Zum Inhalt springen

Rain

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    177
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Rain

  1. Hallo an alle,

    Ich habe ein Verständnis-Problem:

    folgende Vererbungshierarchie ist gegeben:

    
    class A {
    
      private int a;
    
    
      public A(int a) {
    
        setA(a);
    
      }
    
    
     void doSomething(){
    
     System.out.println("do Something - class B");
    
     }
    
    
    }
    
    
    class B extends A {
    
    
      public B(int a) {
    
        super(a);
    
      }
    
    
     void doSomething(){
    
     System.out.println("do Something - class B");
    
     }
    
    
    } 
    
    
    Nun lege ich eine Arraylist an:
    
    ArrayList<A> foo = new ArrayList<A>;
    
    foo.add(new A(1));
    
    foo.add(new B(2));
    
    
    Und nun möchte ich aus der ArrayList auslesen:
    
    
    public A getMe(int num){
    
     return (A) (foo.get(num));
    
    }
    
    

    Mein Problem das ich damit habe, ist dass die Vererbungshierarchie mir hier irgendwie verloren geht. Wenn ich jetzt die getMe Methode verwende, dann kann ich immer nur das doSomething() von Klasse A aufrufen, nicht aber das von Klasse B auch wenn das Objekt von der Klasse B ist...

    Meine Frage ist nun, wie löst man das elegant?

    Gibt es einen Weg, um eine Funktion zu schreiben, die mir je nach dem von welcher Klasse das Objekt ist, den richtigen Typ zurückgibt? Prinzipiell kann ja in Java der Rückgabewert einer Funktion nur von einem Typ sein, oder?

    also wenn z.B das Element in der ArrayList vom Typ (B) dann gibt er mit ein Objekt vom Typ B zurück und nicht von der Superklasse A...

    Ich hoffe ich habe das einigermaßen verständlich erklärt...

    Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus

  2. Hallo zusammen!

    Ich hoffe, dass das hier im PHP Branch des Forums nicht zu sehr offTopic ist....

    Ich bin leider meilenweit weg von CSS und HTML (bzw. schon sehr lange nichts mehr damit gemacht), muss aber jetzt eine simple Homepage erstellen.

    Dazu verwende ich ein CSS-Stylesheet:

    Bei der Verwendung von:

    body {

    margin: 10px auto;

    padding: 0;

    font: 76% Verdana,Tahoma,Arial,sans-serif;

    background: #3399CC;

    }

    bibt es offensichtlich unterscheide zwischen FireFox und IE. Zumindest bei Firefox 2.0.0.6 unter opensuse 10.3 scheint die Schriftart kleiner als bei IE. Deutlich kleiner.

    Wer kennt das Problem, welche Lösung gibt's dafür?

    besten dank im voraus,

  3. Hallo und einen schönen Gruß and die Shell - Profis hier im forum.

    Ich moechte eigentlich nur zeilenweise dateinamen aus einer Textdatei auslesen. Für jede Zeile die ich gelesen habe, verwende ich find um in einem bestimmten Ordner (hier /media/bla/blabla) nachzusehen ob es diese Files gibt. Wenn ja dann kopiere diese in ein anderes Verzeichnis (hier /root/destination)

    also aufrufen tue ich das ganze so:

    
    ./searchCopy dataFile
    
    
    und so sieht das searchCopy script aus:
    
    #!/bin/bash
    
    cat $1 | while read a; do
    
    echo $a
    
    
    	files="$(find /media/bla/blabla -name $a)"
    
    
    	echo $files
    
    	for X in $files
    
    	do
    
    	echo $X
    
    	cp $X /root/destination
    
    	done
    
    done
    
    

    Die ausgabe von $a klappt noch, aber in $X steht anscheinend nur ein Zeilenumbruch drinnen, daher wird auch nichts kopiert.

    Was passt da nicht?

