
nic_power
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
3983 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von nic_power
-
Hallo, würde mich wundern, wenn darin das Problem liegt. Linux kommt problemlos auch mit den dynamischen Platten zu Rande (was auch einiges an Platz spart). Ausserdem wurde die Platte ja bereits korrekt erkannt und formatiert (siehe erstes Posting). Wie gesagt, ich tippe darauf, dass der Mountpoint für / nicht angegeben wurde. Nic
-
Hallo, wo bzw. was willst Du genau messen? Die Bandbreite, die über euren Anschluss geht oder die Bandbreite eines bestimmten Systems? Die Suchfunktion sollte in beiden Fällen so einige Treffer bringen (für hostbasierte Messungen: dumeter, trafficmonitor oder einen Sniffer falls Du eine "Probe" auf dem Zugang einsetzten kannst/möchtest http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=56381&highlight=messen). Alternativ kannst Du für Router auch ein Tool verwenden, welches die MIB auf dem Router verwendet und die Daten grafisch darstellt: --> MRTG Nic
-
Wer daddelt von Euch schon alles fleissig Sacred ?
nic_power antwortete auf PHME's Thema in Gaming Club's Allgemeine Themen
Hallo, Das ist von Larian? Sind das nicht die Macher von Devine Divinity, dem unspielbaren Spiel mit einer gigantischen Menge an Bugs (die auch nie wirklich gefixed wurden)? Von denen wollte ich eigentlich nie wieder ein Spiel kaufen, da ich das Geld im letzten Fall komplett zum Festern rausgeschmissen habe (das Spiel lief auf keinem meiner Systeme länger als 10 Minuten Naja, immerhin ist die Demo nicht abgestürzt. Das ist ja schon mal was. Nic -
Hallo, Hast Du bei der Umrechnung der Datenraten mit den korrenkten Faktoren gearbeitet? Z.b. 1000MBit/s = 1GBit/s (warum dividierst Du durch 1024?). Nic [edit] Unter dem Link sind die Bandbreiten zur Basis 1000 und Basis 1024 angegeben! Auf welche Basis bezieht sich denn Deine Frage? PS: Das Thema Umrechnung von Einheiten (insbesondere Bit/Byte pro Zeiteinheit vs. Speichervolumen wurde schon oft in epischer Breite diskutiert (---> Suchfunktion)
-
Hallo, 15GB sollte mehr als ausreichend für eine Standardinstallation sein. Hast Du die Mountpoints (/) auch korrekt angegeben? Nic
-
Hallo, sofern Du kein NAT verwenden möchtest reicht es, auf dem Laptop (dem System mit WLAN und Ethernet), das IP-Forwarding zu aktivieren. Ausserdem musst Du dann auf den Endsystemen ggf. die Routen anpassen. Nic
-
Datum bei Dateisuche unter Linux C
nic_power antwortete auf a-einstein's Thema in C++: Compiler, IDEs, APIs
Hallo, mit stat(char *name, struct stat *buf) bzw. lstat(). In der Struktur findest Du ein Feld (buf->st_atime) in dem das letzte Zugriffsdatum gespeichert ist. Nic -
Hallo, unter http://www.fischertechnik.de gibts auch einen Shop (der aber offensichtlich Microsoft-Only ist, Opera hat mit dem Navigationsmenü so seine Probleme). Nic
-
Hallo, Wenn Du den ersten Beitrag gründlich liesst, wirst Du festellen das dort bereits von einer Trennung der drei Netze die Rede ist (und dabei handelt es sich um eine konzeptionelle Trennung, die völlig unabhängig vom Betriebssystem ist!). Spekulieren kann man natürlich viel, aber sinnvoll ist das nicht (und hilft auch dem Fragesteller nicht weiter). @nordi80: Eine echte Trennung der Netze erreichst Du nur über einen Router (oder einen VLAN-fähigen Switch mit Routing-Funktionalität). Die genannte Möglichkeit, mehrere IP-Adresse an ein Netzwerkinterface zu binden ist nicht besondert sinnvoll, da Du in diesem Fall die meisten Vorteile des Subnettings wird über Board wirfst. Nic
-
Wer daddelt von Euch schon alles fleissig Sacred ?
