Alle Beiträge von nic_power
-
PCMCIA Karte beschreiben???
Hallo, PCMCIA-Karten lassen sich nur dann "beschreiben", wenn der Hersteller entsprechende Firmware-Update-Mechanismen vorgesehen hat. Eine pauschale Antwort gibts also nicht. Um was fuer eine Karte handelt es sich? Nic
-
Perso für Inlandflug benötigt?
Hallo, Mit welcher Fluggesellschaft fliegst Du ? Ich bin in den letzten drei Jahren nicht ein einziges mal bei Inlandsfluegen nach dem Perso gefragt worden (Ausnahme: ein Deutsche BA Flug, bei dem das Ticket am Schalter hinterlegt war). Nic
-
Repeater für 1000Base-T ?
Hallo, ich wuerde in dem Fall - sofern die Switches entsprechend ausgeruestet bzw. nachruestbar sind - ebenfalls empfehlen, auf LWL zurueckzugreifen (1000Base-LX bzw. SX). Mit einer Kupferverbindung (maximale Reichweiter 25 bzw. 100 Meter) sind 140 Meter nicht ueberbrueckbar, ohne dass Du zusaetzliche aktive Komponenten verwendest. Alternativ kannst Du auch zwei Mediakonverter verwenden (1000Base T auf 1000-Base LX), preislich so um die 700 Euro das Stueck. Hier noch ein Produktlink: http://www.transtec.de/d/d/shop/netzwerk_peripherie/netzwerkprodukte/transceiverundmedienkonverter/alliedtelesyn.php?config=AT-MC1005&sid=90a903ccadec421bc92a71e039b5abd0 Nic
-
Perso für Inlandflug benötigt?
Hallo, Nein, wird er nicht. Auf Inlandsfluegen bleibt es der Fluggesellschaft ueberlassen, ob sie - vom Ticket mal abgesehen - einen Perso oder aehnliches von Dir sehen moechte. Bis jetzt ist mir das nur bei BA passiert, und das ist auch schon ein Weilchen her. Alle anderen (LH, City Air, usw.) kontrollieren nicht! Nic
-
Perso für Inlandflug benötigt?
Hallo, Wann bist Du denn das letzte mal im Inland geflogen? Ob am Schalter kontrolliert wird, haengt von der Fluggesellschaft und Deinem Ticket ab. LH kontrolliert nicht, bei BA siehts schon anders aus. Erkundige dich am besten vorher bei der Fluggesellschaft. Eine Passkontrolle wird nicht durchgefuehrt, wenn ueberhaupt reicht der Perso (oder ggf. ein anderes Dokument, welches dich eindeutig identifizieren kann). Nic
-
Endlich: Sie haben den Todesraser!
Bzw. hier: http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,262810,00.html Nic
-
linux benutzerverwaltung
Hallo, Du suchst nach einer "chroot"-Umgebung fuer einzelne Nutzer. Das einfachste ist ein ftp-Account, da dieser leichter zu konfigurieren ist (eine ausfuehrliche Anleitung findest Du in der Doku zu Deinem ftp-Daemon). Solltest Du jedoch tatsaechlich einen Shell-Zugang fuer Deine Nutzer benoetigen, wirds komplizierter: http://www.tjw.org/chroot-login-HOWTO/ http://www.westfalen.de/~gb/ http://www.gsyc.inf.uc3m.es/~assman/jail/ Nic
-
Firewall...
Hallo, Das bedeutet, dass an einer Stelle kein Wert zurueckgegeben wird, obwohl dies der Fall sein sollte. Sollte der Rueckgabewert beim Aufrufer ausgewertet werden (was ueblicherweise der Fall ist), kann das zu Probleme fuehren. Wenn ich die Fehlermeldung richtig deute, wird diese Problem normalerweise nur als "Warning" behandelt, wurde hier jedoch ueber eine Compiler-Option als ""Error" behandelt. Schau doch mal nach, ob die Option ausschalten kannst. Generell solltest Du allerdings versuchen, den Code ohne Aenderungen zu uebersetzen, da es ansonsten zu unerwuenschten Nebeneffekten kommen kann. Mit welchem Compiler ist die Software denn urspruenglich entwickelt worden? Nic
-
Boot über Netzwerk
Hallo, bei den Server-Version von vmware gibt es zwei Moeglichkeiten: GSX laeuft unter einem Host-OS auf der Maschine, die ESX-Variante setzt direkt auf der x86 Hardware auf. Die Unterschiede zur Workstation Version liegen unter anderem im Management, dem Nutzerinterface (headless, Web-Interface, etc.) und der Skalierbarkeit. Ich habe nicht so recht verstanden, nach was fuer einer Loesung du ueberhaupt suchst. Moechtest Du mehrer Systeme auf einem Host-System simulieren und auf diese remote zugreifen koennen (wie beispielsweise mit vnc)? Nic
-
Firewall
Hallo, fuer Windows gibt es eine Menge unterschiedlicher Tools, ich habe mit http://www.eeye.com/html/Products/Retina/index.html sehr gute Erfahrungen gemacht (ist allerdings nicht ganz preiswert), fuer gelegentliche Scans wuerde ich ebenfalls auf nmap zurueckgreifen. Die "Angriffe" von aussen werden meist von irgendwelchen Wuermern erzeugt, die zufaellige Adressbereich nach Sicherheitsluecken abklappern um sich so zu verbreiten. Aehnlichen Phaenomene sind zu beobachten, wenn Du die IP-Adresse eines Nutzers erhaelst, der ein P2P-Tool eingesetzt hat. Nic
