Zum Inhalt springen

Alex98

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Alex98

  1. vor 3 Stunden schrieb muhmäh512:

    Mich hat auf den ersten Blick nur folgendes gestört:

     

    Danke für deinen Input. Ich habe mir das nochmal angesehen und den Absatz nochmal angepasst
     

    Zitat

    Jegliche SQL-Aufgaben können mit dem von dem Unternehmen gestellten Programm „Navicat“ auf der intern geführten „mariaDB“ Datenbank durchgeführt werden.

    Alle Log Ausgaben des Projektes sollen in dem Online Tool „Papertrail“ Protokoliert werden.

    Die Versionsverwaltung soll mit Git über das intern geführte Git-Lab geschehen. Als Built-Tool soll Maven verwendet werden.

     

  2. Hallo Liebe Community,

    die Abgabe der Projektanträge rückt immer näher. Ich würde mich freuen wenn ihr euch meinen Projektantrag anschauen würdet und mir eure Meinung dazu sagt.

     

    =========================================

    Projektbezeichnung:

    Automatisierte Überweisungen: Automatische Erstellung von Überweisungsdateien und Weiterleitung an die Bank

    Kurzform der Aufgabenstellung

    Die xxx (xxx) ist ein aus xxx agierendes Mittelgroßes Unternehmen und ist im Bereich des Clearing Services tätig. Als Clearinghouse bietet xxx unterschiedliche Dienstleistungen an. Eine dieser Dienstleistung ist das Erstellen und Verteilen von Coupons im Lebensmittelbereich.

    Mit den Coupons bietet xxx den Herstellern an, den Verkauf von Produkten mit Rabatten zu fördern. Der Hersteller kontaktiert in diesem Fall nur noch xxx und xxx übernimmt die Herstellung von Coupons und die Koordination mit den Händlern. Damit der Händler aufgrund der Coupons keine Verluste erhält, meldet der Händler alle Einlösungen an xxx, die alle Meldungen erfasst und die entstandenen Kosten an die Händler auszahlt.

    Bei der derzeitigen Erstellung von Überweisungen und Auszahlung an die Kunden muss ein Clearing Mitarbeiter erst Abrechnungen in einem Webinterface markieren und danach über ein SEPA Tool zu einer Überweisung zusammenstellen bevor diese an die Buchhaltung zur Prüfung weitergeleitet wird. Anschließend muss die Überweisung an die Bank weitergeleitet werden.

    Dieser Arbeitsprozess beinhaltet mehrere manuelle Schritte mit möglichen Eingabefehlern und ist stark von der Kommunikation zwischen den beteiligten Mitarbeiter und Abteilungen abhängig.

    Ziel ist es, dass nur noch die Markierung der Aufträge zur Abrechnung und die Kontrolle / Bestätigung der Überweisung durch jeweils einen Mitarbeiter geschieht. Die Erstellung der Überweisung und das Weiterleiten an die Bank soll vom Projekt automatisch durchgeführt werden.

    Umsetzungsmittel

    Die Umsetzung des Projektes findet in dem Unternehmenssitz in xxx statt.

    Für die Arbeit steht ein Arbeitsplatz mit einem Laptop und zwei Monitoren zur Verfügung. Für die Entwicklung des neuen Services wird von dem Unternehmen die Entwicklungsumgebung Intellij IDE, in der Version „Ultimate 2020.3.2“, bereitgestellt.

    Aufgrund des Unternehmensstandards wird für die Entwicklung des Service Backend inklusive der Schnittstellen Java 11 verwendet. Das Webinterface soll mit HTML und JavaScript entwickelt werden. Die Schnittstellen zwischen dem Webinterface und dem Service Backend sollen mit Sparkjava erstellt werden.

    Für die Ausgabe von Fehlern, Debug-Werten und Zuständen soll das Logging Tool von Lombok verwendet werden. Für das Protokolieren der Ausgaben soll das Online Tool „Papertrail“ verwendet werden. Für die Arbeit mit der SQL Datenbank steht das Programm Navicat und die intern geführte „mariaDB“ Datenbank zur Verfügung. Die Versionsverwaltung soll mit Git über das intern geführte Git-Lab geschehen. Als Build-Tool soll Maven verwendet werden.