    Würde mich über Tipps jeder Art freuen...

    mfg

  4. In linux:/lib/modules/2.6.13-15.13-default/build findet sich folgendes:

    
    linux:/lib/modules/2.6.13-15.13-default/build # ll
    
    total 248
    
    drwxr-xr-x  2 root root    152 Dec 23 13:13 .
    
    drwxr-xr-x  3 root root     72 Dec 22 12:35 ..
    
    -rw-r--r--  1 root root 251325 Dec 11 01:57 Module.symvers
    
    lrwxrwxrwx  1 root root     25 Dec 23 13:13 linux-2.6.13-15 -> /usr/src/linux-2.6.13-15/
    
    lrwxrwxrwx  1 root root     29 Dec 23 13:12 linux-2.6.13-15-obj -> /usr/src/linux-2.6.13-15-obj/
    
    
    
    hier mein /boot Verzeichnis:
    linux:/boot # ll
    
    total 6027
    
    drwxr-xr-x   3 root root     496 Dec 24 13:34 .
    
    drwxr-xr-x  24 root root     576 Dec 24  2006 ..
    
    -rw-r--r--   1 root root  756843 Dec 11 01:46 System.map-2.6.13-15.13-default
    
    -rw-------   1 root root     512 Dec 21 22:00 backup_mbr
    
    lrwxrwxrwx   1 root root       1 Dec 21 21:52 boot -> .
    
    -rw-r--r--   1 root root   63905 Dec 11 01:56 config-2.6.13-15.13-default
    
    drwxr-xr-x   2 root root     632 Dec 23 11:09 grub
    
    lrwxrwxrwx   1 root root      27 Dec 22 12:35 initrd -> initrd-2.6.13-15.13-default
    
    -rw-r--r--   1 root root 1741549 Dec 22 12:35 initrd-2.6.13-15.13-default
    
    -rw-r--r--   1 root root  128000 Dec 21 22:18 message
    
    -rw-r--r--   1 root root   73537 Dec 11 01:57 symvers-2.6.13-15.13-i386-default.gz
    
    -rw-r--r--   1 root root 1840176 Dec 11 01:56 vmlinux-2.6.13-15.13-default.gz
    
    lrwxrwxrwx   1 root root      28 Dec 22 12:35 vmlinuz -> vmlinuz-2.6.13-15.13-default
    
    -rw-r--r--   1 root root 1542725 Dec 11 01:46 vmlinuz-2.6.13-15.13-default
    
    

    Ich glaube, dass ich durch in online Update einen neuen Kernel installiert bekommen habe. Also den 2.6.13-15.13-default. Die Kernelsourcen habe ich aber nur für den 2.6.13-15. Kann das der Fehler sein? Wenn ja wie mache ich das Update ruchgängig, oder wie bekomme ich das make hin?

    Danke,

    rain

  5. Hallo alle miteinander!

    Ich wende mich an euch, da ich leider keine!! Ahnung mehr habe wie ich weiter vorgehen soll.

    Ich möchte gerne das Modul Keyboard Leds des Linux Kernel Module Programming Guides (http://tldp.org/LDP/lkmpg/2.6/html/index.html) als Kernel Module kompilieren.

    Dafür gibt es auch ein Makefile, dass wie folgt aussieht:

    
    BUILD=/lib/modules/$(shell uname -r)/build
    
    
    obj-m += kbleds.o
    
    
    
    all:
    
    	make -C $(BUILD) M=$(PWD) modules
    
    
    clean:
    
    	make -C $(BUILD) M=$(PWD) clean
    
    
    Wenn ich nun in dem Verzeichnis wo ich auch die SourceCode Datei liegen habe make ausführe bekomme ich folgende Ausgabe:
    
    make -C /lib/modules/2.6.13-15.13-default/build M=/KernelModules/kbleds modules
    
    make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-2.6.13-15.13-obj/i386/default'
    
    make[1]: *** No rule to make target `modules'.  Stop.
    
    make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.13-15.13-obj/i386/default'
    
    make: *** [all] Error 2
    
    
    Das Verzeichnis /usr/src/linux-2.6.13-15.13-obj/i386/default (indem es ja anscheinend irgendwas nicht gefunden wird) sieht folgendermaßen aus:
    
    linux:/ # ls -l /usr/src/linux-2.6.13-15.13-obj/i386/default/
    
    total 248
    
    drwxr-xr-x  2 root root    152 Dec 23 13:13 .
    
    drwxr-xr-x  3 root root     72 Dec 22 12:35 ..
    