-
Test Software für WLAN
@Tinsel: Wo moechtest Du denn die Antennen ueberhaupt anschliessen? Sofern Du noch keine Hardware hast, musst Du unbedingt darauf achten, dass ein externe Anschluss von Antennen ueberhaupt vorgesehen ist. Nicht alle PCMCIA-Karten sind entsprechend ausgeruestet, Cisco AeroNet 350 bietet beispielsweise keinen Antennenanschluss. Ich setze Lucent/Orinoco-Karten ein, die mit einen Pigtail-Anschluss ausgeruestet sind und habe bisher sehr gute Erfahrungen gemacht. Nic
-
Test Software für WLAN
Hallo, was fuer Karten verwendest Du? Die meisten Karten bringen Software mit, mit der sich die Empfangsstärke anzeigen läßt. Nic
-
shellscript fehler abfangen
Hallo, das Hauptproblem ist, dass die Return-Codes (abgesehen von 0 fuer "success" bzw. !=0 fuer "irgendwas hat nicht geklappt") von jedem Programm selbst vergeben werden. Einige Programme liefern allerdings genauere Angaben zurueck, die Bedeutung der Return-Codes ist in diesem Fall in den dazugehoerigen man-pages zu finden. Das gilt beispielsweise auch fuer "ping". 1 als Return-Code bedeutet, keine Antwort (bzw. zuwenig Pakete, falls ein count und ein Timeout angegeben wurden); 2 hingegen, das etwas anderes fehlgeschlagen ist. Nic
-
strptime, difftime, please help
int validate_date (char *datum, int typ) ist falsch, da ein double zurueckgeliefert wird. Nic
-
strptime, difftime, please help
Hallo, Hast Du ueberhaupt schon mal in die Manual-Pages zu den von Dir verwendeten Funktionen geschaut? Dann wuerde Dir auffallen, dass Du die falschen Datentypen verwendest. Um difftime() zu verwenden, musst Du die Daten vorher konvertieren (siehe oben und man-pages). Nic
-
Linux Server für kleine Starter Firma
Hallo, Das nicht, aber um eine entsprechende Redundanz zu erreichen, reicht auch eine zweite Maschine (wozu drei?) oder eine vernünftiges Backup-Strategie mit einem passenden Wartungs/Austauschvertrag für defekte Hardware. Nic
-
Linux Server für kleine Starter Firma
Hallo, Warum nicht? Da es sich um eine kleine Firma handelt, sollte eine Maschine ausreichend sein. Wichtig ist in jedem Fall ein vernünftiges Backup Konzept und eventuell eine Ausweichmaschine, falls es zu Hardwareproblemen kommt. Unter dem Aspekt solltest Du bei der Auswahl der Hardware auf einen entsprechenden Wartungsvertrag achten. tar als Backup-Lösung halte ich nur für bedingt empfehlenswert, da es eher rudimentär ist. Schau dir mal Lösungen wie arkeia (http://www.arkeia.com/) an. Nic
-
strptime, difftime, please help
Hallo, die Fehlermeldung ist eigentlich eindeutig. Du uebergibst die falschen Datentypen an difftime(). difftime erwartet kein "struct tm" sondern ein "time_t" als Parameter, dieses laesst sich mit "mktime" erzeugen. Nic
-
cat
Hallo, Auch bei der Programmierung von Skripten sollte man darauf achten, portablen Code zu erzeugen. Die "-R" Option von grep gehoert jedoch nicht dazu, da sie nicht von jeder grep-Implementierung unterstuetzt wird. Da das Betriebssystem bei der Originalfrage nicht mit angegeben war, sollte man die Antwort ebenfalls moeglichst generisch halten. Nic
-
Redhat + SNORT = Speicherzugriffsfehler
Hallo, die Ausgabe von ldd sieht ok aus. Ruf snort mit den richtigen Parametern auf (snort -c /pfad/zum/config/file -i eth0 ), Option "-D" erstmal weglassen, damit Du die Ausgaben im Vordergrund siehst. Nic
-
Redhat + SNORT = Speicherzugriffsfehler
Hallo, die libpcap.a wird statisch gelinkt und taucht daher nicht in der Liste auf (solltest sie also aus der Config-Datei auch wieder entfernen). Nic
-
Redhat + SNORT = Speicherzugriffsfehler
Hallo, schau mal mit ldd snort nach, ob die shared libs auch gefunden werden (/usr/local/lib), falls nicht, solltest Du den entsprechenden Pfad noch in ld.so.conf nachtragen. Nic
- skript
-
cross compiler intel -> motorola 68k
Hallo, Ich würde mir in diesem Fall mal den gcc ansehen, da Du diesen für viele Architekturen als Crosscompiler konfigurieren bzw. compilieren kannst (der NextStep Compiler basiert auf gcc und unterstützt damit vier Architekturen: Intel, Motorola, HPPA, SPARC). Für welches Betriebssystem bist Du denn auf der Suche? Nic
-
Binärkonvertierung
Hallo, Du musst den String aber immer noch in die entsprechenden Blöcke (8 Bit) zerlegen. Nic