Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

nic_power

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von nic_power

  1. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Hallo, Doch, auch dann. Das Problem tritt auf, wenn es für eine Floating-Point Zahl keine Eindeutige Repräsentation auf Maschinenebene gibt. In der Regel ist das dann der Fall, wenn sich eine Fliesskommazahl nicht als Summe von Zweierpotenzen bzw. 1/Zweierpotenzen (für den Nachkommateil) darstellen läßt bzw. die Annäherung ausreichend genau ist. Im oben genannten Fall trifft das für die Zahl 0.45 zu (bzw. auf 0.2, da 0.25 eindeutig repräsentiert werden kann). Das kann man auch leicht per Hand ausprobieren, in dem man versucht, 0.45 (Mantisse) aus Elementen der folgenden Serie zu berechnen 0.50000 + 0.25000 + 0.12500 + 0.06250 + 0.03125 usw. Nic
  2. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hallo, damit werden die Notifications (Details siehe oben) auch auf der Systemkonsole mit ausgegeben. Nic
  3. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Hallo, Wo hast Du denn diese Information her? Die Namen der Enumeratoren innerhalb eines Scopes müssen unterschiedlich sein. Dabei könnern innerhalb einer Enumeration durchaus identische Werte verwendet werden. Der Wert muss jedoch immer entweder ein integer sein, oder ein Wert welcher entsprechend konvertiert werden kann ("integral promotion", dies ist jedoch keine echte Konvertierung, der Datentyp wird vielmehr auf ein Integer "erweitert"); dazu gehören char, short int usw. Das kannst Du überprüfen, indem Du die Zeile "SEPTEMBER" in "SEPTEMBER=30" änderst und das Programm dann nochmals laufen läßt. Nic
  4. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Anwendungssoftware
    Hallo, naja, mit 2.5MB freiem Speicher auf der Systempartition kommst Du nicht weit. Das Problem ist mit Sicherheit an dieser Stelle zu suchen (zumal die Fehlermeldung auch darauf hinweist). Es gibt die Möglichkeit bereits bestehende Partitionen zu verändern (vergrößern), beispielsweise mit Partition Magic. Nic
  5. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Hallo, Doch, da reicht ein Integer völlig aus. Enums werden intern als Integers behandelt. D.h. auch bei der Übergabe an Funktionen wird ein Integer übergeben (nicht etwa JANUARY oder FEBRUARY als String, es findet daher auch keine Konvertierung statt). Jeder halbwegs brauchbare Compiler wird Optimierungen vornehmen, so dass der Integer in einem Register an die Funktion übergeben wird. Ein guter Compiler generiert Code bei dem es kein Unterschied macht, ob Du ein Parameter an die Funktion übergibst oder nicht, da sich der Parameter beim Aufruf bereits im entsprechenden Register befindet (das ist unter Umständen auch abhängig von der Prozessorarchitektur auf der Du arbeitest). Probiere mal folgendes aus: #include <iostream.h> namespace defs { enum months { JANUARY, FEBRUARY, MARCH, APRIL, MAY, JUNE, JULY, AUGUST, SEPTEMBER, OCTOBER, NOVEMBER, DECEMBER, LAST_MONTH }; } void function(defs::months myMonth) { cout << myMonth << endl; } int main() { for (int month = defs::JANUARY; month < defs::LAST_MONTH; month++) function(defs::months(month)); } [/php] Nic
  6. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Hallo, enumerationen werden intern als Integers behandelt. In Deinem Beispiel erhält "JANUARY" den Wert 0, "FEBRUARY" den Wert 1 usw. usf. Ein Umwandeln der symbolischen Namen ist also nicht notwendig. Nic
  7. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hallo, Nein, Pakete mit Zieladressen aus den unterstrichenen Bereichen werden über das Interface "Null 0" geroutet (wohin auch immer, die Konfiguration dieses Interfaces kennst nur Du). Nic
