Zum Inhalt springen

Travis_Bickle

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Travis_Bickle

  1. Meine persönlichen Eindrücke decken sich sehr stark mit denen der anderen Kommentatoren in diesem Faden. Sehr viel allgemeines Wissensabfragen, weder FISI noch FIAE spezifisch... Also für alle Machbar.

    Ich fand die AP Teil 1 dieses Jahr deutlich näher an der konkreten Aufgabenstellung "Planung und Installation eines IT-gestützten Arbeitsplatzes", als in den vergangenen Prüfungen.

    Positiv Überrascht hat mich folgendes:

    - die (Schulz von Thun) 4 Ohren Modell Aufgabe - hatte ich das letzte mal vor 8 Jahren während meines Abiturs, aber fand es persönlich sehr spannend, dass ich seine gesamte Serie "Miteinander reden" las. Hat Spaß gemacht diese zu beantworten.

    - Übersetzung des Englischen ins Deutsche, geschenkte Punkte

    - Wissensabfragen bzgl. Arbeitsplatzverordnung - habe mich mit den u-Form Verlags Lernkarten vorbereitet und zu diesem Thema sind sie mir besonders hängen geblieben. Hätte allerdings nie damit gerechnet sie in der AP Teil 1 wieder zu sehen

    - ERD-Modell, ich fand die Aufgabe sehr fair. Es war m.M.n. logisch was eingetragen werden soll & wie die 1:n-Beziehungen aussehen müssen

    - Gantt Diagramm - habe persönlich auf Netzplan ausfüllen gehofft, aber war positiv überrascht vom Gantt Diagramm, ist zwar schon ein Schuljahr her, aber wenn man es ordentlich las, konnte man es doch ez pz ausfüllen

    - die zu Beginn zitierte Rechenaufgabe, null Problemo. Ich ging vom schlimmsten aus: Speicherplatz von Bildern mit DPI berechnen, Gb in gibibyte umrechnen o.ä. ....

    - Themen mit denen ich safe gerechnet habe: RAID, IPv4/v6, CMD-Befehle zuordnen haben gefehlt... wäre mir lieber als die SQL-Abfragen Aufgabe, aber das waren immerhin nur 6 Punkte, wenn ich mich recht erinnere. 

     

    Am 19.9.2023 um 11:34 schrieb solero7:

    Ich hab 1.57€ da raus bekommen!

    Zitat

     

    Am 19.9.2023 um 21:27 schrieb Rust:
    Es ging, wenn ich mich richtig erinnere, um einen einheitlichen Minutenpreis, der die Kosten für die Mitarbeiter deckt. Jede Abteilung hatte andere Minutenpreise und eine durchschnittliche Anzahl an Gesprächsminuten. Pro Abteilung war 1 MA in der Zeit von 20:00 bis 6:00 Uhr verfügbar, also 10h Bereitschaftszeit. Ich habe die Gesamtkosten für die drei MA durch die Gesamtanzahl an Gesprächsminuten dividiert und ebenfalls ~1,57 Euro/min rausbekommen.

    Die angegebenen Minutenpreise für jede Abteilung waren meiner Annahme nach für die Aufgabenstellung irrelevant. Verlangt wurde, dass das Ergebnis (Minutenpreis) die Mitarbeiterkosten deckt. Und auch die 10h Bereitschaftsszeit haben mit den durchschnittlichen Gesprächsminuten pro Abteilung nicht viel zu tun, denn es gab keine Angabe dazu, ob in den 10h auch 10h telefoniert wird oder ähnliches. Im Gegenteil, zum Schluss stand da noch, dass die Zeit zur Nacharbeit nicht berücksichtigt wird. Mal sehen, ob der Rechenweg richtig war.

    Leider eine eher weniger technische Prüfung gewesen. Dachte kurz, ich lerne Kaufmann für Dialogmarketing

     

     

     

     

    Dito. Das sollte auch korrekt sein. 
    Man musste 470€ / 300 Minuten Rechnen und das ist 1,566666666667 €/Minute gerundet also 1,57€/Minute.

     

    Am 19.9.2023 um 14:02 schrieb OimOim:

    Telearbeitsplatz ist der rechtliche Begriff aus z.B. der Arbeitsstättenverordnung. Natürlich blöd wenn man den nie gehört hat, weil in der Realität alle Home Office sagen..

    Fand es besonders verwirrend, weil direkt in der Teilaufgabe darunter von Home Office die Rede war. Als gäbe es dort einen Unterschied zwischen den beiden, die die Verwendung unterschiedlicher Begriffe rechtfertigen würde.

  2. Ich weiß, dass es ein kontroverses Thema ist, im Umfeld der Universität ist es mittlerweile die Normalität, dass in Arbeiten gegendert wird/werden soll.

    Beispiele dafür: Formulierung á la Mitarbeitende, Auszubildende anstelle von Mitarbeiter, Auszubildender.

