Alle Beiträge von nic_power
-
Windowing" and "Acknowledgment"
Hallo, Die Daten werden natürlich nicht an verschiedene Ports gesendet, sondern beziehen sich auf eine einzelne Punkt zu Punkt Kommunikation. Da nur das Paket #5 verloren gegangen ist, besteht kein Grund Paket #6 neu zu übermitteln (da dieses bereits empfangen wurde). Es reicht also, ab Paket #7 Daten zu übertragen. Das sechste Paket wurde bereits vor dem Empfang des Resend-Requests auf Sender-Seite zum Empfänger übertragen. Nic
-
Fragen zum Linux Kernel
Hallo, hast Du auch den support für alle notwendigen Filesysteme mit in den neuen Kernel kompiliert? Fehler 13 deutet auf eine Inkonsistenz im Filesystem hin. Nic
-
Subnetting CIDR
Hallo, CIDR (aka "supernetting" RFC1518 und RFC1519) hebt die Grenzen des Classfull Routings (also Class A, B und C Netze) auf. Mit CIDR ist es möglich, Netze ausserhalb dieser Klassen zu vergeben.Dazu wird ein Netzwerkprefix vergeben, welches nicht notwendigerweise auf den "Class-Grenzen" liegt. Das spart zum einen deutliche Adressraum und zum anderen lassen sich so Routen wesentlich besser zusammenfassen (== kleinere Routingtabellen in den Backbone-Routern). Nic
-
Notebook Dockingstation
Hallo, Es gibt USB Port Replikatoren (z.B. http://www.pcp.ch/artikel.cfm/Toshiba.Port-Replikator-USB-2-0/ArtNr.12051174/ ), die Dir fehlende Schnittstellen unabhängig vom Laptop-Hersteller zur Verfügung stellen. Nic
-
RARP und DHCP
Hallo, RARP und DHCP sind zwei unterschiedliche Protokolle. Über RARP (RFC903 ) kann ein Host eine IP-Adresse beziehen. Das Endsystem broadcasted seine MAC-Adresse über einen L2-Broadcast und erhält darauf von einem Server seine IP-Adresse mitgeteilt. RARP ist jedoch nicht in der Lage, weitere Informationen - die beispielsweise zu einem Booten über das Netz notwendig sind - an die Endsysteme senden. Um diese Schwächen zu beseitigen wurde BOOTP (RFC951) entwickelt. BOOTP enthält die Funktionalität von RARP sowie weitere Features, wie beispielsweise das Übertragen zusätzlicher Informationen an die Clients (Adresse des Gateways, Name des Bootfiles, herstellerspezifische Erweiterungen). Damit ist dann auch ein Booten über das Netzwerk möglich (bei Diskless Workstation beispielsweise). DHCP (RFC2131) basiert auf BOOTP und erweitert dieses um verschiedenen Möglichkeiten, wie beispielsweise wiederverwendbare IP-Adressen, usw. Nic
-
Was bedeuten die Begriffe
Ja (wobei sich das auf GB bezieht, nicht auf die Aussenmaße . Die Medienpreise unterscheiden sich zum Teil ziemlich stark (zwisch ca. 5 und 70-80 Euro pro Band), allerdings sollte man dabei nicht den Preis pro GB aus dem Auge verlieren (auch hier gibt es deutliche Unterschiede). Bänder für Laufwerke mit sehr hohen Kapazitäten sind entsprechend teuer, Bände für geringere Kapazitäten oder ältere Laufwerke eher preiswert. Auf der anderen Seite macht es auch wenig Sinn, preiswerte Medien zu kaufen, wenn man bei einem 200GB Backup 10x das Band wechseln muss. Ebensowenig ist es sinnvoll, für ein gelegentliches Backup von ein paar GB ein Ultrium 2 Laufwerk zu kaufen. Fazit: Bevor man eine Backup-Lösung kauft, sollte man sich sehr genau über den Einsatzzweck, die Datenmengen und eine mögliche Skalierbarkeit (die Lösung sollte mitwachsen) informieren. Nic
-
Was bedeuten die Begriffe
Hallo, Gerade bei Streamern gibt es eine Reihe unterschiedlicher Standards/Formate, die nicht kompatibel zueinander sind. Beispielsweise DAT (DDS1-4), DLT/SDLT, LTO Ultrium (1, 2), AIT, usw. Die Produktwahl sollte sich nach den Anforderungen richten, da die Kapazitäten (bis zu mehreren 100 GB pro Laufwerk) und Preise sehr unterschiedlichen sind. Für welchen Einsatzzweck suchst Du denn ein Gerät? Nic
-
backbone
Hallo, Die übliche Bezeichnung an dieser Stelle ist eigentlich "Backplane"; der Begriff "Backbone" sollte in diesem Zusammenhang nicht verwendet werden (es sei denn, es werden mehrer Switches miteinander gekoppelt). Nic
-
Wie ist das mit dem Speichern?
