Zum Inhalt springen

DataStreamWarrior

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    37
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von DataStreamWarrior

  1. Du wirst bei dir lokal höchstwarscheinlich keinen Mail-Server installiert haben (würde mich zumindest sehr stark wundern, wenn doch.....) und mit Win arbeiten (wenn nicht, würde mich das noch mehr wundern wie die Sache mit dem Mail-Server ;o) ).

    von http://de3.php.net/manual/de/ref.mail.php :

    For Windows users, you can likely set the SMTP directive in the php.ini configuration file to your isp's SMTP mail server - the same as you use for outgoing mail in your email client (Eudora, Outlook, etc.) . However, check with your ISP before doing this!

    eg

    SMTP = mail.your_isp.com

    Vielleicht mal mit JoHu reden oder einfach mich anrufen ;o)

    Gruß,

    DSW

  2. Hmmm...warum habe ich nur mit dieser Antwort gerechnet? *g*

    Also, als mögliche Abhilfen für das Problem fallen mir spontan zwei Möglichkeiten ein:

    Erstens:

    Entweder alle schon ausgefüllten Felder als Hidden-Fields übergeben - somit hast du die $_POST-Variable dann auch wieder komplett voll - ist allerdings nicht wirklich effizient (und elegant erst recht nicht).

    Zweitens:

    Das ResultSet mit den möglichen Fragen verkleinern. Das halte ich für die elegantere Lösung. Und zwar würde ich hierfür JEDESMAL die möglichen Fragen mit den bereits gegebenen Antworten joinen und dann nur die Fragen ausgeben, bei denen noch keine Antwort drin steht.

    greetings,

    DSW

  3. Originally posted by korea1

    hi,

    wie meinst du dass?

    aber irgendwie kann das doch nicht sein, nehmen wir an, er bekommt 12 fragen und füllt davon nur 10 aus.

    dann wird er beim absenden auf einen bildschirm geleitet, der ihm die möglichkeit gibt die restlichen fragen noch auszufüllen.

    somit bekommt er jetzt noch 2 fragen präsentiert.

    wenn er bei beiden fragen einen wert einträgt, dann hat er keine leeren felder mehr,od?

    das konstrukt wird doch so durchlaufen, dass er für jede einzelne frage schaut, ob sie einen wert hat oder nicht.

    wert nein => flag = 1

    wert ja => eintrag in db

    oder hab ich da nen groben denkfehler drin?

    danke korea1

    Im zweiten Durchlauf hast du vermutlich immernoch den gesamten Fragensatz im ResultSet, oder? Aber als Antworten in $_POST hast du nur noch meinetwegen die zwei Unbeantworteten - somit hast du "alle Felder leer" (die Felder existieren praktisch überhaupt nicht), bis auf die zwei, die der Kunde im zweiten Step ausfüllen musste.

    Könnte das so hinkommen?

    greetings,

    DSW

  4. Hi!

    Da gibt's mehrere Möglichkeiten.

    Die einfachste wäre vermutlich, einfach 'nen Haufen verschachtelter listen (<ul> <li> </ul>) zu erstellen.

    Etwas aufwändiger wäre da z.B. ein dynamisch generiertes JavaScript, welches dir das ganze in 'ner Baumansicht darstellt.

    Aber du wirst wohl in keinem Fall darum herum kommen, die einzelnen Kategorien und Unter-Kategorien rekursiv durchzuarbeiten.

    Für die einfache Variante hab' ich hier mal 'nen code-schnipsel:

    
    function BuildMessages($CurrID){
    
       $SQLQuery="SELECT * FROM Forum WHERE ParentID=$CurrID ORDER BY Datum DESC, Zeit DESC";
    
       $result=mysql_query($SQLQuery) or die ("<h3><font color=FF0000>" . mysql_error() . "</font></h3>");
    
       $NumberOfRows=mysql_num_rows ($result);
    
       echo "<ul type=\"disc\">\n";
    
       for($i=0;$i<$NumberOfRows;$i++){
    
          echo "<li><img src=\"" . mysql_result($result,$i, "IconURL") . "\">  <a href=\"forum.php?Action=ShowMessage&MessageID=" . mysql_result($result,$i, "MessageID"). "\">" . htmlentities(mysql_result($result,$i,"Ueberschrift")) . "</a> von " . mysql_result($result,$i,"Username") . "\n";
    
    	  BuildMessages (mysql_result($result,$i,"MessageID"));
    
       }
    
       echo "</ul>\n";
    
    }
    
    

    Den müsstest du dann halt auf deine Bedürfnisse anpassen.

