Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Faramires

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Faramires

  1. Und ich hoffe ihr habt alle an die Rückseite gedacht da war noch eine Aufgabe mit einer Speicherbezeichnung. LG
  2. Nein. Du benötigst vorab als erstes das letzte Vollbackup (V2) und danach das letzte Differenzielle Backup (D9) damit hast du die aktuellste Version. Der Inkrementelle Weg wären nach dem Vollbackup alle danach erstellten (IZahl) Inkrementellen Backups nacheinander bis zum letzten Sicherungstag. Da ich nur den GA1 Teil nachschreiben musste kann ich zu GA2 und WISO keine Auskunft geben LG
  3. 18 ist das richtige Ergebnis 👍 Obwohl wenn ich jetzt nochmal drüber nachdenke 😉 Ich hab bei Raid6 auch nen Leichtsinnsfehler begangen, erst im Nachgang als die Kollegen sich draussen unterhielten hab ich mich geärgert
  4. Hallo, nun ist so Stil ist es nun denn Einreichungswürdig oder noch immer nicht? LG
  5. meine erste Überarbeitete Version: P.S Leider ging die Formatierung flöten also nicht so genau darauf achten Projektbezeichnung: Planung und Umsetzung einer Deployment Service Lösung zur automatisierten und unbeaufsichtigten Installation von Betriebssystemen inkl. Standardpool an Software Projektbeschreibung: 1. Problembeschreibung (Ist-Zustand) / Aus welchen Gründen wurde das Projekt veranlasst? Die Firma XXX in XXX installiert noch Betriebssysteme als Image mit einem USB-Stick. Es wird auch immer ein Standardpool an Software mit installiert. Momentan wird jeder Client einzeln von Hand eingerichtet und die Software lokal auf dem Client administriert, hierbei findet keine einheitliche Installation statt. 2. Ziel des Projektes (Soll-Zustand) Die Installation von Betriebssystemen und deren Standardpool an Software soll zukünftig vereinfacht, leichter administrierbar sowie einheitlich eingerichtet sein. Die Auswahl einer geeigneten Software wird durch eine Gegenüberstellung verschiedener Lösungen von mir ermittelt. Die Installation des Softwareverteilungssystems wird in einer virtuellen Testumgebung realisiert. 4. Projektphasen in Stunden – Projektablauf Analysephase: 1 Stunde Analyse des IST-Zustandes: 1 Stunde Planungsphase: 7,5 Stunden Erstellen eines SOLL-Konzepts: 2 Stunden Anforderungskatalog erstellen: 1 Stunde Zeitplan festlegen: 0,5 Stunden Recherchieren und Auswählen einer Deployment-Lösung: 2 Stunden Entscheidungsfindung einer Deployment-Lösung mittels einer Kosten-/Nutzwertanalyse: 1,5 Stunden Absprache mit der Firma: 0,5 Stunden Umsetzungsphase: 14,5 Stunden Installation und Konfiguration von einer virtuellen Maschine und der Deployment-Lösung: 6,5 Stunden Anpassung des Dienstes für den Automatisierten Ablauf:2 Stunden Erstellen und Installation eines Masterimages anhand des Anforderungskataloges: 6 Stunden Testphase: 4 Stunden Fehleranalyse und Problembehebung während des Installationsvorgangs: 2,5 Stunden Funktionstest der installierten Programme: 1,5 Stunden Abschlussphase: 8 Stunden Erstellung und Übergabe einer Dokumentation zur Installation: 1 Stunde Verfassen der Projektdokumentation: 7 Stunden 5. Darstellung der eigenen Leistung und gegebenenfalls die Einordnung in das Gesamtprojekt Dies ist ein internes Projekt der XXX folgende Leistungen werden von mir persönlich erbracht: - Erstellen eines Anforderungskataloges - Erstellen eines Zeitplanes - GANT-Diagramm - Erstellen einer Kosten-/Nutzwertanalyse - Erstellen einer Dokumentation zur Installation - Verfassen der Projektdokumentation
  6. ja ich verstehe dich sehr gut, ich dachte nur das die Einzelheiten eher in der Dokumentation und evtl. in der Präsentation vor kommen und der Antrag nur Stichpunktartig, aber ich versuche das alles gerade mal umzusetzen. Dankeschön für dein Feedback