  8. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Damit wird Loopback0 als Source-Adresse für die Netflow-Datenpakete festgelegt. Diese Konfigurations-Angaben werden für das SNMP-Trap logging verwendet (in diesem Fall werden alle Traps gelogt, die einen höheren bzw. den gleichen Level wie notifications besitzen). Als Quelladresse wird wieder die Adresse des Loopback0-Interfaces eingetragen, die 10.0.0.3 ist die IP-Adresse an die die Daten (in diesem Fall die SNMP-Traps) geschickt werden sollen. In Eurem Fall wird als Absendeadresse für SNMP-Traps, Netflow-Pakete und Tacacs-Pakete die 10.0.0.2 (IP-Adresse von Loopback0) verwendet. Nic
  9. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hallo, Nein, mit Broadcasts hat das nichts zu tun. Mit IP-Multicast ist es möglich, eine Gruppe von Empfängern zu adressieren, die über mehrere Subnetze hinweg verteilt sind. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass auf allen Routern ein Multicast-Routingprotokoll verwendet wird (alternativ können auch Unicast-Tunnel eingesetzt werden, um Netzbereiche zu überbrücken, die nicht multicast-fähig sind). D.h. ein IP-Paket welches an eine Multicast-Adresse geschickt wird, erreicht alle Empfänger die Mitglied dieser Multicast-Gruppe sind. Für IP-Multicast wird ein eigener Adressbereich verwendet: 224.0.0.0 - 239.255.255.255. IP-Pakete mit einer Adresse aus diesem Bereich sind Multicast-Pakete. Das Routing der Pakete erfolgt über ein Multicast-Routingprotokoll (in der Regel PIM-SM oder PIM-DM), das An- und Abmelden der Endsysteme an einer Multicast-Gruppe wird über IGMP realisiert. Nic
  10. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hallo, Mit "no ip mroute-cache" schaltest Du das Multicast Fast Switching auf dem Interface aus. Auswirkungen hat dies allerdings nur, wenn ihr IP-Multicast Routing einsetzt. Sollte dies der Fall sein, ist in der Config des Routers "ip multicast-routing" enabled und es wird ein entsprechendes Routing-Protokoll (ip pim sparse-mode, ip pim dense-mode, ip pim sparse-dense) auf dem Interface gefahren. Nic Nic
  11. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Hallo, das Look&Feel unter Linux hängt in erster Linie von der GUI ab, die Du verwendest (zumal diese praktisch beliebig konfigurierbar und anpassbar sind). Die bekanntesten dürften KDE und GNOME sein. Womit arbeitest Du denn? Nic
  12. Hallo, passiert bei mir auch relativ regelmäßig (1-2x im Monat). Meist bin ich nicht da und der AB ist vollgequatscht. Seit dem 01.04.04 sind "Cold Calls" gesetzlich verboten, dazu gehören (meiner Meinung nach) auch dies "Gewinnspiele". Ich werde mich bei nächsten mal mit einem menschlichen Partner verbinden lassen und ihm ein bisschen auf die Finger klopfen. Nic
  13. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hallo, Um dir bei der Aufgabe helfen zu können, musst Du schon ein paar zusätzliche Informationen geben oder zumindest die Befehle mit denen Du Probleme hast posten. Welche IOS Version verwendet ihr und um was für ein Interface handelt es sich? Werden bestimmte Routing-Protokolle verwenden (wenn ja, welche)? no ip mroute cache ist in Zusammenhang mit IP-Multicast von Interesse. Plant Ihr Multicast zu verwenden? Nic
  14. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Hallo, Das Problem dabei ist, dass man auch den grep-Prozess findet. Sofern Du die PID kennst, kannst Du mir "ps -p <pid>" abfragen, ob der Prozess läuft. Unter SuSe gibt es "checkproc", welches anhand des Dateinamens oder der PID den Status abfragt: /sbin/checkproc /bin/bash liefert als Exit-Code 0 sofern eine Bash läuft. Ansonsten muss Du Dir was mit "ps" und "awk" zusammenbauen: ps aux | awk '/schnulli/ && !/awk/ {print $2}' Liefert die PID des Prozesses mit dem Namen "schnulli" (sofern dieser läuft). Je nach Unix-Derivat musst Du ggf. etwas mit den Optionen von ps rumexperimentieren. Nic
