Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

nic_power

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von nic_power

  1. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Das liegt daran, das Solaris eigenen Implementierungen von ls verwendet und nicht auf die GNU-Tools zurueckgreift (die oben genannten Optionen sind gnu-spezifisch). Schau Dir mal die Manual-Seite zu "find" an. Die Syntax ist zwar etwas kryptisch, aber Du kannst gezielt nach Modifikationsdatum etc. suchen und die Dateien ausgeben lassen. Nic
  2. nic_power hat auf sonic66's Thema geantwortet in Netzwerke
    Auf die Kompliziertheit des Namens wuerde ich mich nicht verlassen, es gibt diverse Tools die diesen problemlos anzeigen. Nic
  3. nic_power hat auf sonic66's Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Üblicherweise werden zu diesem Zweck "Gegenmaßnahmen" beispielsweise in Form eines dedizierten VLANs getroffen (alternativ kann man auch ein getrenntes Netz aufbauen und die Zugangsrouter entsprechend konfigurieren). Nic
  4. nic_power hat auf dr.disk's Thema geantwortet in Linux
    Ich habe gerade einen Router mit FreeBSD aufgesetzt, da die entsprechende Hardware (2* Forerunner LE) out of the box unterstuetzt wird. Ansonsten neige ich eher zu NetBSD, da dieses Derivat die mit Abstand groesste Hardwarevielfalt supportet. Nic
  5. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Das würde ich mit flex/bison lösen. Das hat den Vorteil, dass Du nicht alles per Hand implementieren musst. Die Manual der beiden Tools enthalten entsprechende Beispiele (http://www.gnu.org). Als Beispiels kannst Du Dir auch mal die Quellen von "bc" anschauen (ebenfalls auf der oben genannten Web-Seite zu finden). Nic
  6. Hmm, ich verwende in der Tat einen Adaptec Controller (AHA2940-UW mit aic78xx Treiber) unter Windows 2K, allerdings SP3 (2x Athlon 1200, 1GB RAM). Das Laufwerk ist ein SureStore Tape 6000. Ich werden morgen abend mal das Laufwerk an meine J282 hängen und versuchen das Band mit dd zu lesen, um sicherzugehen, dass das Medium ok ist. Danke für den Hinweis Nic
  7. nic_power hat auf sonic66's Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Sieht erstmal so ok aus, allerdings solltest Du Dir darüber im Klaren sein, dass ein WLAN nicht unbedingt vor Wänden oder Fenstern halt macht sondern im Zweifelsfall auch noch die Kleingartensiedlung um die Ecke mit abdeckt (Verschlüsselung kann also durchaus sinnvoll sein). Nic
  8. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Algorithmik
    Hashing-Algorithmen gibts viele. Dabei wird eine längere Kette von Zeichen auf eine kurze Zeichenfolge (fester Länge) abgebildet, die möglichst eindeutig ist. Wenn es um Hashfunktionen in der Kryptologie (MD4, MD5, SHA, etc.) geht, solltest Du mal einen Blick in "Angewandte Kryptographie" von Bruce Schneier werfen. Nic
  9. Da würde mich mal interessieren, wer euer Backbone-Provider ist, bzw. in welcher Firma Du arbeitest. Euer Access zum Internet ist eine OC12/STM4 die Ihr mit voller Bandbreite nutzt? Nic
  10. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    In der Praxis erreichst Du unter optimalen Bedingungen ca. 60% der theoretischen Bandbreite. Die Signalstärke ist abhängig von der Entfernung zum AP, mit abnehmender Entfernung nimmt auch die Übertragungsrate zum Teil drastisch ab. WLAN ist auch wie Ethernet ein Shared-Medium, d.h. die Bandbreite wird zwischen den Empfängern aufgeteilt. Die Bandbreite für Multicast läßt sich bei vielen APs konfigurieren (bzw. kann man diese sogar komplett abschalten). Nic
  11. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Webdesign
    Die Qualität ist genauso gut wie bei einem direkten runterladen (es sei denn, man verwendet 8 Bit Farbtiefe). Das was Du auf dem Schirm siehst ist grundsaetzlich die unkomprimierte Variante, Unterschiede gibt es nur, wenn sich den Darstellung im Browser deutlich vom Ursprungsmaterial unterscheidet (beispielsweise, weil das Bild durch den Browser skaliert wird). Nic
  12. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hallo, Wie soll denn das Ganze aussehen? Moechtest Du eine Umsetzung von H323/SIP auf ISDN oder POTs? In jedem Fall benoetigt Dein Gateway neben der passenden Software (siehe unten) auch noch eine ISDN Karte oder ein entsprechende Modem fuer die Einwahl ins Telefonnetz. Sinnvoll duerfte aber nur die Umsetzung auf ISDN sein. Software gibts beispielsweise fuer Linux: http://www.telos.de/linux/H323/default_e.htm http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2001/05/voip/voip.html http://www.openh323.org/ Nic
