Alle Beiträge von nic_power
-
Scannen Zeugnisse wie am besten ?
Hallo, Das kann unter anderem an dem JPEG-Format liegen. Gerade für Texte ist jpeg nicht besonders gut geeignet und führt zu unscharfen Rändern (bei hohen Kompressionsraten). Für Texte sollte man lieber Tiff oder Gif verwenden (oder ein anderes nicht verlustbehaftetes Verfahren). Sofern Deine Vorlagen nur SW sind, kannst Du dies auch beim Scannen einstellen. Die Dateigröße reduziert sich dabei deutlich. Nic
-
häufigster wert in einem array?
Hallo, Da hast Du aber massive Probleme, wenn in Deinem Array Zahlen auftreten die größer als das Array sind: int i[10] = {1223,24543,20000,21222,20000,412345,412345,5000000,61,7}; Nic
-
unterschied: Bridge - gateway?
Hallo, Das stimmt aber auch nicht so ganz. Als Gateway werden im allgemeinen Systeme bezeichnet, die in der Lage sind zwischen unterschiedlichen Protokollen zu übersetzen. Nic
-
Annex a oder b = ?¿?
Hallo, Dann wäre es empfehlenswert, wenn Du in Deiner Frage mit erwähnst worauf Du dich überhaupt beziehst. Generell bezeichet ein "Annex" einen Anhang in einem Dokument. Im Fall von ADSL over ISDN ist dies der Anhang B ("Annex B") von G.992.1. Nic
-
synchrone und asynchrone Datenübertragung
Hallo, Ahem, hüstel. Hier geht ja so einiges durcheinander. @janlutmeh: Die unterschiedlichen Bandbreite für den Up- und Downlink bei ADSL/TDSL haben nichts mit synchron und asynchron zu tun sondern mit "Asymmetrisch" (daher auch A-DSL). @pepper: UDP/TCP hat ebenfalls nichts damit zu tun, sondern unterscheidet sich durch eine Flusskontrolle (bei TCP, UDP hat dagegen keine Flusskontrolle). Ein "Einschreiben mit Rückschein" ist ein Beispiel für eine Flusskontrolle, da hier der Sender ein Feedback erhält, ob seine Nachricht angekommen ist. Synchron/Asynchron bezieht sich auf die Übertragung von Daten in Bezug auf ein Taktsignal (oder eine andere Zeitkomponente). Ein Beispiel wäre ATM vs. STM. Nic
-
Annex a oder b = ?¿?
Hallo, damit werden die Anhänge in Dokumenten bezeichnet. Bzw. bezogen auf Standards auch Erweiterungen, die in einem Anhang beschrieben sind. Nic
-
Unterschiede ATM / Frame relay
Nein, nicht so ganz richtig. Der CIR (Committed Information Rate) beschreibst die maximale durchschnittliche Übertragungsrate. Bein einem CIR von "0" werden die Frames automatisch mit dem DE Bit gekennzeichnet und können daher bei Bedarf verworfen werden. 100%ig garantiert wird Dir diese Bandbreite jedoch nicht, da der Provider sich selbst um ein entsprechendes Provisioning kümmern muss. Ja. ATM stellt unterschiedliche QoS Klassen zur Verfügung (beispielsweise CBR=Constant Bit Rate, VBR=Variable Bit Rate oder auch PCR=Peak Cell Rates und noch ein paar andere). Was für Unterschiede/Vor- und Nachteile suchst Du (im Vergleich wozu)? Nic
-
zugriffsverfahre
Hallo, nein, da ist keine Aussage möglich. Die Kommunikation im Internet erfolgt über IP (Layer 3 im Protokollstack). CSMA/CD hingegen kontrolliert den Zugang zum Übertragungsmedium auf den darunter liegenden Schichten. Falls Dich die Übertragungsverfahren im Internet (also zwischen einem Server und einem Client) interessieren, solltest Du Dir die TCP/IP Protokollfamilie genauer anschauen (insbesondere UDP als verbindungsloses bzw. TCP als Protokoll mit Flusskontrolle). Nic
-
zugriffsverfahre
Hallo, Das Internet ist keine Netzwerktechnologie sondern ein globaler Zusammenschluss unterschiedlicher Netze. Das Internet verwendet daher zum Datentransport unterschiedlichste Netzwerktechnologien (wie beispielsweise Ethernet, ATM, WDM, DWDM, usw), aus dem Grund kann diese Frage nicht beantwortet werden. Nic
-
DHCP unter Win2K: Eine IP-Adresse für 2 verschieden Interfaces
Hallo, das sollte eigentlich über zwei Einträge in der Konfiguration des DHCP-Servers möglich sein (zwei unterschiediche MAC-Adressen mit einer IP-Adresse). Unter Umständen musst Du aber die Lease-Times anpassen und eine gleichzeitige Verwendung ist ebenfalls nicht möglich. Nic
- Strom-Lan
-
umwandeln ins Maschinencod möglich??
Hallo, D.h. Du willst Dein Programm in C++ erstellen und auf das Eprom brennen. Prinzipiell ist das kein Problem, sofern Du die richtige Entwicklungsumgebung für Deine Zielarchitektur hast (also die CPU, die den Code aus dem Eprom liest und ausführt). Viele Hersteller bieten dafür Cross-Compiler an, die beispielsweise unter Windows laufen und Code für unterschiedliche Prozessortypen erzeugen. Dazu müsstest Du uns allerdings mehr über den Sensor und die Programmierunbebung/Hardware verraten, auf der Dein Code laufen soll. Nic
-
umwandeln ins Maschinencod möglich??