  7. vielen Dank für eure Hinweise und Tipps, ich werde diese im laufe des Tages umsetzen und nochmals hier Posten. Was meint ihr bezüglich des weglassen vom Hardwarecheck, könnte das Probleme verursachen? Darf ich jetzt nachträglich den WDS verallgemeinern und Softwareverteilung schreiben? Hintergrund dessen, ich würde halt gerne z.B eine Nutzwertanalyse mit rein packen oder kommt das eher schlecht? was meint Ihr?
  8. Hallo, leider war mein Antrag nicht wirklich durchdacht, erst jetzt mache ich mich hier im Forum so richtig schlau. Meine Frage dazu wäre jedoch inwieweit darf ich den 1. Antrag abändern? mir ginge es um die Entscheidungsfindung der Softwareverteilung. Leider habe ich mich auf den WDS schon festgelegt kann ich das beim 2. Antrag ändern? Die Hardwareprüfung würde ich am liebsten auch raus nehmen da ich noch keine durchführbare Lösung gefunden habe. Das Thema Virtualisierung sollte ich wohl auch besser irgendwie mit einbringen. Ich hänge hier mal meinen Antrag an und die Begründung der Ablehnung. Für eure Meinung und Tipps wäre ich sehr dankbar. Vielen Dank Projektbezeichnung: Installation und Konfiguration eines Windows Servers und Implementierung der Windows Deployment Services (WDS) zur unbeaufsichtigten Installation von Betriebssystemen Projektbeschreibung: 1. Problembeschreibung (Ist-Zustand) / Aus welchen Gründen wurde das Projekt veranlasst? Die Firma XXX in XXX installiert noch Betriebssysteme als Image mit einem USB-Stick. Es wird auch immer ein Standardpool an Software mit installiert. Durch das händige Aufsetzen der PC´s vergeht viel Zeit und es müssen immer Benutzereingaben während der Konfiguration getätigt werden. Des weiteren werden PC´s welche in den Kundenservice kommen aufwendig im eigenen Betriebssystem geprüft. Zur Überprüfung müssen mehrere verschiedener Softwareprogramme installiert und ausgeführt werden. 2. Ziel des Projektes (Soll-Zustand) Die Installation von Betriebssystemen und deren Standardpool an Software soll zukünftig vereinfacht und leichter administrierbar sein. Auch die Hardwareprüfungen sollen zukünftig vereinfacht werden. 3. Beschreibung des technischen Umfelds / Systemumgebung Zur Projektrealisierung wurde mir eine Hewlett Packard Z420 Workstation zur Verfügung gestellt. Prozessor: Intel Xeon E5-1620 3,6 GHz Arbeitsspeicher: 16 GB RAM Festplatte: 1TB HDD, 256 GB Solid State Disk 4. Projektphasen in Stunden – Projektablauf Projektplanung – 4 Stunden Projektumsetzung – 17 Stunden Testphase des Projekts – 13 Stunden Projektdokumentation – 6 Stunden 5. Darstellung der eigenen Leistung und gegebenenfalls die Einordnung in das Gesamtprojekt Dies ist ein internes Projekt der XXX folgende Leistungen werden von mir persönlich erbracht: - Installation und Konfiguration des Windows 2016 Servers - Installation und Konfiguration der Domänen Controller Rolle - Installation und Konfiguration der DHCP Rolle - Installation und Konfiguration der DNS Rolle - Installation und Konfiguration der WDS Rolle - Erstellung der unbeaufsichtigten Betriebssysteminstallation - Einpflegen verschiedener Windows Imagedateien - Testen der unbeaufsichtigten Installation - Erstellung eines Hardwarecheck´s - Erstellen der Projektdokumentation. Antwort der IHK: Sehr geehrter Prüfling. Die grundsätzliche Planungsübersicht ist zu grob dargestellt. Arbeiten Sie ihre Leistungen gem. ihrer Aufstellung als Teilaufgaben in die Planung mit ein. Vergessen Sie nicht die zeitliche Einteilung der Teilaufgaben. Ihr Prüferteam

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.