nic_power antwortete auf PHME's Thema in Gaming Club's Allgemeine Themen
Hallo, ich fand es auf den ersten Blick komplexer als D2, allerdings weiss ich noch nicht, ob das nun gut oder schlecht ist Auf alle Fälle hat mich die Demo dazu veranlasst, das Spiel zu bestellen. Nic -
Hallo, das die typischen Videobandbreiten zwischen ein und zwei MBit/s liegen, sollte das auch problemlos mit USB1 funktionieren. Allerdings würde ich momentan nur noch Geräte mit USB2 oder FW kaufen. Nic
-
Wer daddelt von Euch schon alles fleissig Sacred ?
nic_power antwortete auf PHME's Thema in Gaming Club's Allgemeine Themen
Hallo, ich habe mir mal die Demo angeschaut und daraufhin auch gleich das Spiel bestellt, als Diablo 1+2 (und Dungeon Siege, Darkstone, etc) -Spieler wartet man ja tagtäglich auf brauchbaren Nachschub Leider bin ich momentan zu weit von zu Hause weg, um stundenlang spielen zu können, aber das wird nachgeholt . Nic -
Hallo, Naja, die Links sind ja auch IEEE-Links (bzw. die Links für die entsprechende WG). Vor SPAM brauchst Du keine Angst zu haben, ich bin dort bereits seit ein paar Jahren registriert und habe bisher keinerler SPAM bekommen. Ausserdem kann man die IEEE als eine durchaus seriöse Einrichtung betrachten Nic
-
Hallo, warum wirfst Du nicht einfach einen Blick in den entsprechenden Standard? http://grouper.ieee.org/groups/802/1/pages/802.1x.html bzw. http://standards.ieee.org/getieee802/download/802.1X-2001.pdf für den direkten Download (allerdings musst Du vorher noch den Lizenzbestimmungen zustimmen). Nic
-
Hallo, da es um eine konzeptionelle Frage geht, spielt das Betriebssystem eine eher untergeordnete Rolle. Ausserdem wird man bei der Verwendung von drei Subnetzen nicht um einen Router mir drei Interfaces herumkommen (zwischen den Netzen muss schliesslich geroutet werden). Wozu soll eine Authentifizierung auf User-Basis verwendet werden, es geht ja um die Trennung der Subnetze? Diese Trennung läßt sich auch über Access-Listen bzw. eine Firewall auf dem Router realisieren. @nordi80: Die Trennung in drei unterschiedliche Subnetze hast Du ja schon vorgenommen. Welche Hardware soll als Router eingesetzt werden? Je nach Gerät kannst Du eine Firewall bzw. Access-Listen konfigurieren, die die Regeln für den Netzwerkzugriff auf die unterschiedlichen Abteilungen enthalten. Eine Möglichkeit ist der Einsatz eines Linux-basierten Routers, da Du hier sehr flexibel mit den Firewall-Regeln bist (und die Lösung ist auch relativ preiswert). Alternativ kannst Du auch einen VLAN-fähigen Switch mit Routingfunktionalität verwenden. Nic
-
Hallo, ich habe eine USB2/FW Platte im Einsatz, die ich im wesentlichen für Backups und zum Speichern von Video-Dateien verwende. USB2 ist schnell genug, um mpeg1/mpeg2 problemlos zu Streamen. In dieser Beziehung gibts keinerlei Einschränkungen. Als Backup-Lösung kannst Du auf ein Standardbackup-Programm zurückgreifen, welches Du regelmäßig laufen läßt, um die Daten auf die Backup-Platte zu schreiben. Nic
-
Hallo, das ist mit Sicherheit ein Wurm. Ist Euer Virenchecker auf dem neusten Stand? Auf _KEINEN_ Fall solltest Du das Attachment öffnen! Nic
-