    -rw-r--r--  1 root root 251325 Dec 11 01:57 Module.symvers
    
    lrwxrwxrwx  1 root root     25 Dec 23 13:13 linux-2.6.13-15 -> /usr/src/linux-2.6.13-15/
    
    lrwxrwxrwx  1 root root     29 Dec 23 13:12 linux-2.6.13-15-obj -> /usr/src/linux-2.6.13-15-obj/
    
    
    
    Ich habe mir über den Software Manager die Pakete gcc, g++ und die Kernelsourcen hinzuinstalliert. Mein /usr/src Verzeichnis sieht folgendermaßen aus: Was mich hier wundert - Warum gibt es hier drei verschiedene Verzeichnisse für einen kernel. Für was brauche ich das XX-obj Verzeichnis?
    
    linux:/ # ls -l /usr/src/
    
    total 44728
    
    drwxr-xr-x   7 root root      312 Dec 23 14:09 .
    
    drwxr-xr-x  12 root root      344 Dec 21 21:54 ..
    
    drwxr-xr-x   3 root root       80 Dec 21 21:51 kernel-modules
    
    lrwxrwxrwx   1 root root       15 Dec 22 17:55 linux -> linux-2.6.13-15
    
    -rw-r--r--   1 root root 45755705 Dec 22 14:06 linux-2.6.11.12.tar.gz
    
    drwxr-xr-x  19 root root      784 Dec 23 13:18 linux-2.6.13-15
    
    drwxr-xr-x   3 root root       72 Dec 22 17:54 linux-2.6.13-15-obj
    
    drwxr-xr-x   3 root root       72 Dec 22 12:35 linux-2.6.13-15.13-obj
    
    lrwxrwxrwx   1 root root       19 Dec 22 17:55 linux-obj -> linux-2.6.13-15-obj
    
    drwxr-xr-x   7 root root      168 Dec 21 21:56 packages
    
    
    Meine Kernel Version uname -r:
    
    2.6.13-15.13-default
    
    
    meine GCC version gcc --version:
    linux:/ # gcc --version
    
    gcc (GCC) 4.0.2 20050901 (prerelease) (SUSE Linux)
    
    Copyright (C) 2005 Free Software Foundation, Inc.
    
    This is free software; see the source for copying conditions.  There is NO
    
    warranty; not even for MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
    meine Make version:
    linux:/ # make -version
    
    GNU Make 3.80
    
    Copyright (C) 2002  Free Software Foundation, Inc.
    
    This is free software; see the source for copying conditions.
    
    There is NO warranty; not even for MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A
    
    PARTICULAR PURPOSE.
    KANN ES SEIN, DASS ICH NICHT DIE PASSENDEN KERNEL SOURCEN HABE?
    
    linux:/ # rpm -qa kernel* 
    
    kernel-default-2.6.13-15.13 
    
    kernel-default-nongpl-2.6.13-15.13 
    
    kernel-source-2.6.13-15 
    
    kernel-update-tool-0.9-10
    
    
    

    Wenn das stimmt, wo bekomme ich die passenden her?

    Kann mir jemand einen Tipp geben warum das make für das Beispielprogramm nicht funktioniert. Fehler im Beispielprogramm schließe ich aus da ich es schon einmal auf einem anderen Rechner erfolgreich als Kernelmodul kompiliert habe. (Auf diesen habe ich leider jetzt keinen zugriff mehr).

