    Vorbereitend dazu muss aber erst ein funktionsfähiger Inventory-Dienst zur vollständigen Inventarisierung der eingesetzten IT-Systeme integriert werden.

    Die aktuell eingesetzte Software Open Computer and Software Inventory Next Generation kurz (OCS NG) wird nicht weiter gewartet und auf dem neusten Stand gehalten.

    Zudem gibt es den Wunsch nach einer Agentenlosen Inventory Softwarelösung. Es werden im Betrieb bereits viele Agenten durch die Softwarelösungen ESET Endpoint Security, OPSI und ICINGA 2 auf verschiedenen Servern und Clients verwendet.

     
     
    Ziel des Projektes (Soll-Zustand).

    Es wird eine ITAM-Software eingeführt und auf einem Virtuellen Server installiert.

    Alle Server und Clients sollen in der Software aufgeführt werden und für den Administrator so dargestellt werden, dass er möglichst zielführend einen Überblick, der installierten Betriebssysteme, Anwendungen mit dem aktuellen Softwarestand erhält.

    Dabei muss auf die Sichere Übertragung der Daten im Netzwerk geachtet werden, so wie eine Restriktion des Zugriffs auf das Frontend.


     
     
    Projektbeschreibung

    Es wird zusammen mit der IT-Abteilung ein Anforderungskatalog erstellt woraufhin verschiedene Anbieter von ITAM-Software (IT Asset Inventory Management) vergleichen werden und aus denen dann die passende Software ausgewählt wird.

    Die Kaufabwicklung der Software erfolgt über das Controlling.

    Zu den weiteren Aufgaben gehört es, eine Virtuelle Maschine aufzusetzen, zu konfigurieren und anschließend die ausgewählte ITAM-Software zu installieren.

    Diese wird entsprechend dem Anforderungskatalog konfiguriert und in einem Labornetzwerk auf die Funktionalität getestet.

    Weiterhin werden die Mitarbeiter in die Handhabung der ITAM-Software eingewiesen um nach und nach die Server und Clients in der Produktivumgebung im Inventar aufzunehmen und zu pflegen.

    Die gesamte Projektdurchführung wird dann in einer Dokumentation festgehalten und ggf. eine weitere Kurzdokumentation für die Systemadministratoren erstellt.


    Projektphasen in Stunden (max. 35std.)

    Projektphase

    Geplanter Zeitaufwand

    (in Stunden)

    Planung

    8

    Erstellung des Anforderungskatalogs

    Vergleich von Anbietern und Entscheidung

    Kostenanalyse

    Realisierung

    12

    Installation des Servers

    Installation der ITAM-Software

    Konfiguration der Software

    Testphase

    4

    Funktionstest und Abgleich mit dem Anforderungskatalog

    Dokumentation

    8

    Übergabe an die IT-Abteilung

    2

    Zeitpuffer

    1

    Summe

    35


     
  2. Like
    Hallo zusammen,
    ich habe hier schonmal ein bisschen rumgeschaut aber auf die schnelle nichts gefunden das mir stark weitergeholfen hätte. Es geht um meinen Projektantrag und wie ich den am beste Formulieren sollte.
    Hier ist was ich schonmal habe. Was sollte ich daran ändern bzw. umschreiben?
     
    Projektbezeichnung:
    Erneuerung und Sicherung der IT-Technologie des Hotel XYZ.
    Ausgangslage:
    Aufgrund eines Virenbefalls durch einen RAPID Virus wurde ein Großteil der Daten unbrauchbar gemacht. Desweiteren musste man feststellen dass der bisher angenommene Server nur ein Tower-Rechner mit Netzlaufwerken ist. Hier gibt es weder eine Backup noch eine RAID Lösung. Die angeschlossene USV läuft nutzlos nebenher.
    Hier wurde erkannt, dass die komplette IT-Struktur längst überholt gehört hätte. 
    Zielsetzung:
    Es wurde entschieden einen Fileserver anzuschaffen, über den die Kassen-  und Hotelsoftware laufen soll. Dieser Plus die restlichen Daten sollen über einen NAS-Server gesichert werden.
    Die vorhandenen 3 Rechner sollen alle einheitlich auf Windows 10 geupdatet werden. Zusätzlich wird eine Antivirensofware installiert werden. Hier fiel die Wahl auf (hier einfügen).
     
    Aufgaben:
    Wirtschaftlicher Vergleich der benötigten Hardware mit anschließender Beschaffung
    Aktualisierung der Betriebssysteme auf den Rechnern
    Installation  und Konfiguration Fileserver
    Installation  und Konfiguration NAS
    Installation Antiviren Software
     
    Zeitplanung in Stunden
     
    -          Erfassung des IST-Zustandes                                    2 Std.
    -          Ermittlung des SOLL-Zustandes                               1 Std.
    -          Angebotsvergleich Fileserver                                   1 Std.
    -          Angebotsvergleich NAS Server                                 1 Std.
    -          Beschaffung ausgewählter Hardware                     0,5 Std.
    -          Beschaffung Antivieren Software                             0,5 Std.
    -          Aktualisierung bestehender Rechner                       3 Std.   
    -          Installation Fileserver                                                  3 Std.
    -          Konfiguration Fileserver                                             5 Std.
    -          Installation NAS-Server                                               3 Std.
    -          Konfiguration NAS-Server                                         5 Std.
    -          Installation Antivieren Software                                1 Std.
    -          Tests                                                                               1 Std.
    -          Dokumentation                                                               7 Std.
    -          Übergabe und Vorstellung des Projektes                 2 Std.
    Gesamt                               35 Std.
     
    Geplante Dokumentation – Grobgliederung
    1.       Einleitung
    2.       Ist-Analyse
    3.       Soll-Konzept
    4.       Vergleich der Hardware
    5.       Aktualisierung der bestehenden Rechner
    6.       Installation und Konfiguration Fileserver
    7.       Installation und Konfiguration NAS-Server
    8.       Testlauf und evtl. Nachbesserung
    9.       Fazit

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.