Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

TheRealFisi

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. TheRealFisi hat sein Profilbild geändert
  2.    TheRealFisi hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Projektantrag: Wissensdatenbank
  3. Thema der Projektarbeit: Implementierung und Bereitstellung einer betriebsinternen Wissensdatenbank zur technischen Dokumentation von Lösungswegen Zeitraum: 29.03.2021 bis 12.04.2021 Projektbeschreibung: Die X mit Stammsitz in X im Landkreis X, zählt mit einem Umsatz von mehr als XXX Mio. Euro zu den größten Automobilzulieferern auf dem XXX. Das Unternehmen hat rund 4.000 Mitarbeiter an 4 Standorten auf 5 verschiedenen Kontinenten. Bereits in den Anfangsjahren der digitalen Industrie, setzte das Unternehmen auf eine betriebsinterne IT-Abteilung. Zum heutigen Zeitpunkt gibt es an 4 der 5 Standorten eine eigene IT-Abteilung, so wie einen reinen IT & KI-Entwicklungsstandort in X. IST-Zustand: Zur Aufgabenverwaltung und Service Management wird an allen Standorten die Software „Jira“ von Atlassian verwendet. Technische Dokumentationen sowie Verfahrensanweisungen werden aktuell in der unternehmensinternen Dokumentenmanagement Software „ELO“ abgelegt und archiviert. Aktuell gibt es allerdings nur sehr wenige Dokumentationen. Zusätzlich sind diese nur durch einen Wechsel zwischen den einzelnen Softwares zu finden. SOLL-Konzept: Ziel des Projektes ist es, Atlassian Confluence als Wissensdatenbank zu implementieren und bereitzustellen. Wichtig ist, dass die Aufgabenmanagement Software „Jira“ und „Atlassian Confluence“ miteinander vernetzt werden und am Ende des Projektes konfliktlos miteinander agieren können. Zusätzlich muss eine Backup-Lösung für die Datenbank der Software eingerichtet werden. In der Testphase sollen die einzelnen Funktionen der Software getestet und ausgearbeitet werden. In der Aufbauphase muss eine Struktur der Software geplant und umgesetzt werden. Der Hauptanwendungsfall nach der Übergabe der Software wird die Dokumentation von Lösungswegen in Form einer Wissensdatenbank im Service Desk des Unternehmens sein. Sollte die Software konfliktlos arbeiten und die Abteilung überzeugen, ist die Einrichtung einer betriebsinternen Digitalen Schulungsplattform für Microsoft Teams geplant. Nach der Einführung im Standort X ist eine unternehmensweite Erweiterung der Software geplant. Projektphasen mit Zeitangaben: 1. Projektplanung 7h 1.1. IST-Analyse 1h 1.2. SOLL-Konzept 1h 1.3. Termin und Aufbauplanung 1h 1.4. Kostenplanung 2h 1.5. Planung der Struktur der Software 2h 2. Projektdurchführung 16h 2.1. Aufsetzen des Linux Servers in VMware vSphere 3h 2.2. Installation von Atlassian Confluence 3h 2.3. Integration und Verknüpfung von Jira und Atlassian Confluence 1h 2.4. Grundkonfiguration von Atlassian Confluence 3h 2.5. Einrichtung einer Backup Lösung der Datenbank 2h 2.6. Behebung von aufgetretenen Problemen und Fehlern 2h 2.7. Erstellen der Dokumentation für die Test-Mitarbeiter 1h 2.8. Schulung der Test-Mitarbeiter 1h 3. Projektabschluss 11h 3.1. Erstellen der Projektdokumentation 8h 3.2. Übergabe an die Abteilung 0,5h 3.3. Soll-Ist-Vergleich 1h 3.4. Ausarbeitung weiterer Einsatzmöglichkeiten und Zukunft der Software 1h 3.5. Fazit 0,5h Gesamte Anzahl der Stunden: 34 H
  4. Servus, ich weiß das Atlassian diesen Schritt gegangen ist, allerdings kommen wir immer noch an die Server Lizenzen heran. Das Unternehmen möchte keine On-Prem Lösung. Deshalb setze ich ein "totes Pferd" auf..
  5. Hallo, wollte mal Fragen ob der Projektantrag so ok ist. LG TheRealFisi

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.