    Es würde mich sehr freuen Tipps zu bekommen um herauszufinden was da genau nicht zusammenpasst!

    Vielen Dank im Voraus für eure Antworten,

    Lg und frohes fest,

    rain

  6. danke für den reply

    Das Problem ist dass ich keine Möglichkeit finde wie ich prüfen kann ob sich Bytes im Empfangsbuffer befinden!?

    Ich will das programm so einfach als möglich halten, daher versuche ich es mit polling.

    @Klotzkopp

    Was meinst du mit

    Dazu kommt, dass du den DCB gar nicht auf Abbruch im Fehlerfall eingestellt hast.

    vielen dank im Voraus

  7. Hallo miteinander!

    Ich versuche schon seit xx Stunden über den folgenden Code in einer while schleife zu pollen ob Bytes empfangen worden sind. Wenn dies Anzahl der empfangenen Bytes gleich der Länge ist die ich als Antwort erwarte soll diese Antwort ausgewertet werden. Über das Terminalprogramm kann man sehen, dass definitiv Werte gesendet werden. (auch in der richtigen Länge)

    
    HANDLE hRS232;
    
    DCB	RS232Setting;
    
    COMMTIMEOUTS	RS232Timeout;
    
    boolean RS232IsOpened = false;
    
    char key;
    
    
    .. MAIN ...
    
    while(true){
    
    
    	while(_kbhit()){
    
    		key = _getch();
    
    
    			if(key == 'e'){
    
    			...sende Ende Command ....
    
    			}
    
    		}
    
    	Sleep(100);
    
    	if(GetNumOfBytesInBuffer() == 4){
    
    		cout<<"4 byte im Empfangsbuffer"<<endl;
    
    	}
    
    
    }
    
    .... MAIN ENDE ...
    
    
    
    int GetNumOfBytesInBuffer(void)
    
    {
    
    COMSTAT		sComStat;
    
    DWORD		dwErrorFlags;
    
    
    	if(!RS232IsOpened)				{ return -1; }
    
    
    	//dwErrorFlags=0;
    
    
    	if(!ClearCommError(hRS232, &dwErrorFlags, &sComStat)){
    
    
    		return 0;
    
    
    	}
    
    
    return ((int) sComStat.cbInQue);
    
    
    int RS232Open(unsigned int PortNr,int BaudRate, int NumOfStopBits, int NumOfDataBits)
    
    {
    
    	wchar_t RS232DeviceName[10];
    
    
    	/* Some rudimentary Error Checks*/
    
    	if(PortNr > UPPER_PORTNR_BOUND)		{ return -1; }
    
    	if(RS232IsOpened)			{ return -1; }
    
    	if(NumOfDataBits > 8)			{ return -1; }
    
    
    	/* lets copy the desired PortNr to the identifier string*/
    
    	swprintf (RS232DeviceName,TEXT("\\\\.\\COM%i"), PortNr);
    
    	hRS232 = CreateFile(RS232DeviceName,GENERIC_READ | GENERIC_WRITE,0,NULL,OPEN_EXISTING,FILE_ATTRIBUTE_NORMAL,NULL);
    
    	if(hRS232 == INVALID_HANDLE_VALUE)	{ 
    
    		switch (GetLastError())	{
    
    			case ERROR_FILE_NOT_FOUND:	
    
    printf("The specified COM Port does not exist!");
    
    				break;
    
    			case ERROR_ACCESS_DENIED:	
    
    printf("The specified COM Port is already in use!");
    
    				break;				
    
    		} 
    
    		return -1; 
    
    	}
    
    
    	else{
    
    
    		SetupComm(hRS232, 1024, 1024);
    
    
    		if(!GetCommState (hRS232, &RS232Setting)){
    
    			printf("%i", GetLastError());
    
    			return -1;
    
    		}
    
    
    		/* Initialise the Array RS232Setting with 0 */
    
    		RS232Setting.DCBlength = sizeof(DCB);
    
