-
Einführung eines Hypervisors und Migration der Serverdienste?
Danke, wäre mir nicht so aufgefallen
-
Einführung eines Hypervisors und Migration der Serverdienste?
Da ich einen konkreten Lösungsvorschlag nicht hinschreiben wollte, um eine Entscheidungsfindung zu haben, wollte ich das ganze mit diesen 2 Alternativen offen halten. Ich denke allerdings das mir die Formulierung da nicht gelungen ist. Genau, ich meine damit AWS, Azure etc.
-
Einführung eines Hypervisors und Migration der Serverdienste?
So bescheidener Antrag, dass niemand feedback geben mag? ?
-
Einführung eines Hypervisors und Migration der Serverdienste?
Soweit abgeändert. Als Titel würde mir dann doch eher einfallen: Evaluierung, Konfiguration und Migration bestehnder Serverdienste auf neuer Basis?
-
Einführung eines Hypervisors und Migration der Serverdienste?
Moin Leute, ich muss demnächst meinen Projektantrag abgeben und wollte einmal kurz fragen, ob der so durchgehen würde, oder was ihr verbessern würdet. Des weiteren bin ich mir bei der Titelwahl nicht so ganz sicher. Thema der Projektarbeit : Einführung eines Hypervisors und Migration der Serverdienste Aufgabenstellung in Kurzform: Das Projekt wird bei einem kleinständischen Neukunden durchgeführt, der im Bereich Gebäudesanierung tätig ist und nicht namentlich genannt werden möchte. Der Kunde betreibt einen Web-Server, eine Cloud-Lösung für die Mitarbeiter und einen VPN-Server um von zuhause arbeiten zu können. Allerdings benötigt die Hardware einen hohen administrativen Aufwand und kostest unverhältnismäßig viel Strom. Ist-Analyse: Aktuell besitzt der Kunde 3 selbstkonfigurierte physische Server, auf denen jeweils eine Cloud-Lösung, ein VPN-Server und ein Web-Server läuft. Diese werden durch den Kunden jeweils administriert, gewartet und gesichert. Soll-Konzept: Der Kunde möchte den administrativen Gesamtaufwand für die Server, als auch die Stromkosten für die IT-Infrastruktur senken, indem die 3 physischen Server reduziert werden. Als ersten Lösungsvorschlag stelle ich dem Kunden die Auslagerung der Server in die Cloud vor. Als zweiten Lösungsvorschlag stelle ich dem Kunden die Reduzierung der 3 Server auf einen Hypervisor vor, auf dem die 3 Server in jeweils einer VM laufen. Der Workflow für die Administration wird mit beiden Lösungsvorschlägen deutlich vereinfacht. Projektphasen 1. Planung (4h) 1.1. Projektbesprechnung (1h) 1.2. Ist-Analyse (1,5h) 1.3. Soll-Konzept (1,5h) 2. Evaluierung (7h) 2.1. Konzepterstellung zur Umsetzung der Anforderungen (2,5h) 2.2. Informationsbeschaffung (Angebote einholen) (1,5h) 2.3. Angebotserstellung (1,5h) 2.4. Vergleich der Lösungen (1h) 2.5. Entscheidungsfindung (1h) 3. Durchführungsphase (13h) 3.1. Installation der Hardware (2h) 3.2. Installation und Grundkonfiguration des Hypervisors (2h) 3.3. Erstellung der VM-Images (6h) 3.4. Funktionstest (3h) 4. Dokumentation/ Präsentation (11h) 4.1. Soll-/ Ist-Vergleich (1h) 4.2. Erstellen der Kunden- und Betriebsdokumentation (7,5h) 4.3. Abnahme und Übergabe der Systeme und Einweisung (2h) Gesamtaufwand: 35h Anlagen: Es sind keine Anlagen vorhanden. Präsentationsmittel Beamer, Laptop
snuggels_
User
-
Registriert
-
Letzter Besuch