Zum Inhalt springen

TM2L

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von TM2L

  1. vor 18 Stunden schrieb charmanta:

    dazu brauchen wir hier bitte den neuen Antrag ;)

    Hier die überarbeitete Version:

     

    Thema der Projektarbeit

    Planung und Implementation von VoIP inkl. automatischer Verteilung von Softphones sowie der Konfiguration von QoS in einer bestehenden Infrastruktur

     

    Projektbeschreibung

    Bei der Firma XYZ findet derzeit eine ISDN Telekommunikationsanlage (im Folgenden TK-Anlage) des Typs ABCDEFG (kurz ABC) von zyx Verwendung. Als Endgeräte werden überwiegend die auf UP0-basierenden Modelle def von zyx und über DECT-Basisstationen angebundene ghi eingesetzt.
    Die UP0-Technik hat den großen Vorteil, dass die Versorgungsspannung, welche für den Betrieb der Endgeräte erforderlich ist, von der Telefonanlage bereitgestellt und über die Datenleitungen übertragen wird, wodurch die Verwendung eines Telefonapparates keine separate Spannungsversorgung benötigt. Ein vergleichbares Verfahren wird mit PoE (Power over Ethernet) in der Netzwerktechnik verwendet.
    Die Anbindung der UP0-Telefone erfolgt über RJ-45 Dosen, welche in den Kabelkanälen an den Wänden der Büros installiert sind und auf Patchpanel in nahegelegenen Verteilerschränken auflaufen. Diese sind über 20DA- und 50DA-Kabel mit einem zentralen Verteilerschrank verbunden und werden von dort aus auf die jeweiligen Module der Telefonanlage aufgelegt.
    Auf Grund vieler Neueinstellungen und internen Umbaumaßnahmen bzw. Arbeitsplatzumzügen, mangelt es bei der Einrichtung neuer Arbeitsplätze immer häufiger an ausreichenden Anschlussmöglichkeiten, wodurch die Patchwege zunehmend verkompliziert werden und die Einrichtungsdauer in die Länge gezogen wird.

    Soll-Konzept
    Ziel meines Projekts ist es, eine alternative Anbindungsmöglichkeit für Tischtelefone zu schaffen und die für einen Arbeitsplatz benötigten Anschlüsse von derzeit mindestens zwei Dosen (1x PC + 1x Telefon) auf eine gemeinsame Dose für VoIP-Client und Thin-Client bzw. PC zu reduzieren, wobei das Tischtelefon ggf. gänzlich durch ein Softphone substituiert werden kann. Insbesondere der zeitliche Aufwand zur Einrichtung eines Arbeitsplatzes würde durch das Wegfallen des Patchens der Telefonleitung enorm reduziert werden. 
    Die Verteilung und Installation der Softphones soll automatisiert erfolgen.
    Die VoIP-Clients sollen, wie auch die bestehenden Telefone, in das Third-Party-Telephony CTI-System (Computer Telephony Integration) integriert werden. 
    Hierzu ist zu aller erst zu prüfen, ob die aktuell eingesetzte TK-Anlage um ein VoIP-Modul erweiterbar ist oder eine Neuanschaffung in Form einer Hard-/Softwarelösung notwendig ist. Im Falle einer Neuanschaffung ist eine Lösung zur Kopplung mit der bestehenden TK-Anlage sowie den bisher bestehenden Fax-Diensten unverzichtbar. Die neue TK-Anlage soll in die bestehende Infrastruktur integriert werden und die Features der bestehenden Anlage unterstützen. Dazu zählen unter anderem Rufumleitungen und Konferenzschaltungen sowie CLIP (Calling Line Identification Presentation) und CLIR (Calling Line Identification Restriction).
    Um dem Endbenutzer eine qualitativ hochwertige Lösung zur Verfügung zu stellen, muss festgelegt werden, welche Methodik des Quality of Service (QoS) im Rahmen welcher Netzwerkkomponenten implementiert werden muss. Zudem ist zu prüfen, ob die bestehende Netzwerkinfrastruktur den erhöhten Traffic ohne Beeinträchtigungen vermitteln kann. Falls dies nicht gewährleistet werden kann, muss die Infrastruktur entsprechend angepasst und skaliert werden.
    Die VoIP-Clients sollen ihre IPs aus einem separaten DHCP-Pool mit eigenem IP-Adressbereich beziehen und müssen ggf. in andere Subnetze und VLANs geroutet werden.
    Um die VoIP-Telefone abzusichern, muss deren Erreichbarkeit eingeschränkt werden. Die Einschränkung der Erreichbarkeit kann entweder durch Anpassungen im Subnetting oder durch das Konfigurieren von Access Control Lists (kurz ACL) erreicht werden. Auch hier gilt abzuwägen, wo ACLs und in welcher Form (Inbound- und/oder Outbound-ACLs) sowie Routingeinträge konfiguriert werden müssen, um am effizientesten zu arbeiten und die Netzwerkperformance nicht zu beeinträchtigen.
    Ferner ist abzuwägen, ob eine eventuelle Neuanschaffung im Vergleich zu einer Erweiterung der Bestandskomponenten wirtschaftlich sowie administrativ langfristig tragbar und sinnvoll ist. Hierzu werden Vergleichsfaktoren sowie Vor- und Nachteile auf Basis der zugrunde liegenden Anforderungskriterien gegenüberstellend herausgearbeitet und den übergeordneten Instanzen erörtert.
    Ist eine vorläufige Entscheidung getroffen, soll die Machbarkeit durch ein Test-Szenario in Ciscos PacketTracer validiert respektive verifiziert und das Konzept ggf. optimiert werden.
    Nach erneuter Rücksprache mit den Auftraggebern kann mit der Umsetzung des zuvor erarbeiteten Konzepts begonnen werden.

