Zum Inhalt springen

nic_power

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3983
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von nic_power

  1. Hallo, was fuer Karten verwendest Du? Die meisten Karten bringen Software mit, mit der sich die Empfangsstärke anzeigen läßt. Nic
  2. Hallo, das Hauptproblem ist, dass die Return-Codes (abgesehen von 0 fuer "success" bzw. !=0 fuer "irgendwas hat nicht geklappt") von jedem Programm selbst vergeben werden. Einige Programme liefern allerdings genauere Angaben zurueck, die Bedeutung der Return-Codes ist in diesem Fall in den dazugehoerigen man-pages zu finden. Das gilt beispielsweise auch fuer "ping". 1 als Return-Code bedeutet, keine Antwort (bzw. zuwenig Pakete, falls ein count und ein Timeout angegeben wurden); 2 hingegen, das etwas anderes fehlgeschlagen ist. Nic
  3. int validate_date (char *datum, int typ) ist falsch, da ein double zurueckgeliefert wird. Nic
  4. Hallo, Hast Du ueberhaupt schon mal in die Manual-Pages zu den von Dir verwendeten Funktionen geschaut? Dann wuerde Dir auffallen, dass Du die falschen Datentypen verwendest. Um difftime() zu verwenden, musst Du die Daten vorher konvertieren (siehe oben und man-pages). Nic
  5. Hallo, Das nicht, aber um eine entsprechende Redundanz zu erreichen, reicht auch eine zweite Maschine (wozu drei?) oder eine vernünftiges Backup-Strategie mit einem passenden Wartungs/Austauschvertrag für defekte Hardware. Nic
  6. Hallo, Warum nicht? Da es sich um eine kleine Firma handelt, sollte eine Maschine ausreichend sein. Wichtig ist in jedem Fall ein vernünftiges Backup Konzept und eventuell eine Ausweichmaschine, falls es zu Hardwareproblemen kommt. Unter dem Aspekt solltest Du bei der Auswahl der Hardware auf einen entsprechenden Wartungsvertrag achten. tar als Backup-Lösung halte ich nur für bedingt empfehlenswert, da es eher rudimentär ist. Schau dir mal Lösungen wie arkeia (http://www.arkeia.com/) an. Nic
  7. Hallo, die Fehlermeldung ist eigentlich eindeutig. Du uebergibst die falschen Datentypen an difftime(). difftime erwartet kein "struct tm" sondern ein "time_t" als Parameter, dieses laesst sich mit "mktime" erzeugen. Nic
  8. nic_power

    cat

    Hallo, Auch bei der Programmierung von Skripten sollte man darauf achten, portablen Code zu erzeugen. Die "-R" Option von grep gehoert jedoch nicht dazu, da sie nicht von jeder grep-Implementierung unterstuetzt wird. Da das Betriebssystem bei der Originalfrage nicht mit angegeben war, sollte man die Antwort ebenfalls moeglichst generisch halten. Nic
  9. Hallo, die Ausgabe von ldd sieht ok aus. Ruf snort mit den richtigen Parametern auf (snort -c /pfad/zum/config/file -i eth0 ), Option "-D" erstmal weglassen, damit Du die Ausgaben im Vordergrund siehst. Nic
  10. Hallo, die libpcap.a wird statisch gelinkt und taucht daher nicht in der Liste auf (solltest sie also aus der Config-Datei auch wieder entfernen). Nic
  11. Hallo, schau mal mit ldd snort nach, ob die shared libs auch gefunden werden (/usr/local/lib), falls nicht, solltest Du den entsprechenden Pfad noch in ld.so.conf nachtragen. Nic
  12. nic_power

    skript

    Hallo, stimmen die Permissions: chmod 755 ./mkimage.sh? Nic
  13. Hallo, Ich würde mir in diesem Fall mal den gcc ansehen, da Du diesen für viele Architekturen als Crosscompiler konfigurieren bzw. compilieren kannst (der NextStep Compiler basiert auf gcc und unterstützt damit vier Architekturen: Intel, Motorola, HPPA, SPARC). Für welches Betriebssystem bist Du denn auf der Suche? Nic
  14. Hallo, Du musst den String aber immer noch in die entsprechenden Blöcke (8 Bit) zerlegen. Nic
  15. Hallo, für die Konvertierung gibts bereits Funktionen in der stdlib: printf("%c\n", strtol("01001000",NULL,2)); Nic
  16. Hallo, Die Vergabe erfolgt hierarchisch. Die Blöcke, die von der IANA direkt vergeben wurden sind unter http://www.iana.org/assignments/ipv4-address-space zu finden. Von dort aus werden die Adressbereiche (beispielsweise durchs LATNIC (Lateinamerika) oder APNIC (Asia-Pacific)) an die lokalen Registries vergeben, die beispielsweise innerhalb eines Landes für die IP-Adressvergabe zuständig sind. Nic
  17. nic_power