  13. Das hört sich nach einem Hardware/IRQ-Konflikt an. Versuch mal im BIOS die Karten so zu konfigurieren, dass sich nicht mehr dieselben Interrupts/IO-Adressen belegen. Nic
  14. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Gaming Club's Allgemeine Themen
    Es gibt im vierten Teil eine Andeutung, dass auch irgendwann ein fuenfter Teil erscheinen wird. Wie ernst das zu nehmen ist sei mal dahingestellt. Nic
  15. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Hardware
    Hallo, Vereinfacht ausgedrückt ist Pageing ein Verfahren welches es ermöglicht einzelne Bereiche eines laufenden Prozesses auf Festplatte auszulagern. Die Idee dabei ist, dass sich die Ausfuehrung eines Programms meist immer in kleinen Bereichen (dem Working Set) abspielt. Nehmen wir an, Du hast ein 10MB grosses Programm auf der Festplatte, waehrend der Ausfuehrung wird aber nur die Sortierroutine benoetigt, die ca. 20 KByte gross ist. Normalerweise wird dass vollstaendige Programm in den Hauptspeicher geladen, was aber nicht sinnvoll ist, da 9,98 MB eigentlich nicht benoetigt werden sondern nur der Teil, der fuer das Sortieren zustaendig ist. Weiterhin lassen sich auf diese Weise Programme ausfuehren, die deutlich groesser als der zur Verfuegung stehende Hauptspeicher sind. Dabei bekommt jeder Prozess einen virtuellen Adressraumraum zugewiesen, der in einzelne Seiten (Pages) eingeteilt ist. Diese Seiten werden in einer Tabelle als "resident" (=im Speicher befindlich) oder "nonresident" (=nicht im Speicher befindlich) markiert. Greift der laufende Prozess auf eine Seite zu, die als "nonresident" markiert ist, wird von der Hardware ein "Page Fault" generiert der veranlasst, dass die entsprechende Seite in den Speicher geladen wird. Die Umsetzung der virtuelle Adressen auf die physikalischen Adresse erfolgt dabei durch die MMU (Memory Management Unit). Die Größe der Seiten hängt von der Hardware ab, aber ein recht gängiger Wert sind 4KB. Paging-Implementierungen sind eine recht aufwaendige Angelegenheit, da sie zum einen sehr hardwarenah sind und man zum anderen geeignete und moeglichst effiziente Algorithmen zum Ein- und Auslagern von Speicherseiten implementieren muss. Nic
  16. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Hardware
    Wieviel Speicher hat den Deine Grafikkarte, laut Microsoft werden mindestens 16MB benoetigt. Aber ohne genauere Problembeschreibung duerfte es schwierig sein, Dir zu helfen. Nic
  17. Guten morgen, Active bzw. passive in HSRP bezieht sich auf die Router in einer HSRP Gruppe. HSRP fasst mehrere Router zu einem virtuellen Router zusammen. Von aussen (fuer die Endsysteme) sieht dieser virtuelle Router wie ein normaler Router aus (mit eigener IP-Adresse und MAC-Adresse). Intern wird aus dieser Gruppe ein Router (Active) bestimmt, der das Forwarding der Pakete uebernimmt. Der Active Router einer Gruppe nimmt Daten fuer die virtuelle MAC-Adresse und seine eigene MAC-Adresse an und versendet Daten mit der virtuelle MAC-Adresse als Quelladresse. D.h. alle Router innerhalb der HSRP Gruppe haben zwei MAC-Adressen konfiguriert, aber nur der Active Router darf beide gleichzeitig verwenden. Nic
  18. Hallo, ich habe hier ein ca. 7 Jahre altes Backup Band (4mm DAT), welches unter Windows NT erstellt wurde. Ich habe heute versucht - in einem Anfall von Nostalgie - dieses Band unter Windows 2000 zu lesen. Dummerweise ist entweder das Band im Eimer oder die windowseigene Backup-Software kommt mit dem Band nicht klar. Wenn ich mich richtig entsinne, habe ich damals unter NT ebenfalls das windowseigene Backup verwendet. Das Band und Name des Bandes werden richtig erkannt. Das Sicherungsprogramm beschwert sich allerdings mit der Fehlermeldung "Das Gerät meldete einen Fehler bei der Durchführung folgender Aufgabe: In Dateimarken zurückgehen.. Fehlermeldung: Vorzeitige Warnung über Ende des Speichermediums.." und das wars dann. Kennt jemand eine alternative Software, die Windows Backups reparieren oder lesen kann? Am liebsten wäre mir eine Software, die unter Linux/Unix läuft (da man mit den unixeigenen Tools eine ganze Menge an Daten von kaputten Bändern kratzen kann). Nic