    Meine Aufgaben im Rahmen der Umsetzung des Projekts umfassen die folgenden Arbeitsschritte:
    -    Erarbeiten einer Ist-Analyse und eines Soll-Konzepts sowie das Abbilden und Testen in Ciscos PacketTracer
    -    Anpassen und Erweitern der bestehenden TK-Anlage bzw. Installieren und Konfigurieren einer neuen VoIP-Anlage
          o    Anbindung an das Monitoringsystem
    -    Erstellen und Anpassen eines neuen DHCP-Pools sowie des dazugehörigen IP-Adressbereichs
    -    Anpassen der Router und der Switche sowie des Routings und der Zugriffsberechtigungen mittels ACLs
    -    Implementieren von QoS
    -    Erstellen und Verteilen des Voice-VLANs
    -    Inbetriebnahme der VoIP-Clients
    -    Umsetzen der automatischen Verteilung von Softphones
    -    Koppeln der VoIP-Clients mit dem CTI-System

     

    Projektphasen

    1.    Auftragserstellung    5h
    1.1.    Durchführung einer Ist-Analyse    0,5h
    1.2.    Erarbeiten eines Soll-Konzepts    4,5h
    1.2.1.    Recherchieren    1h
    1.2.2.    Evaluieren der Implementationsmöglichkeiten von QoS    0,75h
    1.2.3.    Entscheidungsfindung zum Aufrüsten der vorhanden
    TK-Anlage oder zu einer Neuanschaffung von 
    Hard-/Software    0,75h
    1.2.4.    Erstellen des Soll-Konzepts    1h
    1.2.5.    Erstellen einer Kosten-Nutzen-Analyse    1h

    2.    Auftragsvalidierung    4h
    2.1.    Besprechen des Soll-Konzepts    0,5h
    2.2.    Umsetzen in Ciscos PacketTracer    2,5h
    2.3.    Optimieren des Soll-Konzepts    1h

    3.    Auftragsrealisierung    18h
    3.1.    Konfigurieren und Erweitern der bestehenden TK-Anlage sowie
    3.2.    Installieren und konfigurieren der neuen VoIP-Anlage    7h
    3.3.    Anbinden an das Monitoringsystem    0,5h
    3.4.    Konfigurieren eines neuen DHCP-Pools    0,75h
    3.5.    Erstellen und Verteilen des Voice-VLANs    1h
    3.6.    Konfigurieren des Routers und der Switche sowie
    3.7.    Anpassen bzw. Erweitern des Routings, des Subnettings und der ACLs    2h
    3.8.    Implementieren von QoS    3h
    3.9.    Inbetriebnahme der VoIP-Clients    1h
    3.10.    Umsetzen der automatischen Verteilung von Softphones    1,75h
    3.11.    Koppeln der VoIP-Clients mit dem CTI-System    1h

    4.    Abschlusstest    1h

    5.    Dokumentation    7h
    5.1.    Erstellen einer Projektdokumentation    6h
    5.2.    Erstellen einer innerbetrieblichen Projektdokumentation    1h        

    Gesamt: 35h
     

  2. Am 28.1.2020 um 09:55 schrieb charmanta:

    eine reine Planung und Installation einer Telefonanlage wäre ok ...

