Zum Inhalt springen

nic_power

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3983
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von nic_power

  1. Hallo, naja, eine halbe Ewigkeit dauert das sicherlich nicht (auch nicht bei groesseren Dateien). Diese Methode wird uebrigens schon seit Jahrzehnten im Usenet (in leicht abgewandelter Form) verwendet. uuencode/uudecode "formatiert" Binaerdateien so um, dass sie ueber ein 7 Bit Mail/News System transportiert werden koennen - aehnliches macht auch "BinHex". Quellcode fuer beide Tools sollte leicht per google zu finden sein. Fuer eine Konvertierung nach Hex und zurueck sollte sich ohne Probleme als 10 Zeiler implementieren lassen (eine Richtung per printf() die andere mit "atoi()"). Nic
  2. Hallo, Das ist genau die Eigenschaft von "static", der Scope einer static-Deklaration ist local bzgl. der Datei in der sie verwendet wird (aus dem Grund ist der Pointer auch in allen anderen Deiner Objektdateien ein Null-Pointer, da Du pro Datei einen eigenen Pointer hast). Das Problem kannst Du umgehen, in dem Du den Pointer nicht als static deklarierst (in den anderen Dateien solltest Du dann ein "extern ..." verwenden). Nic
  3. nic_power

    Digicam

    Hallo, Die Auflösung ist sicherlich ausreichend. Die Kamera hat nur einen digitalen aber keinen optischen Zoom, was für mich ein absolutes KO-Argument ist. Weiterhin werden nur Batterien aber kein vernünftiger Akku mitgeliefert (ohne den wirst Du keinen Spaß mit dem Gerät haben). Nic
  4. nic_power

    update Problem

    Sollte das nicht "vor der Installation" heissen? Nach der Installation werden die POSTIN Skripte ausgefuehrt. Nic
  5. Wirf mal einen Blick auf den Videolan-Client: http://www.videolan.org/ Nic
  6. Hmm, jetzt stimmt zwar der Link wieder (The Bat läuft super), dafür ist das Subject der Email leer ?! Zumindest wird bei mir nichts angezeigt, der Rest ist ok (Inhalt usw). Nic
  7. Hallo, Das haengt von Deiner Distribution ab. Pakete lassen sich meist mit dem hauseigenen Konfigurations-Tool (beispielsweise "yast2" bei Suse) nachinstallieren. Viele Software wird als "RPM" angeboten, die sich mit dem tool "rpm" installieren lassen oder mit einem der grafischen Frontends dafür. Diskettenlaufwerk und CD-ROM werde von KDE transparent für den Nutzer eingebunden. Eigentlich sollte es auf Deinem Desktop die entsprechenden Icons geben. Ansonsten kannst Du auch mit dem Dateimanager darauf zugreifen (/cdrom, /floppy). Nic
  8. Hallo, Bei der neuen Software hat sich wohl auch was in den Benachrichtigungsemails geaendert, was zu Problemen mit "The Bat" fuehrt. Neu: Alt: Das Problem ist, dass "The Bat" die Links in der neuen Version auf Grund des vorangestellten "->" nicht als Links erkennt und man daher auch nicht per Mausklick direkt in den Thread springen kann (sondern per rechter Maustaste oder Cut+Paste arbeiten muss). Waere es wohl moeglich, das wieder zu aendern? Nic
  9. Hallo, Es wird grundsätzlich keine Kopie des Arrays erstellt, sondern immer "nur" der Zeiger bzw. die Adresse des Arrays übergeben. Möchtest Du eine Kopie anlegen, so ist dies zu Fuss zu erledigen (malloc, strdup, o.ä.). Bei C liegt die Speicherverwaltung immer in Händen des Programmierers. Nic
  10. Hallo, Das ist eine ziemlich allgemeine Frage, da Du uns nicht verraten hast, welche Pakete Du meinst. Ich vermute aber mal, dass es um TCP/IP bzw. IP geht (denkbar wäre auch Ethernet, usw). Die Paketgröße ist von vielen Parametern abhängig, beispielsweise von der Anwendung, der Übertragungstechnologie usw. IP-Telefonie Anwendungen erzeugem beispielsweise viele kleine Pakete, ftp dagegen große Pakete. Die oben angesprochenen 1500 Bytes gelten nur für TCP/IP über Ethernet (RFC894), auch hier kann es jedoch zu Einschränkungen kommen, wenn weitere Protokolle mit im Spiel sind. Beliebtes Beispiels ist PPPoE, da hier ein zusätzlicher 8 Byte großer Header verwendet wird. Aus dem Grund muß die MTU-Größe auf 1492 Bytes eintstellt werden. Bei ATM wird mit 9180 Byte großen Paketen gearbeitet, GBit-Ethernet läßt Jumbo-Pakete zu usw. Die theoretische maximale Größe wird durch das Längenfeld im IP-Header bestimmt, welches 16 Bit groß ist (bei IPv4). Nic
  11. Hallo, Ich nehme an, Du beziehst dich auf IP-Sec Tunnel? Bei einer Hardware-Lösung wird die Ver- und Entschlüsselung durch Hardware in den Routern unterstützt. Eine große Anzahl an Tunneln kann sich negativ auf die Gesamtperformance auswirken, daher bieten viele Routerhersteller gerade für größere Router Zusatzmodule für ihre Systeme an. Nic
  12. nic_power

