Zum Inhalt springen

Nummer_1

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Nummer_1

  1. Nochmal zu 4.6: Wenn es eine Ausgangssituation gibt, muss die auch eingehalten werden!

    zur 3.4 hab ich ja noch gar nichts gesagt: es müsste eine Erklärung in der Frage sein, wieso anz_zeilen = 100, denn sonst sind mehr als ein Fehler drin!

    zu 1.9: obwohl ich denke, dass die 1 noch eher richtig ist wie die zwei, ist die Frage falsch formuliert!

  2. Nachdem jetzt die laut IHK richtigen Lösungen hier veröffentlicht wurden und ich mir die Meinung von lpd unter "Kleine Ansichtsdarstellung im Rahmen der ZP 01/2002" in "Prüfung vor der IHK" durchlesen musste und ich da nichts reinschreiben darf, muss ich hier auch mal meine Meinung los werden!

    ........................................[edit by easy}

    Als Erklärung zu dieser Aussage möchte ich zu einigen Fragen aus der Zwischenprüfung Stellung nehmen:

    1.1: richtige Antwort laut IHK: Beim Verkaufspreis handelt es sich um den Gleichgewichtspreis". Der Gleichgewichtspreis ist

    aber der Verkaufspreis, bei dem Anfrage und Angebot gleich sind! Somit wäre das der Verkaufspreis von 300,00 €.

    Wenn hier überhaupt eine Antwort richtig ist, dann 2. Die Antwort müsste aber lauten: "Bei einem Verkaufspreis von 300,00 €

    beträgt die wahrscheinlich abgesetzte Menge 30 000 Stück."

    1.2: Instanz wird laut richtiger Antwort so beschrieben: "Hier besitzt die Person auch Leitungs- und

    Entscheidungsbefugnisse". Ich glaube ich bin zu blöd, um diese Antwort mit Instanz zu verknüpfen! Vielleicht kann mir jemand

    diese Antwort erklären! Wäre nett!

    1.4: Die Kunden sollen möglichst viele Kunden persönlich angesprochen werden. Es soll aber wirtschaftlich sein!

    Ich versuche hier mal nach dem Ausschlussprinzip auf die richtige Lösung zu kommen:

    Antwort 1: eine Telefonaktion ist zeitaufwendig und unwirtschaftlich

    Antwort 2: die Anzeige in der Verbandszeitschrift ist wohl kaum persönlich

    Antwort 3: Vertreterbesuche sind zeitaufwendig und unwirtschaftlich

    Antwort 4: (laut IHK richtig) ein Serienbrief wird mit Word erstellt! Somit muss jeder Brief einzel gemailt werden! Mit

    Sicherheit zeitaufwendig, umständlicht und somit unwirtschaftlich

    Antwort 5: die Homepage ist nicht persönlich

    So! Jetzt habe ich alle Antworten ausgeschlossen!

    1.9: Die Frage lautet: "Welcher Lösungsvorschlag" wurde von allen Kunden als am wichtigsten eingestuft?". Mit Sicherheit

    wurde kein Lösungsvorschlag von allen Kunden als am wichtigsten eingestuft! Denn: Kundengruppe(KG) A hält

    Lösungsvorschlag(LV) 1 als am wichtigsten; KG B: LV 3; (schon hier kann es keine Antwort auf die Frage mehr geben, da ja ein

    Lösungsvorschlag von allen als am wichtigsten eingestuft werden sollte); KG C: LV 1 und LV 2; KG D: LV 1; KG E: LV 1.

    Wenn ich das hier falsch sehe und die "Präferenzmatrix" nicht verstehe bitte ich um Erklärung!

    2.6-2.8: Der abgebildete Datenflussplan entspricht nicht der aktuellen Norm! Diese Darstellungsweise und Symbolik ist schon

    einige Jahre überholt!

    2.7: Ich kann mir nicht vorstellen, dass beim Speichersymbol zwischen Datenträger mit sequentiellem Zugriff und mit

    wahlfreiem Zugriff unterschieden wird! Ich kenne nämlich nur ein Symbol für einen Speicher. Wie sieht denn das Symbol für

    einen Datenträger mit sequenziellem Zugriff aus?

    2.8 Wieso soll der Pfeil zwischen 6 und 7 falsch sein? Paketaufkleber ist als Objekt dargestellt! Somit kann der Pfeil gar

    nicht in richtung Paketaufkleber zeigen!

    Dar ich jedoch nur die neue Darstellungsweise gelernt habe, musste ich von dieser auf die hier verwendete rückschließen. Wenn

    ich hier einen Fehler gemacht habe, bitte ich um Berichtigung!

    2.13: Ich bin Anwendungsentwickler. Als ich die angeblich richtige Lösung hier nachgelesen habe, ist bei mir eine Welt

    zusammengebrochen! Strukturiertes Programmieren soll Korrekturen und Aktualisierungen vereinfachen!

    Ich habe 1 1/2 Jahre lang folgendes gelernt: "Pack alles, was du mehr als einmal brauchst in eine Funktion! Wenn du dann im

    Code einen Fehler hast oder etwas ändern musst, musst du das nur in der Funktion ändern und nicht an 1000 Stellen im

    Programm!"

    Für mich gibt es hier nur eine richtige Antwort: 3! Die Überschaubarkeit des Programmtextes leidet darunter!

    4.6: Die Ausgangssituation zu dieser Aufgabe: Es wird bereits gestreikt! Es steht nirgends, dass es ein Warnstreik ist! Die

    Frage: "Wie kommt ein neuer Tarifvertrag zu Stande?"

    Wieso will man jetzt noch eine Urabstimmung durchführen? Die Tarifverhandlungen wurden doch schon längst aufgenommen!

    Die Fragestellung und die Ausgangssituation haben mich hier total verwirrt!

    .................[edit by easy]

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...