    		RS232Setting.BaudRate = BaudRate;
    
    		RS232Setting.Parity = NOPARITY;
    
    		RS232Setting.StopBits = ONESTOPBIT;	
    
    		RS232Setting.ByteSize = 8;
    
    
    		/* Flags */ 
    
    		RS232Setting.fBinary = TRUE;
    
    		RS232Setting.fOutxCtsFlow = FALSE;
    
    		RS232Setting.fOutxDsrFlow = FALSE;
    
    		RS232Setting.fDtrControl = FALSE;
    
    		RS232Setting.fRtsControl = RTS_CONTROL_DISABLE;
    
    		RS232Setting.fDsrSensitivity = FALSE;
    
    		RS232Setting.fOutX = FALSE;
    
    		RS232Setting.fInX = FALSE;
    
    
    		/* Now configure the Device according to the DCB Memset */
    
    		if(SetCommState(hRS232, &RS232Setting) == 0){
    
    			printf("%i",GetLastError());
    
    			CloseHandle(hRS232);
    
    			return -1;
    
    		}
    
    
    		/*Set Comm Port Timeout's */
    
    		RS232Timeout.ReadIntervalTimeout		=55;
    
    		RS232Timeout.ReadTotalTimeoutConstant		=150;
    
    		RS232Timeout.ReadTotalTimeoutMultiplier		=100;
    
    		RS232Timeout.WriteTotalTimeoutConstant		=75; 
    
    		RS232Timeout.WriteTotalTimeoutMultiplier	=10; 
    
    
    		if(!SetCommTimeouts(hRS232, &RS232Timeout)){
    
    			CloseHandle(hRS232);
    
    			return -1;
    
    		}
    
    
    		PurgeComm(hRS232,PURGE_RXABORT|PURGE_RXCLEAR);
    
    
    		RS232IsOpened = true;
    
    		return 0;
    
    	}
    
    }
    
    
    

    Kann hier jemand erkennen wo das Problem liegt? Da ich mit der seriellen Schnitstelle unter Win noch fast keine Erfahrung habe bin ich mir auch nicht sicher ob das überhaupt der richtige Weg um zu pollen.

    Was funktioniert ist wenn ich etwas auf RS232 schreibe und dann sofort mit READ lese kann ich die Antwortnachricht problemlos lesen.

    Was aber überhaupt nicht funktioniert ist dieses pollen um zu prüfen ob bytes empfangen wurde.

    Verwende Win XP und MS Visual C++ 2005 Express

    Würde mich über jede Hilfe / jeden Tipp sehr freuen

    lg

    rain

  8. Hallo!

    Immer wenn ich auf eine Datei in einem "Webdav fenster" im Internetexplorer rechts klicke bekomme ich folgende Warnung:

    Das Ausführen eines Systembefehls auf diesem Objekt ist möglicherweise nicht sicher. Möchten Sie den Vorgang fortsetzen?

    Kann man das irgendwie unterbinden?

    Besten Dank im Voraus!

    mfg

    rain

  9. Hallo!

    Ich habe ein Image von einem realen Server gezogen.

    DAnach eine VMware Linux VM erstellt. Mit Knoppix gebootet. Danach mit partimage restore das image des realen Server in die VM eingespielt.

    Bis dahin hat alles geklappt.

    Doch das Linux bootet nicht.

    Daher habe ich den grub aufgerufen und folgende Befehle ausgeführt:

    root (hd0)

    ...filesystem type is reiser ....

    setup (hd0)

    danach neugebootet und dann kommt folgender Fehler:

    kernel (hd0,0)/boot/vmlinuz root=/dev/hda vga=0x314 splash=silent desktop resume=/dev/hda2 showopts

    Error 22: no such partition

    Besten dank im Voraus

    Thomas

  10. Hallo Miteinander!

    Ich bringe es einfach nicht zusammen, dass ich per Cronjob in einem Verzeichnis alle Datein lösche die älter als X Tage sind.