Hallo, die Programme greifen über eine einheitliche Schnittstelle (beispielsweise "open", "read", "write" usw.) auf das Dateisystem zu. D.h. der Software ist es egal, welches Dateisystem zu Grunde liegt. Für das weitere Handling ist dann das Betriebssystem bzw. das eigentliche Dateisystem zuständig (im Endeffekt werden die Funktionen der einheitlichen Schnittstelle auf die entsprechenden Funktionen des Dateisystems abgebildet, wobei das Mapping durch das Betriebssystem erfolgt). Ob und wie gecached wird, hängt vom zu Grunde liegenden Dateisystem ab. Nic
-
Fragen zum Linux Kernel
Hallo, im Prinzip ist das korrekt. Allerdings kann es sein (muss aber nicht), dass Du mit dem Standardkernel Probleme bekommst, da dieser unter Umständen nicht alle Treiber enthält, die benötigt werden damit die entsprechende Distribution auch reibungslos läuft. Nic
-
backbone
Hallo, da gibt es mehrere Definitionen. Im Prinzip ist ein Backbone-Netzwerk ein Netz, welches mehrere Lokale Netze - möglicherweise über größere Entfernungen hinweg - miteinander verbindet, ohne dass direkt Endsysteme an den Backbone angeschlossen sind (von Management-Stationen mal abgesehen). Beispielsweise betreiben Universitäten oder Firmen einen Backbone, um unterschiedliche Gebäude oder Lokalitäten miteinander zu vernetzen. ISPs betreiben Backbones, um Kundennetze miteinander zu verknüpfen, usw. Im Bereich der Routingprotokolle gibt es diesen Begriff ebenfalls. Beispielsweise definiert (Multiarea) OSPF eine "Backbone-Area" (Area 0). Diese Area bildet den Core einer OSPF-Routing Infrastruktur. Ähnliches gilt auch für IS-IS und andere Protokolle. Nic
-
Verzertes Bild und Absturz
Hallo, stürzt der Laptop komplett ab oder kannst Du ihn noch pingen bzw. auf eine Ascii-Konsole umschalten? Versuch doch erstmal einen Installation ohne X bzw. fahre im Single-User Mode hoch und schau nach, ob der richtige Grafiktreiber (X-Server) installiert ist. Nic
-
Kryptographische Verfahren Asymmetrische Verfahren RSA infos für Referat?
Hallo, einen Haufen Information gibts direkt bei RSA in Form einer FAQ: http://www.rsasecurity.com/rsalabs/faq/ (dort findest Du auch eine Beschreibung von RSA). Ebenfalls sehr nützlich sind in diesem Zusammenhang die Beschreibungen von Public- bzw. asymmetrischen Verfahren: http://www.internet-und-sicherheit.de/ http://ig.cs.tu-berlin.de/ap/rg/1998-04/glossar/p-terms/publickeyverschluesselungsverfahren.html http://pajhome.org.uk/crypt/rsa/intro.html Dort solltest Du fündig werden. Nic
-
Roamabout-Access-Points (wlan)
Hallo, was für einen RoamAbout AP hast Du denn? Es gibt unterschiedliche Modelle. Die braungrauen APs von DEC sind nicht 802.11b kompatibel und können daher in aktuellen WLANs nicht verwendet werden (aktuelle Treiber existieren ebenfalls nicht, Windows 2K und XP werden überhaupt nicht unterstützt). Die neueren Geräte von Cabletron laufen in jedem Netz nach 802.11b Standard, können jedoch - je nach Modell - nur mit 40 Bit WEP betrieben werden. Nic
-
DSL 3 PCs
Hallo, eigentlich nur einen DSL-Router. Gibts für ein paar Euro an jeder Ecke. Du kannst Dir auch selbst einen Router bauen (beispielsweise fli4l), aber ein Hardware-Router ist bequemer und in zwei Minuten angeschlossen und konfiguriert. Nic
-
Environmentvariable aus C-Programm
