Zum Inhalt springen

Krain

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    670
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Krain

  1. Hi Phillipp,

    diese Meldung für "invoke-rc.d networking restart" kommt daher, dass das init-script grundsätzlich alle interface runter fährt über ein "ifup -a" und danach alle in /etc/networking/interfaces konfigurierten interface wieder hochfährt. Damit würden natürlich manuelle anbindungen von interfacen gelöscht werden, welche nicht in die /etc/networking/interfaces eingetragen wurden.

    Um nur ein spezielles interface neu zu starten hilft auch ein

     ifdown eth0 && ifup eth0

    Je nachdem welches interface du neu starten willst.

    Gruß

    Markus

  2. Kleine Anmerkung noch meinerseits. Mit der allow-hotplug direktive hatte ich speziell in virtuellen Maschinen manchmal meine Problemchen, welche ich über die direktive auto lösen konnte, also:

    [B]auto[/B] eth0
    
    iface eth0 inet static
    
    [INDENT]address 192.168.2.184
    
    broadcast 192.168.2.255
    
    netmask 255.255.255.0
    
    gateway 192.168.2.249[/INDENT]
    
    
    

  3. Generell sollten alle Themen aus dem LPIC-1 für die Grundlagen sinnvoll sein.

    Ich selbst lege meinen Azubis nahe sich mit diesen Themen zu beschäftigen und auch zumindest den LPIC-1 abzulegen.

    Für einen Linux-Server-Admin sind das die absoluten Basics, die man einfach beherrschen sollte.

    Gruß

    Markus

  4. Hallo zusammen,

    Debian-version: squeeze

    Eventuell kann mir jemand aus der Gemeinde der Debian-Jünger bei meinem kleinen Problem weiterhelfen, ich versuche das eben mal so gut als möglich zu erklären.

    Ich habe ein CVS-Repository mit etlichen Scripts, Daemon etc... theoretisch also mehrere Debian-Pakete - Aufgrund der Vereinfachung für unser Operations-team wollen wir nun anstatt über CVS-checkouts/updates unsere Software in debian Paketen ausliefern. Dabei wollen wwir allerdings vermeiden das Repository zu splitten. Dazu habe ich folgende adaptierte Verzeichnis-Struktur:

    projekt

    [common]

    [debian]

    - control

    - changelog

    - rules

    - etc...

    [perl]

    [util]

    [web]

    Meine debian-control

    
    Source: projekt
    
    Maintainer: test <test@test.tst>
    
    Section: misc
    
    Priority: optional
    
    Standards-Version: 3.9.2
    
    Build-Depends: debhelper (>= 8)
    
    
    Package: paket1
    
    Architecture: all
    
    Depends: ${misc:Depends}
    
    Description: Paket 1
    
     Paket 1
    
    
    Package: paket2
    
    Architecture: all
    
    Depends: ${misc:Depends}, paket1
    
    Description: Paket2
    
     Paket2
    
    

    Über das debian control-file kann ich den source wunderschön in mehrere Pakete splitten. Mein Problem ist allerdings momentan, dass ich jedem Paket eine eigene Versionierung geben möchte. Leider lässt sich nach meinem bisherigen Wissenstand nur die Source selbst versionieren über das debian/changelog (debchange / dch).

    Eventuell habe ich da auch irgendwo einen Denkfehler in meiner Strukturierung.

    Könnte mir bei dieser Problemstellung mal jemand auf die Sprünge helfen?

    Danke im Voraus

    Markus

  5. openvpn1:~# brctl show br0
    
    bridge name     bridge id               STP enabled     interfaces
    
    br0             8000.000c298bd6b4       no              eth2
    
                                                            tap0
    
    
    openvpn2:~# brctl show br0
    
    bridge name     bridge id               STP enabled     interfaces
    
    br0             8000.000c29c11404       no              eth2
    
                                                            tap0

    Das hab ich alles schonmal überprüft. Sollte auch imho so passen. Aber vielleicht fällt dir ja nochwas auf.

    Ich vermute, dass client1 einfach nicht die MAC von client2 kennt und dadurch die Replies ins Nirvana gehen. Aber ich such halt eine Möglichkeit, genau das Problem noch zu beheben.