    ISDN Protokolle

    Hallo, Falls Du eine Fachbibliothek Informatik/E-Technik bei Dir in der Nähe hast, kannst Du es dort mal versuchen. Leider sind die ITU-Standards teilweise kostenpflichtig, eine Download-Möglichkeit gibts also nicht. Nic
  13. Hallo, Die profile-Dateien werden nur dann gelesen, wenn die bash als Login-Shell gestartet wird. /etc/profile ist systemweit für alle Nutzer, darüber können noch ~/.bash_profile, ~/.bash_login, ~/.profile existieren, wobei letztere wohl die bekannteste ist. Persoenliche Einstellungen sollten in ~/.profile vorgenommen werden. Wird bash nicht als Login-Shell gestartet (beispielsweise in einem xterm oder bei einem einloggen per rshd), dann wird ~/.bashrc ausgeführt. Ist ~/.bashrc nicht vorhanden, kannst Du sie einfach anlegen und mit sinnvollen Kommandos füllen Das Verhalten läßt sich natürlich über Optionen beliebig steuern, obiges ist aber default. Nic
  14. Hallo, Üblicherweise läßt man diese Jobs nachts laufen, da sie dann am wenigsten stören. Die Performance hängt auch stark von Eurem Server (Raid, Art der Platten, Anzahl der Nutzer, sonstige Prozesse, usw) und der Anzahl der Dateien ab. Bei vielen kleinen Dateien kann die Performance massiv in den Keller gehen (und ein "sleep 5" führt dazu, dass das Skript ewig läuft. Bei 10000 Dateien schon über 13 Stunden!). Nic
  15. Hallo, Üblicherweise wird dafür der Kathodenstrahl verwendet, der mit der Lightgun synchronisiert wird. Der Bildschirmaufbau erfolgt von links oben nach rechts unten, am Anfang. Trifft der Stahl auf die Phosphobeschichtung, so fängt diese für einen kurzen Moment an zu leuchten (die Trägheit des Auges und die hohe Freuquenz führen dazu, dass ein Mensch ein Bild wahrnimmt), was von der Light Gun registriert und zur Positionsermittlung verwendet wird. Nic
  16. nic_power

    Filmforum

    Hallo, Falls es auch was englischsprachiges sein darf, kannst Du ja mal einen Blick in die Foren der Internet Movie DataBase (imdb) werfen: http://www.imdb.org/ Nic
  17. Hallo, Bei einem "directed Broadcast" werden alle Rechner innerhalb eines bestimmten Subnetzes angesprochen. Der Requests muss dabei aber nicht zwingend aus diesem Subnetz stammen. Beispiel hierfür ist ein "ping-Request" auf die Netzwerkadresse (ping x.y.z.0), jeder Host innerhalb des Netzes schickt ein Reply. Verwendet wird/wurde das gerne von Hackern ("smurf-Attacke"). Auf Cisco-Routern lassen sich directed Broadcasts mit dem folgenden Kommando disablen (auf dem Interface): no ip directed-broadcast Nic
  18. Nein, ist was völlig anderes. Multicast ist eine Gruppenadressierung auf IP-Ebene (Class D). (Näheres siehe meine Signatur). Nic
  19. Hallo, Du musst nicht zwingend Broadcastpakete verwenden, da die Bytesequence zum Aktivieren der Karte an beliebiger Stelle im Paket stehen kann. D.h. Du kannst - sofern Du die Adresse der Maschine kennst - auch einen direkten Request senden. Nic
  20. Hallo, Die Prüfsummen werden auf unterschiedlichen Layern verwendet. Das Interleaving arbeitet nicht auf IP-Layer und verhindert, dass Pakete bei kurzen Störungen verloren gehen und erneut übertragen werden müssen. Nic
  21. nic_power

    Powernet

    TCP/IP läuft praktisch auf jedem Medium (insbesondere Koax wird schon sehr lange verwendet). Aus TCP/IP-Sicht hat die Struktur des Netzes keinen Einfluss. Nic
  22. Hallo, Brute Force Algorithmen sind grundsätzlich ineffizient, egal welche Sprache verwendet wird. Ein Wechsel der Sprache bringt praktisch nichts, man sollte den Aufwand besser in einen geeigneten Algorithmus stecken - sofern das möglich ist. Hast Du mal ein praktisches Beispiel dafür, dass memcmp grundsätzlich schneller ist? Bei einer guten Implementierung gibt es keinen Unterschied, da beide Funktionen auf identischem Code aufbauen. Nic
  23. Xeons unterstützem Hyperthreading bereits bei 2.8 GHz (ist allerdings eine anderer Sockel). Nic
  24. nic_power

    von MC auf mp3

    Hallo, Eventuell benötigst Du auch noch einen Mantelstromfilter, um das 50Hz Brummen des Netzes rauszufiltern. Gibts für ein paar Euro im einschlägigen Elektrofachhandel. Nic

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...