    Das Planen des Projektes, inklusive Teilaufgaben, und das Protokolieren des Projektfortschrittes soll mit dem vom Unternehmen gestellten Projektmanagement-Programm „Jira“ geschehen. Für die Erstellung von benötigten Mock-Ups und graphischen Darstellungen soll das Dokumentationsprogramm „Confluence“ und die da drin enthaltenen „Draw.io“ Erweiterung genutzt werden.

    Sollten Mitarbeiter aufgrund von Homeoffice oder ähnlichem nicht für Meetings innerhalb der Umsetzungsstelle zur Verfügung stehen besteht die Möglichkeit diese Meetings über das Kommunikationsprogramm Microsoft Teams durchzuführen.

    Ist-Analyse

     

    Die Erstellung einer Überweisung besteht derzeit aus mehreren Teilschritten, die manuell von zwei Abteilungen durchgeführt werden.

    Die Erstellung der Überweisung wird von der Abteilung für den Kundenkontakt und der Durchführung von Aktionen übernommen. Da diese die Übersicht über die aktuell laufenden Aktionen hat und auch für die Erfassung der Einlösungen zuständig ist. So können sie entscheiden, wann genau Aufträge abzurechnen sind. Die Kontrolle und Weiterleitung von Überweisungen an die Bank übernimmt die Buchhaltung, da die Buchhaltung in Kontrolle der Unternehmensfinanzen ist. Alle Überweisungen müssen von der Buchhaltung geprüft und freigegeben werden.

    Bevor eine Überweisung erstellt wird, müssen erst Aufträge für die Abrechnungen über ein internes zur Verfügung gestelltes Webinterface markiert werden, wodurch die Abrechnungen als Dateien auf dem Dateisystem des Unternehmens hinterlegt werden. Im nächsten Schritt muss mit einem separaten SEPA Tool eine Überweisung erstellt werden, welches unter Berücksichtigung des angegebenen Zeitraumes die Abrechnungen zusammenfasst.

    Nachdem die Überweisung erstellt wurde, muss diese an die Buchhaltung zur Kontrolle vorgelegt werden. Die Buchhaltung hat zu prüfen, ob die Angaben in der Überweisung korrekt sind. Darunter gehört sowohl Prüfung der passenden und aktuellen IBAN/BIC des Händlers als auch die korrekte Überweisungssumme anhand der vorhandenen Unterlagen der Gutschriften. Sobald die Überweisung kontrolliert und freigegeben wurde muss die Buchhaltung die Überweisung an die Bank weiterleiten damit der Händler ausgezahlt werden kann.

    Dieser Prozess der Überweisungserstellung und Weiterleitung an die Bank enthält manuelle Schritte, die voneinander abhängig sind. Die Abhängigkeit hat zur Folge, dass bei fehlerhafter Kommunikation die nachfolgenden Schritte erst spät oder gar nicht ausgeführt werden. Außerdem besteht die Gefahr, dass vergessen wird, nach der Erstellung der Überweisung die Buchhaltung zu kontaktieren oder die Buchhaltung vergisst die Überweisung an die Bank weiterzuleiten.

    Des Weiteren kann es passieren, dass bei Angabe eines falschen Zeitraums die daraus resultierenden Überweisungsbeträge fehlerhaft sind.

    Dies kann bei xxx zu hohen Kosten und Strafen führen.

    Zielsetzung Entwicklung/soll-Konzept

     

    Ziel des Projektes ist es, die manuellen Prozessabläufe für die Erstellung und Durchführung einer Überweisung zu minimieren. Nach der Umsetzung des Projektes soll nur noch die Markierung der Aufträge und die Kontrolle der Überweisungen manuell geschehen. Die Erstellung der Überweisung, Vorlage an die Buchhaltung zur Prüfung und das Weiterleiten an die Bank soll automatisch vom neuen Service durchgeführt werden. Die Automatisierung soll auch die Abhängigkeiten von den Kommunikationswegen aufheben, sodass die Buchhaltung nicht erst kontaktiert werden muss, sondern eine Übersicht über die ausstehenden und bereits getätigten Überweisungen erhält. Auch die Übermittlung an die Bank soll nicht mehr manuell geschehen, sondern von dem neuen Service durchgeführt werden.