    Würde mich mal Interessieren, wie die Prüfer, die hier unterwegs sind, zu dem Thema stehen, aber auch die Berichte von Azubis die sich in Ihrer Projektdoku (aktiv) dafür oder dagegen entschieden haben.

     

  3. Am 27.7.2023 um 15:05 schrieb pilsung:

    Es ist halt mit Vorsicht zu genießen - die Hefte schwächeln dort, wo es nicht immer eindeutigen Antworten gibt, z.B. bei SQL Code. Was da steht ist dann tatsächlich nicht unbedingt falsch, aber fragwürdig (kommt so in der Praxis nicht vor, oder funktioniert nur unter bestimmten Umständen etc.). Wenn man einen Mentor/Ausbilder hat der Ahnung hat, kann man das damit ausgleichen. Zur Ergänzung gut weil billig (ca 5 komplette Pseudo Prüfungen pro Band, glaube ich), aber isoliertes Lernen nur damit kann ich nicht empfehlen. Mit alten Prüfungen geht man halt auf Nummer sicher, und die kann man hier wirklich einfach bekommen.
     

    Da muss ich dir Recht geben. Die SQL Lösungsvorschläge sind kompletter BS und das konnte ich mit meinen lediglich in der Berufsschule erworbenen SQL-Skills direkt so einschätzen. Wobei wir auch mit XAMPP gearbeitet haben und der Unterricht wirklich gut war lol

  4. Moin,

    ich schreibe aktuell an meinem Projektantrag (FiSi, aber trägt hier nichts zur Sache) und bin mir nicht ganz sicher, was die IHK sich hier explizit wünscht. Meine Ortsansässige IHK nutzt ein Online Formular in dem man verschiedene Punkt ausfüllen muss.
    Der letzte Punkt ist nun eben folgender:

    Zitat

     

    4.*Dokumentation/technische Unterlagen

    Welche technischen Unterlagen planen Sie ihrer Dokumentation später beizufügen?

     


    Ich habe bereits die Foren-SuFu bemüht und konnte folgende Punkt zusammentragen, die von anderen Auszubildenden in Ihrem Antrag teils in sehr unterschiedlichem Maße genutzt wurden. Ich fände es spannend mal die Einschätzung der IHK Prüfer zu hören, ob ihr solche "trivialen" Dinge wie "Projekdokumentation" dort sehen wollt, oder das als überflüssig empfindet.
    (Punkt bei denen ich denke, dass sie unter verschiedenen Bezeichnungen auftauchen, habe ich mit | voneinander getrennt in die gleiche  Zeile geschrieben - bitte um Korrektur und Richtigstellung, falls mir hier Fehler unterlaufen sind)

    ·        Entscheidung des Produktes | Gewichtete Nutzwertanalyse

    ·        SOLL-/IST-Vergleich  |  SOLL-Konzept | Lastenheft | Pflichtenheft |  Abschließender Soll-Ist-Vergleich 

    ·        Risikoanalyse

     

     

    ·        Gantt-Diagramm | Projektablaufplan |  Zeitplan inkl. Meilensteine | Projektstrukturplan |  Netzplan-Diagramm

    ·        (Projekt-)Dokumentation | Projektbericht |  Projekt- und Betriebsdokumentation |    Prozessorientierter Bericht

     

    ·         Abschlussprotokoll | Darstellung der erzielten Ergebnisse

    ·         Angebote |  Angebot, Bestätigung, Lieferschein, Rechnung des Kundenauftrags | Ressourcenplan

    ·         Qualitätssicherungsplan

     ·        Screenshots aus XXX

    ·         Testplan

    ·         Ggf. verwendete Herstelleranleitungen |  ggf. Datenblätter/Produktinformationen

     

    ·         Benutzerdokumentation 

     

    ·         Genehmigter Projektantrag | Freigabe der IHK 

     

    ·        Amortisationsrechnung (intern) | Wirtschaftlichkeitsbetrachtung | Preisrecherchen & -kalkulationen (inkl. Hinweis auf permanenter Marktveränderung) |  Kosten-/ Nutzenanalyse

    ·         Sicherheitsstandards-Vergleich

    ·        Vergleichstabelle der in Frage kommenden Hardware (Router)

     

     

    ·Geplante Präsentationsmittel:

     

    ·         Eigener Laptop, Präsentation
    ·         Eigens mitgebrachter Beamer
    ·         Kunden Dokumentation
    ·         Abnahmeunterlagen

     

    Mucha gracias amigos!

     

     

     

     

     

  5. vor 15 Stunden schrieb pilsung:

    P.S.: Anti-Empfehlung noch, das rote Europa-Verlag Buch ist erfahrungsgemäss ziemlich fehlerhaft, was SQL/Datenbank-Aufgaben angeht, Daumen runter hier von mir.

    Ich habe mir diesen Bereich des Werkes noch nicht reingepfiffen, bin aber bis jetzt sehr zufrieden mit dem Teil. Gerade die Grafiken finde ich klasse und habe ich so in keinem anderen FiSi Buch gesehen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...