Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

MarcusBe

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MarcusBe

  1. Lieben Dank für deine Erklärungen. Das hilft mir weiter…
  2. Hier wird bei 2:52 ja dann auch nur ein Port angegeben. Und das muss ja dann der Quellport sein. Sprich, das muss ja dann der Quellport sein, weil es sich ja um eine eingehende Verbindung handelt. Also schließe ich daraus, dass die Angabe von einem Port reicht in diesem Fall?
  3. Also, es geht eigentlich um die Firewall an meinen Router Fritz Box 7590… es geht auch nicht darum, dass ich das jetzt praktisch umzusetzen. Ich hab jetzt nur gemerkt, dass ich es einfach nicht verstehe. Und das wurmt mich gerade. Teils finde ich dann sogar nur einen Port den man angeben kann…das wird ja bei der Ausgangsregel der Zielport und bei der Eingangsregel der Quellport sein. Danke für deine Mühen!
  4. Nur fürs Interesse. Wenn ich die Regel auf verbieten setzen möchte, kann ich den Quellport bei ausgehend und den Zielport bei eingehend auf beliebig setzen? Oder reichen hier auch nur49152-65535 ?
  5. Super. Deine letzte Erklärung war Mega gut. Danke
  6. Dass der Client mit mehreren Servern gleichzeitig kommunizieren kann, war der der „Aha Moment“. Danke. Dann müsste es so sein :)? Ausgehender Verkehr: Quellport: 49152-65535 (dynamisch vom Client zugewiesen) Zielport: 80 (Webserver) Protokoll: TCP Ziel-IP: 0.0.0. Quell-IP: 192.168.12.18 Für eingehender Datenverkehr Quellport: 80 (Webserver) Zielport: 49152-65535 (dynamisch vom Client zugewiesen) Protokoll: TCP Ziel-IP: 192.168.12.18 Quell-IP: 0.0.0.0/0
  7. Ah, okay. Aber ich möchte es trotzdem verstehen: Also wäre es so korrekt?: Eingehender Verkehr: Quellport: 1024-65535 Zielport: 80 Proktoll: TCP Ziel-IP: 192.168.12.18 Quell-IP: 0.0.0.0 Für ausgehenden Datenverkehr: Quellport: 80 Zielport: 49152-65535 Proktoll: TCP Ziel-IP: 0.0.0.0/0 Quell-IP: 192.168.12.18
  8. Hey, ich komme einfach nicht weiter oder ich habe einen Denkfehler? Ich habe meine Firewall im Router und soll für den Rechner mit 192.168.12.18 den eingehenden und ausgehenden Datenverkehr für den Port 80 bzw. für HTTP erlauben erlauben. Also, dass dieser Webseiten aufrufen kann. Ich habe folgende Regeln: Richtung Eingehend | Quell-IP: 0.0.0.0 | Quellport: 1024-65535 | Ziel-IP: 192.168.12.18 | Zielport: 80 | Richtung Ausgehend| Quell-IP: 192.168.12.18 | Quellport: 1024-65535 | Ziel-IP: 0.0.0.0/0 | Zielport: 80 | Habe ich die Quellports und die Zielports vertauscht? Wenn ja, wieso? Das Ziel ist doch immer der Port 80. Mir geht nur darum, das Prinzip zu verstehen. Danke im voraus!
  9. Hallo, wir haben im das Hidden Station Problem besprochen und ich raffe es einfach nicht. In dem Video: und auch bei: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1712071.htm ist bei dieser Hidden Station Geschichte ein AP in der Mitte. Ergo, die Teilnehmer kommunizieren nur über den AP. Bei Wiki und in den ganzen anderen Videos ist da kein AP zwischen geschaltet und die Teilnehmer kommunizieren direkt miteinander. Ich verstehe den Mechanismus und das Problem. Aber ich verstehe nicht, ob die Teilnehmer a.) Einfach direkt miteinander kommunizieren? b.) Ein AP dazwischen geschaltet ist? Wäre lieb wenn mich da mal jemand aufklären könnte. Beste Grüße
  10. Meine Erfahrungen sind andere. Aber gut, lassen wir das mal so stehen. Ich nehme deinen Hinweis mit auf. Aber selbst wenn du zu 100 Prozent recht hast, steht das ER-Modell im Lehrplan und zwar in allen Bildungsgängen. Daher komme ich (und auch meine SuS) in keinem Fall drumherum. VG
  11. Ich persönlich habe damit in meiner Zeit als Entwickler sehr gute Erfahrungen gemacht. Wir haben oftmals im Team in verschiedenen Phasen mit den Fachabteilungen zusammengesessen und das ER-Modell diente als Grundlage. Das hat für uns sehr gut funktioniert. Es ist aber völlig in Ordnung, dass du das anders siehst.
  12. Hallo, Ich arbeite aktuell an meinem YouTube Kanal zum Thema Informatik. Tatsächlich muss ich zugeben, dass es mich bei meinem vorherigen Beitrag sehr gefreut hat, dass viele auf meinen Kanal aufmerksam geworden sind. Daher, poste ich es hier noch einmal. Ihr seid ja auch meine Zielgruppe Würde mich freuen, wenn ihr mal reinschaut. Ich habe eine Playlist angehangen. Wenn das nicht erwünscht ist, einfach löschen. Vielen Dank:)

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.