    skript

    Hallo, da habe ich gar nicht drauf geachtet. cp ist natürlich nicht die Lösung, da hier nur das Device-File kopiert wird. Um die Partition zu kopieren, sollte man "dd" verwenden. Nic
  18. Hallo, strings/char-arrays lassen sich in C nicht mit "==" vergleichen. Verwende strcmp() und es sollte funktionieren ("==" vergleicht in Deinem Fall die Pointer, die jedoch nie übereinstimmen, daher tritt der erste Fall des Vergleichs nie ein). Nic
  19. Hallo, Immer dann, wenn hinter dem Router ein voll routebares Netz mit öffentlichen IP-Adressen liegt; in dem Fall läuft auch kein NAT und damit kein Portforwarding . Generell muss man zwischen Szenarien mit und ohne NAT unterscheiden, aus dem Grund hatte ich den SoHo Router auch explizit erwähnt, da bei öffentlichen routebaren IP-Adressen andere Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden müssen (beispielsweise über eine Firewall oder Access Listen auf den Routern). Nic
  20. Hallo, Der Routingeintrag ist schon ok. "ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 BRI0" ist die Default-Route. @net_worker: Vielleicht hilft Dir der folgende Auszug aus meiner Config weiter (dialin über Cisco-Router): interface BRI0 description Lokale Einwahl no ip address ip pim sparse-dense-mode encapsulation ppp shutdown dialer pool-member 1 isdn switch-type basic-net3 no cdp enable ! interface Dialer1 description RCN ip address negotiated ip access-group 101 in no ip proxy-arp encapsulation ppp no ip split-horizon dialer pool 1 dialer remote-name <remotename> dialer idle-timeout 900 dialer string <telefonnummer> dialer hold-queue 10 dialer load-threshold 10 outbound dialer-group 1 no cdp enable ppp authentication chap ppp chap password 7 <password> ! Für eine geregelten Betrieb muss das BRI natürlich hochgefahren werden. Nic
  21. nic_power

    skript

    Hallo, Was ich nicht so recht verstehe ist warum Du Perl verwendest. Sämtliche Befehle werden per "system" ausgeführt und können damit direkt in einem "normalen" Shell-Skript (beispielsweise bash) ausgeführt werden. #!/bin/bash clear echo "ISO-Image mit dem Namen $1.iso wird angelegt" mount /dev/hdc /cdrom usw. usf. Nichts gegen perl, aber gerade bei diesem Skript ist es einfach nicht notwendig, da keinerlei Perl-Spezifika verwendet werden. Nic
  22. nic_power

    cat

    Hallo, Oder mit dem hierfür hervorragend geeigneten Befehl find: find . -exec grep meinstring {} \; Nic
  23. Hallo, wieso ist das generell untersagt? Das ISPs die Nutzung durch dritte bei den normalen Tarifen nur ungern sehen (bzw. in den AGBs ausschliessen) sollte nicht weiter verwunderlich sein, aber es gibt ja auch DSL-Business Tarife, die durchaus von mehreren Parteien genutzt werden können. Nic
  24. Hallo, so pauschal sollte man die Frage nicht beantworten. W.32/Blaster ist ein Wurm, der sich selbst - ohne zutun des Nutzers - verbreitet und dabei eine Lücke in den RPC-Dienste ausnutzt. Diese Sicherheitslücke ist natürlich auch über Router hinweg angreifbar (ansonsten würde sich der Wurm nicht verbreiten können). Ich gehe davon aus, dass Du einen SoHo-Router mit NAT betreibst. In diesem Fall hängt es von der Router-Konfiguration ab. Wenn das Portforwarding für die ensprechenden Ports eingeschaltet ist, bietet der Router keinerlei zusätzliche Sicherheit. Mit abgeschaltetem Portforwarding bleibt der Wurm am Router "hängen". (man sollte aber auf keinen Fall einen davon ausgehen, das NAT eine Firewall ersetzt!). Andere Würmer/Viren verbreiten sich beispielsweise über EMail. In dem Fall nützt der Router nichts. Nic
  25. nic_power

    Port überwachen

    Hallo, monitoren lassen sich einzelne Ports am besten mit einem Sniffer, wie beispielsweise etherreal (http://www.ethereal.com/). Um ports zu schliessen, musst Du entweder den entsprechenden Dienst abschalten oder kannst alternativ auch eine (Personal) Firewall einsetzen. Nic

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...