    Gruß

    Markus

  6. openvpn2:

    br0       Link encap:Ethernet  HWaddr 00:0c:29:c1:14:04
    
              inet addr:192.168.1.253  Bcast:192.168.1.255  Mask:255.255.255.0
    
              inet6 addr: fe80::708c:a5ff:fe8f:4e38/64 Scope:Link
    
              UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
    
              RX packets:827456 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
    
              TX packets:10 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
    
              collisions:0 txqueuelen:0
    
              RX bytes:38036394 (36.2 MiB)  TX bytes:748 (748.0 
    
    
    eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:0c:29:c1:14:f0
    
              inet addr:10.2.130.224  Bcast:10.2.130.255  Mask:255.255.255.0
    
              inet6 addr: fe80::20c:29ff:fec1:14f0/64 Scope:Link
    
              UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
    
              RX packets:179114 errors:3 dropped:3 overruns:0 frame:0
    
              TX packets:15842 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
    
              collisions:0 txqueuelen:1000
    
              RX bytes:15409884 (14.6 MiB)  TX bytes:3247252 (3.0 MiB)
    
              Interrupt:18 Base address:0x1400
    
    
    eth1      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:0c:29:c1:14:fa
    
              inet addr:10.254.0.2  Bcast:10.254.0.255  Mask:255.255.255.0
    
              inet6 addr: fe80::20c:29ff:fec1:14fa/64 Scope:Link
    
              UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
    
              RX packets:39169 errors:1 dropped:1 overruns:0 frame:0
    
              TX packets:861468 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
    
              collisions:0 txqueuelen:1000
    
              RX bytes:3006438 (2.8 MiB)  TX bytes:119190319 (113.6 MiB)
    
              Interrupt:19 Base address:0x1480
    
    
    eth2      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:0c:29:c1:14:04
    
              inet6 addr: fe80::20c:29ff:fec1:1404/64 Scope:Link
    
              UP BROADCAST RUNNING PROMISC MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
    
              RX packets:826074 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
    
              TX packets:10573 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
    
              collisions:0 txqueuelen:1000
    
              RX bytes:49564706 (47.2 MiB)  TX bytes:529918 (517.4 KiB)
    
              Interrupt:16 Base address:0x1800
    
    
    lo        Link encap:Local Loopback
    
              inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
    
              inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
    
              UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
    
              RX packets:145 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
    
              TX packets:145 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
    
              collisions:0 txqueuelen:0
    
              RX bytes:14330 (13.9 KiB)  TX bytes:14330 (13.9 KiB)
    
    
    tap0      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:ff:33:ef:42:74
    
              inet6 addr: fe80::2ff:33ff:feef:4274/64 Scope:Link
    
              UP BROADCAST RUNNING PROMISC MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
    
              RX packets:6214 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
    
              TX packets:827467 errors:0 dropped:520 overruns:0 carrier:0
    
              collisions:0 txqueuelen:100
    
              RX bytes:345444 (337.3 KiB)  TX bytes:49622632 (47.3 MiB)[/code]
    
    
    
    
    openvpn1:
    
    
    [code]br0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:0c:29:8b:d6:b4 inet addr:192.168.1.254 Bcast:192.168.1.255 Mask:255.255.255.0 inet6 addr: fe80::4401:4cff:fecf:e939/64 Scope:Link UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:831459 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:3841 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:0 RX bytes:38329262 (36.5 MiB) TX bytes:324862 (317.2 KiB) eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:0c:29:8b:d6:a0 inet addr:10.2.130.223 Bcast:10.2.130.255 Mask:255.255.255.0 inet6 addr: fe80::20c:29ff:fe8b:d6a0/64 Scope:Link UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:197276 errors:5 dropped:5 overruns:0 frame:0 TX packets:26821 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:1000 RX bytes:15383871 (14.6 MiB) TX bytes:4862480 (4.6 MiB) Interrupt:18 Base address:0x1400 eth1 Link encap:Ethernet HWaddr 00:0c:29:8b:d6:aa inet addr:10.254.0.1 Bcast:10.254.0.255 Mask:255.255.255.0 inet6 addr: fe80::20c:29ff:fe8b:d6aa/64 Scope:Link UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:861539 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:39179 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:1000 RX bytes:119745621 (114.1 MiB) TX bytes:2463304 (2.3 MiB) Interrupt:19 Base address:0x1480 eth2 Link encap:Ethernet HWaddr 00:0c:29:8b:d6:b4 inet6 addr: fe80::20c:29ff:fe8b:d6b4/64 Scope:Link UP BROADCAST RUNNING PROMISC MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:6982 errors:2 dropped:3 overruns:0 frame:0 TX packets:835448 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:1000 RX bytes:502102 (490.3 KiB) TX bytes:50119988 (47.7 MiB) Interrupt:16 Base address:0x1800 lo Link encap:Local Loopback inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0 inet6 addr: ::1/128 Scope:Host UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1 RX packets:1327 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:1327 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:0 RX bytes:126232 (123.2 KiB) TX bytes:126232 (123.2 KiB) tap0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:ff:6b:e8:6f:e5 inet6 addr: fe80::2ff:6bff:fee8:6fe5/64 Scope:Link UP BROADCAST RUNNING PROMISC MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:827544 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:6783 errors:0 dropped:841 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:100 RX bytes:49627468 (47.3 MiB) TX bytes:370242 (361.5 KiB)

    Hier die ifconfig - bitte ignoriert eth0 (das interface verwende ich fürs management). Aber imho passt hier auchj alles auf tap0 und eth2 promisc-mode.