  19. Guten Morgen, @Terran Marine: Danke für die Blumen . @Crash2001: Keine, Sorge. Es liegt mir fern IP-Adressen mit MAC-Adressen zu verwechseln. Auch auf MAC-Ebene gibt es Adressen, die für Multicasts und Broadcasts verwendet werden. Bei Unicast-Adressen erfolgt das Mapping der IP-Adresse in einem Ethernet über ARP/RARP. D.h. der Sender sucht sich zu einer IP-Adresse die MAC-Adresse des Empfängers, und trägt diese als Zieladresse im Ethernetheader ein. Bei Multicast-Daten sieht es etwas anders aus, da Du hier eine Gruppe von Empfaengern hast. In diesem Fall wird die Class-D Adresse genommen und die Gruppenanteil (28 Bit) zum Erzeugen der Ziel-Macadresse verwendet. Das Problem dabei ist, dass Steve Deering nur ein begrenztes Budget hatte (Ethernet-Prefixes müssen gekauft werden), das nur fuer ein 24 Bit Prefix ausreichte. Damit stehen auf MAC-Layer nur 23 Bit für das Mapping der 28-Bit aus der IP-Adresse zur Verfügung (1 Bit wird zur Kennzeichnung von Multicast benötigt). D.h. 5 Bit werden nicht berücksichtigt. D.h. es gibt mehrere IP-Adressen, die auf ein und dieselbe MAC-Adresse gemappt werden (beispielsweise 236.108.236.236 und 237.236.236.236). Da ein Bild mehr als 1000 Worte sagt, habe ich mal zwei Folien zu dieser Thematik (Folie1, Folie2 auf meiner Web-Seite abgelegt. Soviel zu Multicast/Broadcast-Mac Adressen. Die Frage ist natürlich, warum möchte ich meine MAC-Adresse ändern können? Beispielsweise weil mein ISP die Zugangskontrolle auf MAC-Layer durchführt. D.h. wenn ich meine Ethernet-Karte wechsle oder mir einen Router kaufe, komme ich nicht mehr ins Netz, da meine MAC-Adresse nicht mit der übereinstimmt die mein ISP kennt. Eine Möglichkeit wäre bei jeder Änderung den ISP anzurufen. Einfacher ist es jedoch, die MAC-Adresse des Interfaces lokal zu ändern. In einigen Fällen kann man einzelnen Interfaces auch mehr als eine MAC-Adresse geben. HSRP (Hot Standby Router Protocol, RFC2281 zur redundanten Auslegung von Routern) setzt voraus, dass neben der eigenen MAC-Adresse noch eine virtuelle MAC-Adresse auf den Interfaces konfiguriert wird. Nic
  20. [haarspaltmodus] Nicht jede MAC-Adresse ist eindeutig, beispielsweise wenn Multicast oder Broadcast-Adressen verwendet werden. [/haarspaltmodus] Weiterhin koennen MAC-Adressen durchaus per Hand geaendert werden (zumal es auch private MAC-Adressen gibt), viele Router, Netzwerkkarten oder auch Betriebssysteme (unter linux per "ifconfig ether") stellen diese Moeglichkeit zur Verfuegung. Das ist im allgemeinen auch unproblematisch, da die Adressen linklokal verwendet werden. Nic
  21. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Alternativ lassen sich die set-Kommandos auch in /etc/system eintragen, zumindest die gets sollten je nach permissions auf /dev/hme auch als normaler User ausfuehrbar sein. Nic
  22. nic_power hat auf dr.disk's Thema geantwortet in Linux
    Schau mal hier: http://www.hpl.hp.com/personal/Jean_Tourrilhes/Linux/ . Leider schreibst Du nicht, welche Distribution Du verwendest. Nic
  23. nic_power hat auf ThaNeub's Thema geantwortet in Linux
    definiere "alt". Momentan laufen ein paar Threads zum Thema Minimallinux in diesem Forum, 8.1 laesst sich mit Sicherheit nicht auf jedem beliebigen alten PC installieren und CS duerfte auch einige Anforderungen an die Hardware stellen. Eine schlanke Installation mit X laesst sich auf 100-200MB bewerkstelligen. Nic
  24. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Hallo, Da musst Du Dich ranhalten, der Support fuer 10.20 laeuft Mitte 2003 vollstaendig aus. Ich habe jetzt schon Probleme, Application CDs fuer 10.20 aufzutreiben. Nic
  25. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Ich hatte mit Suse 7.3 auf meiner Maschine das Problem, dass ein Network-Install mehr als 32MB Hauptspeicher benoetigt. Debian liess sich zwar problemlos installieren, hat aber nicht alle Karten erkannt (die Uralt-Netzwerkkarte hat probleme gemacht und der ATM Support unter Linux ist auch nicht so prickelnd). FreeBSD hat sowohl die ISA-Netzwerkkarte erkannt als auch per Default Treiber fuer die beiden ForeRunner 155 Karten mitgebracht. Nic

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.