Zum Inhalt springen

Snoopstar

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Snoopstar

  1. Also ich teste grad diese Möglichkeit:

    In der sudoers werden auf zwei Ordner verwiesen, der eine für die User mit Passworteingabe und einer für die ohne Passworteingabe.

    Die Ordner haben das Schreibrecht nur für root.

    Dort werden dann die freizugebenen Befehle / Pfade mittels Links erstellt auf die nur derjenige User zugriff hat der diesen Befehl benötigt.

    Auf dies weise muss die sudoers nicht geändert werden, sondern nur die links gepflegt werden.

  2. Also um hier auch mal einzusteigen....

    Technofan---immer schon gewesen---nur mit der Zeit ändert sich auch da der stil und der Geschmack.

    Früher war eher diese härtere Schiene angesagt à la "Thunderdome" wer sich noch dran erinnert.

    Dann kam die Kommerzschiene stark in den Vordergrund mit Maruscha und Charly Lownoinse und dem Theo naja....

    Ne weile lang war dann auch Acidhouse angesagt, Prodigy...find ich aber immernoch geil

    Im Moment gefällt mir mehr die Tranceschiene wie z.B. Cafe del mar etc.

    Man kann gerade jetzt im Prüfungsstress dabei viel mehr entspannen!

    So das wars auch schon von mir...immergspannt wartend was wohl als nächstes kommt.

  3. Also um hier auch mal einzusteigen....

    Technofan---immer schon gewesen---nur mit der Zeit ändert sich auch da der stil und der Geschmack.

    Früher war eher diese härtere Schiene angesagt à la "Thunderdome" wer sich noch dran erinnert.

    Dann kam die Kommerzschiene stark in den Vordergrund mit Maruscha und Charly Lownoinse und dem Theo naja....

    Ne weile lang war dann auch Acidhouse angesagt, Prodigy...find ich aber immernoch geil

    Im Moment gefällt mir mehr die Tranceschiene wie z.B. Cafe del mar etc.

    Man kann gerade jetzt im Prüfungsstress dabei viel mehr entspannen!

    So das wars auch schon von mir...immergspannt wartend was wohl als nächstes kommt.

  4. Hab da nen kleine Problem im AWK.

    Ich möchte innerhalb eines Perlscriptes den AWK aufrufen und damit den Inhalt eines Arrays bearbeiten. Die Felder im Array sind alle gleich strukturiert. Bsp.:

    /var/run

    /var/run/osx.man 6548

    /Var/run/osx/lib/temp 225

    /opt

    /opt/bin/xyz.man 9814

    /opt/bin/abc 65768

    und so weiter, nach dem Filesystemen sortiert. Nun will ich das die Dateigrössen am Ende des Feldes zusammenaddiert und nach der letzten Datei im jeweiligen Filesystem die Gesamtgrösse diese Dateien ausgegeben wird.:confused: :confused:

  5. Wer hat dieses Tool??? Versuche nun schon seit einer Weile da ran zu kommen, doch ohne Erfolg. Bei meiner 9500pro war es nicht dabei obwohl es auf der Verpackung steht...auf meine Anfragen bei Sapphire ist noch keine Antwort gekommen...hab auch Kopie des Kaufvertrages gemailt...nix bisher.

    Falls jemand diese Tools hat wäre es nett sich mal bei mir zu melden.

    Snoopstarx4u@gmx.de

    THX Snoopstar

  6. Also Grundlegendes: Die /22 bedeutet, dass die ERSTEN 22 BIT für den Netzanteil genutzt werden. Also beginnt beim 23. Bit der für unsere Rechnung relevante Teil.

    SNM: <B>11111111.11111111.111111</B>00.00000000

    Diese ersten 22 Bit sind mit der Angabe /22 gemeint.

    Jetzt muss berechnet werden, wie viele Bits zur Bildung der Subnetze benutzt werden müssen. Die Formel: (2 hoch n) - 2 = Anzahl der mögl. Subnetze

    Daraus folgt: (2 hoch n) - 2 >= 19

    --> n = 5 --> (2 hoch 5) - 2 = 30.

    IP: 193.178.10.2 --> 193.178.000010<B>10.000</B>00010

    Die Fett markierte 5 Bits sind für uns wichtig. (Bit 23 bis 28)

    Jetzt bildet man die möglichen Kombinationen dieser 5 Bit:

    00000

    00001

    00010

    00011

    00100

    00101

    00110

    00111

    01000

    01001

    01010

    01011

    01100

    01101

    01110

    01111

    10000

    10001

    10010

    10011

    Diese Kombinationen setzt man nun in 193.178.000010<B>10.000</B>00010 ein.

    Daraus ergeben sich die folgenden Netzadressen:

    193.178.8.32

    193.178.8.64

    193.178.8.96

    193.178.8.128

    193.178.8.160

    193.178.8.192

    193.178.8.224

    193.178.9.0

    193.178.9.32

    193.178.9.64

    193.178.9.96

    193.178.9.128

    193.178.9.160

    193.178.9.192

    193.178.9.224

    193.178.10.0

    193.178.10.32

    193.178.10.64

    193.178.10.96

    Damit haben wir 19 Subnetze gebildet.

    Um die Subnetzmaske zu bestimmen, nimmt man sich die gegebene SNM:

    11111111.11111111.111111<B>00.000</B>00000

    Die fett markierten Nullen (Bit 23 bis 28) werden durch 1 ersetzt:

    11111111.11111111.111111<B>11.111</B>00000

    --> SNM: 255.255.255.224

    Fragen?

  7. ich habs mal durchgerechnet:

    193.178.10.2 /22

    255.255.11111100.00000000

    für 19 Subnetze 2^5 - 2 => 5 Bits entleihen!!!

    255.255.111111 00.000 00000

    193.178.00001010.00000010 =>

    193.178.00001000.00000000 d.h.:

    Netzadressen----------------die 5 Bits------------------Hostbereich---------------Broadcast

    193.178.8.0-------------------00.000-------------------entfällt da 00.000

    193.178.8.32-----------------00.001-------------------8.33 - 8.62------------------8.63

    193.178.8.64-----------------00.010-------------------8.65 - 8.94------------------8.95

    193.178.8.96-----------------00.011-------------------8.97 - 8.126----------------8.127

    193.178.8.128----------------00.100------------------8.129 - 8.158---------------8.159

    193.178.8.160----------------00.101------------------8.161 - 8.190---------------8.191

    193.178.8.192----------------00.110------------------8.193 - 8.222---------------8.223

    193.178.8.224----------------00.111------------------8.225 - 8.254---------------8.255

    193.178.9.0-------------------01.000------------------9.1 - 9.30--------------------9.31

    193.178.9.32-----------------01.001-------------------9.33 - 9.62------------------9.63

    .

    .

    .

    .

    .

    193.178.11.224--------------11.111-------------------entfällt da 11.111


  8. Also, unter Linux 7.3 wird meine Geforce2 Ti von Gaiward nicht erkannt, d.h. unter Hardwareinfo schon, aber eben nicht von Sax, Sax2, oder Xfree86, da erkennt er mir nur ne Geforce GTS und stürtzt promt ab mit verzogener Grafik. Den Nvidia Treiber für Linux hab ich schon installiert und konfiguriert, nach Anleitung.

    Trotzdem nix....ratlos!

    Das andere prob is unter Linux DVD's anzuschauen, das Menü wird lediglich gestartet, aber zum Film komme ich nicht, auch durch direktes aufrufen der Vob oder ifo dateien nicht. kann mir da jemand helfen??? Danke

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...