    Danke für Deinen Tipp.

    Ich habe den Projektantrag um eine Kopplung der VoIP-Clients mit einem CTI-System und dem automatischen Verteilen von Softphones erweitert. Meinst Du, dadurch rutscht das Projekt eher in mein Tätigkeitsfeld?

  3. vor 22 Minuten schrieb charmanta:

    Ich halte das formal nicht für zulassungsfähig.

    Das ist alles zu ITSE lastig und erfordert nicht die Evaluation einer "Lösung" im Sinne der Prüfungsordnung

    Vielen Dank für Deine Einschätzung.

    Hast Du eine Idee, wie ich das Projekt erweitern/ändern kann, damit es den Anforderungen entspricht?

  4. Hallo zusammen,

    in ein paar Tagen muss ich meinen Antrag für das Abschlussprojekt abgeben und wollte mich vorher kurz versichern, was denn die Community dazu sagt, da VoIP ein umstrittenes Thema ist.

    Was meint ihr, ist genügend fachliche Tiefe, Komplexität und Entscheidungszwang gegeben?

     

    Projektbeschreibung:

    Bei der Firma XYZ findet derzeit eine ISDN Telekommunikationsanlage
    (im Folgenden TK-Anlage) des Typs ABCDEFG (kurz ABC) von zyx
    Verwendung. Als Endgeräte werden überwiegend die auf UP0-basierenden Modelle
    def von zyx und über DECT-Basisstationen angebundene ghi
    eingesetzt.
    Die UP0-Technik hat den großen Vorteil, dass die Versorgungsspannung, welche für den
    Betrieb der Endgeräte erforderlich ist, von der Telefonanlage bereitgestellt und über die
    Datenleitungen übertragen wird, wodurch die Verwendung eines Telefonapparates keine
    separate Spannungsversorgung benötigt. Ein vergleichbares Verfahren wird mit PoE (Power
    over Ethernet) in der Netzwerktechnik verwendet.
    Die Anbindung der UP0-Telefone erfolgt über RJ-45 Dosen, welche in den Kabelkanälen an den
    Wänden der Büros installiert sind und auf Patchpanel in nahegelegenen Verteilerschränken
    auflaufen. Diese sind über 20DA- und 50DA-Kabel mit einem zentralen Verteilerschrank
    verbunden und werden von dort aus auf die jeweiligen Module der Telefonanlage aufgelegt.
    Auf Grund vieler Neueinstellungen und internen Umbaumaßnahmen bzw. Arbeitsplatzumzügen,
    mangelt es bei der Einrichtung neuer Arbeitsplätze immer häufiger an ausreichenden
    Anschlussmöglichkeiten, wodurch die Patchwege zunehmend verkompliziert werden und die
    Einrichtungsdauer in die Länge gezogen wird.

     