    Wahrscheinlich fehlt mir da noch der Überblick in der Linux welt.

    Wie könnte denn so ein Befehl aussehen?

    Besten Dank im Voraus

    Grüße

    rain

  11. Hallo!

    Stehe vor folgendem Problem:

    Wie kann ich eine MYSQL Abfrage erstellen, die mir alle Einträge löscht dessen Datum (in einem eigenen Feld Datum) kleiner oder gleich als das aktuelle datum ist?

    Also z.B:

    Die Tabelle:

    Index Inhalt Datum

    1 bla 01.01.2006

    2 abc 03.01.2006

    3 cba 12.12.2005

    Also wenn ich den SQl Befehl am 01.01.2006 ausführe, dann sollen die Einträge mit Index 1+3 gelöscht werden, da Ihr Datum kleiner gleich dem aktuellen Datum ist.

    Besten Dank im Voraus für eure Tipps.

    mfg

  12. Hallo!

    Habe schon lange nichts mehr mit Java gemacht, habe es aber nun im Studium aufgebrummt bekommen und komme bei dieser Swing Applikation einfach nicht weiter:

    
    import javax.swing.JFrame;
    
    import javax.swing.JLabel;
    
    import java.awt.*;
    
    import javax.swing.JPanel;
    
    import java.awt.event.ActionListener;
    
    import java.awt.event.ActionEvent;
    
    import javax.swing.JButton;
    
    import javax.swing.JOptionPane;
    
    import javax.swing.JComboBox;
    
    import javax.swing.JTextField;
    
    import java.util.ArrayList;
    
    import java.util.Collections;
    
    import java.util.Iterator;
    
    import java.util.Vector;
    
    
    
    public class Fenster extends JFrame implements ActionListener {
    
        Vector al = new Vector();
    
        JLabel label = new JLabel();
    
        JButton button = new JButton();
    
        JButton info = new JButton();
    
        JButton sort_button = new JButton();
    
        JButton shuffle = new JButton();
    
        JComboBox students = new JComboBox();
    
        JTextField name_text = new JTextField();
    
        JTextField perskz_text = new JTextField();
    
        JButton add_button = new JButton();
    
    
        public Fenster() {
    
            try {
    
                jbInit();
    
            } catch (Exception ex) {
    
                ex.printStackTrace();
    
            }
    
    
            try {
    
                jbInit();
    
            } catch (Exception exception) {
    
                exception.printStackTrace();
    
            }
    
        }
    
    
        private void jbInit() throws Exception {
    
            getContentPane().setLayout(null);
    
            label.setFont(new java.awt.Font("Comic Sans MS", Font.PLAIN, 16));
    
            label.setForeground(Color.blue);
    
            label.setToolTipText("HI");
    
            label.setText("My First SWING Application");
    
            label.setBounds(new Rectangle(30, 23, 232, 30));
    
            button.setBounds(new Rectangle(18, 269, 110, 25));
    
            button.setActionCommand("exit_button");
    
            button.setText("Exit");
    
            info.setBounds(new Rectangle(161, 270, 110, 25));
    
            info.setToolTipText("");
    
            info.setActionCommand("info_button");
    
            info.setText("Information");
    
            sort_button.setBounds(new Rectangle(20, 208, 110, 25));
    
            sort_button.setActionCommand("sort_button");
    
            sort_button.setText("Sort List");
    
            shuffle.setBounds(new Rectangle(161, 209, 111, 25));
    
            shuffle.setActionCommand("shuffle_button");
    
            shuffle.setText("Shuffle List");
    
            students.setFont(new java.awt.Font("Comic Sans MS", Font.BOLD, 10));
    
            students.setActionCommand("studentscomboBoxChanged");
    
            students.setBounds(new Rectangle(7, 84, 276, 26));
    
            name_text.setText("Insert Name here");
    
