Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

InsertFunnyNameHere

Mitglieder
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Vermutlich hast du da Recht, meiner Meinung nach lässt sich aber aus beiden Diagrammen gut herauslesen, wie viel der User tatsächlich an Interaktion hat. Vielleicht überdenke ich meine Diagrammwahl dennoch nochmal.
  2. Mit dem Gedanken hab ich auch schon gespielt, nur hab ich beim IST-Zustand eine EPK erstellt, diese wollte ich dann dem PAP gegenüberstellen, um zu verdeutlichen, dass die Userinteraktion beim Soll-Zustand geringer ist
  3. Hey, da ich bis vor ca einer Stunde noch keine Systemzugänge hatte, dachte ich mir, ich fang schonmal mit meiner Projektdoku an, damit ich mir den Stress hintenraus spare. Dabei bin ich aber auf ein Problem gestoßen, auf das mir noch keine Lösung eingefallen ist. Mit Hilfe meines Programmes soll es dem User möglich sein, nach Daten in bestimmten Tabellen in SAP zu gucken, er soll aber auch in einem Eingabefeld Namen für bestimmte Dateien eintragen können, und diese auf seinem Lokalem System speichern können. Nun ist nur der Fall, dass der User jederzeit in dem Programm in Tabellen suchen können soll, also ein möglicher Ablauf wäre beispielsweise: User sucht in Tabellen Sachen, gibt Namen von Dateien an, klickt auf Downloaden. So weit so gut. Es könnte aber auch sein, dass der User erst einen Namen der Datei eingibt, dann aber merkt er muss noch was suchen, dann sucht und dann auf downloaden klickt. Programmiertechnisch ist das natürlich ganz einfach zu lösen, nur frage ich mich, wie ich das in einem Programmablaufplan realisieren soll, zumindest hab ich nichts gefunden, wie man ausgehend von Userinteraktionen bestimmte Programmteile triggert, eine Idee von mir wäre, dass man ein Ein-/Ausgabesymbol im PAP hinzufügt, in dem "Userinteraktion" steht, danach eine Verzweigung mit abzweigungen zu den verschiedenen Userinteraktionen, die der User treffen kann, jedoch konnte ich online nichts finden, und weiß deshalb nicht, ob das so auch DIN Konform ist. Deshalb meine Frage: Wie können Userinteraktionen, die jederzeit während dem Ablauf des Programmes getätigt werden können, in einem PAP dargestellt werden, bzw. ist das überhaupt möglich? Würde mich sehr um Rückmeldungen freuen. Vielen Dank.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.