    Die dynamische (JavaScript) Lösung ist vom Prinzip her ähnlich, nur schreibst du da dann halt irgendwelche JS-Codezeilen raus.

    Hoffe, erstmal geholfen zu haben.

    Gruß,

    DSW

  5. HiHo!

    1.) Sieht verdächtig nach den berühmt-berüchtigten Kundenzufriedenheitsbögen aus...kann das sein? :D

    2.) Ähm......irgendwie ist noch nicht 100%ig klar, wo genau das Problem liegt.

    Du willst also den Fragebogen, wenn der Kunde den ein zweites Mal aufruft nur noch mit den Fragen anzeigen, die der Kunde noch nicht beantwortet hat - sehe ich das richtig?

    Und wenn der Kunde dann den Bogen zum zweiten mal abschickt, ist nix mehr in der Post-Global drin?

    Oder ist einach nur an der Stelle, die du gerade abfragst (der aktuelle PG-Datensatz) leer?

    Gruß,

    DSW

  6. Hi!

    Originally posted by DjaDja

    [...]

    Package com.citrix.nfuse not found in import.

    import com.citrix.nfuse.*;

    Da stehts:

    Der Compiler findet das Package com.citrix.nfuse nicht. Guck mal nach, ob der Classpath entsprechend gesetzt ist bzw. das Package im gleichen Verzeichnis liegt.

    greetings,

    DSW

  7. Hmmm....wenn bei dir offensichlich alles funktioniert und du die Kiste nicht zum Absturz bringst, dann würde ich evtl. mal auf einen Bedienfehler tippen.

    Ich würde mich vielleicht einfach mal daneben setzen, wenn der Kunde (oder Kunden der Kunden) surfen und gucken, ob die irgendwelche ominösen Tastenkombinationen, komische Klicks o.ä. machen.

    greetings,

    DSW

  8. Hi!

    Meines Wissens bietet das WebBrowser-Control keine Möglichkeiten, eine Seite zu editieren.

    Evtl. kannst du parallel den Quelltext z.B. "von Hand" in eine Textbox laden und bei Bedarf wieder zurückspeichern - und so die Möglichkeit zum editieren selber bauen.

    greetings,

    DSW

  9. Probier's doch einfach mal mit

    
    AuthUserFile /absoluter/pfad/zur/.htpasswd
    
    AuthGroupFile /dev/null
    
    AuthName "User"
    
    AuthType Basic
    
    require user username
    
    
    <Files test.html>
    
    require user use
    
    </Files>
    
    
    Hierbei ist "/absoluter/pfad/zur/.htpasswd" entweder der komplette windows- oder linuxpfad (z.B. c:/homepage/geschuetztes_verzeichnis/.htpasswd oder z.B. /home/username/public_html/geschuetztes_verezichnis/.htpasswd Die .htaccess-Datei sieht so aus:
    
    benutzername:kennwort
    
    
    Unter Windows ist das Kennwort im Klartext, unter Linux ist es verschlüsselt. Allerdings scheint bei dir zusätzlich noch das Problem zu sein, das in deiner httpd.conf der Eintrag
    
    AllowOverride AuthConfig
    
    

    fehlt - der sollte aber besser da sein.

    greetings,

    DSW

  10. Hi!

    Naja, das er die Fehlermeldung ausgibt ist ja klar....du versuchst ja, den SQL-String in einen Long zu konvertieren....

    Du musst diesen SQL String an die Datenbank schicken und dann das Resultset nehmen und weiterverarbeiten....etwa so:

    
    Dim strSQLString As String
    
    Dim lngCounter As Long
    
    strSQLString = "SELECT Bereiche.Bereichs_ID FROM BU_Bereichs_Verknuepfung Right Join Bereiche ON BU_Bereichs_Verknuepfung.Bereichs_ID =Bereiche.Bereichs_ID WHERE (((BU_Bereichs_Verknuepfung.Bereichs_ID) Is Null));"
    
    dbDatabaseConnection.RecordSource = strSQLString
    
    dbDatabaseConnection.Refresh
    
    dbDatabaseConnection.Recordset.MoveLast
    
    dbDatabaseConnection.Recordset.MoveNext
    
    lngCounter = dbDatabaseConnection.Recordset.RecordCount
    
    If lngCounter > 0 Then
    
            MsgBox "Der Bereich " & dbDatabaseConnection.Recordset.Fields("Bereichs_ID") & " wurde nicht verknüpft!"
    
    End If
    
    

    greetings,

    DSW

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...