            name_text.setBounds(new Rectangle(32, 121, 158, 25));
    
            perskz_text.setText("Insert Perskz here");
    
            perskz_text.setBounds(new Rectangle(32, 154, 157, 25));
    
            add_button.setBounds(new Rectangle(198, 141, 68, 22));
    
            add_button.setToolTipText("");
    
            add_button.setActionCommand("add_button");
    
            add_button.setText("Add");
    
    
            button.addActionListener(this);
    
            info.addActionListener(this);
    
            sort_button.addActionListener(this);
    
            shuffle.addActionListener(this);
    
            students.addActionListener(this);
    
            add_button.addActionListener(this);
    
    
            this.getContentPane().add(sort_button,null);
    
            this.getContentPane().add(shuffle,null);
    
            this.getContentPane().add(students,null);
    
            this.getContentPane().add(name_text,null);
    
            this.getContentPane().add(perskz_text,null);
    
            this.getContentPane().add(add_button,null);
    
            this.getContentPane().add(button,null);
    
            this.getContentPane().add(info,null);
    
            this.getContentPane().add(label,null);
    
        }
    
    
        public void actionPerformed(ActionEvent e) {
    
            if (e.getActionCommand().equalsIgnoreCase("exit_button")) {
    
                JOptionPane.showMessageDialog(this, "EXIT BUTTON PRESSED");
    
              //  System.exit(0);
    
            }
    
           if (e.getActionCommand().equalsIgnoreCase("info_button")) {
    
                JOptionPane.showMessageDialog(this, "JAVA Übungsbeispiel");
    
            }
    
            if (e.getActionCommand().equalsIgnoreCase("add_button")) {
    
                System.out.println("ADD PRESSED");
    
            }
    
            if (e.getActionCommand().equalsIgnoreCase("shuffle_button")) {
    
                System.out.println("Shuffling List");
    
            }
    
        }
    
    
        public static void main(String[] args) {
    
        Fenster f1 = new Fenster();
    
        f1.setSize(300, 350);
    
        f1.setTitle("SWING Window");
    
        f1.setResizable(true);
    
        f1.setVisible(true);
    
        f1.setDefaultCloseOperation(JFrame.EXIT_ON_CLOSE);
    
        Dimension screen = Toolkit.getDefaultToolkit().getScreenSize();
    
        f1.setLocation((screen.width - f1.getSize().width) / 2,
    
                       (screen.height - f1.getSize().height) / 2);
    
    }
    
    }
    
    

    Das Problem: Bei mir wird die action performed methode immer doppelt aufgerufen!

    Wenn ich den ADD Button drücke, dann ist die ausgabe:

    ADD PRESSED

    ADD PRESSED

    Diese Ausgabe sollte aber bei einfachen Klick nur einmal kommen!!!

    Arbeite mit dem JBuilder und Java 1.4

    mfg

  13. Hallo!

    Ich habe nun eindlich meinen Webdav server eingerichtet. Wenn ich dieses webdav VZ unter Windows rechner als Webordner behandle kann ich z.b. *.doc dateien mit word öffnen und nach dem änder wieder normal dorthin zurückspeichern.

    Wenn ich aber über den Explorer auf dieses File im Webdav ordner verlinke öffnet sich Word aber dort ist die Datei auf einmal schreibgeschützt?!

    Kann mir das mal jemand erklären warum das so ist?!

    mfg und besten dank

  14. ich selbst habe einen kleinen Fehler gefunden: der apache unter xampp läuft unter der gruppe nogroup nich wie ich angenommen nobody. Aber leider klappt es immer noch nicht!!!!

    Funktioniert die Möglichkeit überhaupt mit dem Excel speichern unter 192.168.200.10/testvz den Webdav ordner anzusprechen???

    Wenn ich im Internetexplorer http://192.168.200.10/testvz/ öffne dann kommt die meldung : permission denied.......

    Bin für jede Hilfe dankbar!

    mfg

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...