  15. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Hallo, aus der Shell heraus oder bist Du auf der Suche nach einem Stück Programmcode (C, C++)? Nic
  16. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Hallo, poste doch bitte mal die Routingtabelle des Linux-Systems und die IP-Adressen Deiner Interfaces. Es ist durchaus möglich, dass die Default-Route auf das falsche Interface zeigt. Nic
  17. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Hallo, Für Visio gibt es auch Shapes für WLAN-Komponenten, schau auf den Web-Seiten von MS nach (Visio) oder bei Cisco: http://www.cisco.com/en/US/products/prod_visio_icon_list.html Nic
  18. Hallo, Nur leider stimmen die Ergebnisse nicht, da "ergebnis" nicht initialisiert wird. Man sollte nicht davon ausgehen, dass Variablen per Default mit 0 initialisiert werden! Nic
  19. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    Hallo, Es fehlt der erste "slash": sudo /usr/bin/cinternet -i ippp0 -A Ansonsten wäre es hilfreich (sofern das Problem bestehen bleibt), wenn Du das CGI-Skript posten würdest. Nic
  20. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Hallo, die DISPLAY-Variable wird standardmäßig (gerade bei remote-logins) nicht gesetzt bzw. zeigt auf das lokale Display. Sofern die Ausgabe auf einem Remote-Diplay erfolgen soll, muss das DISPLAY per Hand oder Command-Line gesetzt werden. Welche Shell verwendest Du? Nic
  21. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Hallo, naja, man weiss ja nie Was mich wundert ist die folgende Fehlermeldung (xterm Xt error: Can't open display: %s) da offensichtlich das Display nicht richtig gesetzt wird. Bei falschen Permissions auf das Display sähe die Fehlermeldung anders aus (nicht authorisiert). Du kannst es auch mal mit dem Setzen der DISPLAY-Variablen direkt in der Shell probieren (export DISPLAY=10.0.0.1:0 bzw. setenv DISPLAY 10.0.0.1:0). Nic
  22. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Hallo, An der Stelle von "client ip" sollte die IP-Adresse des Clients stehen (ohne die Anführungszeichen). Wenn der Client die IP-Adresse 10.0.0.1 hat, sieht das Kommando dann folgendermaßen aus: xterm -display 10.0.0.1:0.0 Nic
  23. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Hallo, das "xhost +" sollte auf dem lokalen Display ausgeführt werden. Wo rufst Du denn das Kommando auf? Versuch doch mal von der Linux Maschine aus per Hand eine Anwendung auf dem X-Server zu starten. Beispielsweise mit "xterm -display clientIP:0.0" und poste ggf. die Fehlermeldung (sofern es nicht funktionieren sollte). Läuft der XServer unter cygwin oder terminiert er gleich nach dem Aufruf wieder? Nic
  24. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Hardware
    Hallo, funktioniert problemlos, da die Laptop-Hersteller von Hause aus ausgehen dass ihre Geräte überall eingesetzt werden sollen. Du benötigst nur einen entsprechenden Adapter; die gibts für ein paar Dollar in jedem Elektronikshop oder für ein paar Dollar mehr in den meisten Hotelshops. Wenn Du öfter (und in verschiedenen Ländern unterwegs bist, empfiehlt sich gleich die Anschaffung eines Adapter-Kits. Ansonsten gibt es in den meisten Hotels in den USA im Badezimmer einen Anschluss für Rasierer in die auch Europäischen Stecker passen. Nic
  25. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Hallo, sofern Du eine Personal Firwall auf dem System hast, schalte diese mal probehalber ab. Nic

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.