    Soll-Konzept
    Ziel meines Projekts ist es, eine alternative Anbindungsmöglichkeit für Tischtelefone zu schaffen
    und die für einen Arbeitsplatz benötigten Anschlüsse von derzeit mindestens zwei Dosen (1x
    PC + 1x Telefon) auf eine gemeinsame Dose für VoIP-Client und Thin-Client bzw. PC zu
    reduzieren, wobei das Tischtelefon ggf. gänzlich durch ein Softphone substituiert werden kann.
    Insbesondere der zeitliche Aufwand zur Einrichtung eines Arbeitsplatzes würde durch das
    Wegfallen des Patchens der Telefonleitung enorm reduziert werden.
    Hierzu ist zu aller erst zu prüfen, ob die aktuell eingesetzte TK-Anlage um ein VoIP-Modul
    erweiterbar ist oder eine Neuanschaffung in Form einer Hard-/Softwarelösung notwendig ist. Im
    Falle einer Neuanschaffung ist eine Lösung zur Kopplung mit der bestehenden TK-Anlage sowie
    den bisher bestehenden Fax-Diensten unverzichtbar. Die neue TK-Anlage soll in die
    bestehende Infrastruktur integriert werden und die Features der bestehenden Anlage unterstützen. Dazu zählen unter anderem Rufumleitungen und Konferenzschaltungen sowie
    CLIP und CLIR. Um dem Endbenutzer eine qualitativ hochwertige Lösung zur Verfügung zu
    stellen, gilt es zudem festzulegen, welche Methodik des Quality of Service (QoS) im Rahmen
    welcher Netzwerkkomponenten implementiert werden muss.
    Die VoIP-Clients sollen ihre IPs aus einem separaten DHCP-Pool mit eigenem IP-Adressbereich
    beziehen und müssen ggf. in andere Subnetze und VLANs geroutet werden. Über ACLs soll die
    Erreichbarkeit der VoIP-Clients zusätzlich angepasst werden. Auch hier gilt abzuwägen, wo
    ACLs, in Form von Inbound- und Outbound-ACLs, sowie Routingeinträge konfiguriert werden
    müssen, um am effizientesten zu arbeiten und die Netzwerkperformance nicht zu
    beeinträchtigen.
    Ferner ist abzuwägen, ob eine eventuelle Neuanschaffung im Vergleich zu einer Erweiterung
    der Bestandskomponenten wirtschaftlich sowie administrativ langfristig tragbar und sinnvoll ist.
    Hierzu werden Vergleichsfaktoren sowie Vor- und Nachteile auf Basis der zugrunde liegenden
    Anforderungskriterien gegenüberstellend herausgearbeitet und den übergeordneten Instanzen
    erörtert.
    Ist eine vorläufige Entscheidung getroffen, soll die Machbarkeit durch ein Test-Szenario in
    Ciscos PacketTracer validiert respektive verifiziert und das Konzept ggf. optimiert werden.
    Nach erneuter Rücksprache mit den Auftraggebern kann mit der Umsetzung des zuvor
    erarbeiteten Konzepts begonnen werden.
    Meine Aufgaben im Rahmen der Umsetzung des Projekts umfassen die folgenden
    Arbeitsschritte:
    - Erarbeiten einer Ist-Analyse und eines Soll-Konzepts sowie das Abbilden und Testen in
    Ciscos PacketTracer
    - Anpassen und Erweitern der bestehenden TK-Anlage bzw. Installieren und Konfigurieren
    einer neuen VoIP-Anlage
    o Ggf. Anbindung an das Monitoringsystem „MoSo“ („Monitoring Solutions“)
    - Erstellen und Anpassen eines neuen DHCP-Pools sowie des dazugehörigen IP-Bereichs
    - Anpassen des Routings sowie der Zugriffsberechtigungen mittels ACLs
    - Implementieren von QoS
    - Erstellen und Verteilen des Voice-VLANs
    - Inbetriebnahme der VoIP-Clients
    o Machbarkeitsprüfung zur Verwendung von Softphones

     

    Projektphasen mit Zeitplanung:

    1. Auftragserstellung 5h
    1.1. Durchführung einer Ist-Analyse 0,5h
    1.2. Erarbeiten eines Soll-Konzepts 4,5h
    1.2.1. Recherchieren 1h
    1.2.2. Evaluieren der Implementationsmöglichkeiten von QoS 0,75h
    1.2.3. Entscheidungsfindung zum Aufrüsten der vorhanden
    TK-Anlage oder zu einer Neuanschaffung von
    Hard-/Software 0,75h
    1.2.4. Erstellen des Soll-Konzepts 1h
    1.2.5. Erstellen einer Kosten-Nutzen-Analyse 1h
    2. Auftragsvalidierung 4h
    2.1. Besprechen des Soll-Konzepts 0,5h
    2.2. Umsetzen in Ciscos PacketTracer 2,5h
    2.3. Optimieren des Soll-Konzepts 1h
    3. Auftragsrealisierung 17,5h
    3.1. Konfigurieren und Erweitern der bestehenden TK-Anlage sowie
    3.2. Ggf. Installieren und konfigurieren der neuen VoIP-Anlage 7h
    3.2.1. Anbinden an das Monitoringsystem 0,5h
    3.3. Konfigurieren eines neuen DHCP-Pools 0,5h
    3.4. Erstellen und Verteilen des Voice-VLANs 1,5h
    3.5. Konfiguration des Routers und der Switche sowie
    3.6. Routing und ACLs anpassen bzw. erweitern 2h
    3.7. Implementieren von QoS 3h
    3.8. Inbetriebnahme der VoIP-Clients 1,5h
    3.9. Machbarkeitsprüfung zur Verwendung von Softphones 1,5h
    4. Abschlusstest 1,5h
    5. Dokumentation 7h
    5.1. Erstellen einer Projektdokumentation 6h
    5.2. Erstellen einer innerbetrieblichen Projektdokumentation 1h
     

    Gesamt: 35h

     

    Über konstruktive Kritik wäre ich sehr dankbar.

    Vielen Dank für Eure Mühen!

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...