
nic_power
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
3983 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von nic_power
-
Dafür gibt es die (leider fast unbekannte) Funktion strtol. Dualzahlen in einem String lassen sich prima mit long int zahl=strtol(string, NULL, 2) konvertieren. Die "2" ist die Basis, mit strtol laesst sich praktische alles zur Basis 2-36 konvertieren. Nic
-
Ich habe in der Vergangenheit so dermaßen schlechte Erfahrungen mit Xircom-Karten aller Art gemacht, daß wir diese Karten nicht mehr kaufen. Neben den von Dir beschriebenen Problemen gibt es einige Xircom-Karten, die beispielsweise kein Multicast koennen oder schlicht und ergreifend in bestimmten Laptops/Betriebssystemen nicht laufen. Nic
-
SNMP ist schon ok, allerdings muessen die Workstation und der Client (beispielsweise SNMP-Browser) auch die entsprechende MIB kennen. Ausserdem muss der snmpd auf der Workstation laufen. Was fuer eine WS verwendest Du denn? Nic
-
Die Steigerung ist in erster Linie von der verwendeten Software abhaengig, bei normalen Anwendungen kannst Du davon ausgehen, dass sie nicht merklich schneller werden. Eine Steigerung von 150-170% laesst sich nur dann erreichen, wenn die verwendete Software ebenfalls MP faehig ist. Ansonsten wirds noch merklich schneller, wenn Du mehrere Programme hast, die von sich aus 100% CPU Last erzeugen und diese gleichzeitig laufen laesst. Nic
-
Ich wuerde mal vermuten, dass damit Verzeichnisse gemeint sind, die _schreibbar_ fuer alle Benutzer sind (gegen les- und ausführbar ist ja nichts einzuwenden). Die Formulierung in der Vorlage ist meiner Meinung nach etwas "krumplig", schliesslich ist ja auch /usr/bin readable und executable fuer alle. Nic
-
Nö, das hat nichts mit einem void* zu tun: struct list{ int element; struct list* next; struct list *prev; }; Die Frage die angesprochen wurde betraf das Verwenden eines Klassenmembers, der den gleichen Namen traegt wie die Klasse selbst (in C ist das vergleichbar mit dem Verwenden eines Variablennamens, der den selben Namen traegt wie die Funktion in der er verwendet wird). class CLine { public: int CLine; }; bzw: int listElem() { int listElem; } Das Scoping in C/C++ klaert diese Frage eindeutig. Beide Faelle sind zulaessig. Gerade bei C++ wird von diesen Features heftigst Gebrauch gemacht, da der Konstruktur den gleichen Namen traegt wie die Klasse selbst und Memberfunctions mit identischen Namen und unterschiedlichen Argumenten verwendet werden. Nic
-
Ich hatte das so verstanden, dass die Klasse "CLine" heisst. Verkettete Listen wuerden auch ohne das Feature funktionieren. Nic
-
Wieso geht das nicht? Ich vermute, dass das abschliessende Semikolon nach der Klassendefinition fehlt: class CLine { public: <...usw...> }; <--- ist dieses Semikolon gesetzt???? Nic
-
Wenn ich mich richtig erinnere, war das urspruenglich eine C64-Software die dann später auf den Amiga portiert wurde und noch spaeter auch in einer PC-Version verfügbar war. Nic
-
Stimmt. Allerdings gibt es in Verbindung mit DSL-Routern des oefteren das Problem, das die Default MTU-Size von 1500 mit einigen Web-Seiten nicht funktioniert, da PPPoE einen zusaetzlichen Header von 8 Byte verwendet, der beim Discovery nicht mit beruecksichtigt wird. Dieses Problem tritt immer dann auf, wenn der Web-Server die ICMP-Messages die fuer die Aushandlung der MTU-Size benoetigt werden unterdrueckt (beispielsweise http://www.spiegel.de). In diesem Fall haben Server und Client keinerlei Moeglichkeit, eine korrigierte MTU-Groesse auszuhandeln. Nic
-
Hmm, also ich klicke auf http:// es erscheint ein Fenster. Ich gebe an "Mein Link" und als Ziel "http://www.nleymann.de": rauskommen tut folgendes: Mein Link ??? Beim zweiten mal klappts erstaunlicherweise (getestet mit Opera). Nic
-
Hallo, Na, die lokalen Treffen werden offensichtlich nicht voellig im Sand verlaufen. Leider ist der Berliner Raum bis jetzt noch nicht berücksichtigt worden. Ansonsten würde ich mich auch hier oder hier treffen (wobei mir der erste Link lieber wäre . Nic PS: Was werden denn da für obskure links erzeugt, wenn man den "http://"-Knopf verwendet? Meine Eingabe wird ignoriert und stattdessen tauchen irgendwelche "Buchtipps" auf????