Hallo, Wirf doch einfach mal einen Blick auf Deinen ersten Beitrag hier in diesem Thread. Dann wirst Du feststellen, dass Du von einem System mit 32MB Speicher sprichst! Wenn Du vernünftige Empfehlungen bzgl. der Software/Betriebssystem haben möchtest, solltest Du auch zuverlässige Angaben posten; die wenigsten können hier hellsehen! Wenn sich die Voraussetzungen ändern, solltest Du das auch kund tun (da ich ansonsten einfach einen kleinen CISCO Router mit einem aktuellen IOS empfehlen würde). Nic
-
Hallo, in welcher Form liegen denn die Daten vor bzw. wie ist der Sensor angeschlossen? Für ein CSV-Format würde sich im einfachsten Fall gnuplot anbieten; komplexer wird es, wenn Du was mit einer Echtzeitfunktionalität benötigst (beispielsweise Temperaturanzeige über serielle Schnittstelle in Realtime visualisiert). Nic
-
Hallo, Das ist dann doch etwas allgemein und auch nur teilweise richtig. Wie die Informationen ausgetauscht werden, hängt von den Routingprotokolle ab. Broadcasts werden nur von einfachen Protokollen verwendet, das sie eine zusätzliche und nicht erwünschte Netzlast darstellen und zum anderen bei allen Systemen eintreffen und angenommen werden (was bei Routingprotokollen aber nicht sinnvoll ist). Hinzu kommt, dass es auch Links gibt, die nicht Broadcast-fähig sind. Bei vielen Protokollen werden die Peers per Hand konfiguriert oder es wird Multicast verwendet. Nic
-
Hallo, sowas hier: http://www.newfreeware.com/graphics/593/ ? In den grossen Animationpaketen (Cinema 4D, 3D Max, Softimage, usw) sind ebenfalls enthalten (wobei Du wahrscheinlich nicht ein paar 1000 Euro ausgeben möchtest, um aus Bildern eine Animation zu erstellen . Nic
-
Hallo, bleib bei debian! Suse wirst Du mit nur 32 MB nicht installieren können. Nic
-
Hallo, meinst Du die Protokolle? Da diese größtenteils von den Diensten abhängig sind, läßt sich die Frage nicht pauschal beantworten (sieht man mal von der TCP/IP Suite ab). Die laufenden Server kannst Du entweder per "ps" auflisten (wobei Du dabei alle laufenden Prozesse angezeigt bekommst). Weiterhin gibt es noch die /etc/inetd.conf in der verschiedene Dienste aufgelistet sind sowie die Start-Dateien unter /etc (apache usw. werden nicht über den inetd gestartet sondern beim Hochfahren des Systems im entsprechenden Runlevel). Nic
-
Hallo, in erster Linie solltest Du die Protokolle kennen, die Du sniffen/analysieren möchtest, da Du ansonsten mit den Daten nicht viel anfangen kannst. Ausführliche Beschreibungen findest Du entweder direkt bei der IETF in den entsprechenden RFC (http://www.ietf.org) oder auch im RFC Sourcebook von Network Sorcery: http://www.networksorcery.com/enp/default0601.htm Bei guten Switches sind die Ports konfiguriertbar. D.h. Du kannst den kompletten Verkehr der über den Switch geht auf einen dedizierten Monitoring Port leiten. Nic
-
Hallo, Um eine redundante bzw. doppelte Anbindung der Systeme zu ermöglichen. Bei Server-Boards geht der Trend inzwischen eindeutig zu mindestens 2x GBit, da vielen Nutzern ein Interface nicht reicht (und bei 1HE-Systemen dann einer der kostbaren PCI-Slots - bzw. der einzige - mit einer zusätzlichen Ethernet-Karte bestückt wird). Nic