    Gruß

    Markus

  7. Ja die ARP-Anfragen kommen an.

    Der TCPdump zeigt auf der gegenseite:

    12:19:03.436962 arp who-has 192.168.1.11 tell 192.168.1.12
    
    12:19:03.436992 arp reply 192.168.1.11 is-at 00:0c:29:e6:77:18 (oui Unknown)
    
    12:19:04.437733 arp who-has 192.168.1.11 tell 192.168.1.12
    
    12:19:04.437763 arp reply 192.168.1.11 is-at 00:0c:29:e6:77:18 (oui Unknown)
    
    

    Der ARP-Reply geht aber nicht an den openvpn1 zurück.

  8. Ja genau,

    Für mein Projekt ist es notwendig einen Serverraum ohne Ausfallzeiten möglichst einfach von Nürnberg nach Dänemark zu migrieren. Deshalb hab ich mir gedacht einfach die beiden Rechenzentren über OpenVPN zu bridgen wie in diesem Beispeil dargestellt: OpenVPN Bridging und dann alle meine Failover-Nodes einfach nach Dänemark zu schicken.

    Gruß

    Markus

  9. Hallo Experten,

    Ich habe ein Problem mit meinem OpenVPN bridging setup.

    Folgende komponenten sind dabei im Spiel:

    Host bridgeclient1:

    IP 192.168.1.11 (netzwerksegment 1)

    Host openvpn1:

    IP: 192.168.1.254 (bridged mit openvpn tap0 Netzwerksegment 1)

    IP: 10.254.0.1 (IP im simulierten Pub-Netzwerk – openvpn peer IP)

    Host openvpn2:

    IP: 192.168.1.253 (bridged mit openvpn tap0 Netzwerksegment 2)

    IP: 10.254.0.2 (IP im simulierten Pub-Netzwerk – openvpn peer IP)

    Host bridgeclient2:

    IP 192.168.1.12 (netzwerksegment 2)

    Openvpn-config beiderseits ist folgendermaßen:

    openvpn2:~# cat /etc/openvpn/openvpn.conf
    
    remote 10.254.0.1
    
    dev tap0
    
    secret /etc/openvpn/static.key
    
    verb 7
    
    
    Mein Problem ist jetzt folgendes – ich lasse von bridgclient2 einen ping auf bridgclient1 laufen. Ich sehe auch die arp-requests sauber auf dem tunnel und tap-devicen durchgereicht bis bridgeclient1: Dort zeigt mir der tcpdump aber folgendes:
    12:19:03.436962 arp who-has 192.168.1.11 tell 192.168.1.12
    
    12:19:03.436992 arp reply 192.168.1.11 is-at 00:0c:29:e6:77:18 (oui Unknown)
    
    12:19:04.437733 arp who-has 192.168.1.11 tell 192.168.1.12
    
    12:19:04.437763 arp reply 192.168.1.11 is-at 00:0c:29:e6:77:18 (oui Unknown)
    
    

    Kann mir einer von euch weiterhelfen an diesem Punkt?

    Die Arp-replies kommen nicht mehr zum openvpn1 zurück.

    Wenn noch weitere Details benötigt werden, stelle ich die natürlich gerne zur Verfügung.

    Gruß

    Markus

  10. Entschuldige meine Unverschämtheit, aber darf ich fragen, wie lange du nach der Lösung gesucht hast? Und wie lange hast du eventuell selbst mal über die Aufgabenstellung nachgedacht?

    Weißt du eventuell schon, was ein Struktogramm ist?

    Falls nein hilft dir eventuell die folgende Erklärung weiter:

    Nassi-Shneiderman-Diagramm ? Wikipedia

    Mit dieser Erläuterung sollte die obige Aufgabenstellung von jedem innerhalb weniger Minuten zu lösen sein.

    Gruß

    Markus

  11. Ja, das sollte kein Problem sein - du schreibst dir lediglich ein paar Schnittstellen-Funktionen auf die du mit Ajax zugreifen kannst. Diese Funktionen müssen dann jeweils das Objekt aus der Session holen und dann kannst du ja innerhalb der Schnittstellenfunktion jederzeit auf alle Methoden des Objektes zugreifen und den Rückgabewert zurück senden.