    Hierfür muss das vorhandene Webinterface für die Erstellung der Abrechnungen angepasst werden, sodass nach der Markierung der Aufträge der dafür neu erstellte Service angesprochen wird. Für diese Funktion soll der neue Service eine Sparkjava Schnittstelle besitzen, die eine Liste mit den abzurechnenden Aufträgen annehmen soll. Diese Liste soll vom neuen Service automatisch zu einer Überweisung zusammengefasst werden. Die daraus entstandenen Überweisungen sollen gespeichert und zur Prüfung bereitgestellt werden.

    Für die Prüfung der Überweisung soll ein neues Webinterface erstellt werden, welches eine Übersicht über die Überweisungen darstellt. Dieses Webinterface soll über das von dem Unternehmen geführten Web Tool zu Verfügung gestellt werden. Neben der Übersicht soll das neue Webinterface auch die Funktion bieten, eine Überweisung freizugeben oder unter Angabe eines Grundes abzulehnen. Nach der Freigabe einer Überweisung durch das Webinterface soll die freigegebene Überweisung automatisch an die Bank weitergeleitet werden.

    Um verspätete Zahlungen zu vermeiden, soll der neue Service anhand vordefinierter Regeln eine Frist berechnen und diese ebenfalls in dem neuen Webinterface anzeigen.

     

    Durch den neuen Service wird die Abhängigkeit von der manuellen Ausführung der einzelnen Teilschritte und die mögliche Angabe von falschen Daten minimiert, da nur noch die abzurechnenden Aufträge markiert werden müssen. Anschließend muss nur noch die automatisch generierte Überweisung kontrolliert und genehmigt werden. Die Übermittlung wird ebenfalls vom neuen System übernommen.

    Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

    Analyse

     

    Ist-Analyse

    2h

    Soll-Konzept

    2h

    Kosten – Nutzen Analyse

    2h

    Summe

    6h

     

     

    Planung des Systems

     

    Ermittlung passender Schnittstelle für Übermittlung

    4h

    Schnittstelle für Überweisungserstellung

    / -weiterleitung

    2h

    Entwurf der Maske zur Kontrolle und Übersicht der Überweisungen (Mock-Ups)

    2h

    API Planung

    2h

    DB Planung

    1h

    Planung der Verbindung zwischen den Systemkomponenten

    2h

    Summe

    13h

     

     

    Implementierung

     

    Backend

    25h

      Schnittstelle für die Erfassung der markierten Abrechnung

    6h

      Erstellung der Überweisung / Hinterlegung in DB

    4h

      Schnittstelle für die Darstellung / Kontrolle der Überweisungen

    6h

      Integration der Schnittstelle für die Kommunikation mit der Bank

    4h

      Erstellung von Unit-Tests

    5h

    Frontend

    7h

      Benutzeroberfläche für die Darstellung der Überweisung

    5h

      Benutzerinteraktion zur Bestätigung oder Ablehnung

    2h

    Deployment der Anwendung

    1h

    Summe

    33h

     

     

    Test des Systems

     

    Backend zur korrekten Erstellung von Überweisungen testen

    1h

    Darstellung und Interaktion in der Überweisungsübersicht testen

    1h

    Schnittstelle zur Weiterleitung an die Bank testen

    1h

    Test und Abnahme durch den Projektverantwortlichen

    2h

    Summe

    5h

     

     

    Dokumentation

     

    Projektdokumentation

    10h

    Benutzerhandbuch

    3h

    Summe

    13h

    Summe Gesamt

    70h

     

    Name der Ausbildungsstätte in der das Projekt durchgeführt wird

    ---Firmenname---

    ---Adresse---

     

    Projektverantwortlicher

    --- ---

    Tel.: ---/---

    E-Mail.: ---@---

     

    Name des Ausbilders

    --- ---

    Tel.: ---/---

    E-Mail.: ---@---

     

    Präsentationsmittel

    Vom Unternehmen gestellter Laptop und Beamer

    =========================================

     

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...