Hallo, Das Verändern einer Variable unterscheidet sich nicht vom Setzen (ist sie nicht vorhanden, wird sie neu angelegt ansonsten überschrieben). Wie bereits oben erwähnt und in dem Link nochmals bestätigt, beziehen sich setenv/putenv _nur_ auf die aktuelle Umgebung des Prozesses und dessen Child-Prozessen! Warum setzt Du die Variable nicht direkt in der Shell? Nic
-
tcpdump -i interface
Hallo, die Interface-Bezeichnung sollte schon ok sein. Versuch doch mal, das Interface per Hand in den promiscuous Mode zu versetzten: ifconfig eth1 promisc (ausschalten mit ifconfig eth1 -promisc) und kontrolliere die Settings mit "ifconfig": UP BROADCAST RUNNING PROMISC MULTICAST MTU:1500 Metric:1 Die Angabe "PROMISC" zeigt an, das der Mode unterstützt wird. Falls Du den falschen Treiber verwendest, dieses Feature nicht supported. Nic
-
tcpdump -i interface
Hallo, unter welche Used-ID arbeitest Du? Falls Du nicht als root-arbeitest, kann es sein dass die Permissions des Devices nicht stimmen und tcpdump daher mit der entsprechenden Fehlermeldung abbricht. Ist das Device "up", eventuell musst Du auch noch eine IP-Adresse konfigurieren (welche ist egal, aber ab und an hat tcpdump Probleme mit devices ohne IP-Adresse). Nic
-
Environmentvariable aus C-Programm
Hallo, das oben Gesagte gilt für praktisch alle Betriebssysteme (einschliesslich Windows). Die Umgebungsvariablen sind nur in der Umgebung sichtbar (und damit verwendbar), in der sie gesetzt wurden bzw. werden an Kindprozesse vererbt! Nic
-
Environmentvariable aus C-Programm
Hallo, so einfach ist das nicht. Umgebungsvariablen beziehen sich naemlich nur auf die Shell in der sie gesetzt sind - bzw auf die Kindprozesse. Aus dem Grunde gibt es auch einen autoexec.bat bzw. .cshrc/.bashrc, usw. Setzt Du eine Variable per "system()" wird diese Variable nur in der Shell gesetzt, die durch system() aufgerufen wird. Terminiert diese Shell, ist auch die gesetzte Umgebungsvariable wieder verschwunden (also praktisch sofort, da system() unmittelbar zurückkehrt). D.h. das Konstrukt: char szBefehl[50]; sprintf (szBefehl,"set datetime=%s", timestr); system(szBefehl); [/php] entspricht einem "nop". Du solltest mit putenv/setenv bzw. getenv arbeitet. Allerdings ist auch hier zu beachten, dass die Umgebung nur an die Kindprozesse vererbt wird, nicht jedoch an die Eltern! Nic
-
Dateien ohne Ordnerstruktur taren???
Hallo, Auch dass ist überhaupt kein Problem, sofern man richtig klammert (cd /mein/pfad; tar irgendwas), danach befindet man sich wieder in dem Verzeichnis von dem aus der Befehl aufgerufen wurde. Nic
-
IP herausfinden
Hallo, Man kann auch ping verwenden, um seine eigenen IP-Adresse herauszufinden (funktioniert auch über Router hinweg): ping -r 1 www.heise.de Der erste Hop bei der Routen-Verfolgung ist das ausgehende Interface des Routers. Nic
-
Linux Treiber installieren
Hmm, sieht nach einer Unstimmingkeit zwischen Kernel-Quelle und Treiber-Quelle aus. Ersetze doch mal in Deinen Treiber-Dateien "urb_t" durch "struct urb" und probier das Ganze nochmal. Nic
-
Linux Treiber installieren
Hallo, poste doch bitte mal die Fehlermeldung, das hilft bei der remote-Fehlersuche ungemein. Nic
-
Linux Treiber installieren
Hallo, hast Du die Kernel-Quelle installiert? Falls nicht, gibts haufenweise Fehlermeldungen und der Treiber kann nicht kompiliert werden. Die Installation der Quellen kannst Du mit dem Packet-Manager nachholen. Nic