    Wichtig ist halt nur, dass du dir eine (bzw. mehrere) Schnittstellenfunktionen schreibst, je nachdem auf welche Methoden bzw. Attribute du zugreifen willst.

    Gruß

    Markus

  12. Wenn ich erst einmal den strukturierten Ablauf einer "alten" Sprache kann, ist es nur um so schwerer, den objektorientierten Ansatz nachzuvollziehen.

    Dem würde ich so zustimmen. Setz dich einmal richtig mit OOP auseinander - imho ist Java dafür am besten geeignet. Es muss nur mal Klick machen und dazu musst du einfach Probieren. Programmier dir selbst ein paar kleine Applikationen, mit der Zeit kommst du ganz von selbst dahinter, wie es funktioniert.

    Gruß

    Markus

  13. Ich weiß ja nicht, wie dein CMS aufgebaut ist - aber imho, was schadet es denn, sowohl die Seite, als auch das/die Bild/er zu kategorisieren?

    so z.B.:

    /bilder

    -2d

    -3d

    ...

    /artikel

    -2d

    artikel1

    artikel2

    -3d

    ...

    /tutorial

    -2d

    artikel1

    -3d

    ...

    Das ganze läßt sich doch beliebig tief verschachteln mit einer einfachen parent-child beziehung. Und jedes Objekt (Bild, Artikel, PDF, etc) kannst du doch über eine Kreuztabelle mit der Kategorietabelle auch mehrmals verknüpfen.

    Gruß

    Markus

  14. Andere Frage: Macht das überhaupt Sinn? Für was brauchst du es denn?

    Man stellt mit einem Mehrdimensionalen Array meist eine Gruppierung dar. Da erschließt mich mir der Sinn nicht, Element der eben X zu sortieren, vor allem, weil es ja auch vorkommen kann, dass auf der selben Ebene die gleichen Schlüssel verwendet werden., wie in deinem Fall.

    Kannst du die Problemstellungen etwas genauer umreißen?

    Gruß

    Markus

  15. Perdi, deine Antwort hat mehr Zeit in Anspruch genommen als die Aufgabe zu programmieren. Du solltest effektiver sein :P

    Klar hat die Antwort länger gedauert. Allerdings hilft die gegebene Antort dem Threadersteller wesentlich mehr, als ein dahingeklatschter, vielleicht unsauber programmierter Quellcode.

    Meine Meinung, Perdi hat in diesem Punkt völlig recht.

    Gruß

    Markus

  16. Wie wärs, wenn du dich selbst durch kämpfst? Was macht es denn für einen Sinn, wenn wir uns für dich stundenlang hinsetzen, die Logik hinter den Skripten zu verstehen und es dir dann auch letztendlich erklären müssen?

    Arbeite die Skripte selbst Schritt für Schritt durch. Sollte eigentlich nicht so schwer sein. Du musst es verstehen, um damit arbeiten zu können - wenn konkrete Fragen zu bestimmten Mechanismen bei dir auftauchen, dann kannst du gerne wieder nachfragen und man wird dir weiter helfen.

    Gruß

    Markus

  17. 
    
    ul#navi_main LI A:link, A:visited {
    
        color:#006699;
    
        border: 1px;
    
        padding-left:23px;
    
        margin-bottom:3px;
    
    }
    
    
    ul#navi_main LI A:hover, A:active {
    
        background-color:#CC3333;
    
        color:#FFFFFF;
    
        border: 1px;
    
        padding-left:23px;
    
        margin-bottom:3px;
    
    }
    
    
    Sorry, hatte leider nicht die Zeit, alles durchzulesen - mir ist nur folgendes aufgefallen: IMHO musst du an diesen beiden Stellen jeweils den full qualified path angeben - etwa so:
    
    
    ul#navi_main LI A:link, [B]ul#navi_main[/B] A:visited {
    
        color:#006699;
    
        border: 1px;
    
        padding-left:23px;
    
        margin-bottom:3px;
    
    }
    
    
    ul#navi_main LI A:hover, [B]ul#navi_main[/B] A:active {
    
        background-color:#CC3333;
    
        color:#FFFFFF;
    
        border: 1px;
    
        padding-left:23px;
    
        margin-bottom:3px;
    
    }
    
    

  18. Hallo zusammen,

    für einige sollte das eine einfache Frage sein. Leider komme ich gerade nicht drauf und benötige deshalb Hilfe.

    Wie splitte ich einen String nach '|' [pipe]?

    tstString.split("|") funktioniert definitiv nicht. Ich komme einfach nicht drauf und kenne mich mit den Regex zu wenig aus.

    Vielen dank für die Hilfe

    Markus

    EDIT: Habe das Problem doch noch selbst lösen können:

    tstString.split("\\|");

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...