Hallo, bei den meisten Compilern gibt es eine Option die den erzeugten Code in menschenlesbarer Form als Datei ablegt. Unter Unix/Linux (bzw. bei Verwendung des gcc oder icc) ist dies mit der Option "-S" möglich: gcc -S hello.c erzeugt eine Datei mit dem Namen hello.S in der der Assemblercode zu finden ist. Bei den Windows-Compilern sollte es ebenfalls einen entsprechenden Switch geben. Nic
-
2 Gebäude über 200meter verbinden
Hallo, LWL Kabel können - je nach Kabel und Technologie - auch deutlich größere Entfernungen ohne Verstärker überbrücken. Beim Einsatz von DWDM werden dazu beispielsweise Optische Verstärker (OA - Optical Amplifier) verwendet. Nic
-
FAQ Vorschlag: Header,Librarys und C-Strings
Hallo, das ist in höchsten Maße Plattform und implementierungsabhängig. Bei allen Unixoiden Betriebssystemen sind nur die Shared Libraries notwendig gegen die die Binaries direkt gelinkt werden. Dies ist die grundlegende Idee hinter einer Shared Library. Bei der von dir angesprochene Methode greifst Du direkt auf die Shared Lib zu. Dieses Verfahren findet beispielsweise bei der Einbindung von Plugins in ein Programm Anwendung. Beim Linken von Programmen ist es für den Programmierer transparent, ob nun statisch oder shared gelinkt wird. Ein zusätzliches Handling der Shared Libraries innerhalb des Programms ist hier nicht notwendig (wie gelinkt wird, läßt sich beispielsweise über die Angabe von Flags der art "-static" oder "-shared" beeinflussen). Nic
-
Neulich im IRC
Tja, selbst Schuld kann man da nur sagen. Wenn er Pech hat, gibt das so richtig Ärger. Nic
-
FAQ Vorschlag: Header,Librarys und C-Strings
Hallo, Du linkst entweder mit einer dynamischen oder mit einer statischen Bibliothek. Auch die dynamische Bibliothek wird vom Linker beim Linken benötigt. Nic
-
FAQ Vorschlag: Header,Librarys und C-Strings
Hallo, Das stimmt so nicht oder ist zumindest unglücklich formuliert: Dynamische Libraries werden direkt mit den Objekt-Dateien zu einer ausführbaren Datei gelinkt und nicht über eine statische Bibliothek als Umweg. Das Nachladen der entsprechenden Funktionen aus den Shared-Libraries wird dann zur Laufzeit durch den dynamischen Linker/Loader durchgeführt. Ob dynamisch oder statisch gelinkt wird, läßt sich durch Compiler/Linker Switches beeinflussen. Nic
-
sshd installieren
Hallo, telnet und ssh sind unterschiedliche Protokolle. Du solltest Dich auf dem System problemlos mit "ssh" einloggen können. Die entsprechenden Services/Daemons werden automatisch mit installiert. Nic
- alter PC
-
Kostenloses Unix
Hallo, Nichts. Warum sollte ich auch was gegen FreeBSD haben? Solaris ist eines der wenigen kommerziellen Unices welches frei verfügbar ist. Daher der Hinweis. Es gibt auch noch eine Reihe weitere Möglichkeiten: http://www.netbsd.org http://www.openbsd.org Alle habe ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Nic
-
Kostenloses Unix
Hallo, "Das" Unix gibt es schon lange nicht mehr, allerdings existieren unterschiedlichen Ausprägungen von denen es auch frei verfügbare Versionen gibt. Falls Du dich für eine kommerzielle Version interessierst, solltest Du mal einen Blick auf Solaris werfen. Das gibt es sowohl für Sun Sparc (als Ursprungsarchitektur) als auch für x86-basierte Systeme. Weitere Informationen sowie download-Links findest Du bei Sun http://www.sun.com Nic
-
Fakultät größer 21 berechnen
Hallo, Du solltest komplett mit den gmp Datentypen rechnen (siehe obiges beispiel). Dann gibt es auch keine Probleme mit Inkompatibilitäten. Funktionen zum Konvertieren der Datentypen sind ebenfalls Bestandteil der Bibliothek. Nic PS: Du kannst mir den Code auch per pm oder email schicken. Ich würde dann mal drüber schauen (sofern es nicht zu aufwaendig wird).
-
Die USB-Videothek
Hallo, ich verstehe den Vorteil der "USB-Lösung" nicht. Video on Demand Angebote (bei denen man sich nichtmal aus dem Haus bewegen muss) gibts es mittlerweile von verschiedenen Anbietern. Warum sollte ich den Film in einer Videothek auf einem USB Stick speichern? Ausserdem benötige ich ein weiteres, zusätzliches Gerät (den USB-Player). Selbst der "Vorteil", das man einen USB-Stick nicht zurückbringen muss (sondern den Film nur abholt) ist nicht wirklich ein Vorteil, da es unterschiedliche Videotheken gibt, die Film im Versand verleihen (womit ebenfall der Weg zur Videothek entfällt). Nic
-
2 Gebäude über 200meter verbinden
Hallo, das ist doch endlich mal eine klare Aussage. Es ist nicht selbstverständlich, dass dieses Szenario von allen Systemen unterstützt wird, die VPN Funktionalität besitzen (s.o.). Nic