-
Kann ich mir nicht vorstellen, AIX 4.0 ist schon etwas älter, sowas wie ein proc-Filesystem gabs da eher noch nicht (ist aber zugegebenermaßen eine Vermutung von mir, habe momentan keine passende Maschine zur Hand). Ich wuerde es eher mit "uname -a" versuchen bzw. mit "dmesg". Eventuell hilft das weiter. Ansonsten duerfte das perfmpr package von IBM die gewuenschten Informationen liefern: ftp://ftp.software.ibm.com/aix/tools/perftools/perfpmr Nic
-
Verwendet Ihr beim compilieren auch den richtigen Compiler? Unter Umstaenden stimmt der Pfad nicht. Nic
-
Das macht unter anderem Sinn, wenn Du Netzwerkkomponenten hast, die nicht in der Lage sind zu fragmentieren. Beispielsweise bei "black hole"-Routern, die zwischen Dir und dem Ziel liegen. Dieses Problem tritt auf, wenn das DF-Bit in den Paketen gesetzt ist und die Paketgroesse die maximale Paketgroesse eines Netzsegmentes uebertrifft. Eigentlich sollte in diesem Fall der Router eine passende ICMP-Nachricht verschicken. Ist dies nicht der Fall, werden die Pakete verschluckt. Um das Problem zu beheben, ist eine Moeglichkeit die Anpassung der MTU-Groesse auf Senderseite. Nic
-
Hallo, eine aeltere Version gibt es direkt beim Gnu-Projekt (http://www.gnu.org/software/gcc/gcc.html). Ich wuerde es mal mit gcc-3.1.1 versuchen. Quellcode runterladen und entpacken, dann den Compiler beispielsweise mit "./configure --prefix=/usr/local/gnu" configurieren und compilieren ("make; make install"). Den Pfad anpassen ("export PATH=/usr/local/gnu/bin:$PATH) und den Kernel nochmals neu kompilieren (vorher mit "make clean" aufraeumen). Nic
-
Das hilft schon etwas mehr. Der Linker kann eine Funktion ("cause_link_error_by_routine_that_does_not_exist") nicht finden. Allerdings bin ich mir anbetracht des Namens nocht so ganz sicher, ob dies nicht ein "Dummy" fuer einen generellen Fehler ist. Welchen Compiler verwendet Ihr denn (laesst sich mit "gcc -v" herausbekommen). Mit gcc 3.2 gibt es wohl Probleme und Eurer Linux-Distribution nach zu urteilen habt ihr auch diese Version installiert. Nic
-
bzw. die Erklärung in folgendem Thread: http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=22525&highlight=passive+ftp Nic Nachtrag: Hier noch ein schoener link mit einer sehr ausfuehrlichen Erklaerung: http://slacksite.com/other/ftp.html
-
Optional laesst sich auch noch die Portnummer mit angeben, um den Dienst auzuwaehlen. Die restlichen Parameter sind meist implementierungsabhaengig. Nic
-
SUSE8.x duerftest Du nicht so ohne Weiteres zum Laufen bekommen (siehe auch Hardware-Anforderungen: http://www.suse.de/de/private/products/suse_linux/i386/system_requirements.html). Eventuell solltest Du es mal mit einer etwas aelteren Distribution versuchen und zusaetzlich einen Blick ins BIOS werfen und etwas an den Interrupteinstellungen rumprobieren. Nic
-
Ist das alles? Eigentlich sollte vorher noch ein bisschen mehr zu sehen sein. Poste doch mal den Rest, das hilft uns bei der Fehlersuche weiter. Nic
-
Was ist was? VCD, SVCD, Mpeg1, Mpeg2, mov?
nic_power antwortete auf scabies's Thema in Anwendungssoftware
".mov" ist meist Apple Quicktime. Fuer den Rest der Fragen hilft sicherlich die folgende Seite weiter: http://www.vcdhelp.com. Nic -
In erster Linie duerfte die Qualitaet vom Ausgangsmaterial abhaengig sein. Codec und Hardware spielen sicherlich auch eine Rolle, aber wenn die VHS Kassette schon mieserabel ist, hilft auch die beste Hardware/Software nicht mehr. In jedem Fall sollte darauf geachtet werden, einen passenden Codec zu verwenden (bzw. erstmal als MJPEG o.ae. abspeichern und erst im Anschluss weiter komprimieren). @Taffboy: Was fuer eine Videokarte verwendest Du denn? Ueblicherweise wird mit den Karten ja auch Software mitgeliefert, die in den meisten Faellen auch eine vernuenftige Qualitaet liefert. Ansonsten gibt es jede Menge Freeware (beispielsweise unter http://www.vcdhelp.com/). Nic
-
Hallo, Die Vergabe der DHCP-Adressen ist normalerweise zufaellig und von der Implementierung abhaengig. Meine Vermutung ist, dass bei einer Vergabe von "hinten" der Gedanke dahinter steht, dass eine manuelle Adressvergabe von vorne erfolgt und sich daher moegliche Adresskonflikte minimieren lassen. Nic
-
Personal Firewall- Pros und Cons (war: Firewalls und FTP - 2. Teil)
nic_power antwortete auf TschiTschi's Thema in Security
Eine vernünftige Konfiguration setzt aber auch voraus, dass jemand vor dem Rechner sitzt, der beispielsweise eine Packetfilter von einem Virenscanner unterscheiden kann. Für den Privatgebrauch ist die von Dir genannte Kombination wenig sinnvoll, da sie praktisch niemand vernünftig konfigurieren kann. Du erwartest doch nicht, dass "Otto-Normal-User" sich Proxies und Packetfilter konfiguriert? Bzgl. der Virenscanner hat sich mittlerweile rumgesprochen, dass diese unumgaenglich sind. Personal Firewalls bringen wenig und fuehren eher dazu, dass sich der Benutzer sicher fühlt, obwohl er es nicht ist. Nic